Alpin

Team Oberland I Bayerischer Mannschaftsmeister 2023

Skiliga, Top News

Am Wochenende beim Finale Skiliga Bayern am Christa Kinshofer Skizentrum Sonnenbichl Bad Wiessee holte sich das Team Skiverband Oberland I den Bayerischen Mannschaftsmeister 2023. Nach erstmaliger Teilnahme mit zwei Teams aus dem Oberland in der Rennserie Skiliga Bayern holten sie den Titel vor den Vorjahressiegern Allgäu Nord I und Allgäu Nord II. In der 9. Saison der Skiliga Bayern für Jugendliche und Senioren wurde an 4 Wochenenden 11 Ligarennen ausgetragen. Bei besten Pistenverhältnissen am Christa Kinshofer Skizentrum wurden neben den der Team Wertung auch Deutsche Ski-Liga Cup Punkte im Einzel vergeben. Am Samstagnachmittag beim Riesenslalom siegte mit zweimal Laufbestzeit die junge Allgäuerin Leni Brunner und bei den Herren der Oberländer Philipp Schmid knapp vor Leopold Lechner Allgäu und dem Tegernseer Simon Natschev. In der Mannschaftswertung Riesenslalom holte sich das Team vom Skiverband Oberland I wieder souverän den Sieg vor Team Allgäu-Nord I und Allgäu-Nord II.   Sieger: Riesenslalom Ski-Liga Bayern mit DSL-Cup – Wertung am Samstag, 04.03.2023   Damen:   Herren:   1. BRUNNER Mattea, TSV Altusried 2. THIRY Lilian, SC Aising-Pang 3. ROTTMAR Louisa, TSV Altusried BSV-ASV BSV-IG BSV-ASV   1. SCHMID Philipp, TSV Hartpenning 2. LECHNER Leopold, TSV Ottobeuren 3. NANTSCHEV Simon, SC Rottach-Egern   BSV-OL BSV-ASV BSV-OL Damen U18:   Herren U 18:   1. BRUNNER Leni, TSV Altusried 2. PRESSLER Juli, TSV 1860 München 3. THIRY Viola, SC Aising-Pang         BSV-ASV BSV-MÜ BSV-IG 1. BAUER Nemo, SCB Lindau 2. EISENRIEDER Karl, SC Kreuth 3. DEHN Jonas, TSV Gestratz BSV-ASV BSV-OL BSV-ASV            

Team Oberland I Bayerischer Mannschaftsmeister 2023 Beitrag lesen »

Neuer Teilnehmerrekord beim FuXi Kinderskirennen

Alpin

Bischofswiesen (hw) – Der ‚FuXi‘ ist nach wie vor ein Magnet für Skikinder und alle freuen sich schon lange vorher, wenn sie wieder zum Götschen kommen dürfen. Eines der größten Kinderskirennen in der Region hat nach wie vor große Anziehungskraft und erfreut sich großer Beliebtheit. Der WSV Bischofswiesen hat nun schon zum fünften Mal unter Federführung von Stefan Pistor das FuXi Kinderskirennen am Regionalzentrum Götschen ausgerichtet und es war wieder ein besonderes ‚Skierlebnis‘ für Kinder der Jahrgänge 2011 bis 2017.  Für viele scheint es das Highlight der Saison zu sein und so gab es mit 200 Meldungen einen neuen Teilnehmerrekord. Gefahren wurden zwei Durchgänge in einem Geschicklichkeitslauf mit Stubbies, Flaggen- und Snowboardtoren, von denen am Ende der bessere Lauf gewertet wurde. Der Winter hatte sich wieder eingestellt und trotz des starken Schneefalls hatten alle richtig viel Spaß. Bereits die Kleinsten zeigten tolle Fahrten Bei den jüngsten Mädchen zeigte besonders Ella Postler aus St. Johann/T wie schnell sie schon fahren kann und siegte deutlich vor Emma Mader vom TSV Waging und Verena Funk vom WSV Samerberg. Bei den Buben der Klasse U 7 gab es durch Urs Reindl auch einen österreichischen Sieg. Der junge Skifahrer vom SC Kuchl setzte sich gegen Vitus Wolferstetter vom TSV Palling und Sebastian Aigner (SK Berchtesgaden) durch. Die Lokalmatadorin Leonie Fendt vom ausrichtenden WSV Bischofswiesen ließ sich den Sieg in der U 8 nicht nehmen und gewann mit zweimal Laufbestzeit. Elisabeth Maier vom SK Bad Reichenhall kam ihr am nächsten und setzte sich mit einem starken 2.Lauf noch vor Lilli Rohleder vom TSV Marquartstein und belegte Rang zwei. Verdammt knapp war es in der U 8 der Buben, denn am Ende lagen Jonas Fegg vom ASV Piding, Luca Scheer (WSV Bischofswiesen) und Alexander Ullrich vom SC Ruhpolding nur ein Zehntel auseinander. Eine überragende Leistung bot Tilli Zaunmüller vom TSV Marquartstein (zweimal beste Laufzeit) und siegte in der U 9 mit großem Vorsprung vor Laura Maurach (Palling) und Antonia Kühbandner vom SC Bad Aibling. Auch ziemlich klar war der Ausgang des Rennens bei den Buben dieser Klasse mit Ludwig Auer vom WSV Reit im Winkl gab es auch hier einen eindeutigen Sieger. Florian Auer von der USV Krispl-Gaissau, der Sieger des letzten Jahres, fuhr auf Platz zwei und den dritten Stockerlplatz holte sich sein Vereinskollege Jakob Schnaitmann. Ein Wimpernschlagfinale gab es in der U 10 der Mädels, denn Eva Huber vom SC Haag hatte am Ende um zwei Hundertstel die Nase vorn vor Annika Kurz vom SK Berchtesgaden. Wiederum knapp dahinter belegte Daniela Brandner (ebenfalls SKB) den dritten Platz. Der Sieg in der Bubenklasse ging in diesem Jahr an Xaver Stubhann vom BSC Surheim vor Luis Birnbacher vom SC Schleching und Florian Althammer vom SC Ainring. Hervorragend auch die Leistung des Unterschenkel amputierten Leon Winter mit Platz sieben. Dem Inzeller, der für den TSV Palling startet, ist seine Prothese kaum anzumerken und durch seine elegante Fahrweise kann er durchaus mit den anderen Kindern mithalten. Ihren Sieg aus dem letzten Jahr konnte Marlene Kastner vom WSV Königssee auch 2023 wiederholen. Sie war schnellstes Mädchen in der Klasse U 11 und zeigte vor allem im zweiten Lauf ihre derzeit starke Form. Finnja Nielsen vom TSV Palling legte zwei grundsolide Läufe hin und belegte in der Endabrechnung Platz zwei vor Johanna Rasp vom SK Berchtesgaden. Diese Gruppe war mit 22 Starterinnen die teilnehmerstärkste Klasse an diesem Nachmittag. Stefan Krause vom SC Ruhpolding war einmal mehr nicht zu schlagen bei den Buben, wenn auch diesmal ziemlich knapp. Manuel Auer vom USV Krispl-Gaißau war nur acht Hundertstel langsamer und belegte Platz zwei im Endklassement. Simon Seeböck komplettierte das Stockerl mit einem starken Lauf in Durchgang eins. Tagesbestzeiten durch Amelie Hummer und Benedikt Punz Spannend war der Ausgang in der U 12 der Mädchen, denn die ersten vier waren innerhalb einer Sekunde. Den Grundstein für ihren Sieg und auch den Gesamtsieg beim FuXi 2023 legte Amelie Hummer vom SK Berchtesgaden in Durchgang eins. Amy Ritsch vom WSV Königssee kam ihr als zweite am nächsten und lag am Ende nur 16 Hundertstel vor der Drittplatzierten Amelie Huber vom SC Schleching und Sophia Kühbandner vom SC Bad Aibling (0,29 sec.). Richtig schnelle Zeiten gab es bei den Buben in dieser Jahrgangsstufe und es siegte mit der allgemeinen Tagesbestzeit von 27,74 sec. Benedikt Punz vom WSV Königssee vor Ferdinand Maier vom SK Bad Reichenhall, der sich nicht verbessern konnte, weil er im zweiten Lauf ausfiel. Auf dem dritten Platz folgte Kilian Kurz vom SK Berchtesgaden. Bevor es nun zur Preisverteilung ging, gab es bei der Verlosung nach Startnummern noch Top Preise zu gewinnen. Viele Gutscheine der lokalen Vergnügungsstätten wurden verlost. Es konnte nur das anwesende Kind mit seiner Startnummer gewinnen und musste auch anwesend sein. Nach der abschließenden Siegerehrung, bei der jedes Kind einen Pokal überreicht bekam, und die ersten Fünf eine Medaille, konnten die zahlreichen Kinder mit ihren Eltern zufrieden nach einem erfolgreichen Tag die Heimreise antreten. Hauptorganisator Stefan Pistor war einmal mehr sehr zufrieden über den Ablauf des diesjährigen Rennens und den Leistungen der vielen Skifahrer. „Die Kinder hatten trotz dem Schneefall großen Spaß beim Rennen und den anderen Angeboten. Besonders der Parallelslalom wurde sehr gut angenommen. Wir sind sehr stolz, dass wir in diesem Jahr die Zahl von 200 Teilnehmern erreicht haben“. Sprecher Martin Huber sorgte in beeindruckender Weise wieder für die richtige Stimmung und das große bunte Zirkuszelt tat sein Übriges für einen reibungslosen Nachmittag zum Wohlfühlen bei richtig schönem Winterwetter. „Herzlichen Dank an die vielen Sponsoren, denn so konnten wir jedem Kind nach dem zweiten Lauf ein Sackerl mit FuXi Mütze und Sachpreisen überreichen“, so ein zufriedener Stefan Pistor.

Neuer Teilnehmerrekord beim FuXi Kinderskirennen Beitrag lesen »

Herausragende Besetzung beim Europacup Slalom am Jenner Olympiasieger und WM Medaillengewinner geben sich ein Stelldichein Norwegischer Doppelsieg bei Top Bedingungen

Alpin

Schönau (hw) – Ein hochrangiges Starterfeld gab es beim diesjährigen Europacup Slalom am Jenner. Das war der Tatsache geschuldet, dass bei den gleichzeitig stattfinden  Weltmeisterschaften jeweils nur vier Sportler jeder Nation an den Start gehen dürfen und die übrigen Athleten deshalb im Europacup antreten. Deshalb waren unter anderem Doppelolympiasieger Johannes Strolz, Olympiasieger Michael Matt und der frisch gebackene Silbermedaillengewinner aus Courchevel im Parallelbewerb Dominik Raschner am Start. Österreich nutze somit die guten Bedingungen, um seinen Sportlern zusätzliche Rennen zu bieten. Eigentlich hätte dieser Europacup Bewerb schon Mitte Januar stattfinden sollen, doch den milden Temperaturen nach dem Jahreswechsel geschuldet, musste man auf Mitte Februar ausweichen. Der ausrichtende SK Berchtesgaden konnte mit dieser Entscheidung gut leben, war doch schon lange kein so auserlesenes Starterfeld mehr am Krautkaser. Die Tage vor dem Rennen gab es immer ausgezeichnete Wetterverhältnisse und somit auch perfekte Pistenbedingungen bei kalten Minusgraden, doch zum Renntag hin stiegen die Temperaturen merklich an. Dennoch gab es ausgezeichnete Bedingungen, was auch daran abzulesen ist, dass die Starter mit den 50ger nummern noch unter die besten 20 fahren konnten und der Norweger Filip Wahlqvist mit Startnummer 66 sogar den sehr respektablen 25.Platz belegte. Insgesamt zeigten sich die Norweger in hervorragender Verfassung, denn am Ende gab es einen Doppelsieg der ‚Wikinger‘ durch Halvor Hilde Gunleiksrud vor seinem Landsmann Theodor Braekken, der als Jahrgang 2004 auch die U 18 Wertung für sich entscheiden konnte. Auf Rang drei folgte Steven Amiez aus Frankreich, der sich gleich nach dem Rennen auf den Weg nach Courchevel zum WM Slalom machte. Platz vier mit der zweitbesten Laufzeit im zweiten Durchgang ging an Tanguy Nef aus der Schweiz gefolgt von den beiden Österreichern Simon Rüland und Marc Digruber. Die deutschen Slalomartisten konnten sich nicht wie gewünscht in Szene setzen. Fabian Himmelsbach vom SC Sonthofen, im ersten Lauf noch als Neunter klassiert, fiel auf Platz 15 zurück. Linus Witte vom SC Bad Aibling trat krankheitsbedingt zum zweiten Durchgang nicht mehr an. Somit war Adrian Meisen als 28. Zweitbester Fahrer des Deutschen Skiverbandes und Nickco Palamaras fuhr auf Position 32. Die hochgehandelten Strolz, Raschner und Matt schieden an nahezu der gleichen Stelle aus und konnten sich daher nicht in der Ergebnisliste platzieren. Von den 79 Startern aus 16 Nationen kamen am Ende lediglich 38 ins Ziel und das Zeigt trotz der fairen Kurssetzung die Schwierigkeit des Krautkaserhanges.

Herausragende Besetzung beim Europacup Slalom am Jenner Olympiasieger und WM Medaillengewinner geben sich ein Stelldichein Norwegischer Doppelsieg bei Top Bedingungen Beitrag lesen »

BSV Ziener Kids Cross in Seefeld

Alpin

Am letzten Januarwochenende 2023 veranstaltete der Ski-Club Starnberg den BSV Ziener Kids Cross in den Disziplinen Race Cross und Slalom Cross am Gschwandtkopf in der Olympiaregion Seefeld. Bei durchwachsenem Wetter aber dafür umso besseren Pistenbedingungen standen am Samstag, 28. Januar 2023 insgesamt 48 Mädchen und 59 Buben am Start des Race Cross Rennens. Bei den Mädchen belegte Luisa Kojic (WSV München) mit einem beeindruckenden Vorsprung von 1.25 Sekunden Platz 1 gefolgt von Franzi Faltlhauser (SV Germering) und Lara Benk (WSV München) mit 1.50 Sekunden Rückstand. Bei den Buben waren die Platzierungen schon deutlich knapper und so landete Tom Weichert (TuS Holzkirchen) mit gerade einmal  0.11 Sekunden Vorsprung auf Platz 1 gefolgt von Maximilian Bautz (SLV Tegernsee) und Laurin Dian (SC Starnberg). Am zweiten Wettkampftag wurde bei immer noch top Pistenbedingungen auch das Wetter besser, sodass die insgesamt 94 Athletinnen und Athleten bei strahlendem Sonnenschein den Slalom Cross durchführen konnten. Bei den Mädchen gewann Lara Benk (WSV München) mit beeindruckendem Vorsprung von 2.38 Sekunden Platz 1 vor Mia Pöhler (Munich Younggstrs) und Luisa Kojic (WSV München). Bei den Buben landete Maximilian Bautz (SLV Tegernsee) auf Platz 1, Kilian Singhammer (Munich Youngstrs) mit 1.30 Sekunden Rückstand auf Platz 2 und Moritz Weiss (SC Starnberg) mit 2.09 Sekunden Rückstand auf Platz 3. Bei der abschließenden Siegerehrung im Zielraum am Gschwandtkopf wurden den jeweils 10 besten Athletinnen und Athleten von Andreas Kindsmüller die Urkunden und Pokale übergeben.

BSV Ziener Kids Cross in Seefeld Beitrag lesen »

Hannes Amman verteidigt seinen Titel im Riesenslalom bei den Bayerischen Meisterschaften 2023 am Oberjoch

Verband, Alpin

Bei besten äußerlichen Bedingungen und anspruchsvoller Piste fanden am 08.02.2023 zwei FIS Rennen Herren am Alpinen Trainingszentrum Allgäu (ATA) in Oberjoch statt. Das erste FIS Rennen RS gewann überraschend Balint Ury aus Ungarn knapp vor dem Allgäuer Hannes Amman. Zugleich wurden die Bayerischen Meisterschaften Herren 2023 ausgefahren. Den Titel holte sich Hannes Amman RG Burig Mindelheim vor dem Werdenfelser Nickco Palamaras und Marinus Sennhofer Oberland.   BM RS He:    1.Platz: Amman Hannes                  RG Burig Mindelheim 2.Platz: Sennhofer Marinus            SC Kreuth 3.Platz: Palamaras Nickco              SC Garmisch 4.Platz: Herzog Fabian                    SC Garmisch 5.Platz: Lindenmayer Felix             TSV Heimenkirch 6.Platz: Kagleder Matthias             WSV Samerberg   Beim zweiten FIS Rennen RS-Herren siegte der 22-jährige Santino Profantner Österreich mit einer Sekunde Vorsprung auf den Schweizer Dominic Ott und drei Hundertstel vor dem 20-jährigen Allgäuer Hannes Amman.   Die Bayerischen Jugend Meisterschaften RS der Herren U21 und U18 wurden ebenfalls ausgefahren. Den Titel U21 holte sich wiederum Hannes Amman und die beiden Nickco Palamaras und Marinus Sennhofer tauschten die Medaillien. BJM U21 RS He:      1.Platz: Amman Hannes                  RG Burig Mindelheim 2.Platz: Palamaras Nickco               SC Garmisch 3.Platz: Sennhofer Marinus            SC Kreuth 4.Platz: Lindenmayer Felix             TSV Heimenkirch 5.Platz: Herzog Fabian                     SC Garmisch 6.Platz: Kagleder Matthias              WSV Samerberg   Die Medaillen der Bayerischen Jugend Meisterschaft Herren U18 gingen an den Münchner Lorenz Epple Gold vor den Allgäuern Christian Siegwolf Silber und Felix Rösle Bronze.   BJM U18 RS He:       1.Platz: Epple Lorenz                       WSV München 2.Platz: Siegwolf Christian               SC Oberstdorf 3.Platz: Rösle Felix                           SC Sonthofen 4.Platz: Rohe Marius                         WSV München 5.Platz: Markefka Jan Leonard        SV Germering 6.Platz: Rendl Laurence                    WSV München   Bildquelle: www.Paulfoto.de

Hannes Amman verteidigt seinen Titel im Riesenslalom bei den Bayerischen Meisterschaften 2023 am Oberjoch Beitrag lesen »

Paulina Fischer verteidigt ihren Titel im Riesenslalom bei den Bayerischen Meisterschaften 2023 am Oberjoch

Verband, Alpin

Bei wiederum besten äußerlichen Bedingungen und für die jungen Damen anspruchsvolle Rennstrecke fanden am 09.02.2023 zwei FIS-Rennen an einem Tag am Alpinen Trainingszentrum Allgäu (ATA) in Oberjoch statt. Vielen Dank an Cornelia und Paul von Paul Foto für die photographische Begleitung und Erstellung der Urkunden mit Aktion Fotos. Den Firmen Schönegger Käse Alm und Shung Shi für die großzügige Unterstützung mit Sachpreisen! Das erste FIS Rennen RS Damen am Donnerstag gewann die 20 jährige Münchnerin Paulina Fischer überlegen vor der 17 jährigen Allgäuerin  Katharina Lechner und der Oberländerin Marisa Messmer. Viele der jungen Rennläuferinnen national und international scheiterten an der anspruchsvollen Strecke. Zugleich wurden die Bayerischen Jugend Meisterschaften 2023 Damen ausgefahren. Den Titel sicherte sich die DSV C-Kader Athletin Pauline Fischer vor ihrer jungen Team Kollegin Katharina Lechner und Marisa Messmer. BM RS Damen:         1.Platz: Fischer Pauline                    SC Starnberg 2.Platz: Lechner Katharina               SC Ofterschwang 3.Platz: Messmer Marisa                   SC Schliersee 4.Platz:  Bogner Marie                       SC Partenkirchen 5.Platz: Seebacher Lisa                      TUS Raubling 6.Platz: Schmelmer Isabella             WSV St. Engelmar   Das zweite FIS Rennen RS-Damen gewann mit 1,7 Sekunden Vorsprung die noch 16 jährige Laila Ilig vom WSV Isny Schwäbischer Skiverband. Auf den zweiten Platz kam dieses Mal die Oberländerin Marisa Messmer vor Pauline Fischer. Den Bayerischen Meistertitel U 21 holte sich Marisa Messmer vor Pauline Fischer und der Chiemgauerin Antonia Kermer.   BJM RS U21 Da:      1.Platz: Messmer Marisa                   SC Schliersee 2.Platz: Fischer Pauline                    SC Starnberg 3.Platz: Kermer Antonia                   SK Berchtesgaden 4.Platz:  Sturm Sophia                      SC Partenkirchen 5.Platz: Rettenwender Carolin        TUS Raubling Die Medaillen der Bayerischen Jugend Meisterschaft Damen U18 holten sich die Allgäuerin Katharina Lechner Gold vor Marie Bogner Silber und Sophia Sturm Bronze beide vom Skiverband Werdenfels.   BJM RS U18 Da:      1.Platz: Reischl Antonia                   SC Partenkirchen 2.Platz: Schmelmer Isabella           WSV St. Englmar 3.Platz: Seebacher Lisa                    TUS Raubling 4.Platz: Vogg Amelie                        SC Königsbrunn 5.Platz: Wörle Emily                        SC Bad Tölz 6.Platz: Öffner Tabea                      SC Garmisch   Bilder Paul Foto

Paulina Fischer verteidigt ihren Titel im Riesenslalom bei den Bayerischen Meisterschaften 2023 am Oberjoch Beitrag lesen »

Junge deutsche Sportler haben sich gut präsentiert

Alpin

Internationales alpines Nachwuchsrennen der Alpenländer  am Krautkaserhang; Amerikaner dominierend in Slalom und Riesenslalom Schönau (hw) – Zum ersten Mal fanden die U 16 Rennen der Schüler (Jahrgänge 2007 und 2008)  im Rahmen der Vereinigung der Alpenländer (OPA) in der Region statt. Neben den reinen Alpennationen Slowenien, Italien, Österreich, Deutschland, Schweiz, Lichtenstein und Frankreich gab es auch Einladungen an die besten Nachwuchssportler aus Spanien, Andorra, Tschechien, Kroatien und USA. Somit war das Niveau sehr ansprechend und top Leistungen waren notwendig, um aufs Stockerl zu kommen. Gefahren wurden ein Slalom und ein Riesenslalom am Krautkaserhang/Jenner und die jungen deutschen Alpinen zogen sich dabei sehr achtbar aus der Affäre. Eigentlich war zunächst ein Riesenslalom am Samstag und dann der Slalom am Sonntag geplant, doch auf Grund der schwierigen Wettersituation entschied sich die Jury, die Rennen zu tauschen. Der viele Schnee am Samstag sorgte für fordernde Verhältnisse und hier setzten sich wirklich nur die absoluten Spitzenfahrer durch. Bei den Mädels lag Romy Ertl vom SC Lengries im ersten Durchgang noch in Führung, fiel aber letztlich noch auf Rang vier zurück. Überholt wurde sie noch von der Siegerin Abby Olson aus USA, die am Ende knapp vor ihr er Teamgefährtin Logan Grosdidier lag. Auf Rang drei folgte Charlotte Grandinger von Munich Youngsters als beste Deutsche und den beiden Französinnen Ilona Charbotel und Alica Claire. Auf dem ausgezeichneten sechsten Platz landete  Franka Panduritsch  vom WSV Isny. Auch bei den Buben gab es im Slalom einen Sieg durch die Gäste aus Amerika. Jevin Palmquist setzte sich knapp gegen Lars Horvath vom SC Partenkirchen (absolute Laufbestzeit im 2.Durchgang) und Paul Graller aus Österreich durch. Noah Moherndl vom SC Rosenheim beendete das Rennen als Vierter vor dem Franzosen Martin Siegwald und Corbinian Bernsdorf vom WSV München. Der ausrichtende WSV Königssee leistete ausgezeichnete Arbeit und schaffte es mit seinen vielen Helfern die Piste in einen durchaus fahrbaren Zustand zu versetzen. Top Bedingungen am Sonntag beim Riesenslalom Leichter taten sich die Verantwortlichen am Sonntag beim Riesenslalom, denn das Wetter und die Piste zeigten sich von der besten Seite und der Tausch der Disziplinen war die richtige Entscheidung. Die jungen Sportler zeigten starke Leistungen und man konnte auch noch mit hohen Nummern ganz nach vorne fahren. Auffallend war das Leistungsvermögen der Sportler aus Amerika, die wieder beide Geschlechter für sich entscheiden konnten. Bei den Mädels war es allerdings sehr knapp, denn am Ende war es ein Wimpernschlagfinale und Logan Grosdidier setzte sich lediglich um zwei Hundertstel gegen Romy Ertl durch. Die Halbzeitführende Rosina Brandstetter aus Österreich belegte Rang drei vor Charlotte Grandinger und der Französin Ilona Charbotel. Die Plätze fünf und sechs gingen an Abby Olson (USA) und Giulia Mariani (ITA). Das Maß der Dinge bei den Buben war Adrian Beauregard, der mit zweimal Laufbestzeit keinerlei Zweifel an seiner Dominanz aufkommen ließ. Eng umkämpft waren dagegen die Plätze zwei und drei, denn Louis Trey Dassain (FRA) verwies den US Amerikaner Jevin Palmquist um eine Hunderstel auf Rang drei. Die Ränge vier bis sechs belegten Andrea Passino (ITA) und die beiden Franzosen Victor Haghighat und Raphael Dichristin. Bester deutscher Starter war Lars Horvath auf Platz neun. Bei der Siegerehrung dankte Sportdirektor Alpin Anderl Ertl dem veranstaltenden WSV Königssee für den großen Einsatz und die viele Arbeit vor allem am Samstag. „Es war mit dem vielen Neuschnee nicht ganz einfach, doch ihr habt ganze Arbeit geleistet. Herzlichen Dank dafür“. Er lobte die Veranstaltung als bestes Rennen im Schülerbereich, bei dem man sehr gut das Leistungsvermögen beurteilen kann. Thomas Hettegger, der Geschäftsführer der Jennerbahn zeigte sich sehr angetan von den Leistungen der Nachwuchsfahrer und zollte allen großen Respekt, die vor allem beim Riesenslalom sehr flotte Schwünge durch den Kurs zogen. Er blickte schon voller Vorfreude auf den Europacup der Herren am 17./18.Februar, bei dem viele Topfahrer, die nicht an der WM teilnehmen, zu erwarten sind.

Junge deutsche Sportler haben sich gut präsentiert Beitrag lesen »

Bayerische Schülermeisterschaften Alpin 2023

Verband, Leistungssport, Alpin, Top News

Am vergangenen Wochenende fanden die Bayerischen Schülermeisterschaften 2023 in Fügen/Spieljoch statt. Unter winterlichen Bedingungen wurde am Samstag (21.01.2023) der Wettkampf im Riesenslalom ausgetragen. Am Sonntag (22.01.2023) fand der Slalom statt. Die besten 51 Mädchen und 71 Buben der Bayerischen Rangliste der Jahrgänge 2007-2010 mussten ihr ganzes Können bei schwierigen Wetter- und Pistenbedingungen beim Riesenslalom abrufen. Nach dem ersten Durchgang entschied die Jury den zweiten Durchgang aus Sicherheitsgründen abzusagen. Somit wurde der erste Durchgang Riesenslalom zur Wertung herangezogen. Den Titel bei den Mädchen im Riesenslalom holte sich Romy Ertl vor ihrer Mannschaftskollegin aus dem Oberland Rosana Schwaiger knapp vor Franca Nadine Salhi (Bayerwald). Ganze 49 Hundertstel Sekunden lagen die drei Medaillengewinner bei den Buben auseinander. Den Titel holte sich der Werdenfelser Lars Horvath vor dem Allgäuer Roman Hiemer und Quirin Lechner (Oberland). Bei guten Wetterbedingungen und Neuschneepiste fand am Tag darauf der Slalom der Bayerischen Schülermeisterschaften 2023 statt. Auf der anspruchsvollen kupierten Rennstrecke war große Anpassungsfähigkeit der jungen Rennläufer*innen gefragt. Den Titel im Slalom bei den Mädchen holte sich überlegen die Münchnerin Charlotte Grandinger. Die Silbermedaille ging an Lisa-Marie Wies aus dem Allgäu vor Rosana Schwaiger (Oberland). Seinen Titel vom Vorjahr verteidigte der Oberländer Quirin Lechner souverän mit zweimal Laufbestzeit. Silber gewann vom Veranstalter WSV München Moritz Seeländer. Der Sieger vom Riesenslalom Lars Horvath (Werdenfels) holte sich Bronze. Die Kombinationswertung aus den Rennpunkten von Riesenslalom und Slalom addiert, holte sich die Goldmedaille ganz knapp mit nur einem Rennpunkt weniger Rosana Schwaiger und vor ihrer Vereinskollegin Romy Ertl beide Skigau Oberland. Mit einem halben Rennpunkt weniger sicherte sich die Allgäuerin Lara-Marie Wies Bronze vor Charlotte Grandinger (Munich Youngsters). Auf den 5.Platz furh Antonia Gerner (SC Bad Tölz) vor der erst 14.-jährigen Carla Oberhuber (SC Reichersbeuern). Den zweiten Titel bei der Bayerischen Schüler Meisterschaft 2023 ging an den vielseitigen Rennläufer Quirin Lechner. Mit zuvor ebenfalls zwei Stockerlplätzen holte sich Lars Horvath Silber. Bronze ging an Quirin Leitner (Oberland). Das BSV-Maskottchen „SchorSki“ ließ sich nicht nehmen und gratulierte allen Sieger*innen und Platzierten. Die Siegerehrungen wurden jeweils im Berg Restaurant an der Spieljochbahn durchgeführt. Danke an unseren Partner Marker-Dalbello-Völkl für die großzügige Unterstützung mit Sachpreisen, an PaulFoto für die Bilder und an Alfred Mathe und seine Helfer vom WSV München für die kurzfristige Übernahme und die tadellose Ausrichtung der Meisterschaften.   BSM RS Mädchen: 1. Platz: Ertl Romy (SC Lenggries) 2. Platz: Schwaiger Rosanna (SC Lenggries) 3. Platz: Sahli Franca Nadine (SC Mitterfirmiansreut) 4. Platz: Wies Lara Marie (SC Obersdorf) 5. Platz: Gerner Antonia (SC Bad Tölz) 6. Platz: Grandinger Charlotte (Munich Youngsters) BSM RS Buben: 1. Platz: Horvath Lars (SC Partenkirchen) 2. Platz: Hiemer Roman (SC Gunzesried) 3. Platz: Lechner Quirin (SV Wackersberg-Arzbach) 4. Platz: Stock Silvan (SC Lenggries) 5. Platz: Wustmann Leonhard (SC Bad Tölz) 6. Platz: Bernsdorf Corbinian (WSV München) BSM SL Mädchen: 1. Platz: Grandinger Charlotte (Munich Youngsters) 2. Platz: Wies Lara-Marie (SC Oberstdorf) 3. Platz: Schwaiger Rosanna (SC Lenggries) 4. Platz: Ertl Romy (SC Lenggries) 5. Platz: Gerner Antonia (SC Bad Tölz) 6. Platz: Rapp Amelie (Rheinbrüder Karlsruhe) BSM SL Buben: 1. Platz: Lechner Quirin (SV Wackersberg-Arzbach) 2. Platz: Seeländer Moritz (WSV München) 3. Platz: Horvath Lars (SC Partenkirchen) 4. Platz: Füß Max (SV Hindelang) 5. Platz: Leitner Quirin (SC Schliersee) 6. Platz: Moherndl Noah (SC Rosenheim) BSM Kombi Mädchen: 1. Platz: Schwaiger Rosanna  (SC Lenggries) 2. Platz: Ertl Romy  (SC Lenggries) 3. Platz: Wies Lara-Marie (SC Oberstdorf) 4. Platz: Grandinger Charlotte (Munich Youngsters) 5. Platz: Gerner Antonia (SC Bad Tölz) 6. Platz: Oberhuber Carla (SC Reichersbeuern) BSM Kombi Buben: 1. Platz: Lechner Quirin (SV Wackersberg-Arzbach) 2. Platz: Horvath Lars (SC Partenkirchen) 3. Platz: Leitner Quirin (SC Schliersee) 4. Platz: Hiemer Roman (SC Gunzesried) 5. Platz: Seeländer Moritz (WSV München) 6. Platz: Moherndl Noah (SC Rosenheim)

Bayerische Schülermeisterschaften Alpin 2023 Beitrag lesen »

Team Bayern gewinnt Ländervergleich ARGE ALP Ski Alpin 2022 im Trentino

Leistungssport, Alpin

Am Wochenende fand der traditionelle Alpine Ländervergleich der Arbeitsgemeinschaft Alpinländer „ARGE ALP“ in Alpe Pampeago / Trentino statt. Das bayerische Team präsentierte sich zum Saisonstart in guter Form und gewann überlegen die Teamwertung vor Graubünden und Südtirol. Weitere teilnehmende Länder waren St. Gallen, Tessin, Trient und Liechtenstein. Bei sehr frostigen Temperaturen (minus 13 Grad) und aggressiven Pistenverhältnissen standen Slalom und Riesenslalom auf dem Programm. Für jedes der 7 Länder gingen jeweils 8 Mädchen und Buben der U16-Jahrgänge 20007 und 2008 an den Start.   Am Samstag im Slalom zeigten die Bayerischen Mädchen ihr Können belegten die ersten 4 Plätze. Es siegte die 14-jährige Franca Nadine Sahli WSV Mitterfirmiansreut, knapp vor Charlotte Grandinger Munich Youngstrs, Paulina Weigelt SC Partenkirchen und Rosana Schwaiger SC Lenggries. Bei den Buben siegte Luca Loranzi Trentino vor Alex Silbernagl Südtirol, Corbinian Bernsdorf WSV München und Josef Kocmann SC Garmisch.   Beim Riesenslalom am Sonntag siegte überlegen Romy Ertl SC Lenggries vor ihrer Team Kollegin aus dem Bayerwald Franca Nadine Sahli und Marta Giaretta Trentino. Den Sieg bei den Buben holte sich Raphael Dichristin Südtirol knapp vor Georges Zerf SC Garmisch und Matteo Massarenti Trentino.   Nach einem erfolgreichen Wochenende und schöner Siegerehrung reisten die zufriedenen Trainer mit ihren gut gelaunten jungen Athleten/innen nach Bayern zurück. Ergebnisse: GS SL Kombi       Bildquelle: Berni Huber    

Team Bayern gewinnt Ländervergleich ARGE ALP Ski Alpin 2022 im Trentino Beitrag lesen »

Das Nachwuchsleistungszentrum Ost Herren Team trainiert am Schnalstaler Gletscher

Verband, Alpin

Von 29.09.2022 bis 03.10.2022 stand für das NLZ OST Herren Team ein Lehrgang beim BSV-Partner Alpin Arena Schnals an.  Trotz der derzeitig schwierigen Schneesituation konnten gute, winterliche Trainingsbedingungen und kompakte Pisten vorgefunden werden. Elf Athleten feilten zusammen mit den beiden Trainern Stefan Kermer  und Michael Laube an ihrer Slalomtechnik. Die Trainingsgruppe tat dies im Slalomtraining mit Stationen, aber auch auf Fahrten in voller Lauflänge. Somit waren es vier gelungene Trainingstage, bei strahlend blauen Himmel, in Vorbereitung auf die anstehendene Wintersaison.                         

Das Nachwuchsleistungszentrum Ost Herren Team trainiert am Schnalstaler Gletscher Beitrag lesen »

Nach oben scrollen