Aus- und Fortbildung

Sportdirektor Knirsch: „Wir wollen mit 17 bis 19 Athleten zu den Olympischen Winterspielen“ | Baumeister Rider of the Year

Snowboard, Snowboard Rookie Tour, Top News, Snowboard

SNBGER-Präsident Prof. Hanns Michael Hölz mit den geehrten Stefan Baumeister, Paul Marks und Leon Beckhaus © Oliver Beckmann   Auf der heutigen Saison-Eröffnungspressekonferenz (Montag, 06.11.17), die erstmals im Münchner Weststudio stattgefunden hat, hat Snowboard Germany klare Ziele für die bereits laufende Olympia-Saison benannt. „Wir wollen in allen olympischen Disziplinen mit insgesamt 17 bis 19 Athleten in Korea vertreten sein. Und natürlich erhoffen wir uns möglichst viele Podestplätze“, erklärt Sportdirektor Stefan Knirsch, der dazu weiter anmerkt, dass das „natürlich nur möglich ist, wenn wir im Rahmen des Qualifikationszeitraumes verletzungsfrei bleiben.“ Angesichts des engen Fensters von nur knapp drei Monaten sei „eine möglichst frühzeitige Erfüllung der Nominierungskriterien daher wünschenswert.“ Dass Snowboard Germany aber durchaus selbstbewusst den letzten Abschnitt der Road to Pyeongchang in Angriff nehmen kann, belegt nicht nur das frisch ins Leben gerufene Top-Team Pyeongchang 2018, sondern auch der erfreuliche Saisonstart im Halfpipe-Weltcup, in dessen Verlauf Johannes Höpfl als erster Snowboard Germany-Athlet die halbe nationale Olympia-Norm erfüllen konnte – und sich so ebenfalls seinen Platz im Feld der Hoffnungsträger für die kommenden Olympischen Spiele verdient hat. Athlete of the Year Ebenfalls Teil des Top-Teams Pyeongchang ist Stefan Baumeister (Feldkirchen-Westerham, 24), der als Rider of the Year 2017 ausgezeichnet wurde. „Stefan schaut auf eine ganz starke Saison zurück, in deren Verlauf er nicht nur seinen ersten Weltcup-Sieg beim Heimrennen in Winterberg feiern durfte, sondern gemeinsam mit Carolin Langenhorst auch noch Dritter im dortigen Teamevent wurde. Er hat letzten Winter einen großen Sprung nach vorne gemacht, vom Talent zum Hoffnungsträger. Wir wünschen ihm, dass er in den kommenden Monaten an diese Leistungen anknüpfen kann, um sich hoffentlich den ein oder anderen sportlichen Traum zu erfüllen“, lobt Verbandspräsident Prof. Hanns Michael Hölz den Raceboarder, der bereits 2013 schon einmal die Ehrung in Empfang nehmen durfte. Neben Baumeister wurden ebenfalls Paul Marks als Coach of the Year sowie Leon Beckhaus (München, 19) als Rookie of the Year mit einem handgefertigten Holz-Snowboard aus dem Schwarzwald belohnt. Erneut fünf Heimweltcups an drei Orten Auch in Sachen Heimweltcups gibt es Positives zu verlauten. Neben dem Big Air Weltcup in Mönchengladbach Anfang Dezember, dem SBX-Doppelevent am Feldberg Anfang Februar kurz vor Olympia, steht auch Winterberg im März wieder mit einem langen Weltcup-Wochenende der Raceboarder im Kalender der FIS. „Wir sind mit insgesamt fünf Weltcup-Entscheidungen an drei Orten auf einem sehr guten Weg, uns in allen Snowboardbereichen als Veranstalter zu etablieren – mit dem Fernziel irgendwann in jeder olympischen Disziplin einen Heimweltcup anbieten zu können“, so Stefan Knirsch. Saisonziele Eine etwas detaillierte Übersicht über die Zielsetzungen der einzelnen Weltcup-Mannschaften geben die jeweiligen Bundestrainer. Paul Marks, Race: Unser Ziel ist es, immer zu gewinnen. Wir sind in diesem Jahr mit sieben Damen und vier Herren extrem stark aufgestellt. Das ganze Team hat nach den bitteren vierten Plätzen bei der letzten WM um so härter gearbeitet, was vor allem den Jungen mit Blick auf die kommende Olympiaqualifikation einen Push gegeben hat. Dazu zählen vor allem Ramona Hofmeister, Carolin Langenhorst und Stefan Baumeister, die nicht nur von der gewonnen Erfahrung profitieren werden, sondern verstanden haben, wie ein Großereignis funktioniert. Das wird ihnen ungemein bei der Jagd auf Podiumsplätze helfen. Außerdem kommen mit Amelie Kober, Anke Wöhrer und Cheyenne Loch sehr starke und erfahrene Athleten zurück, die den internen Wettstreit um die Olympiatickets noch mehr anheizen werden.   Michael Dammert, Freestyle: Wir wollen parallel zum Big Air- und Slopestyle-Konzept auch eines für die Halfpipe-Disziplin aufbauen. Wir haben bereits einige vielversprechende Fahrer in allen Altersstufen, die wir in Zukunft – auch dank unseres Stützpunktes in Berchtesgaden – noch enger betreuen möchten. Auf dem Top-Level hat Johannes Höpfl bereits die halbe Olympia-Qualifikation in der Tasche und feilt derzeit weiterhin mit Co-Bundestrainer Luka Gartner am Kitzsteinhorn an seinem Olympiarun, der ihn hoffentlich noch weiter nach vorne bringt als 2014. Inwiefern Pyeongchang für die verletzte Pipe-Riderin Leilani Ettel Thema wird, wird sich in den nächsten Monaten zeigen. Hier hat die langfristige Gesundheit eindeutig Priorität. Und natürlich hoffen wir auch im Slopestyle darauf, möglichst rasch unsere Athleten für das Großereignis zu qualifizieren. Darüber hinaus freuen wir uns im gesamten Team riesig auf unseren Heimweltcup in Mönchengladbach, bei dem wir mit einigen Nachwuchsfahrern aufzeigen wollen, dass mit ihnen in Zukunft zu rechnen ist   Bernard Loer, SBX: Erstes Ziel war und ist es, weiterhin das Team fahrerisch zu stärken. Dass wir hier auf dem richtigen Weg sind, ist durch die passablen und zum Teil sehr guten Quali-Ergebnisse vom ersten Weltcup-Rennen in Argentinien erkennbar. Darauf bauen wir weiter auf. Darüber hinaus wollen wir natürlich in den vier Weltcup-Rennen bis Mitte Januar möglichst viele Männer für die Olympischen Spiele qualifizieren. Für Hanna Ihedioha gilt es indes, nach langer Verletzungspause (Schulter-OP im Frühjahr) langsam wieder zurückzufinden, damit sie für die Weltcup-Rennen im Dezember wieder fit wird. Bis dahin steht in den nächsten Wochen eine wettkampfnahe Trainingsphase auf dem Programm mit der Generalprobe beim Europacup im Pitztal, bei der mit den Österreichern, Amerikanern und Australiern eine starke Konkurrenz am Start sein wird.              

Sportdirektor Knirsch: „Wir wollen mit 17 bis 19 Athleten zu den Olympischen Winterspielen“ | Baumeister Rider of the Year Beitrag lesen »

„Seil frei!“ – Fortbildung Hochtour/Bergsteigen

Aus- und Fortbildung, Skitour

Erstmals veranstaltete das Referat Tourenwesen des Bayerische Skiverbandes eine Fortbildung zum Thema Hochtouren mit Seil, Steigeisen und Pickel im Sommer. Hier der Bericht des Teilnehmers Bruno Bredl. „Seil frei“, den Rucksacktransport zu „seinem“ Würzburger Haus hatte unser sympathischer Ausbilder Roland Zschorn organisiert. So ging es am Sonntag den 13.8.2017 für Kerstin Pazur (SC Emmering), Bruno Bredl (SC Murnau), Jürgen Gmeiner (Post SV Augsburg) und Niko Kaffl (SC AU) vom Treffpunkt in Vent (Rofenhöfen) entlang des Vernagtbaches zum BSV-Lehrgang Hochtour/Bergsteigen. Die nächsten drei Tage waren gefüllt mit jeder Menge Lerninhalten aber auch und vor allem Bergspaß, Kameradschaft und Erfahrungsaustausch. Vom Standplatzbau in Eis und Fels über Knoten- und Sicherungstechniken und Pickel- und Steigeisentechniken bis hin zu Gletschertechniken und Spaltenrettung vermittelte Roland uns Teilnehmern viel praxisnahes Wissen aus Jahrzehnten eigener Bergerfahrung und den Lehrinhalten des BSV und DSV. Unsere kleine Truppe war toll gemischt und es „passte“ einfach alles. Vor allem Jürgen und Roland waren ein Dreamteam (auch für die übrige Truppe), erwies sich Jürgen als weiterer Fachmann (Ausbildungsreferent der DAV-Sektion Augsburg) rund um „Flaschenzug Seilgeländer und Co“. Grandiose Schauplätze und ideales Übungsgelände bot die Gletscher- und Felswelt im und um den Vernagtferner und unser Stützpunkt, die bestens geführte Vernagthütte (Würzburger Haus) mit Übungswänden direkt vor der Hüttentür. Besonders beeindruckend waren die vielen Abseilübungen und hier vor allem die Abseilfahrt über die von Roland selbst angelegte Kletterroute „Teamwork“ vom Gipfel des Schwarzkögele (3079 Meter). Dessen Gipfel lockte uns nicht nur als Tagesziel, sondern auch als interessante Rückwegvariante vom Vernagtferner unterhalb des Hinteren Brochkogel, unter dem wir unsere Seilgeländer ins dahinschmelzende Eis geschraubt hatten. Das Wetter ließ uns auch am folgenden Aufstiegstag zum Fluchtkogel (3497 Meter) über den spaltendurchzogenen Guslarferner und seinen blaueisschimmernden Gletschermühlen nicht im Stich. Am 17.08. hieß es dann schon wieder Abmarsch. Hoch motiviert, bestens geschult und als fröhliche Gruppe diente uns die Mittlere Guslar Spitze (3128 Meter) als weiterer Dreitausender für unsere Gipfelbücher, als fantastischer Ausblicksgipfel der Ötztaler Alpen und als Scheitelpunkt unseres traumhaften Abstiegs zum Hochjoch-Hospiz. Nach dem wilden und abenteuerlich grandiosen Rofental zurück nach Vent, hieß es dann Abschied nehmen. Danke an Roland für all das vermittelte Wissen rund um Seilbremsen, Expresszug, Karabiner, Rolle und Micro Traxion und vieles mehr für sichere Bergfahrten in Eis und Fels.

„Seil frei!“ – Fortbildung Hochtour/Bergsteigen Beitrag lesen »

Der BSV sucht Sie! – Stellenausschreibung „Aus- und Fortbildung“

Verband, Aus- und Fortbildung, Top News

Für unsere Geschäftsstelle in München suchen wir zum 01.Januar 2018 eine Sachbearbeiterin/ einen Sachbearbeiter für den Bereich „Aus- und Fortbildung“. Die Aufgabenbereiche dieser Vollzeitstelle sind rund um die Themenbereiche Übungsleiter- und Trainerlizenzen angesiedelt. Sollten Sie eine wintersportbegeisterte Person sein und wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

Der BSV sucht Sie! – Stellenausschreibung „Aus- und Fortbildung“ Beitrag lesen »

Einladung zum DSV-Trainertag Alpin am 1. Juli 2017 in Unterhaching

Alpin, Top News

Liebe Skisportfreunde, zum Trainertag Ski Alpin/Skicross möchten wir hiermit alle Trainer, Sportler, Funktionäre und Freunde des alpinen Skirennsports herzlich einladen. Eröffnet wird der Trainertag von Wolfgang Maier. Wolfgang Maier, Sportdirektor für die Disziplinen Ski Alpin, Skicross und Freeski, wird über die aktuelle Situation im Nachwuchsbereich referieren. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden das Coaching sowie skitechnische Aspekte aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Die Gesprächsrunde, bestehend aus unseren Bundestrainern Damen, Jürgen Graller, Herren, Mathias Berthold und Nachwuchs, Andreas Ertl steht im Anschluss für Fragen aus dem Plenum zur Verfügung. Thomas Burger, Sprachwissenschaftler und Rhetoriktrainer, war bereits im vergangenen Jahr beim Trainertag Gastdozent und wird, aufbauend auf den letztjährigen Vortrag, aufzeigen wie wir über Sprache und Bilder mehr Klarheit in den Prozess des Bewegungslernens bringen können. Florian Müller und Martin Auracher, zwei langjährige Begleiter der DSV-Mannschaften im Bereich der Sportmedizin und Rehabilitationstraining referieren zum Thema Präventivmaßnahmen im alpinen Skirennsport. Im zweiten Teil des Trainertages wollen wir in kleineren Gruppen arbeiten und somit auch die Diskussion der Teilnehmer untereinander anregen. Zunächst wird in vier Gruppen über die Skitechnik anhand von Videos diskutiert. Dabei werden technische Schwerpunkte für das Nachwuchstraining definiert und Aufgabenstellungen für das Schneetraining aufgezeigt. Im Anschluss kann jeder Teilnehmer aus fünf angebotenen Praxisstationen drei Stationen besuchen. Im Vordergrund stehen praxisnahe Beispiele für das Konditionstraining im Kinder- und Schülertraining. Es besteht zudem die Möglichkeit, anstelle einer Praxisstation Kondition sich über das Thema Ski und Skischuhe zu informieren. In der Mittagspause gibt es die Möglichkeit sich zu verpflegen. In Verbindung mit einer zweitägigen Hospitation bei einer DSV-Trainingsgruppe gilt der Trainertag Alpin als Fortbildung zur Lizenzverlängerung. Bitte Sportbekleidung für die Halle mitbringen! Einladung und Programm Trainertag Alpin 2017

Einladung zum DSV-Trainertag Alpin am 1. Juli 2017 in Unterhaching Beitrag lesen »

Unfall in den Bergen? Tipps von der AOK und dem Bayerischen Skiverband

Verband, Aus- und Fortbildung

Skiunfälle im Alpenraum passieren leider tagtäglich. Genau deshalb ist es enorm wichtig, Bescheid zu wissen, wie man im Falle eines Unfalls reagiert. Die AOK hat gemeinsam mit Experten des Bayerischen Skiverbandes ein paar Tipps für euch zusammengestellt. Reihenfolge der durchzuführenden Maßnahmen ist von der jeweiligen Situation abhängig. Bei ausreichender Personenzahl ist eine Aufgabenverteilung und parallele Durchführung der einzelnen Maßnahmen sinnvoll! 1) Orientierung und Analyse der Unfall- und Gefahrensituation 2) Ggf. Entfernen des Unfallopfers aus dem Gefahrenbereich; Berücksichtigung des eigenen Schutzes (z.B. Lawinengefahr, Absturzgefahr, Steinschlag) 3) Absicherung der Unfallstelle; Berücksichtigung der geografischen Umgebung (z.B. unübersichtliche Stellen) 4) Durchführung notwendiger Erste-Hilfe-Maßnahmen 5) Prüfung der drei Vitalfunktionen Bewusstsein, Atmung und Blutkreislauf 6) Einleitung entsprechender Maßnahmen zur Erstversorgung des Verletzten (z. B. Blutstillung, Herz-Lungen-Wiederbelebung, stabile Seitenlage) 7) Absetzen einer Unfallmeldung (Europäische Notfallnummer 112 / Alpiner Notruf: Österreich 140 oder 144, Italien 118, Schweiz 1414, 144, Frankreich 15, USA 911) 8) Aufnehmen der Personaldaten von Zeugen und Bilddokumentation für mögliche polizeiliche und juristische Ermittlungen.

Unfall in den Bergen? Tipps von der AOK und dem Bayerischen Skiverband Beitrag lesen »

Aufwärmtipps von der AOK und dem Bayerischen Skiverband für Groß und Klein

Verband, Aus- und Fortbildung

Ein paar gezielte Aufwärmübungen sichern einen verletzungsfreien Start ins Abenteuer Freizeitsport. Die Experten des Bayerischen Skiverbandes und der AOK haben ein kleines Aufwärmprogramm für Kinder und für Erwachsene zusammengestellt: Für Kinder: 1) Hampelmann 2) Standwaage (statisch/dynamisch) 3) Gegenseitiges Abstoßen (mit Partner) 4) Rücken an Rücken aufstehen (mit Partner) 5) Lockern Für Erwachsene: 1) Hocke / Streckung (evtl. Sprünge) 2) Rumpfdrehen (Stecken hinten quer) 3) Beinschwingen (seitlich/ vorwärts) 4) Gegenseitiges Abstoßen (mit Partner) 5) Lockern

Aufwärmtipps von der AOK und dem Bayerischen Skiverband für Groß und Klein Beitrag lesen »

Instruktion oder Intuition? Bewegungslernen passiert durch Bewegungserfahrungen!

Top News, Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, BSV Forum

Die 24. Auflage des BSV Forums Biathlon und Nordisch konnte mit einem umfangreichen und interessanten Programm wieder einmal über 120 Trainer und Übungsleiter in die Sportschule nach Oberhaching locken. In ihrer Begrüßung freute sich Vizepräsidentin Margit Uhrmann auf die folgenden Vorträge von Dr. Thorsten Schulz und Dr. Peter Spitzenpfeil – beide von der Technischen Universität München. Sie dankte den Anwesenden für ihr großes Engagement im Wintersport. Dominik Feldmann schlug in dieselbe Kerbe und dankte für eine erfolgreiche Saison im nordischen Bereich – nur durch die Arbeit in den Vereinen wird die Grundlage gelegt um Erfolge wie in der vergangenen Saison feiern zu können. „Kindertraining ist kein Erwachsenentraining, genauso wie ein Kardiologe für Erwachsene nicht auf Kinder spezialisiert ist.“ Diese Kernaussage traf Dr. Thorsten Schulz vom Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie der TU München, als er in seinem Vortrag die Wichtigkeit einer alters- und disziplingerechten Sportmedizinischen Untersuchung darstellte. Im Anschluss folgten Trainer, Übungsleiter und Gäste gespannt dem kurzweiligen Vortrag von Dr Peter Spitzenpfeil, Leiter der Angewandten Sportwissenschaft an der TU München. „Sportlerinnen und Sportler sollten ausprobieren und vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln“, damit sie auch in den unterschiedlichsten Situationen ihre Leistung abrufen können. Nachdem Dr. Spitzenpfeil Beispiele von Sportlern aus verschiedenen Sportarten aufzeigte, die nicht in das jeweilige „Technikleitbild“ passen, mussten die Besucher im Hörsaal selbst mitmachen: zuerst nur „geistig“, bis zu einer Übung mit welcher die Auslastung bestimmter Hirnareale getestet wurde. Weitere spannende Programmpunkte in den Workshops am Nachmittag rundeten das Programm ab. Das disziplinspezifische Wissen vertiefen, aber auch „über den Tellerrand schauen“ konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Michael Veith, Manuel Ziegler und Christian Koch. Ob Langlauftechnik, reaktives Krafttraining oder sportartübergreifende Laufschule, die Workshops waren stark nachgefragt und es wurde eifrig mitgemacht. Die BSV Partner nutzten die Gelegenheit, den Anwesenden im Rahmen über ihre aktuellen Angebote zu informieren. So waren Bollé/Cébé, die Skifirmen Madshus, Fischer, Salomon, Atomic und Rossignol sowie ALGE Timing, Nordic Pro, Leki und die Bayerische Landespolizei jeweils mit Ständen vertreten. Im Rahmen der seit einigen Jahren parallel zum BSV Forum stattfindenden Trainerfortbildung Nordisch bildeten sich insgesamt 51 Trainerinnen und Trainer von Freitag bis Sonntag weiter. Begonnen durch eine Theorie- und Praxiseinheit am Freitag beim leitenden Landestrainer des Bayerischen Leichtathletik-Verbandes, Andreas Knauer, bildete der Samstag den Kern der Veranstaltung. Am Sonntagvormittag wurden dann die Teilnehmer von Stephan Popp, BSV Landestrainer Skilanglauf, durch einen Vortrag auf die nächsten Schritte im Bayerischen Skiverband kurzweilig eingestimmt. Alexandra Grießenböck, Projektbeauftragte beim BLSV für die Duale Karriere konnte über Chancen, Nutzen und Grenzen der Vereinbarkeit von Ausbildung und Sport referieren. Die Ausgabe der Sommereinkleidung rundete das Programm ab. Die Organisatoren um Stephan Popp, Dominik Feldmann und Julia Richter sowie BSV Vizepräsidentin Margit Uhrmann zeigten sich sichtlich erfreut über die gelungene Veranstaltung.

Instruktion oder Intuition? Bewegungslernen passiert durch Bewegungserfahrungen! Beitrag lesen »

Skitourenlehrgang „Ausbildung Skitoureninstructor“

Aus- und Fortbildung, Skitour

„Es überwiegt eigentlich beides!“ … …hatte einst Lukas Podolski gesagt, auf die Frage, ob er sich nun mehr über sein erstes Bundesligator freue oder eher über den Sieg seiner Mannschaft. Blickt man zurück auf diesen tollen Lehrgang, der im Februar dieses Jahres im Bayrischen Oberland begann und seine Fortsetzung im März im wunderschönen Kühtai fand, so lassen sich wahrscheinlich wenige Zitate so passend übertragen als jener Satz eines deutschen Fußballers, der die Menschen wahrscheinlich noch öfter neben als auf dem Platz ein Schmunzeln bringt. Zu erleben, dass nicht nur der eigene Erfolg über das Bestehen einer alpinen Bergprüfung das Ziel war, sondern wahrzunehmen, wie diese gemeinsamen, immer wieder überraschenden und einzigartigen Erlebnisse einer Truppe, die sich so nicht mal wirklich kannten, eine so intensive Bedeutung bekommen kann, stimmt viele von uns, insbesondere in dieser wechselhaften und undurchsichtigen Zeit, wahnsinnig optimistisch. Auch wenn nicht tausende, – wie 1965 Heinz Magerlein im Rahmen einer alpinen Skireportage anmerkte „Es standen Tausende an Hängen und Pisten“ – bergsportbegeisterte Alpinisten in Scharen unsere Tour bewunderten, so hatten wir und jeder Einzelne, Dank des unglaublichen Panoramas der Kühtaier Bergregion und des Miteinanders unserer Truppe, das Gefühl im Mittelpunkt dieser Veranstaltung zu stehen. Man kann ins Schwärmen kommen, spricht man über das Villgratental, mit seinen idealen Tourengeher-Voraussetzungen. Doch das Sellraintal steht dem in Nichts nach. Ob Zischgeles, Lampsenspitze oder Schöntalspitze, alles wunderschöne Genusstouren mit viel Lehr- und Lernpotential, sowohl im 1000 bis 1500 Höhenmeter Aufstieg, als auch in teils herausfordernden Abfahrten. So erging es auch uns in diesen vier Tagen, sodass Roland Zschorn diese Verhältnisse gnadenlos ausnutze. Absolut positiv gemeint, versteht sich. Hinauf trieb er uns und hinab ließ er uns zum Glück fahren. Gut für uns: In vielen Geländepassagen machten wir Halt und wurden mit praktischen Ansätzen und Aufgaben konfrontiert. Und das so spontan, dass man manches Mal nicht wusste wie einem geschieht. „Oh, nein. Keine Ahnung. Oh nee, jetzt bitte nicht ich…“ „Herbert, du erklärst uns jetzt mal die verschiedenen Wolkenarten…?“  Puuuh, Schwein gehabt und viel Glück Herbert. Über insgesamt fast sieben Tage verlief der Prüfungslehrgang. Voll mit Erkenntnissen, tollen und praxisnahen Inhalten und natürlich Prüfungen. Das ist beileibe nicht ohne, dennoch eine echt tolle Erfahrung für jeden Einzelnen. An manchen Stellen dieser Tage fiel mir wieder ein Spruch eines alten Bekannten namens Poldi ein: „Wir müssen jetzt alle die Köpfe hochkrempeln. Und auch die Ärmel.“ Gesagt getan! Ein Team, ein Ziel! Geschafft! Alle! Sieben schöne Tage vergingen wie der Rausch im 50 Zentimeter tiefen, frischen und fluffigen Pulverschnee. Intensiv aber schnell. Skitourengehen ist eine großartige Sportart, eine noch viel großartigere Form die Nähe der Bergwelt mit all seiner Schönheit zu spüren und wahrzunehmen. Doch eines wurde in diesem Lehrgang Dank Roland Zschorn`s Vehemenz und Klarheit mehr als deutlich. Alpine Gefahren und Gegebenheiten sind kein Wunschkonzert. Die Natur ist stärker und mächtiger wie wir Menschen. Sie fragt uns nicht wie sie sich verhalten soll. Sie macht es einfach. Bei aller Liebe zum Spaß und zum Genuss gilt es immer zu beachten, was 3×3 wirklich bedeutet: Aufmerksamkeit x Kompetenz x wirkungsvolle Kommunikation = Genuss, mit Sicherheit und manchmal hilft auch die Erkenntnis und der Mut zum „Stop, bis hierher und nicht weiter“, dass weniger mehr und sicherer ist. Vielen herzlichen Dank an Dich Roland, für die gute Organisation, den offenen und (selbst)kritischen Umgang. Und vor allen Dingen vielen herzlichen Dank an alle Kollegen dieses Lehrganges für die großartige Zeit im Sellrain. Bildquelle: Roland Zschorn

Skitourenlehrgang „Ausbildung Skitoureninstructor“ Beitrag lesen »

BSV Forum und Trainerfortbildung Nordisch 2017

Top News, Verband, Aus- und Fortbildung, BSV Forum

Das 24. BSV Forum Nordisch/Biathlon findet am Samstag, den 20.05.2017 in der Sportschule Oberhaching statt. Auch in diesem Jahr konnten wir wieder ein interessantes Programm mit tollen Referenten zusammenstellen, außerdem wird wieder eine Partnermesse sowie die Sommereinkleidung 2017 stattfinden. Hier geht es zu den Informationen und der Anmeldung für das BSV Forum. Vom 19.-21.05.2017 findet außerdem die Trainerfortbildung Nordisch zur Lizenzverlängerung mit einem interessanten Programm in der Sportschule Oberhaching statt. Programm/Informationen/Ausschreibung Anmeldeformular Trainerfortbildung Bitte beachten Sie die getrennten Anmeldemodalitäten! Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme Ihr BSV Team

BSV Forum und Trainerfortbildung Nordisch 2017 Beitrag lesen »

10. Ehrenamtsoffensive von BSV und Bayernwerk

BSV Ehrenamtsoffensive, Top News

Die Ehrenamtsoffensive feiert 10-jähriges Jubiläum und daher möchten wir dich auch in diesem Jahr nach Absolvierung einer Aus- und Fortbildungsmaßnahme im Bayerischen Skiverband mit einer Prämie unterstützen. Im Zuge der Aus- und Fortbildungsoffensive fördert der Bayerische Skiverband gemeinsam mit dem Bayernwerk erneut 50 Bewerber mit jeweils 100,00€. Fülle jetzt das Formular unter https://www.bsv-ski.de/ehrenamtsoffensive/ aus und schon hast du die Chance auf die Unterstützung von 100,00€. Viel Erfolg!

10. Ehrenamtsoffensive von BSV und Bayernwerk Beitrag lesen »

Nach oben scrollen