Aus- und Fortbildung

Deutsche Ski- und Snowboardverbände plädieren für verantwortungsbewussten Wintersport in Corona-Zeiten

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News

Offener Brief an politische Entscheidungsträger in Deutschland Sehr geehrte Damen und Herren, bei der aktuellen – von Teilen der Politik – angestoßenen Diskussion über ein europaweites Skiverbot, fehlt bis dato die inhaltliche Auseinandersetzung mit den in den letzten Monaten detailliert ausgearbeiteten Hygiene- und Schutzmaßnahmen der Wintersportverbände, der Ski- und Snowboardschulen und Vereine im gesamten Alpenraum (s. beispielhaft für die Wintersportverbände Deutscher Skiverband, Deutscher Skilehrerverband und Snowboardverband Deutschland www.stiftung.ski/covid19/uebersicht/) sowie der gesamten beteiligten Branche (Bergbahnen, Restaurants, Hotels, Sportfachhändler, Verleihstationen, Mobilitätsanbieter etc.). Die konkreten und einheitlichen Rahmenbedingungen für die Ausübung des Wintersports in diesen besonderen Zeiten, die in diesen Konzepten zu finden sind, beschreiben einen klaren Weg. Dies kann und darf von den politischen Verantwortlichen nicht ignoriert werden. Eine isolierte Betrachtung in einzelnen Ländern macht keinen Sinn, es benötigt vielmehr eine länderübergreifende Lösung, die für alle Beteiligten eine Planungssicherheit für die gesamte Wintersaison 2020/21 schafft. Sport und insbesondere der Wintersport ist ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Die wintersportlichen Aktivitäten geben den Menschen Halt, Motivation, Perspektive und vielen Menschen auch einen Arbeitsplatz. Wintersport hilft bei der psychischen und physischen Alltagsbewältigung, stärkt unsere Abwehrkräfte und erhöht das eigene Energieniveau. Dabei spielt die sportliche Betätigung in der Natur eine besondere Rolle, da zur körperlichen und geistigen Bewegung der Aufenthalt an der frischen Luft hinzukommt und sich positiv auf den Menschen auswirkt. Sport und Bewegung in der Natur ermöglicht grundsätzlich das Einhalten von Abstandsregeln, das Umsetzen von Hygiene- und Schutzmaßnahmen und reduziert damit das Infektionsrisiko beim Schneesport selbst. Der Wintersport an sich ist eben nicht gleichzusetzen mit Party-Tourismus und Après-Ski Events. Die gesamte Branche hat sich hierzu bereits seit Monaten klar positioniert und entsprechende Maßnahmen in ihren Konzepten aufgenommen, um sich hiervon deutlich abzugrenzen. Die deutschen Wintersportverbände erwarten von der Politik den gleichen Mut, die bereits bestehenden Lösungen aufzugreifen und darauf aufbauend die Rahmenbedingungen für die Ausübung der verschiedenen Wintersportarten im bevorstehenden Winter zu schaffen. Der Wintersport in all seinen Facetten ist ein unverzichtbarer Wirtschaftsfaktor für den gesamten Tourismus im Alpenraum. Gerade in den ländlichen Regionen, in denen Wintersport seine Heimat hat, unternimmt die Politik große Anstrengungen, diese in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung zu stärken. Diese Regionen brauchen auch JETZT die Unterstützung der Politik und dürfen nicht alleine gelassen werden. Erwachsene haben gelernt, rational mit notwendigen Regeln und Vorschriften umzugehen. Kinder und Jugendliche betreffen die Corona-Vorschriften und die damit verbundenen Einschränkungen v.a. emotional. Wir müssen als Erwachsenen- und Elterngeneration Antworten und Lösungen v.a. für Kinder und Jugendliche schaffen. Dies gilt umso mehr, mit Blick auf die nun beschlossene Verlängerung der Weihnachtsferien. Hier gilt es insbesondere, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit die aktive Freizeitgestaltung und sportliche Bewegung in der freien Natur zu ermöglichen. Ein deutschlandweites oder gar europaweites Verbot des Skisports wäre definitiv nicht die Lösung, sondern würde im Gegenteil die ohnehin schon schwierige Situation für den Freizeit- Breiten- und Nachwuchsleistungssport zusätzlich und unnötig verschärfen! Als Verbände übernehmen wir weiterhin Verantwortung. Wir benötigen aber für die Umsetzung unserer weitreichenden Konzepte und Schutzmaßnahmen dringend die Unterstützung der Politik!   Deutscher Skiverband Snowboard Germany Deutscher Skilehrerverband Stiftung Sicherheit im Skisport Bayerischer Skiverband Der offene Brief als PDF-Datei DWDS Wintersport Verhaltensregeln 20/21

Deutsche Ski- und Snowboardverbände plädieren für verantwortungsbewussten Wintersport in Corona-Zeiten Beitrag lesen »

Kein Sportbetrieb im November

Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Regionalverbände, Vereine, Verband

Mit der heutigen Sitzung des Bayerischen Ministerrats wurde verkündet, dass der Freistaat Bayern die gestern in der Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder getroffenen, umfassenden Beschlüsse ab Montag, 02.11.2020 vollumfassend auch in Bayern umsetzt. Dies bedeutet leider, dass ab Montag, den 02.11., alle öffentlichen und privaten Sportanlagen geschlossen werden müssen sowie der Sport- und Trainingsbetrieb im Freizeit- und Amateursportbereich eingestellt werden muss. Für den Bayerischen Skiverband bedeutet das konkret, dass sämtliche Lehrgangsmaßnahmen in der Aus- und Fortbildung sowie der Wettkampf- und Trainingsbetrieb unserer Mitgliedsvereine abgesagt bzw. eingestellt werden müssen. Individuelles Sporttreiben allein, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand ist, ähnlich wie im Frühjahr, erlaubt. Wir möchten unsere Mitgliedsvereine ermutigen, im November auf ihre kreativen Ideen aus der Lockdown-Zeit im Frühjahr zurückzugreifen und ein Angebot für die Vereinsmitglieder zu schnüren. Ob Videotraining oder individuelle Trainingspläne, auch im November halten wir uns und die Sportlerinnen und Sportler fit. Der BSV ist weiterhin davon überzeugt, dass wir im Wintersport auch diese Saison große Chancen haben. Im Gegensatz zu Hallen-, Mannschafts- oder Kontaktsportarten ist die Sportausübung an der frischen Luft und mit Abstand an sich „corona-konform“. Die Rahmenbedingungen werden mit Hygienekonzepten und mit dem konsequenten Einhalten aller Auflagen und Regeln darstellbar sein. Wir werden auch diesen Lockdown überstehen. Sobald der Sportbetrieb wieder aufgenommen werden darf, werden wir in einen hoffentlich schneereichen Winter starten und die FASZINATION WINTERSPORT teilen und erleben. Der Bayerische Landes-Sportverband hat auch mit einer Pressemitteilung die Informationen für die Vereine und Sportfachverbände geteilt und zum gemeinsamen Handeln aufgerufen, die Mitteilung finden Sie hier. Aktuelle Informationen sowie die rechtlichen Grundlagen und Verordnungen finden Sie auf unserer Seite https://www.bsv-ski.de/coronavirus/

Kein Sportbetrieb im November Beitrag lesen »

Start der Wintersaison für die Münchner Skirennfahrer*innen unter strikten Hygieneauflagen in Germering

Alpin

PM des SVG Ski: Athletikwettkampf 2020 mit AHA Der SV Germering hat den SVM-Athletikwettkampf 2020 am 12. und 13. September ausgerichtet Corona macht es nötig – Abstand wahren, Hygiene einhalten und Alltagsmaske tragen. Unter Beachtung der AHA-Regeln und ohne Publikum hat die Skiabteilung des SV Germering am vergangenen Wochenende den Athletikwettkampf des Münchner Skiverbandes (SVM) in der Kirchenschule und im Stadion des Vereins in Germering. ausgerichtet. 210 Skirennfahrer*innen von 10 bis 15 Jahren und deren Trainer*innen der verschiedenen Skivereine aus München und dem Münchner Umland nahmen am ersten Athletikwettkampf des Deutschen Skiverbands (DSV) in der neuen Skisaison 2020/21 teil. An zwei Tagen holten die Nachwuchsathlet*innen ihr persönliches Maximum aus sich heraus. Gleichzeitig war es auch der erfolgreiche Auftakt des Münchner Skiverbandes (SVM) in die neue Skirennsaison. „Großen Applaus erstmal an unsere Athlet*innen! Ich freue mich, dass es reibungslos gelaufen ist. Es war für uns spannend, wie wir einen Wettkampf unter Corona-Bedingungen hinkriegen. Ich glaube, dass ist uns gelungen“, sagte Maja Prückner, Leiterin der Abteilung Ski beim SV Germering. Sie bedankte sich bei allen Helfer*innen des Vereins, die wie jedes Jahr anpacken und dieses Jahr unter besonders schwierigen Bedingungen mit FFP2-Masken in der Halle gearbeitet haben.     Der SVM Schülersportwart Alpin Stefan Wiedeck lobte das „sehr durchdachte und reibungslos durchgeführte Hygienekonzept“ des SV Germering und die Durchführung der Veranstaltung, nachdem die meisten anderen Skiverbände in Deutschland ihre Athletikwettkämpfe abgesagt hatten. „Das Zeichen, das damit gesetzt worden ist, mit einem aufwendigen Konzept und auch mit etwas Zukunftsträchtigem, ist genaue der richtige Schritt gewesen. Der SV Germering hat hier Sensationelles geleistet: Vielen, vielen Dank, dass wir als SVM Athlet*innen hier zusammenkommen durften, um einen ‚sauguten‘ Wettkampf in einem sehr gut organisierten Rahmen zu sehen!“, sagte Wiedeck. Er appellierte an die Verantwortlichen in den Skiverbänden, die künftigen Wettkämpfe im Vorfeld nicht sofort abzusagen, sondern unter Einhaltung aller Hygieneregeln, und wenn das Konzept stimme „so wie es der SV Germering perfekt aufgestellt hat“, die Wettbewerbe durchzuführen. Der Sportwart betonte: „Das ist das Wichtigste – nicht nur für den Skiverband und die Vereine, sondern für die Athlet*innen, die sich nach dem Lockdown Mitte März endlich wieder in ihren Disziplinen messen können“.   Am ersten Tag wetteiferten bei strahlendem Sonnenschein 75 Teilnehmer*innen der Altersklassen U12 in den Disziplinen Springen, Schnelligkeit, Hindernislauf, Stabilisations-Parcours, Balance-Parcours und Ausdauer-Lauf um die meisten Punkte, die damit schon in die neue SVM-Rennserie einfließen. Am zweiten Tag kämpften 135 Skirennfahrer*innen der U14 und U16 mit tollem Einsatz um die begehrten Pokale und Medaillen.   Die meisten Stockerlplätze gingen an den SC Starnberg (5, davon zweimal 1. Platz), dicht gefolgt vom SV Germering Ski (3) mit einmal Gold und zweimal Silber und vom WSV München (3, davon einmal 1. Platz) und TSV 1860 (ebenfalls drei, davon einmal 1. Platz). Die erfolgreichen Athlet*innen des SV Germering: U14 männlich: Gold für Timo Schreiner U14 weiblich: Silber für Ronja Prückner U16 männlich: Silber für Leo Markefka.   In den Top Ten landeten: U16 männlich: Leo Faltlhauser (Platz 6), Felix Pfeffermann (Platz 9) und Luis Müller (Platz 10). In der U 12 weiblich verpasste Alina Russ mit Platz 11 knapp die Top Ten.   Das nächste Treffen der Skisportler*innen folgt dann hoffentlich im Winter: bei einem Skirennen in den Bergen.                        

Start der Wintersaison für die Münchner Skirennfahrer*innen unter strikten Hygieneauflagen in Germering Beitrag lesen »

„SKIKLINIK.com“ neuer Hauptsponsor am am Sonnenbichl

Alpin, Top News

Pressemitteilung Christa Kinshofers „SKIKLINIK.com“ neuer Hauptsponsor Audi steigt nach 10-jährigem Engagement am Sonnenbichl aus. Bad Wiessee, 25.09.2020 Markenwechsel am Skileistungszentrum Sonnenbichl. Die Änderung der Sponsoren-Strategie bei Audi erreicht nun auch Bad Wiessee. Nachdem das Ingolstädter Automobilunternehmen seit 2010 das Engagement der Skivereine Tegernseer Tal unterstützt hatte, zieht sich das Unternehmen nun zurück. Die gute Nachricht: Mit der Christa Kinshofer Skiklinik – SKIKLINIK.com – folgt der Traditionsfirma ein medizinisches Hightech-Unternehmen als neuer Hauptsponsor. „Nachdem ich schon die letzten Jahre den Sonnenbichl und die Talvereine als Schirmherrin unterstützen durfte und gesehen habe, mit welcher Leidenschaft und mit welchem Herzblut Kinder im Skisport gefördert – allein über 160 Kinder im Tegernseer Tal – und mit welcher Professionalität internationale Großveranstaltungen absolviert werden, war es mir eine Herzensangelegenheit, hierfür mein Engagement auszubauen und die Talvereine mit meiner Christa Kinshofer Skiklinik als Hauptsponsor zu unterstützen”, erklärt die Unternehmerin und dreifache Olympiamedaillen-Gewinnerin. Kinshofer weiter: „Dabei spielt Bewegung schon ab dem Alter von Kleinkindern eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung motorischer und kognitiver Fähigkeiten. Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang. Dieser muss unterstützt werden. Sport fördert auch das Sozialverhalten, lehrt Respekt vor dem Gegner und auch mal, den eigenen Schweinehund zu überwinden. Das macht sich später im Erwachsenenalter bezahlt und ist gerade in dieser Zeit aktueller denn je.“ Neben Kinshofers finanzieller Unterstützung für das Skitrainingszentrum verfolgt die Kooperation das primäre Ziel, die medizinische Versorgung über den Leistungssport hinaus zu stärken. Aus eigener Erfahrung spricht sie von der umfassenden Betreuung während ihrer Profisportkarriere, welche dem jungen Kaderathleten oder ambitionierten Alpinisten zumeist verschlossen bleibt. Das war ihre Motivation, vor nunmehr acht Jahren, die Christa Kinshofer Skiklinik ins Leben zu rufen. Um Ihren Ehemann Dr. Erich Rembeck und Kollegen Dr. Peter Brucker, leitender Mannschaftsarzt der Deutschen Ski-Nationalmannschaft alpin, fand sie ein Team exzellenter Sportmediziner sowie medizinisch top ausgestattete Einrichtungen, wie den ATOS Kliniken in München. Diese bringen ihr umfangreiches Fachwissen bei allen Wintersportverletzungen ein. Damit leistet sie an sieben Tagen in der Woche eine schnelle professionelle Hilfe bei akuten oder chronischen Verletzungen in sämtlichen Wintersportarten. Unter www.SKIKLINIK.com sowie einer Telefon-Hotline +49 176 2000 2000 erhält jeder Betroffene eine schnelle Hilfe, ob gesetzlich oder privat versichert. Der Bayerische Skiverband mit Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller ist überzeugt: „Mit der Skiklinik in der ATOS Klinik München haben unsere Nachwuchssportler im Christa Kinshofer Skizentrum, wie sich der Weltcup-Hang Tegernseer Tal/Sonnenbichl ab der Saison 2020/2021 nennt, eine erstklassige medizinische Versorgung.“ „Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Audi AG, die uns seit der Gründung dieses Skizentrums im Jahr 2010 begleitet, unterstützt und auch groß gemacht hat. Dafür können wir unseren Ingolstädter Freunden gar nicht genug danken. Und natürlich freuen wir uns auf unseren neuen Hauptsponsor SKIKLINIK.com, mit dem auch der künftige Betrieb dieses einzigartigen Hanges gesichert ist. Zudem gewinnen wir mit Christa Kinshofer und ihrem Mann, Dr. Erich Rembeck, mit einer ehemaligen Weltklasse-Rennfahrerin und einer Koryphäe der Orthopädie jede Menge an praktischem Know-how und profitieren von der Dynamik dieses innovativen Unternehmens“, freut sich Toni Schwinghammer, 1. Vorstand des Fördervereins Schneesport Tegernseer Tal e.V.. Mehr zum neuen Hauptsponsor, dessen Arbeitsweise und Kooperationspartner finden Sie unter: www.skiklinik.com. Mehr zur Geschichte des Hanges und der Betreiber finden Sie unter: www.christa-kinshofer-skizentrum.de.   Kontakt: Stephanie Sennhofer Ernst Lehmhofer Marketing Skivereine Tegernseer Tal Pressesprecher Skivereine Tegernseer Tal Mail: sennhofer@skizentrum-sonnenbichl.com Mail: lehmhofer@t-online.de Tel.: 0173-824 85 47 Tel.: 0171-546 89 63

„SKIKLINIK.com“ neuer Hauptsponsor am am Sonnenbichl Beitrag lesen »

Deutscher Skiverband und Snowboard Germany starten Präventionsprogramm zu sexualisierter Gewalt

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News

Schneesport schaut hin! Unter diesem Motto haben Deutscher Skiverband (DSV) und Snowboard Germany (SNBGER) ein gemeinsames Präventionsprogramm zur sexualisierten Gewalt gestartet. Erstes Projekt der verbandsübergreifenden Initiative sind Handlungsempfehlungen, um sexualisierte Übergriffe und Gewalt im Ski- und Snowboardsport zu verhindern.

Deutscher Skiverband und Snowboard Germany starten Präventionsprogramm zu sexualisierter Gewalt Beitrag lesen »

Zwischen Fels und Eis: Hochtour-Lehrgang Vernagthütte (Ötztaler Alpen)

Skitour, Aus- und Fortbildung

Zu Ötzis („Gletschermann“) Zeiten waren Menschen nur dann im Hochgebirge unterwegs, wenn es einen lebenswichtigen Grund gab. Heutzutage gilt die Hochtour als die Königsdisziplin des Bergsteigens. Um diese hohen Gipfel sicher erklimmen zu können, muss man sich sowohl im Eis als auch am Fels auskennen. Unsere Gruppe hat sich genau aus diesem Grund zusammengefunden, um weit oben in den Ötztaler Alpen in Eis und Fels einzutauchen und dafür nötiges Wissen zu erlernen. Die Truppe war eine bunte Mischung aus vielen Teilen Bayerns und trotz sprachlicher Unterschiede war die Stimmung sofort spitze! Teilweise kannten wir uns schon aus der Skitour-Grundstufe und haben uns sehr gefreut, uns nach der Corona-bedingten Pause endlich in den Bergen wiederzusehen. Der Rest hat die Gruppe perfekt ergänzt und so verging der Aufstieg von Vent zur Vernagthütte mit viel guter Laune und tollen Gesprächen wie im Flug. In den nächsten Tagen bekamen wir von Roland und Jürgen all ihr Wissen und ihre Bergerfahrung demonstriert. Und abends folgten dann unglaubliche Geschichten über Bergunfälle, Rettungen und Bergbekanntschaften. Die beiden schafften es, unsere Faszination für den Bergsport mit viel Humor noch zu verstärken. Besonders die praktische Anwendung von Knoten und Techniken mit Seil und Karabinern beim Abseilen, Sichern oder Bergen am Fels und am Gletscher waren einprägsam. Dabei durchliefen wir im Dauerregen eine Härteprüfung und wurden am nächsten Tag mit perfektem Wetter für unsere echte Hochtour auf den Fluchtkogel (3494 m) belohnt. Ein atemberaubendes Panorama über den Vernagtferner und den Gepatschferner erwartete uns nach der Gletscherbegehung und einer kleineren Kletterei am Grat entlang. Diese schönen Eindrücke endeten abends leider mit einer unschönen Erfahrung. So viel Sicherheit Steigeisen im Eis geben, so viel Schaden können sie in einer Wade anrichten, wie wir alle bezeugen durften. Am Ende wurde uns deshalb noch perfekt demonstriert, wie man in schwierigen Situationen richtig handelt und wir mussten einen Kameraden mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus fliegen lassen. Dank der schnellen Handlung ist zum Glück aber alles gut gegangen. Es wurde sehr deutlich, wie schnell kleine Sachen am Berg zum großen Problem werden können.Alles in allem waren es aber auch dadurch rundum spannende, lehrreiche und erlebnisvolle Tage auf Hochtour! Danke an das BSV-Team, dass uns auch in der momentan schwierigen Situation dieses einzigartige Erlebnis ermöglicht wurde. Zudem konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die fehlenden Leistungen der Skitour-Grundstufe erfolgreich nachholen.Bericht: Veronika Mitterwallner

Zwischen Fels und Eis: Hochtour-Lehrgang Vernagthütte (Ötztaler Alpen) Beitrag lesen »

BSV Rahmenhygienerichtlinien für Wettkämpfe und Lehrgänge

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Top News, Regionalverbände, Vereine

Der Bayerische Skiverband plant für die Saison 2020/2021 mit einem möglichst normalen Wettkampf- und Lehrgangsprogramm. Um die Vereine und regionalen Skiverbände bei der Erstellung von Hygienekonzepten und bei der Durchführung des Wettkampf- und Trainingsbetriebes zu unterstützen, wurden Rahmenhygienerichtlinien erarbeitet. Die BSV Rahmenhygienerichtlinien sind nach bestem Wissen erstellt und wurden am 25.08. zum ersten Mal veröffentlicht. Eine Haftung bzw. Gewähr für die Richtigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Es ist von Veranstaltern und Ausrichtern zu beachten, dass durch die zuständigen regionalen und lokalen Behörden oder Eigentümer bzw. Betreiber der Sport-, Wettkampfstätten oder Lift-/Loipenbetreiber weitergehende oder abweichende Regelungen und Vorgaben zum Infektionsschutz sowie Nutzungsbeschränkungen getroffen werden können. Dies kann vor allem andere Bundesländer und das Ausland betreffen. Der BSV sammelt weiter Informationen und wird diese gegebenenfalls in die Richtlinien einarbeiten.

BSV Rahmenhygienerichtlinien für Wettkämpfe und Lehrgänge Beitrag lesen »

BSV Live-Training #3 am 30.04.

Top News, Regionalverbände, Vereine, Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung

Um nicht ganz auf gemeinsam ausgeführten Sport zu verzichten, sind bereits seit mehreren Wochen mehrere BSV Trainingsgruppen dabei online zusammen zu trainieren. Diese gruppeninternen Trainingseinheiten wollen wir nun ausweiten und bieten am 30.04. unser drittes Live-Training für alle an! Wann: 30.04.2020 um 17 Uhr (wegen des Feiertags sind wir diese Woche am Donnerstag sportlich!) Wo: Online via www.bsv-ski.de/live-training Wer: Alle, die Lust haben gemeinsam Sport zu treiben Was benötige ich: Sportkleidung, Internetverbindung, einen Bildschirm (Handy, Tablet, Laptop, Fernseher) und genügend Platz um sich zu bewegen. Unser BSV Trainer Michael Laube hat sich ein interessantes Programm einfallen lassen und wird uns alle ca. 30-40 Minuten lang bewegen. Macht`s mit! #stayhome #stayfit #faszinationwintersport #bsvlivetraining #wirbewegenbayern

BSV Live-Training #3 am 30.04. Beitrag lesen »

Coronavirus – Maßnahmen des Bayerischen Skiverbandes

Aus- und Fortbildung, Projekte und Shop, Sportentwicklung, Top News, Verband, Leistungssport

Letzte Aktualisierung: 11.04.2020, 14:55 Uhr Aufgrund der dynamischen Entwicklungen über das vergangene Wochenende und durch das Feststellen des Katastrophenfalls für ganz Bayern durch die Bayerische Staatsregierung, hat der Bayerische Skiverband e.V. die Maßnahmen von letzter Woche (13.03.) angepasst: Alle BSV Veranstaltungen, unabhängig ob im Leistungs- und Wettkampfsport, der Aus- & Fortbildung oder der Sportentwicklung werden bis auf weiteres, mindestens jedoch bis Ende der Osterferien, abgesagt. Der regelmäßige Trainingsbetrieb ist ab sofort ausgesetzt. Wir appellieren an unsere regionalen Skiverbände und Vereine, an alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre in Bayern, ihren Beitrag zur Eindämmung des Coronavirus zu leisten und die Vorgaben der zuständigen Behörden konsequent umzusetzen. Die Geschäftsstelle des BSV ist personell dünner besetzt, der Verband ist aber voll handlungsfähig. Bitte entschuldigen Sie eine eventuell eingeschränkte telefonische Erreichbarkeit. Das Haus des Sports – Sitz der Geschäftsstelle des BSV – ist ab sofort und bis auf Weiteres für den Parteiverkehr gesperrt. Wir bitten Sie deshalb uns telefonisch und am besten per E-Mail zu kontaktieren. Das Präsidium und die Geschäftsführung des BSV sind mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch Video- und Telefonschaltungen in Kontakt und können so auf die aktuellen Entwicklungen reagieren. Informationen zu Einschränkungen, zum Beispiel zu Veranstaltungsverboten und Betriebsuntersagungen, finden Sie auf den Seiten der Bayerischen Staatsregierung. Aktualisierung 11.04.2020 Alle Informationen und Maßnahmen des Bayerischen Skiverbandes sind ab sofort gebündelt unter www.bsv-ski.de/coronavirus zu finden. Aktualisierung 06.04.2020 Der BLSV hat unter der Adresse www.blsv.de/coronavirus Informationen zu den Maßnahmen rund um das Coronavirus veröffentlicht. Bayerns Sportminister Joachim Herrmann hat in einer Videobotschaft den Schulterschluss mit dem organisierten Sport in Bayern signalisiert. Aktualisierung 23.03.2020 Die Geschäftsstelle des BSV ist ab sofort geschlossen. Wir sind weiterhin erreichbar – bitte schreiben Sie den zuständigen Ansprechpartnern eine E-Mail mit Ihrem Anliegen, wir melden uns dann bei Ihnen zurück. Die Ansprechpartner finden Sie hier. Die Post wird weiterhin angenommen und bearbeitet. Diese Maßnahmen dienen dem Schutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Aktualisierung 22.03.2020 In der Nacht auf den 21.03.2020, um 0:00 Uhr, sind umfangreiche Ausgangsbeschränkungen durch die Bayerische Staatsregierung verfügt worden. Alle Informationen finden Sie hier. Informationen zu Lehrgängen und anderen Maßnahmen des BSV Sämtliche Maßnahmen des Bayerischen Skiverbandes, also Wettkampf- oder Trainingsbetrieb sowie Lehrgänge in der Aus- und Fortbildung sind ab sofort ausgesetzt, mindestens bis zum 19.04. Die Ski & Golf Masters 2020 vom 24.-26.04. wurden abgesagt, das BSV Forum und die Trainerfortbildung Nordisch sind vom 23.05. auf einen noch nicht bestimmten Termin verschoben worden. Sollten Einladungen zu Sitzungen oder Maßnahmen nach dem 19.04. versendet werden, sind diese unter Vorbehalt der weiteren Entwicklung der Situation zu sehen. Informationen zu Lizenzen und Racecards Wir sind bestrebt, eine möglichst praktikable Lösung im Falle von Lizenz- und Racecardbeantragungen und -verlängerungen zu finden. Hierzu sind wir mit den Verbänden in Austausch. Wir bitten um Verständnis und Geduld, wenn in der momentanen Situation die Ausstellung von Lizenzen und Racecards nicht oder nur verzögert stattfinden kann. Gerne können Sie sich bei uns telefonisch oder am besten per Mail bei den jeweiligen Ansprechpartnern zum momentanen Sachstand erkundigen. Lizenzverlängerungen und Wiedereinstieg Der DSV wird nach Abstimmung mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) im Rahmen des DSV-Ausschuss Bildung (frühestens Ende April) eine gemeinsame Lösung finden, wie mit dem Thema „Lizenzverlängerungen“ bzw. „Wiedereinstieg“ umgegangen wird. Dabei sollen die besonderen Umstände selbstverständlich im Sinne der Lizenzinhaber berücksichtigt werden. Bis dahin möchten wir alle noch um ein wenig Geduld bitten. Informationen des Bayerischen Landes-Sportverbandes Der BLSV hat häufige Fragen aus den Vereinen und Sportfachverbänden gesammelt und in FAQ-Form zusammengefügt. Die FAQ`s finden Sie hier.

Coronavirus – Maßnahmen des Bayerischen Skiverbandes Beitrag lesen »

Nach oben scrollen