Alpin

13 bayerische Nachwuchsathleten reisen nach Sarajevo zur Winter-EYOF

Verband, Alpin, Biathlon, Langlauf, Snowboard, Top News

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat für das 14. European Youth Olympic Winter Festival (EYOWF) vom 9. bis 16. Februar 2019 in Sarajevo und Ost-Sarajevo (Bosnien und Herzegowina) 38 Nachwuchssportlerinnen und -sportler nominiert. Im Aufgebot des DOSB sind auch dreizehn Sportlerinnen und Sportler aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes zu finden. Das Winterfestival ist nach den Olympischen Winterspielen 1984 die zweite olympische Veranstaltung in Sarajevo. Insgesamt 1.600 junge Nachwuchsathletinnen und -athleten im Alter von 14 bis 18 Jahren aus 46 europäischen Ländern werden erwartet. Das Jugend Team Deutschland ist dabei in den Sportarten Biathlon, Curling, Eiskunstlauf, Short Track, Ski Alpin, Skilanglauf und Snowboard vertreten. Neben den 38 Sportlerinnen und Sportlern reisen 19 Betreuer/innen nach Sarajevo. Katrin Werkmann, Chefin de Mission des deutschen Teams, sagt: „Unsere Nachwuchsathletinnen und -athleten sollen erstmals olympische Luft schnuppern. Darüber hinaus soll die Teilnahme den Traum wecken, auch einmal bei Olympischen Spielen zu starten. Wir werden auch dieses Mal nicht auf den Medaillenspiegel schauen. Wenn Athletinnen und Athleten aus unserem Team aber bei den Wettkämpfen um Medaille mitkämpfen können, freuen wir uns natürlich darüber.“ Besonderen Wert legt Werkmann auch auf die Erfahrungen und Eindrücke abseits der Wettkämpfe. „Das Zusammenleben im Athletendorf mit Teilnehmenden aus 46 anderen Ländern und die kulturellen Eindrücke Sarajevos werden für viele ein Highlight und ein unvergessliches Erlebnis werden.“ Bayerische Athletinnen und Athleten im Aufgebot des Jugend Team Deutschlands: Biathlon: Selina Marie Kastl (Skiclub Neubau), Johan Mathis Werner (SC Aising-Pang), Ski Alpin: Lea Marie Klein (SC Lenggries), Lucy Margreiter (SC Starnberg), Anna Elisabeth Schillinger (SWC Regensburg), Linus Witte (SC Aibling), Dominik Michael Zerhoch (SC Garmisch) Skilanglauf: Korbinian Heiland (SC Partenkirchen), Germana Thannheimer (SC Oberstdorf) Snowboard: Moritz Wolfgang Breu (RSSC Nördlingen), Alois Oskar Durand (WSC Blaues Land), Annika Sophie Morgan (WSC Blaues Land/SC Miesbach), Till Gustav Strohmeyer (WSV Kiefersfelden) Bildrechte: DOSB / picture-alliance

13 bayerische Nachwuchsathleten reisen nach Sarajevo zur Winter-EYOF Beitrag lesen »

Linus Witte und Roman Frost neue Deutsche Jugendmeister im Super-G und in der Alpinen Kombination

Verband, Leistungssport, Alpin, Top News

Viel zu tun hatte der WSV Bischofswiesen bei der Durchführung den Alpinen Deutschen Jugendmeisterschaften der Herren am Regionalzentrum Götschen. Auf dem Programm standen zunächst zwei Super-G Rennen, die am Vormittag durchgeführt wurden, ehe es am Nachmittag mit einem Slalom weiterging. Dieser Slalom wurde zusammen mit dem zweiten Super-G als Alpine Kombination gewertet wurde. Am Start waren insgesamt 59 Sportler aus sieben Nationen, darunter aber überwiegend deutsche Nachwuchsrennfahrer. Leider hatte es die Nacht hindurch leicht geschneit, so dass der Aufwand am Morgen zur Fertigstellung der Rennstrecke etwas mehr Zeit in Anspruch nahm als geplant. Der Lauf wurde schon am Vorabend ausgeflaggt und die Slalomstrecke eigens noch mit Wasser präpariert. Die Truppe um WSV Vorstand Bernhard Heitauer zeigte sich aber sehr eingespielt, sodass es lediglich zu einer Verzögerung von 15 Minuten kam. Den FIS Super-G konnte der Österreicher Tristan Takats für sich entscheiden und verwies seinen Landsmann Stefan Rieser auf Platz zwei. Eine ordentliche Leistung lieferte Jakob Schramm vom SV Bad Aibling ab und landete im Endklassement auf Rang drei. Zweitbester Deutscher war Tim Ole Mietz vom SV Bad Kötzding auf dem zehnten Platz. Lokalmatador Christoph Brandner vom WSV Königssee, der einen schweren Fehler im unteren Teil ‚einbaute‘, landete letztlich ‚nur‘ auf dem 12.Platz. Bester Jugendlicher der Klasse U 18 war Linus Witte vom SV Bad Aibling auf einem durchaus beachtenswerten Platz 21. Der zweite Super-G Lauf wurde zusammen mit dem Slalom als Deutsche Jugendmeisterschaft in der Alpinen Kombination (AC) gewertet. Der Gesamtsieg ging an Moritz Opetnik aus Österreich, der den Grundstein für seinen Erfolg im Super-G legte. Mit einem fulminanten Slalomlauf schob sich Christoph Brandner noch an die zweite Stelle vor und verwies seinen Teamkollegen Alexander Schmid vom SC Fischen auf den dritten Platz. In der U 18 war Linus Witte nicht zu schlagen. Laufbestzeit im Slalom bedeuteten am Ende Platz eins sowie der Titel des Deutschen Jugendmeisters U 18 in der AC. Auf den Plätzen zwei und drei folgten ihm Maxi Haussmann vom SV Reutlingen und Alois Neff vom SC Garmisch. Knapp das Podium verpasst haben Marius Streibl (SC Partenkirchen) als vierter sowie Max Geissler-Hauber (SV Thalkirchdorf) und Simon Schmid vom SC Rosenheim auf den weiteren Plätzen. Die Klasse U 21 gewann Roman Frost vom SV Bayer Leverkusen. Dies bedeutete der Deutsche Jugendmeistertitel 2019. Das Stockerl komplettierten Anton Grammel vom TV Kressbronn und Lokalmatador Jonas Bolz vom WSV Bischofswiesen. Die Ränge vier bis sechs gingen an Simon Nantschev aus Rottach Egern, Marvin Hiemer vom SC Garmisch und Tim Ole Mietz aus Bad Kötzding. Der Delegierte der FIS Walter Grugger zollte dem Veranstalter abschließend ein großes Lob für die Durchführung der Veranstaltung. Der Österreicher lobte unterdessen auch die Kurssetzer Stephan Kurz (Super-G) und Michael Herzog (Slalom) für die fairen Läufe. Am kommenden Freitag steht das gleiche Programm für die Damen an und natürlich hofft man am Regionalzentrum Götschen, dass diesmal die Wetterverhältnisse ein wenig besser sind. Die Vorzeichen stehen derzeit gut.          

Linus Witte und Roman Frost neue Deutsche Jugendmeister im Super-G und in der Alpinen Kombination Beitrag lesen »

Sensation in Kitzbühel: Ferstl gewinnt Super-G auf der Streif

Alpin, Top News, Verband

Wie schon im Vorjahr gibt es auch im Jahr 2019 in Kitzbühel einen überraschenden Sieg für einen Athleten aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes. Der Bayer Josef Ferstl rast mit der Startnummer 1 zum Weltcupsieg in Kitzbühel und sichert sich mit dem Triumph im Super-G einen Platz in den Geschichtsbüchern des Hahnenkammrennens. Im Super-G, der in „Kitz“ erstmals 1995 auf dem Programm stand, war nie ein Deutscher besser als Achter. Damit holt der DSV Athlet seinen zweiten Weltcup-Sieg nach Gröden 2017. „Wenn mir jemand gesagt hätte, dass ich mit der Nummer eins da vorne mitfahren kann, hätte ich das nicht geglaubt“, zeigte sich Ferstl selbst gegenüber dem ORF überrascht. „Es ist so schwer einzuschätzen. Wir fahren da mit 100 km/h runter und man hat keinen Anhaltspunkt, das ist extrem schwer im Super-G“, gab der 30-Jährige zu, dass er mit Startnummer eins und der Rolle als Testpilot eigentlich alles andere als zufrieden war. Auch was er von seiner Fahrt halten sollte, wusste er nach dem Abschwingen im Ziel nicht. „Ich habe auch Fehler gehabt, gekämpft und gerauft“, so Ferstl. Als sich schon abzeichnete, dass niemand mehr an seine Bestzeit herankommen würde, war der Deutsche aber „superhappy, egal wie es jetzt noch ausgeht“. Ferstl tritt mit seinem Sieg in die Fußstapfen seines Vaters, der 1978 und 1979 zweimal die Abfahrt am Hahnenkamm gewinnen konnte. „Für mich ist es eh das Wohnzimmer. Ich fahre hierher eineinhalb Stunden und bin oft mit dem Papa hier“, meinte Ferstl über seine Vorliebe für Kitzbühel. Der 30-Jährige setzte sich in 1:13,07 Minuten ganz knapp vor Johan Clarey (+0,08 Sekunden) und Streif-Sieger Dominik Paris (+ 0,10 Sekunden) durch. Somit reisen die bayerischen Athleten das zweite Jahr in Folge mit einem Sieg auf der legendären Streif im Gepäck aus Kitzbühel ab. Bildrechte: DSV & Kitzbühel

Sensation in Kitzbühel: Ferstl gewinnt Super-G auf der Streif Beitrag lesen »

Rekordverdächtiges Starterfeld bei der Skiliga Bayern Schüler

Leistungssport, Alpin, Skiliga, Top News

Mit so vielen Startern wie noch nie zuvor, startete am vergangenen Wochenende die Skiliga Bayern Schüler am Tegelberg (Reithlift) in die neue Saison. Auf einer bestens vorbereiteten Rennpiste gingen 148 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Bayern in den Klassen U14 und U16 an den Start, um sich an zwei Renntagen im Parallelslalom sowohl in der Einzel- als auch in der Teamwertung zu duellieren. Die hochmotivierten jungen Rennläufer verschwendeten keine Zeit für das traumhafte Panorama mit Blick auf das Schloss Neuschwanstein und konnten es kaum erwarten, bis das Startsignal sie auf den Kurs lies. Der ausführenden Verein SC Halblech sorgten mit der Unterstützung der Tegelbergbahn für eine tadellose Durchführung des Events und garantierten den zahlreichen Zuschauern spannende Rennen. Am Samstag siegte bei den Mädchen in der Klasse U16 mit Tagesbestzeit Antonia Schaller vom WSV München. Knapp hinter ihr folgten Sophie von Steun (SC Kreuth) und Mattea Brunner (TSV Altusried). In der U14 holte sich Judith Schmid (SC Rosenheim) vor Lillian Juse (SC Kreuth) und Vivian Maurer (SC Rosenheim) den Klassensieg. Bei den Buben U16 gewann überraschend Till Hugenroth (DAV Lauf) vom Skigau Frankenjura. Den zweiten Platz erreichte Felix Besser (DAV Peissenberg) gefolgt von Valentin Wahler (SC Lenggreis). Überlegen siegte in der U14 Klasse der Buben Maximilian Brodkorb vom WSV München. Auf den weiteren Podiumsplätzen landeten Jarl Kürbis (SC Garmisch) und Niklas Höhler (SC Rosenheim). Den Sieg in der Mannschaftswertung sicherte sich der Skiverband Oberland mit 412 Punkten vor dem Skiverband München mit 327 Punkten und Skiverband Werdenfels mit 224 Punkten. Den anschließenden Team-Parallelslalom im K.O. System mit 16 Teams, bestehend aus 2 Mädchen und 3 Buben, gewann das Team Oberland 1 vor Team Werdenfels 1. Im kleinen Finale setzte sich Team Oberland 2 gegen SV Inngau 1 durch. Am Sonntag, dem zweiten Wettkampftag, fuhr die Oberländerin Gwendolin Liptay (SC Rottach-Egern) die Tagesbestzeit und holte sich somit auch den ersten Platz bei den Mädchen U16. Gemeinsam mit  ihrer Teamkollegin Hannah Gerg (SC Lenggries) sorgten sie für einen Doppelsieg für den Skiverband Oberland. Den dritten Platz belegte wiederum Mattea Brunner. Den Sieg in der Klasse der 14-jährigen Mädchen sicherte sich mit großem Vorsprung Gina Oberhuber (SC Reichersbeuren) vor Leona Zoe Korth (TSV Ofterfing) und Paula Holzinger (SC Rottach-Egern). Den Sieg bei den Buben U16 holte sich der Inngauer Lorenz Schmid (SC Rosenheim) vor dem wieder zweitplatzierten Felix Besser und dem Unterfranken Noah Hasenfuss (SV Bütthard). Seinen Sieg vom Vortrag wiederholte in der Klasse U14 der Münchner Maximilian Brodkorb und verwies Kilian Hagn (SC Rottach-Egern) und Jarl Kürbis (SC Garmisch) auf die weiteren Podiumsplätze. Die Mannschaftswertung am zweiten Tag ging wieder an den Skiverband Oberland mit 368 Punkten vor dem Skiverband Werdenfels mit 287 Punkten und dem Skiverband München mit 270 Punkten. Den Team-Parallelslalom im K.O.-Modus gewann das Team Allgäuer Skiverband 1 vor Team Werdenfels 1. Im kleinen Finale setzte sich überraschend das Team Frankenjura gegen Team Skiverband München 2 durch. Bei der Siegerehrung bedankte sich der Vorstand des SC Halblech David Gunkel bei den Rennläufern für den tollen Sport und die zahlreiche Teilnahme. Für seine vielen Helfer vom SC Halblech gab es von allen Seiten für den vorbildlichen Einsatz Lob. Ein herzliches Dankeschön gilt auch der Tegelbergbahn für die sehr gut vorbereitete Rennpiste und gute Zusammenarbeit. Alle Platzierten in den jeweiligen Klassen von Platz eins bis sechs durften sich über Pokale, Urkunden und Sachpreise freuen. Die Siegerteams der Mannschaftswertung wurden zudem noch mit Schokolade und Riegeln belohnt. Unter www.raceengine.de finden Sie alle Ergebnisse und die aktuelle Punktewertung der Skiliga Bayern Schüler 2019.   

Rekordverdächtiges Starterfeld bei der Skiliga Bayern Schüler Beitrag lesen »

Skiliga Bayern in die fünfte Saison gestartet

Skiliga, Top News, Leistungssport, Alpin

Am Samstag, den 19. Januar 2019, startete die Skiliga Bayern mit dem ersten Riesenslalom die fünfte Saison. Die Rennen wurden in Seefeld am Gschwandtkopf auf der homologierten FIS Strecke ausgetragen. Bereits am Vortag war die Mannschaft des durchführenden Verein Team 3000 Oberpfalz voll im Einsatz, um die Rennstrecke optimal vorzubereiten. Die gesamte Strecke wurde mit B- bzw. C- Zäunen gesichert und von der Gschwandtkopf Liftgesellschaft optimal präpariert. Leider konnte afgrund des vielen Neuschnee (ca. 2,00 m) nicht die lange Strecke gefahren werden,. Daher wurde der Riesenslalom in zwei Durchgängen durchgeführt. Bei leichten Minustemperaturen und sonnige Wetter gingen die 29 Damen und 84 Herren an den Start des Skiliga Bayern Riesenslalom mit Deutschlandpokalwertung. Die anspruchsvolle und abwechslungsreiche Rennstrecke war mit 24 Toren und 23 Richtungsänderungen ausgesteckt. Auch der Sonntag bescherte mit herrlichen Sonnenschein und Minustemperaturen bei harter, griffiger Piste die besten Voraussetzungen für ein gutes Rennen. Von den 27 Damen und 87 Herren wurde wie schon am Vortag sehr guter Skirennsport geboten. Den offiziellen Bericht mit den Ergebnissen finden Sie hier.

Skiliga Bayern in die fünfte Saison gestartet Beitrag lesen »

Erneuter Sieg für Franziska Häusl und Simon Bolz beim Sparkassencup am Götschen

Leistungssport, Alpin

Nachdem der Riesenslalom des SC Hammer wegen widriger Wetterbedingungen (Schneesturm) auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden musste, konnte der WSV Königssee seinen Slalom im Rahmen des Sparkassencups Alpin am Regionalzentrum Götschen zum Glück durchführen. Die Piste war trotz des leichten Schneefalls in einem unerwartet guten Zustand und so gab es faire Bedingungen für alle 71 Teilnehmer. Erneut hießen die Sieger wie beim Riesenslalom die Woche zuvor Franziska Häusl vom SK Bad Reichenhall und Simon Bolz vom WSV Bischofswiesen. Bei den Mädchen der Klasse U 14 gab es einen Sieg durch den Landesskiverband Sachsen (LSS). Lynn Fischer vom Einsiedler Skiverein gewann mit zweimaliger Laufbestzeit vor Lilli Schrittenlochner vom TSV Marquartstein und Isabella Schmelmer vom SC Neukirchen. Auf den weiteren Plätzen folgten Hilde Gärtner (SC Schöneck) und die zeitgleiche Hanna Billig (SPVGG Lam) und Mona Aumann vom ASV Öberwössen auf Rang fünf. Daniela Ertl (Waging) und Laura Kretz (Tengling) landeten auf den Plätzen neun und zehn. Einen spannenden Zweikampf mit einem Doppelsieg für den LSS gab es bei den Buben dieser Altersklasse. Erik Schlüssel vom SC Schöneck lag am Ende knappe 23 Hundertstel vor Paul Götze vom ASC Oberwiesenthal. Danach kamen gleich die Chiemgauer Dominic Hofmann (Waging), Timo Stark, Ferris Fuchs (beide Marquartstein) und Maxi Schmidt vom TSV Siegsdorf. Stefan Hermann (Waging) fuhr auf den achten Platz, Christoph Fegg vom WSV Bischofswiesen wurde neunter und Samuel Zapletal vom WSV Königssee belegte den zehnten Platz. Schnellstes Mädchen an diesem Abend und somit auch Siegerin in der U 16 war einmal mehr Franziska Häusl vom SK Bad Reichenhall, die die stark fahrende Leonie Bartholomeus vom SC Ruhpolding auf den zweiten Platz verweisen konnte. Das Stockerl komplettierte Viktoria Dierl vom TSV Wolfratshausen. Enya Pfister vom TSV Ebersbach, Malena Kretz vom TSV Tengling und Kristin Kuhndorfer vom SC Zwiesel folgten auf den Plätzen vier bis sechs. Das Maß der Dinge bei den Buben der U 16 war auch im Slalom Simon Bolz vom WSV Bischofswiesen, der in beiden Läufen am Schnellsten fuhr und sich auch den Tagessieg sicherte. Paul Wickert vom WSV Königsse kam Bolz am nächsten und verwies Daniel Steindl aus der Oberpfalz auf den dritten Rang. Dahinter folgten Felix Besser (DAV Peissenberg), Michel Seifert (SC Schöneck) und Lukas Garke (TSV Marquartstein). Der WSV Königssee hatte viele Helfer am Hang, sodass der Neuschnee für die Sportler keinerlei Probleme bereitete. Die Bedingungen waren einwandfrei und sehr fair für alle. Gesetzt waren gleich zwei Läufe, die abwechselnd von Buben und Mädchen befahren wurden. So gab es keinerlei Verzögerung und das Rennen wurde trotz immer stärker werdenden Schneefalls sehr professionell abgewickelt. Ein großer Dank gilt hier Abteilungsleiter Peter Kaltenhäuser und seinem Team. Die vollständige Ergebnisliste finden Sie hier.

Erneuter Sieg für Franziska Häusl und Simon Bolz beim Sparkassencup am Götschen Beitrag lesen »

Thomas Dreßen fällt nach Verletzung aus

Alpin, Top News

DSV-Abfahrer und Kitzbühel-Sieger Thomas Dreßen verletzte sich am letzten Freitag nach einem Sturz bei der Abfahrt in Beaver Creek (USA) an Knie und Schulter. Der 25-jährige Speedspezialist vom SC Mittenwald  wird in dieser Saison keine Skirennen mehr bestreiten können. Mittlerweile wurde Thomas Dreßen in der Orthopädischen Chirurgie München (OCM) erfolgreich operiert. DSV-Mannschaftsarzt und Kniespezialist Dr. Manuel Köhne führte am Dienstag in der Orthopädischen Chirurgie München (OCM) eine arthroskopische Kreuzbandplastik an dem verletzten Knie durch, wobei das gerissene Kreuzband durch die körpereigene Quadrizepssehne ersetzt wurde. „Die Operation verlief sehr positiv“, stellte Köhne fest. „Thomas Dreßen wird voraussichtlich noch einige Tage im Krankenhaus bleiben, ehe er mit der Rehabilitation beginnen kann. Einen günstigen Heilungsverlauf vorausgesetzt, kann Thomas in etwa sechs bis acht Monaten wieder mit dem Schneetraining beginnen.“ Die Rehabilitationsmaßnahmen sind im Medical Park, dem exklusiven DSV-Klinikpartner, geplant. „Ich bin jetzt froh, dass die Operation so positiv verlaufen ist und damit der erste Schritt gemacht ist, um wieder in den Rennsport zurückzukommen“, sagt Thomas Dreßen. „Ich werde mir die Zeit für eine nachhaltige Rehabilitation nehmen. Ich bin optimistisch und werde in den nächste Tagen loslegen.“ Der Bayerische Skiverband wünscht Thomas Dreßen gute Besserung! Bildrechte: DSV

Thomas Dreßen fällt nach Verletzung aus Beitrag lesen »

Mit Power in den Winter

Skisprung/Nordische Kombination, Skicross, Freeski, Snowboard, Top News, Verband, Alpin, Biathlon, Langlauf

Einkleidungsevent des Bayerischen Skiverbandes im Audi driving experience center in Neuburg an der Donau. Motorsport und Skisport passen bestens zusammen. Kraft, Geschwindigkeit und höchste Präzision spielen in beiden Sportarten eine enorm wichtige Rolle. So lag es nahe, dass der Bayerische Skiverband auf Einladung seines Hauptsponsors Audi seine jährliche Einkleidung im Audi driving experience center in Neuburg an der Donau durchführte. Für die jungen Sportler und deren Trainer war der Einkleidungstag wieder einmal ein Highlight. Neben dem Erhalt der neuen Winterbekleidung sorgten über 600 PS im R8 Renntaxi für jede Menge Adrenalin und ein breites Grinsen im Gesicht. BSV-Präsident Manfred Baldauf hob in der Talkrunde mit DSV-Vorstandsmitglied Stefan Schwarzbach die Bedeutung des Einkleidungsevents hervor: „Die Einkleidung ist eine unserer größten Veranstaltungen. Vor allem freut es mich, dass wir erneut im Audi driving experience center zu Gast sein dürfen. Auch unseren anderen Partnern möchte ich ein großes Dankeschön aussprechen.“ BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller ergänzte: „Ein großer Dank gilt vor allem auch dem Organisationsteam mit Sven Gettler in der Projektleitung, die dieses Event lange geplant und vorbereitet haben. Von der Gestaltung der Designs über die Bestellung bis hin zur Ausgabe der Pakete sorgt das Team für einen reibungslosen Ablauf“. Kopfsponsor der Athleten und Premiumpartner des BSV ist die WOLF GmbH. Das Logo des bayerischen Betriebes ziert schon seit 2015 die Mützen, Stirnbänder und Helme der Athleten. In das dritte Jahr geht die Kooperation mit der Firma Fedrigoni Deutschland. Fedrigoni Deutschland findet sich auf dem Rücken der Überbekleidung sowie der Heckscheibe des BSV-Fuhrparks wieder. Als neuer Partner für die Einkleidung konnte die Versicherungskammer Bayern gewonnen werden. Das Logo der VKB ist ab sofort auf dem Ärmel der BSV Bekleidung zu finden. Ziel der Einkleidung ist es, dass die jungen Sportler, Trainer, Ausbilder und Funktionäre des Bayerischen Skiverbandes mit überschaubaren Kosten bestens ausgestattet in den Winter starten können. Lange gewachsen sind hierbei die Partnerschaften mit den Premiumausrüstern Ziener und CRAFT. Die Firma Ziener aus Oberammergau sorgt für eine optimale Oberbekleidung, hochwertige Handschuhe neuster Technologie und trendige Mützen. Die Firma CRAFT liefert nordische Oberbekleidung und Rennanzüge, vor allem aber funktionale und wärmende Skiunterwäsche. Ergänzt wird das umfassende Angebot durch Helme und Brillen von Bollé und Cébé, eleganten Pullovern des Münchners Unternehmens Maerz, Schuhen von den Firmen Salomon und Chung Shi, Navigationsgeräten und Pulsmessern von Garmin, Sicherheitsausrüstung und Rucksäcken von Ortovox sowie Protektoren der Firma Ortema. Insgesamt wurden ca. rund 8.000 Artikel für 650 Teilnehmer verpackt. Im Rahmen einer kleinen Messe informierten die BSV-Partner über aktuelle Angebote. Ebenfalls vor Ort war die nationale Anti Doping Agentur NADA, die die Athleten in diesem Bereich aufklärte. Dem Aufruf der Schneesport Stiftung, gut erhaltene Winterkleidung zu spenden, kamen viele Wintersportler nach. Die Stiftung wird die wärmenden Kleidungsstücke an ein Kinderheim in München weitergeben. Zudem bot das Audi Driving Experience Center ein attraktives Rahmenprogramm für Klein und Groß an, bei dem Motorsportbegeisterte aus jedem Bereich auf ihre Kosten kamen. Formel E-Fans konnten den Audi e-tron FE04, DTM-Fans den RS3 LMS von René Rast und normale Autoliebhaber den R8 V10 Plus, den RSQ2, sowie den Q7 und neuen Q8 mit großen Augen bewundern und teilweise im Renntaxi erleben. Bestens ausgerüstet kann der Winter kommen. Die BSV-Mannschaften stecken mit ihren Trainern bereits mitten im Lehrgangs- und Trainingsprogramm zur unmittelbaren Saisonvorbereitung. Immerhin naht der Winter mit großen Schritten, und Bayerns Ski- und Snowboardasse wollen dann wieder an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen. Bildrechte: Foto Datzer

Mit Power in den Winter Beitrag lesen »

PISTEN FÜR PROFIS – Trainingsstützpunkt Garfrescha

Alpin, Vereine

Felix Neureuther, Ted Ligety, Mikaela Shiffrin und viele weitere Skirennläufer nutzen die eigens für Profis präparierten Pisten der Silvretta Montafon immer wieder für eine optimale Vorbereitung auf ihre Einsätze im Weltcup. Der Trainingsstützpunkt Gafrescha umfasst eine moderne und permanente Renn- und Trainingsstrecke, die sogar SL FIS homologiert ist. 2015 war er erstmals Austragungsort für den Ski Alpin Teamwettbewerb der europäischen Jugendolympiade. Die Trainingseinrichtung ist ein gemeinsames Projekt des Skiclubs Montafon, der Silvretta Montafon und des Landes Vorarlberg. Ein wesentlicher Vorteil für alle Kader, die die Trainingsstrecken des sportlichsten Skigebietes nutzen: Der ehemalige Weltcup-Läufer Martin Marinac ist in der Silvretta Montafon für die Organisation und Abwicklung von Trainingscamps verantwortlich. Die Trainierenden haben somit einen fachkundigen Ansprechpartner vor Ort, mit dem sie Pistenbedingungen, Präparierung, Absperrungen und alles, was sonst noch zu einem gelungenen und produktiven Training dazu gehört, abstimmen können. [WPSM_AC_SH id=11254] Anfragen und Reservierung schriftlich an martin.marinac@silvretta-montafon.at oder unter +43 664 2566 014.

PISTEN FÜR PROFIS – Trainingsstützpunkt Garfrescha Beitrag lesen »

Skirennläufer bezwingen die Alpen von Siegertsbrunn nach Novigrad/Kroatien

Vereine, Alpin

Sonntag, 29.7.2018, 10:00 Uhr, Leonhardikirche Siegertsbrunn. Happening, Countdown, Startschuss! Bürgermeisterin Ursula Mayer und der Vorstand des Race Team Wiedeck e.V. schickten ein 8-köpfiges Mountainbike-Team mit Begleitbus auf die Reise. Bastien Flügel, Angelika Hauser, Simone Hauser, Leon Schmid, Jannis van Eckert, Elisa Wiedeck sowie Stefan Wiedeck (Organisator und Chef-Guide), Felix Böschen (Guide) und Brigitte Wiedeck (Begleitfahrzeug) machten sich auf den Weg nach Novigrad. Die wunderschöne Hafenstadt liegt in Istrien/Kroatien, 750 Kilometer und 12.500 Höhenmeter von Siegertsbrunn entfernt. Die Zwischenziele auf der Route durch fünf Länder lesen sich wie ein Auszug aus alpinen und mediterranen Highlights: Wilder Kaiser, Leogang/Saalbach, Kaprun, Großglockner, Wurzenpass, Kranjska Gora, Triest, Adria, Kroatien. „Bei einem durchschnittlichen Tagespensum von 85 Kilometern und 1.400 Höhenmetern bedarf es einer guten Vorbereitung bzw. Grundfitness. Für Kinder ist dies eine sportliche Extremleistung“, stellte Tourenplaner und Chefguide Stefan Wiedeck fest. Neun Tage lang hat das Team für das Ziel „Novigrad“ in die Pedale gestrampelt. Von 8 bis 18 Uhr waren die Teilnehmer täglich auf dem Bike – also 10 Stunden brutto. Aber von nichts kommt nichts, denn dieser Alpencross diente für die Nachwuchs-Skirennläufer auch als Vorbereitung für die kommende Wintersaison. Dennoch lautete die oberste Devise: „Gesund ankommen in Novigrad.“ Neben strammen Beinen musste auch die Logistik perfekt passen. Der Begleitbus transportierte das große Gepäck und organisierte die täglichen Lunch-Pausen mit kalten Getränken, frischem Obst, geschnittenem Gemüse und kohlenhydratreicher Kost. Den persönlichen Tagesrucksack mit Ersatzkleidung, Powerriegeln und Getränken hatte trotzdem jeder Teilnehmer auf dem Buckel. Felix Böschen, der als zweiter Guide auf den Etappen dabei war, kümmerte sich zusätzlich jeden Abend um die Fahrradtechnik. „Die Kids sollten ja jede Etappe mit gut gewarteten Bikes starten! Bremsen justieren, Schaltungen einstellen und den Reifendruck prüfen gehörte zu den Standardaufgaben. Aufwändiger wurde es, als Probleme an den Achsen auftraten. Aber auch das konnte repariert werden.“, so Techniker Felix Böschen. Bikes und Biker waren schließlich enormen Belastungen ausgesetzt. Loser Untergrund, Steigungen bis zu 21% und Trailabfahrten forderten Material und Mensch. Selbst harmlos erscheinende Flachetappen wurden aufgrund der Streckenlänge von bis zu 100 Kilometern und der sengenden Hitze jenseits der 30°-Grenze zu großen Herausforderungen. Ein täglicher Sprung ins kühlende Nass war mehr als eine willkommene Abwechslung, ganz besonders als am siebten Tourtag in der Nähe von Triest die Adria erreicht war. Insgesamt spielte das Wetter perfekt mit, lediglich im ansonsten sonnenverwöhnten Kärnten gab es einen kurzen Regenschauer. Trotz der großen sportlichen Herausforderung hatte das Team stets einen Blick für die Highlights neben der Strecke. Das größte begehbare Kreuz der Welt, das Jakobskreuz im Pillerseetal, stellte nicht nur ein architektonisches Highlight dar, sondern bescherte auch einen phantastischen Blick von der Buchsteinwand. Auf der Königsetappe über die Großglockner-Hochalpenstraße standen 2.000 Höhenmeter in Angesicht einer grandiosen Bergwelt auf dem Programm inkl. eines Ausflugs zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe und den Blick auf Österreichs höchsten Berg, dem Großglockner. Im Soca-Tal wurden nach einer schweißtreibenden Auffahrt über den höchsten Gebirgspass Sloweniens die Räder mit Schlauchbooten für eine Rafting-Tour getauscht. Das Finale am neunten Tag bot nochmal alles: Hitze, Reifenpannen, Höhenmeterschlachten, Kursanpassungen und einen Motorschaden beim Begleitbus. Die letzte Etappe führte über die Parenzana, der seit 1935 stillgelegten Eisenbahnstrecke von Triest nach Porec. Schwierige Kies- und Schotterwege begleiteten uns bis zum Schluss. Umso großartiger war der Empfang in Novigrad, der durch Vesna Ferenac (Direktorin des Tourismusverbands Novigrad) organisiert wurde. Zwei TV Gesellschaften und die örtliche Presse interessierten sich ausführlich für die Gruppe aus Siegertsbrunn. Zum perfekten Abschluss dieser wunderschönen Tour gehörte schließlich noch der offizielle Empfang im Rathaus. Well Done! Die Tour 2019 ist bereits in Planung! Kontakt: Stefan Wiedeck +49 172 8911612 Race Team Wiedeck e.V. Eichbaumstr. 45 85635 Siegertsbrunn stefan@wiedeck.com www.race-team-wiedeck.de

Skirennläufer bezwingen die Alpen von Siegertsbrunn nach Novigrad/Kroatien Beitrag lesen »

Nach oben scrollen