Aus- und Fortbildung

Lehrgang Instruktor Skitour in Sankt Jodok am Brenner

Skitour, Top News

Lehrgang Instruktor Skitour in Sankt Jodok am Brenner! Nach der erfolgreichen Teilnahme am Instructor Lehrgang in St Jodok am Brenner haben alle Teilnehmer eine lehrreiche Woche hinter sich gebracht. Neben den theoretischen Grundlagen wurden auch die alpine Skitechnik, der Umgang mit dem LVS Gerät, die Führungskompetenz auf Tour und auch die Fähigkeit unser Wissen an andere zu vermitteln von unserem Ausbilder Roland Zschorn auf die Probe gestellt. Trotz der vielen Prüfungssituationen fiel es keinem von uns schwer auch Spaß und Freude an den verschiedenen Aufgaben zu haben. Die Woche begann mit einem Skitag bei traumhaftem Wetter im kleinen, aber feinen Skigebiet Ladurns. Dort wurde das alpine Fahrkönnen auf die Probe gestellt. Es folgten fünf Skitouren bei wechselnder Lawinen- und Wetterlage, bei denen wir vier Teilnehmer aus den erlebten Situationen viele Erfahrungen mitnehmen konnten. Unter anderem wurde die Gammerspitze bestiegen. Am nächsten Tag folgte bei Neuschnee und schönstem Sonnenschein der Rauhe Kopf und anschließend der Hohe Napf, danach Silleskogel und die Kleine Kreuzspitze bei Ratschings. Bei allen Touren stand immer die Beurteilung nach der 3×3 Filtermethode und der GRM laut Taschenkarte im Fokus. Bei der Planung zuhause hatten wir aufgrund des Lawinenlageberichts oft Bedenken, ob man die Tour in einigen Abschnitten nun gehen könne oder nicht. Vor Ort beurteilten wir mittels Blocktests den Einzelhang und konnten so durch vSSD und SSD entscheiden, wie wir weiter vorgehen. Sowohl im Gelände als auch in einem Suchfeld trainierten wir den Umgang mit dem LVS-Gerät. Auch versuchten wir uns im Ausgraben eines Lawinenopfers in einer realistischen Situation. Dazu positionierten wir uns in einer Art Dreieck und schaufelten für einige Minuten was das Zeug hielt an verschiedenen Positionen. Dies führte uns vor Augen, wie wichtig der geübte Umgang mit der individuellen Notfallausrüstung ist und wie viel Zeit und Anstrengung für die einzelnen Schritte benötigt werden. Nach der Tour blieb in der Regel auch kurz Zeit für einen Besuch in der Sauna. Anschließend wurden wir vom Wirt des Bergsteigerhotels „Das Lamm“ mit einem herausragenden Drei-Gänge-Menü verwöhnt. Gestärkt ging es dann ans Abendprogramm. Die Abende waren gefüllt mit Tourenplanung, Lehrproben und kleinen Arbeitsaufträgen. Zur gleichen Zeit war ein Einsteigerskitourenkurs des DAV Würzburg ebenfalls im Bergsteigerhotel. Somit konnten sich alle Instruktor-Anwärter in der Wissensvermittlung bei Gruppenarbeiten und Kurzvorträgen üben – für beide Kurse eine Win-Win Situation. Am Ende der Woche waren wir alle zu einem guten Team zusammengewachsen. Es war ein wirklich gelungener Lehrgang, bei dem wir alle sehr viel mitgenommen haben. Johannes Kirchlechner  

Lehrgang Instruktor Skitour in Sankt Jodok am Brenner Beitrag lesen »

Skiliga Bayern Rennen trotz des fast nicht vorhandenen Winters durchgeführt

Alpin, Skiliga

Skiliga Bayern Rennen trotz des fast nicht vorhandenen Winters durchgeführt   Der FC Lengdorf hat am vergangenen Samstag den 01.02.2020 und am Sonntag den 02.02.2020 die Skiliga Bayern Rennen Nr. 3 Riesenslalom und Nr. 4 Slalom am Sudelfeld durchgeführt. Diese wurden zugleich als Deutschlandpokalrennen ausgetragen. Bei strahlendem Sonnenschein und sehr guten Pistenverhältnissen konnte der Riesenslalom am Samstag problemlos durchgeführt werden. Die Mannschaft des FC Lengdorf sorgte während des ganzen Rennen dafür, dass die knapp 100 Starter und 11 Ligamannschaften   nahezu gleich gute Bedingungen vorfanden. Durch die warmen Temperaturen war die Piste am Sonntag für den Slalom sehr weich. Um eine gute Slalompiste zu erhalten wurde von der Jury angeordnet, dass die Aktiven die Besichtigung ohne Ski durchführen und so die Piste festtreten. Anschließend wurde die Piste gesalzen und glattgerutscht. Durch die Mithilfe aller Beteiligten konnte auch der Slalom problemlos durchgeführt werden. Für durchwegs ghute Stimmung sorgte auch der reichhaltige Verpflegungs- und Getränkestand des Ausrichters. Die Mannschaft RG Gau Werdenfels war auch dieses Wochenende nicht zu schlagen. Ab Rang zwei ist das Feld dicht gedrängt, so dass hier für alle Mannschaften noch alles möglich ist. Die gesamte Tabelle siehe hier. Die kompletten Ergebnislisten der Wettkämpfe siehe www.rennmeldung.de und www.deutscherskiverband.de/leistungssport_ski-alpin_jugend_senioren_de. Wir freuen uns bei den nächsten Rennen am 29. Februar und 01.März 2020 am Tegelberg, auf weitere spannende Kämpfe der Teams, um den Titel des „Bayerischen Mannschaftsmeister Ski Alpin 2020“ und die weiteren Platzierungen in der Skiliga Bayern, welche von den Sparkassen und der Versicherungskammer Bayern unterstützt wird. Sieger: Riesenslalom Skiliga Bayern mit DP – Wertung am Samstag 01.02.2020 Damen:   Herren:   1. BEER Doris, SC Aising-Pang 2. WILKE Kimberly, SG Ennepetal 3. DEMLER Anna, SC Garmisch BSV-IG WSV BSV-WF 1. HEGELE Georg, SC Bergen 2. LECHNER Leopold, TSV Ottobeuren 3. THOMAS Rico, ASC Chemnitz BSV-CH BSV-ASV LSS Damen U18:   Herren U 18:   1. GREIMEL Marina, WSV Glonn 2. ROGG Franziska, RG Burig Mindelheim 3. NEUMANN Victoria, Kirchheimer SC BSV-MU BSV-ASV BSV-MU 1. SCHWARZ Andreas, SC Winzer 2. KOHLER Niklas, FC Benningen Ski 3. WAGNER Fabian, WSV Kiefersfelden BSV-BW BSV-ASV BSV-WF Mannschaftswertung: 1.  RG Gau Werdenfels 2. ASV – Nord I 3. Bayerwald BSV-WF BSV-ASV BSV-BW 4. ARGE Ski Ebersberg 5. RG Oberpfalz 6. SC Halblech I.   7. SVF – Racing BSV-MU BSV-OPF BSV-ASV BSV-FJ       Sieger: Slalom Skiliga Bayern mit DP – Wertung am Sonntag 02.02.2020 Damen:   Herren:   1. WILKE Kimberly, SG Ennepetal 2. GREIMEL Marina, WSV Glonn 3. MUELLER Lydia, SC Schoeneck WSV BSV-MU LSS 1. SCHMIDT Tobias, TSV 1860 Muenchen 2. THOMAS Rico, ASC Chemnitz 3. HENK Timo, WSV Muenchen BSV-MU LSS BSV-MU Damen U18:   Herren U 18:   1. GREIMEL Marina, WSV Glonn 2. RICHTER Letizia, SC Neustadt-Aisch 3. ROGG Franziska, RG Burig Mindelheim BSV-MU BSV-FJ BSV-ASV 1. OTA Kenzo, WSV Muenchen 2. BURIG Florian, RG Burig Mindelheim 3. BALLERSTEDT Ferdinand, SV Maierh. BSV-MU BSV-ASV BSV-ASV Mannschaftswertung: 1. RG Gau Werdenfels 2. Team Landkreis Erding 3. ASV – Nord I   BSV-WF BSV-MU BSV-ASV   4. Sparka – Regio Team 5. Halblech I 6. SVF – Racing   BSV-BW BSV-ASV BSV-FJ   Hier noch einiger Bilder der Veranstaltung:

Skiliga Bayern Rennen trotz des fast nicht vorhandenen Winters durchgeführt Beitrag lesen »

BLSV Lizenz abgelöst – DOSB-Lizenz förderfähig!

Verband, Aus- und Fortbildung, Top News, Regionalverbände, Vereine

Ab sofort ist die DOSB-Lizenz gemeinsam mit einer sogenannten Lizenzinhabererklärung als „Original“ anzusehen und somit auch ohne BLSV-Prägepapier in Bayern förderfähig und muss vom jeweiligen Verein bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde bzw. dem zuständigen Landratsamt eingereicht werden. Mit der Lizenzinhabererklärung bestätigt der Trainer/Übungsleiter, dass die Lizenz bei keinem oder lediglich einem weiteren Verein eingereicht wird. Die Formblätter stehen auf den Homepages der jeweiligen Kreisverwaltungsbehörden/Landratsämter zum Download bereit. Stichtag für die Abgabe von Anträgen auf Gewährung der Vereinspauschale ist der 01. März eines Förderjahres. Für die Inhaber einer gültigen BLSV-Lizenz ändert sich zunächst nichts. BLSV-Lizenzen sind bis zu ihrem jeweiligen Laufzeitende gültig und förderfähig! Bei der nächsten Verlängerung ist dann die DOSB-Lizenz zu beantragen. Ab dem 01.03.2020 werden keine neuen BLSV-Lizenzen mehr ausgestellt. Wichtige Infos rund um die Lizenzumstellung finden Sie hier

BLSV Lizenz abgelöst – DOSB-Lizenz förderfähig! Beitrag lesen »

Gelungener Start in die Ausbildung zum Skitourenführer/in des BSV

Aus- und Fortbildung, Skitour

Skitouren ist aktuell der Trendsport im Winter. Das zeigt auch die immer größere Nachfrage aus den Vereinen des BSV zu dieser Sportart. Am letzten Wochenende starteten 15 hochmotivierte Teilnehmer/innen ihre Ausbildung zum Skitourenführer Trainer C des Bayrischen Skiverbandes. Eine gute Alpintechnik ist dabei ein Kernelement der Ausbildungsreihe. Denn neben dem sicheren Aufstieg steht beim BSV auch das sportliche Können in der Abfahrt im Fokus. Im perfekt präparierten Skigebiet Wilder Kaiser wurde dazu 2 Tage lang trainiert. Und nicht nur unzählige sportliche Abfahrten auf der Piste, sondern auch einige Tiefschneefahrten konnten an diesem Wochenende verbucht werden. Alle Teilnehmer/innen haben diesen Lehrgang mit Erfolg absolviert und sind hochmotiviert für die nächsten Bausteine. Das Landeslehrteam Skitour mit den beiden Ausbildern Dominik Eberle und Philipp Quauke bedankt sich bei allen Teilnehmern/innen für deren Engagement und wünscht Ihnen weiter viel Spaß und Freude bei dieser hochkarätigen Ausbildung.

Gelungener Start in die Ausbildung zum Skitourenführer/in des BSV Beitrag lesen »

Handbuch und Rahmentrainingsplan Ski Alpin/Ski Cross

Verband, Aus- und Fortbildung, Projekte und Shop

Der alpine Skirennsport entwickelt sich, bedingt durch Änderungen im internationalen Reglement in Bezug auf das Material, die Kurssetzung oder die Pistenpräparation stetig weiter. Ebenso entstehen neue Wettkampfformen, wie z.B. der Parallelslalom oder Skicross, welche großen Einfluss auf den alpinen Skirennsport und seine Anforderungen haben. Abgeleitet von diesen Veränderungen nehmen die körperlichen Voraussetzungen und die konditionelle Entwicklung der Skirennläufer einen immer höher werdenden Stellenwert ein. Um auf diese Entwicklungen flexibel und zeitgemäß reagieren zu können, haben wir uns für die neue online-basierte Version des Rahmentrainingsplans entschieden. Die Inhalte wurden und werden von ausgewählten Experten und erfahrenen Trainern verfasst, sind auf dem aktuellsten wissenschaftlichen Stand und können ideal auf allen Smart Devices genutzt und jederzeit in das tägliche Training eingebaut werden. Durch seine vielen hilfreichen Informationen, wie z.B. sportwissenschaftliche Erkenntnisse, Praxisbeispiele im Kondi- und Schneetraining, Videos der besten Läuferinnen und Läufer oder Informationen zu Material und Reglement ermöglicht er den Wissenstransfer und Informationsaustausch von den Bundestrainern bis hin zu den Vereinstrainern mit dem Ziel, langfristig den Erfolg der Athleten in der Weltspitze zu ermöglichen. Inhaltlich richtet sich der neue Rahmentrainingsplan vor allem an die Nachwuchstrainer, die die Grundlagen für eine erfolgreiche Karriere und somit einen entscheidenden Beitrag auf dem Weg vom ersten Gewinn eines Rennens bis zum Weltcup-Sieg, Weltmeistertitel oder Olympiasieg leisten. Die Trainer im Nachwuchs stellen neben den jungen engagierten Athleten für den Deutschen Skiverband (DSV) das strategische Erfolgspotential dar. Sie sind entscheidend an der Entwicklung der konditionellen und skitechnischen Fähigkeiten und Fertigkeiten beteiligt und leisten durch ihre Vorbildfunktion einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Athleten. Unsere Athleten sind das Spiegelbild unserer Trainer. Ohne die größtenteils ehrenamtlich tätigen Trainer, die die Freude am alpinen Skirennsport vermitteln, sind die Erfolge an der Spitze nicht möglich. Im folgenden Rahmentrainingsplan geht es weniger darum, die Inhalte mit den Athleten „abzuarbeiten“. Vielmehr sollen die Informationen die Kreativität und Neugier fördern und unterstützen, sodass sich individuelle Lösungsansätze für die Athleten herauskristallisieren und erarbeitet werden. Dieser Prozess bildet die Basis für das „Intelligente Coaching“. Die Trainingshilfe „Renntraining Ski Alpin“ im Rahmen der Serie „Erfolgreich Trainieren“ ist ab sofort verfügbar und stellt eine praxisnahe Ergänzung zum neu veröffentlichten Rahmentrainingsplan Ski Alpin dar. Neben den praxisorientierten Übungen finden sich im „Renntraining Ski Alpin“ auch Hinweise und Tipps zum „Intelligenten Coaching“ sowie zum Rennschwung und Training. Das DSV-Trainingshandbuch dient sowohl als Kreativitätsstütze für das Training am Hang, als auch als Basis für das Grundwissen zur Renntechnik und stellt eine praxisnahe Ergänzung zu dem parallel neu veröffentlichten DSV-Rahmentrainingsplan Ski Alpin dar. In den einzelnen Kapiteln des Trainingshandbuches sind auch QR-Codes hinterlegt, die direkt auf den DSV-Rahmentrainingsplan Ski Alpin mit Videos und ausführlichen Erläuterungen verweisen. Das DSV-Trainingshandbuch „Renntraining Ski Alpin“ ist hier zum Preis von 9,90 € bestellbar. Quelle: DSV

Handbuch und Rahmentrainingsplan Ski Alpin/Ski Cross Beitrag lesen »

© DSV

DSV-Vereinspreis 2019 – jetzt bewerben

Verband, DSV Skischulen, Vereinswettbewerb, Top News, Vereine

Die rund 4.500 Vereine (Skivereine oder Mehrspartenvereine mit Abteilung Ski), DSV-Skischulen und DSV-Kooperationen Schule/ Kindergarten & Verein aus den 20 Landesskiverbänden leisten einen wertvollen Beitrag, um den Schneesport in Deutschland zu fördern. Deshalb will der Deutsche Skiverband auch in diesem Jahr wieder die besten Konzepte und Vereine mit dem DSV-Vereinspreis in vier Kategorien auszeichnen. Mit welchen innovativen, kreativen und nachhaltigen Konzepten und Programmen begeistern Vereine und DSV-Skischulen Winter- bzw. Schneesportler? Wie fördern sie das Vereinsleben und gewinnen nachhaltig neue Mitglieder? Welche Kooperationen zwischen Verein, Kindergarten oder Schule haben sich bewährt? Welchem Verein gelingt es besonders gut, Talente zu begeistern und zu fördern? Gemeinsam mit der Stiftung Sicherheit im Skisport und DSV aktiv sucht der Deutsche Skiverband kreative und innovative Vereinskonzepte zur Gewinnung und/oder Bindung von Mitgliedern sowie zur Talentsichtung. Mit dem Sonderpreis für Nachhaltigkeit wollen das Unternehmen Viessmann und der Deutsche Skiverband außerdem nachhaltige Initiativen und Projekte im Bereich „Umweltentwicklung im Skisport“ würdigen. Mitmachen lohnt sich. Denn das gibt es in den vier Vereinspreis-Kategorien zu gewinnen: Verein des Jahres 2019 1. Preis: 4.000 €, 2. Preis: 2.500 €, 3. Preis: 1.000 € DSV-Skischule des Jahres 2019 1. Preis: 3.000 € DSV-Kooperation Schule & Verein/ Kindergarten & Verein des Jahres 2019 1. Preis: 3.000 € Sonderpreis für Nachhaltigkeit/ DSV-Nachhaltigkeitspreis 2019 1. Preis: 4.000 € Eingereicht werden können alle bereits umgesetzten bzw. kurz vor der Umsetzung stehenden Ideen zur Mitgliedergewinnung oder -bindung, wie z.B. zielgruppenspezifische Angebote (bspw. Drei-Generationenkurse, Familienskikurse, Skikurse „fit im Alter“), innovative Programme wie Kurse im Funpark oder Reisen im „besonderen Ambiente“, kreative Maßnahmen in der Übungsleitergewinnung und -ausbildung, Konzepte zur nachhaltigen Integration der Kinder in den Verein, spezifische Kooperationen, Marketingaktionen oder besondere Social-Media-Aktivitäten. Die eingereichten Konzepte werden unter Berücksichtigung u.a. folgender Aspekte bewertet: Innovationsgrad – Wie unterscheidet sich das Konzept von gängigen oder bekannten Ansätzen? Übertragbarkeit – Ist das Modell auch für andere Vereine anwendbar? Nachhaltigkeit – wie werden die Kinder in die fortführenden Trainingsgruppen integriert oder die Mitglieder in das Vereinsleben integriert und nachhaltig gebunden? Qualität – sind die eingesetzten Übungsleiter/ Trainer ausgebildet? Finden die Trainingseinheiten regelmäßig/ ganzjährig statt? Wirkung – Entwicklung der Mitgliederstatistik des Vereins in den zurückliegenden Jahren/ Entwicklung der Anzahl der Kinder an den angebotenen Maßnahmen Erkenntnis – Hat sich das Konzept bewährt und wird es (ggf.in verbesserter Form) weitergeführt? Teilnahmeberechtigt sind Ski-/ Mehrspartenvereine, DSV-Skischulen und DSV-Kooperationen Schule/ Kindergarten & Verein mit einer Skiabteilung, die einem Landesskiverband zugehörig sind. Die eingereichten Projekte bzw. Maßnahmen von Mehrspartenvereinen müssen eine positive Wirkung auf die Abteilung Ski zeigen. Es können Konzepte eingereicht werden, die bereits in der Umsetzung sind oder in Kürze in die Umsetzung kommen. (einzelne Kriterien können im Rahmen des Bewertungsprozesses herausgenommen werden). Ein Verein kann sich mit mehreren Projekten im Rahmen einer Bewerbung bewerben. Einsendung der Bewerbung an: Deutsche Skiverband e.V. – z. Hd. Patricia Finster Hubertusstraße 1, 82152 Planegg E-mail: patricia.finster@deutscherskiverband.de Einsendeschluss: 01.11.2019 Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen! Ausschreibung Verein des Jahres Bewerbungsbogen

DSV-Vereinspreis 2019 – jetzt bewerben Beitrag lesen »

T2 Instruktorlehrgang 2019 – Roland Zschorn mit einer vielseitigen Truppe

Aus- und Fortbildung, Skitour

Eine bunte Mischung aus Teilnehmerinnen und Teilnehmern fand sich für die Ausbildung zum „Instruktor Skitour“ zusammen. Der zweigeteilte Lehrgang T2, unter der Leitung von Ausbilder Roland Zschorn, lieferte perfekte Bedingungen um neues Wissen zu erlernen und vielseitige Erfahrungen zu sammeln. Das differenzierte Teilnehmerfeld bestand aus Mitgliedern des BSV – Lehrteams Alpin und Snowboard, sowie aus DSV-Skilehrern, Quereinsteigern, Freeridern und Absolventen der Grundstufe Skitour. Diese interessante Zusammensetzung sorgte für reichlich gute Stimmung und einen vielfältigen Erfahrungsaustausch. Am ersten Wochenende wurden in Kematen abends theoretische Inhalte gelehrt: Erarbeitungen in Gruppen mit Präsentationen zu verschiedenen Themen. Einer der Schwerpunkte war der Wechsel von der bisherigen Taschenkarte mit Anwendung der „Munter-Methode“ hin zu neuen Verfahren für die Beurteilung der Lawinensituationen. Mit Hilfe des Ortovox-Mountains wurden Touren beurteilt und problematische Situationen besprochen. Die beiden Touren am Samstag und Sonntag wurden von ausgewählten Teilnehmern geführt und bewertet. Der zweite Teil von Mittwoch bis Sonntag wurde in Praxmar im Sellrain abgehalten. Bei guten Bedingungen wurden erneut verschiedene Themen intensiviert: Orientierung, Schneedeckenanalyse, Beurteilung der Lawinengefahr, Erste-Hilfe und Bergung, Biwak, Natur und Umwelt, Tourenplanung, Aufstiegstechniken und vieles mehr. Die Teilnehmer konnten im Austausch mit Roland Zschorn viele neue Erkenntnisse sammeln. Ein wichtiger Aspekt war die LVS – Suche (Mehrfachverschüttung), die ebenfalls bewertet wurde. Die teils auch anspruchsvolleren Touren wurden von den Teilnehmern geplant und durchgeführt. Es gab teils schwierige Passagen, doch die mühevollen Aufstiege wurden mit gemeinschaftlichem Gipfelerlebnis und prächtigen Abfahrten belohnt. Alle Teilnehmer wurden mit Aufgaben, Lehrproben und Fragen während der Touren in das Geschehen mit eingebunden. Nach der Theorieprüfung und einem gemütlichen Abschlussabend wurde am letzten Tag die alpinen Fahrformen im Skigebiet „Axamer Lizum“ bewertet: Die Mitglieder des Lehrteams Alpin konnten den anderen Teilnehmern wertvolle Tipps zu den individuellen Techniken geben. Insgesamt ein sehr gelungener Lehrgang mit herzlichem Dank an unseren Ausbilder Roland Zschorn.

T2 Instruktorlehrgang 2019 – Roland Zschorn mit einer vielseitigen Truppe Beitrag lesen »

Einladung zum DSV Trainertag Alpin

Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Alpin, Alpin, Top News

Der Deutsche Skiverband lädt am 6. Juli zum DSV-Trainertag Ski Alpin/Skicross nach Unterhaching ein. Eröffnet wird die Veranstaltung von DSV-Vorstand Sport Wolfgang Maier. Er wird dabei einen kurzen Rückblick auf die vergangene Saison geben, Erfolgspotentiale aufzeigen und dabei insbesondere auf strategische Impulse für den nachhaltigen Erfolg eingehen. Im Anschluss daran werden die Bundestrainer die Erfolgsfaktoren in ihren Bereichen diskutieren, auf Schwerpunkte in der Skitechnik für den Nachwuchs eingehen und das Publikum aktiv mit einbeziehen. Fragen an die Gesprächsrunde über das Online-tool „Slido“ sind ausdrücklich erwünscht. Unter dem Titel „Wie manage ich (m)ein Talent? – Die Orientierung am Durchschnitt ist eine evolutive Sackgasse“* wird Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger einen Impulsvortrag halten, der aus einem anderen Blickwinkel den Begriff des Talents und deren Entwicklung betrachtet. Dr. Markus Hengstschläger leitet das Institut für Medizinische Genetik an der Medizinischen Universität Wien und ist in den Bereichen genetische Diagnostik, Forschung und Entwicklung und Innovationsberatung tätig. Der vielfach ausgezeichnete und international anerkannte Wissenschafter unterrichtet seit über zwei Jahrzehnten Studierende, betreut Patienten und berät Regierungen und Firmen. Im Anschluss an die Mittagspause werden im Rahmen einer zweiten, interaktiven Podiumsrunde die spezifischen Themen des Nachwuchsleistungssports, die Nachwuchscamps des DSV sowie Themen aus dem Bereich der Wissenschaft aufgreifen. Die Beteiligung aller Teilnehmer ist in dieser Runde ebenfalls gewünscht. Spätestens seit der nordischen Ski-WM in Seefeld ist die Diskussion um Doping in aller Munde und hat auch den alpinen Skirennsport erreicht. Mark Hoffmann, Anti-Doping Beauftragter des DSV, wird zum Thema „Gemeinsam gegen Doping“ Stellung beziehen. Im letzten Block des DSV-Trainertages soll, wie im Vorjahr, in kleineren, regionalisierten, Gruppen gearbeitet werden. Dabei wird zunächst die Umsetzung der im letzten Jahr vereinbarten Punkte analysiert und anschließend diskutiert, welche Botschaften aus dem Impulsvortrag mitgenommen werden können. Auch in diesem Jahr ist es das Ziel, alle Teilnehmer des DSV-Trainertages aktiv in die Diskussionen einzubeziehen und den „neuen“ Weg fortzuführen, indem sich der DSV Live-Feedback erwüscht und die Möglichkeit bietet, direkt Fragen an die Talkrunden zu stellen. Der DSV freut sich auf zahlreiche Teilnehmer. Alle weiteren Informationen finden Sie hier: Einladung DSV Trainertag

Einladung zum DSV Trainertag Alpin Beitrag lesen »

Schauen Sie beim ersten DSV-Trainertag Skilanglauf vorbei

Top News, Langlauf, Nordic

Alle Wintersportfreunde aufgepasst: Am 06. Juli veranstaltet der Deutsche Skiverband zum ersten Mal den Trainertag Skilanglauf. Hierzu sind Trainer, Sportler, Eltern und Freunde des Langlaufsports recht herzlich eingeladen. Mit dem Trainertag Skilanglauf wird eine Plattform zum Austausch geschaffen, um sich intensiv mit dem Nachwuchstraining auseinanderzusetzen. Dabei sollen aktuelle Entwicklungen der Disziplin an die Basis getragen werden, aber zugleich auch allen Teilnehmern die Möglichkeit gegeben werden, sich aktiv in die Weiterentwicklung der Sportart einzubringen und Rückmeldung an die Disziplinführung zu geben. Eröffnet wird der Trainertag von Andreas Schlütter, Sportlicher Leiter Skilanglauf. In der folgenden Podiumsdiskussion werden der Teamchef Peter Schlickenrieder, Cheftrainer Herren Janko Neuber sowie der Cheftrainer Nachwuchs Bernd Raupach teilnehmen. Besonders im Fokus steht dabei das Training im Nachwuchsleistungssport. Alle Teilnehmer können sich aktiv an der Diskussion beteiligen und Fragen an das Podium stellen. In den weiteren Programmpunkten beschäftigen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Fragestellungen aus der Trainingspraxis. Neben der Vorstellung des 5-Zonen Modells mit den neu definierten Intensitätsbereichen wird auf die Bedeutung von vielseitigem und spielerischem Training eingegangen. Zudem wird Axel Teichmann, Technik- und Athletiktrainer, eine Praxiseinheit zum Athletiktraining für Kinder- und Schüler anbieten. In der Mittagspause lädt der Deutsche Skiverband alle Teilnehmer zu einem Mittagessen ein. In Verbindung mit einer zweitägigen Hospitation bei einer DSV-Trainingsgruppe gilt der Trainertag Skilanglauf als Fortbildung zur Lizenzverlängerung. Bitte Sportbekleidung für die Halle mitbringen! Eine Anmeldung zum Trainertag ist nicht notwendig – kommen Sie einfach vorbei! Datum: 06. Juli 2019 Beginn: 9:00 Uhr Ort: Sportschule Oberhaching, Im Loh 2, 82041 Oberhaching Hier finden Sie die offizielle Einladung als PDF-Datei.

Schauen Sie beim ersten DSV-Trainertag Skilanglauf vorbei Beitrag lesen »

Gesund. Erfolgreich. Trainieren. Nordic Walking Ausbildung im Tegernseer Tal

Nordic

Gesund und erfolgreich trainieren ist das Motto des DSV nordic aktiv Ausbildungszentrums Bayern für seine Nordic Walking Trainerausbildungen. Das Seminar am 27. und 28.07.2019 zeigt vom gesundheitsorientierten Einsteigertraining bis zum leistungsorientierten Trailrunning das gesamte Spektrum dieser optimalen Outdoor-Sportart auf – und das alles in der herrlichen Landschaft des Tegernseer Tals! Die Teilnehmer erhalten ein komplett ausgearbeitetes Kurskonzept mit detaillierten Stundenbildern. Die Ausbildung zum g.e.t. Nordic Walking Präventionstrainer und zum DSV Nordic Walking Trainer ist von allen gesetzlichen Krankenkassen und der Zentralen Prüfstelle Prävention nach § 20 SGB V anerkannt und zertifiziert. Sie wird auch zur Lizenzverlängerung anerkannt. Seminarort: Kreuth Termin: 27. – 28. Juli 2019 Leiter: Alexander Wörle Hier finden Sie die Ausschreibung. Weitere Infos unter www.ausbildungszentrum-bayern.de. Kontakt: info@ausbildungszentrum-bayern.de oder telefonisch unter 08291859898

Gesund. Erfolgreich. Trainieren. Nordic Walking Ausbildung im Tegernseer Tal Beitrag lesen »

Nach oben scrollen