BSV vor Ort

BSV vor Ort: Online-Austausch zum Schulischen Ganztag

Verband, Sportentwicklung, Top News, BSV vor Ort

Am 11. Juli 2024 veranstaltete der Bayerische Skiverband (BSV) einen Online-Austausch zum Thema „Schulischer Ganztag“. Im Mittelpunkt des Treffens standen der Austausch von Informationen und Diskussionen rund um die schulischen Ganztagsangebote in Bayern mit den teilnehmenden Vereinen, sowie verschiedene Ansätze zu einer möglichen Umsetzung. Herbert John (BSV-Präsident) eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Teilnehmenden herzlich. Anschließend stellte Kathi Thiele (Sportentwicklung BSV) die Programmpunkte für den Abend vor. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der anwesenden Vereine begann der informative Teil des Treffens. Margit Uhrmann (Vizepräsidentin BSV) stellte den Teilnehmenden ausführlich die schulischen Ganztagsangebote in Bayern vor. Besonders wichtig war der Hinweis, dass ab dem Schuljahr 2026/27 ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an bayerischen Grundschulen bestehen wird. Diese Neuerung stellt eine bedeutende Weichenstellung für die Bildungspolitik in Bayern dar und wird den schulischen Alltag vieler Familien maßgeblich beeinflussen. In der anschließenden Diskussionsrunde wurden die Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze im Bereich der Ganztagsbetreuung intensiv besprochen. Die Teilnehmenden teilten ihre Erfahrungen und brachten wertvolle Ideen ein. Themen wie personelle Ressourcen, finanzielle Mittel und die qualitative Gestaltung der Ganztagsangebote standen im Fokus der Diskussion. Um einen Einblick zu gewinnen, wie ein erfolgreiches Konzept für die Ganztagsbetreuung in der Realität ausschauen könnte, wurde die Sport-Mittelschule Hauzenberg als Best-Practice-Beispiel vorgestellt. Mit einem vielfältigen Sport- und Freizeitangebot schafft die Schule eine attraktive und ganzheitliche Betreuung, die sowohl den Bildungs- als auch den Bewegungsbedarf der Schülerinnen und Schüler abdeckt. Zum Abschluss der Veranstaltung wurden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf die nächsten Schritte gegeben. Es wurde deutlich, dass die Vernetzung und der Austausch zwischen dem Verband, den Vereinen und den Schulen entscheidend für den Erfolg der Ganztagsbetreuung sind. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihr engagiertes Mitwirken und freuen uns auf zukünftige Kooperationen und den weiteren Austausch zum Thema schulischer Ganztag.

BSV vor Ort: Online-Austausch zum Schulischen Ganztag Beitrag lesen »

BSV vor Ort: Ein erfolgreicher Auftakt bei Völkl in Straubing

BSV vor Ort, Verband, Top News

Am 4. Juli 2023 fand der erste Workshop der „BSV vor Ort“ Reihe in Straubing statt. Die Veranstaltung, bei der der BSV zu Gast bei seinem Partner Völkl war, lockte rund 60 Teilnehmer an. Nach einer spannenden Werksführung eröffnete BSV-Vizepräsidentin Margit Uhrmann den Workshop und betonte die Bedeutung der BSV vor Ort Initiative. Der Workshop, bei dem auch der 1. BSV-Vizepräsident Hubert Waltl vor Ort anwesend war, bot die Möglichkeit, die Ergebnisse der vorangegangenen Veranstaltungen zu präsentieren und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Werksführung bei Völkl: Die Teilnehmer hatten die einzigartige Gelegenheit, einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des renommierten Skiproduzenten, Völkl, zu erhalten. Von der Produktion bis hin zur Qualitätssicherung konnten sie den gesamten Fertigungsprozess hautnah miterleben. Die Werksführung bot den Teilnehmern eine faszinierende Perspektive auf die Produktion hochwertiger Ski und zeigte, dass diese in echter Handarbeit hergestellt werden. Der Bayerische Skiverband bedankt sich herzlich bei Völkl für die großzügige Gastfreundschaft und die bereichernde Erfahrung der Werksführung. Vorstellung der Ergebnisse aus der ersten Reihe BSV vor Ort: Im Anschluss wurden die Ergebnisse der vorherigen BSV vor Ort Reihe vorgestellt. Seinerzeit war das Ziel, ein offenes Ohr für die Vereine und ihre Mitglieder zu haben, um den Service seitens des BSV für die Wintersportfamilie zu verbessern. Als Ergebnisse dieser Initiative konnten unter anderem das neu entwickelte Nachhaltigkeitskonzept des BSV sowie die Schaffung einer neuen Anlaufstelle für Vereine, den Sportservice, präsentiert werden. Darüber hinaus konnten die Aktionstage weiter ausgebaut werden, um die Vereine auch hier besser zu unterstützen. Vortrag über Social Media für Vereine: Ein Highlight des Workshops war der Vortrag von Natascha Bauer und Philipp Böll über die Nutzung von Social Media für Vereine. Dabei wurden die Möglichkeiten und Potenziale von Plattformen wie Facebook, Instagram und Co. erläutert, um die Reichweite der Vereine zu erhöhen und die Mitgliederbindung zu stärken. Der Fokus lag hier auf der Nutzung der Sozialen Netzwerke und dem Erstellen relevanter Beiträge mit wenig Ressourcen, wie es in der Regel die größte Herausforderung für die Vereine ist. Die Teilnehmer waren begeistert von den praxisnahen Tipps und Tricks, die ihnen dabei künftig helfen können, ihre Vereinsarbeit noch erfolgreicher zu gestalten. Fragen, Diskussionen und gemeinsamer Austausch: Im Anschluss an den Vortrag hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, Fragen zu stellen und an Diskussionen teilzunehmen. Es entwickelte sich ein reger Austausch, bei dem Erfahrungen und Best Practices geteilt wurden. Diese Interaktion ermöglichte es den Teilnehmern, voneinander zu lernen und neue Ideen für ihre Vereine zu entwickeln.   Der Workshop in Straubing markierte einen großartigen Auftakt für die neue BSV vor Ort Reihe. Die Teilnehmer zeigten sich begeistert von der Organisation, dem informativen Vortrag und der Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Die positiven Rückmeldungen unterstrichen die Relevanz der BSV vor Ort Initiative und bestätigten den Erfolg dieser Veranstaltungsreihe. Der nächste Termin der BSV vor Ort Reihe findet in München statt. Die Teilnehmer können sich auf weitere spannende Workshops und informative Vorträge freuen. Der Bayerische Skiverband bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern des Workshops in Straubing. Die zahlreiche Beteiligung und das positive Feedback zeigen das Interesse und die Begeisterung der Vereine für die BSV vor Ort Reihe. Alle Unterlagen und Informationen zu diesem Workshop stehen auf der Webseite ski.bayern zum Download zur Verfügung. Mit der erfolgreichen Veranstaltung in Straubing setzt der Bayerische Skiverband ein deutliches Zeichen für die Förderung des Vereinssports und den weiteren Ausbau der BSV vor Ort Initiative.  

BSV vor Ort: Ein erfolgreicher Auftakt bei Völkl in Straubing Beitrag lesen »

Seitenwechsel bei den besten Musikanten Bayerns

Sportentwicklung, Aktionstage, BSV vor Ort

Am 17. September stand ein besonderer BSV Aktionstag an. Die Kinder, welche normalerweise ein Musikinstrument in der Hand haben, durften an diesem Tag Vorlieb mit den Sportgeräten nehmen. Der BSV kooperierte hier mit dem VBW Festivalorchester. Der BSV organisierte einen Aktionstag für die besten Nachwuchsmusiker in Bayern. Die Jugendlichen hatten sehr viel Freude an den verschiedenen Bewegungsformen des Wintersports. Sie waren sehr dankbar für die sportliche Abwechslung in ihrem musikalischen Alltag. Somit war es ein Gewinn für beide Seiten auch mal ein anderes Fachgebiet kennenzulernen.

Seitenwechsel bei den besten Musikanten Bayerns Beitrag lesen »

500 Kinder in Bewegung gebracht

BSV vor Ort, Sportentwicklung, Aktionstage

Der BSV veranstaltet gemeinsam mit dem WSV DJK Rastbüchl eine Woche (26.-30.09.) Aktionstage an Schulen & im Verein rund um die Niederbayerische Gemeinde Hauzenberg/Breitenberg. Am Montag und Dienstag wurde die beiden Grundschulen Breitenberg und Breitenberg-Sonnen besucht. Hier kamen jeweils vier Klassen zu unseren fünf Stationen Hindernisparcours, Koordinationsparcours, Umwelt, Teamski und Laserbiathlon. Mittwoch und Donnerstag war das BSV Team an der Mittelschule Hauzenberg zu Gast. Highlight war am Donnerstag der Kletterturm, den alle Schüler mit großem Ehrgeiz bezwangen. Zum Abschluss, am Freitag war der BSV zu Gast bei der Trainingsgruppe des WSV DJK Rastbüchl. Hier wurden die drei Stationen Wurfbiathlon, Koordinationsparcours und Teamski im Rahmen einer Trainingseinheit der Kinder durchlaufen. Insgesamt konnte das BSV Team zusammen mit den Helfern vom WSV DJK Rastbüchl in dieser Woche 500 Schüler und Schülerinnen in Bewegung bringen. Da die Schüler großen Spaß hatten und sich sehr begeistert vom Wintersport zeigten kann die Woche als voller Erfolg gewertet werden.

500 Kinder in Bewegung gebracht Beitrag lesen »

6. Outdoorsportfestival ein voller Erfolg

Aktionstage, BSV vor Ort

Am 25. September fand das 6. Outdoorsportfestival im Münchener Olympiapark statt. Zusammen mit dem Behinderten- und Rehabilitationsverband Bayern e.V. (BVS) hatten wir dort einen Stand, welcher zum Mitmachen eingeladen hat. Während der BVS ein Lasergewehr für Sehbehinderte, einen Monoski und eine VR Brille gestellt hat, brachten wir unser Laserbiathlon, einen Koordinationsparcours sowie die Teamski mit. Trotz des sehr durchwachsenen Wetters kamen sehr vieler Besucher um  unserer Station auszuprobieren. Insgesamt war es ein sehr erfolgreicher Tag mit vielen interessanten Gesprächen sowie lachenden Gesichtern.

6. Outdoorsportfestival ein voller Erfolg Beitrag lesen »

BSV VOR ORT – Inngau 21.01.2020

Top News, BSV vor Ort

Unter dem Motto „BSV vor Ort – Faszination Wintersport gestalten!“ war der BSV wieder unterwegs – dieses Mal in der Bundespolizeisportschule in Bad Endorf. Insgesamt waren 23 Vereine aus dem Skiverband Inngau anwesend. Ziel der Veranstaltung war unter anderem der Austausch von Ideen, Konzepten und Best-Price Beispielen unter den Machern. Außerdem wollte der BSV wissen, welche Erwartungshaltung die Vereine an die Regionalverbände und den BSV haben. Auch die momentane Kommunikation und die dazugehörigen Verbesserungsmöglichkeiten erwiesen als ein zentrales Thema. Der Einsatz von verschiedenen Plattformen kann in diesem Fall einen Lösungsansatz bieten. Diese Ziele wurden zuerst in einer großen Gesprächsrunde angesprochen und im Anschluss wurden drei Workshops angeboten. Diese haben sich auf die verschiedenen Themen Aus- & Fortbildung, Ehrenamt & Macher und den Leistungssport bezogen. In kleineren Runden konnten hier weiter Ideen und Anregungen unter den Teilnehmern und mit dem BSV ausgetauscht werden. Außerdem wurden Themen wie Digitalisierung, Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte oder die Folgen des Klimawandels und deren Auswirkungen auf den Skisport, die Zukunft des Ehrenamts und Erwartungshaltungen der Vereine an die Verbände angesprochen und diskutiert. Bei der Problemlösung gibt es Unterschiede je nach Größe der Vereine. Insgesamt konnten trotzdem verschiedene Ideen weitergegeben, Verständnis für Schwierigkeiten anderer geweckt und mögliche Strategien für gangbare Wege erörtert werden. Die Veranstaltung im Skiverband Inngau war die letzte der Veranstaltungsreihe „BSV vor Ort – Faszination Wintersport gestalten!“. Der BSV wird nun alle Ergebnisse auswerten und sich mit den angesprochenen Themen ausführlich beschäftigen.

BSV VOR ORT – Inngau 21.01.2020 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen