Alpin

Lucia Rispler und Anton Tremmel Bayerische Meister 2017 im Slalom

Top News, Alpin

Bei guten äußeren Bedingungen fanden am Wochenende jeweils zwei FIS Slaloms für Damen und Herren im Kühtai (AUT) statt. Am ersten Renntag wurden zudem die Bayerischen Meisterschaften 2017 im Slalom ausgefahren. Auf der gut präparierten Rennstrecke Alpenrose gingen 150 Läufer aus 18 Nationen an den Start. Der Veranstalter Bayerischer Skiverband mit Rennleiter Reinhold Merle sorgte für eine tadellose Organisation und Stadionsprecher Andreas Rottenaicher kommentierte die Rennen bestens. Den ersten FIS Slalom der Damen gewann die Allgäuerin Lucia Rispler. Die B-Kader Athletin vom DSV fuhr mit einer aggressiven und risikobereiten Fahrweise der Konkurrenz auf und davon und gewann mit einem beachtlichen Vorsprung von 2,70 Sekunden. Auf den weiteren Podiumsplätzen folgten die Deutsche Martina Willibald und Österreicherin Bernadette Lorenz. 1.FIS SL Damen:      1.Platz: Rispler Lucia GER 1:37,77 Min. 2.Platz: Willibald Martina GER 1:40,47 Min. 3.Platz: Lorenz Bernadette AUT 1:42,15 Min. In der Int. Wertung U18 belegten die jungen deutschen Nachwuchsläuferinnen die Plätze 1 bis 6. Int. U18 Damen SL: 1.Platz: Willibald Martina GER 1:40,47 Min. 2.Platz: Brand Nora GER 1:43,45 Min. 3.Platz: Flamm Paula GER 1:44,19 Min. 4.Platz: Winkler Christiane GER 1:44,70 Min. 5.Platz: Berger Franziska GER 1:44,82 Min. 6.Platz: Feistl Isabella GER 1:45,23 Min. Lucia Rispler vom SC Casino Kleinwalsertal sicherte sich durch ihren Sieg ebenso den Bayerischen Meisterschaftstitel 2017 im Slalom. Die weiteren Plätze auf dem Podium sicherten sich Martina Willibald (SSC Jachenau) und Katharina Ostler aus dem Werdenfels. Wertung BM Damen SL: 1.Platz: Rispler Lucia SV Casino Kleinwalsertal 1:37,77 Min. 2.Platz: Willibald Martina SSC Jachenau 1:40,47 Min. 3.Platz: Ostler Katharina SC Garmisch 1:42,38 Min. 4.Platz: Brand Nora WSV München 1:43,45 Min. 5.Platz: Flamm Paula SG Hausham 1:44,19 Min. 6.Platz: Winkler Christiane SC Rottach-Egern 1:44,70 Min Bei den Herren siegte der Schwede Mattias Roengren knapp vor Paul Sauter (Schwäbischer Skiverband) und dem Tiroler Hannes Stocker-Lengauer.  Der nach dem 1. Lauf noch an zweiter Stelle liegende Anton Tremmel rutschte leider auf den 4.Platz zurück. 1.FIS SL Herren: 1.Platz: Roengren Mattias SWE 1:36,02 Min. 2.Platz: Sauter Paul GER 1:36,73 Min. 3.Platz: Lengauer-Stockner Hannes AUT 1:36,80 Min. 4.Platz: Tremmel Anton GER 1:36,81 Min. Auch bei den Herren überzeugten die jungen Deutschen Nachwuchsläufer und landeten in der U18-Wertung auf den ersten drei Plätzen. Int. U18 Herren SL: 1.Platz: Stockinger Jonas GER 1:40,70 Min. 2.Platz: Himmelsbach Fabian GER 1:42,01 Min. 3.Platz: Frost Roman GER 1:42,17 Min. Den Titel Bayerischer Meister 2017 im Slalom holte sich Anton Tremmel vor Lucas Wasmeier (beide aus dem Oberland) und dem Allgäuer Julian Rauchfuss. Wertung BM He SL: 1.Platz: Tremmel Anton SC Rottach-Egern 1:36,81 Min. 2.Platz: Wasmeier Lucas SC Schliersee 1:37,52 Min. 3.Platz: Rauchfuss Julian RG Burig-Mindelheim 1:37,93 Min. 4.Platz: Meisen Bastian SC Garmisch 1:38,42 Min. 5.Platz: Stockinger Jonas SC Herzogreut 1:40,70 Min. 6.Platz: Himmelsbach Fabian SC Sonthofen 1:42,01 Min. Den zweiten Slalom am Sonntag gewann Marie-Therese Sporer aus dem Zillertal, die sie sich bereits am Freitag beim FIS Rennen in Sölden durchsetzte. Den 2.Platz belegte wieder Martina Willibald gefolgt von Martina Ostler. 2.FIS SL Damen:      1.Platz: Sporer Marie-Therese AUT 1:41,94 Min. 2.Platz: Willibald Martina GER 1:44,19 Min. 3.Platz: Ostler Martina GER 1:45,10 Min. In der Int. Wertung U18 waren die jungen Bayerischen Damen wieder auf den vorderen Plätzen zu finden. Es siegte Martina Willibald vor der Münchnerin Nora Brand und Isabella Feistl (SC Dingolfing). Int. U18 Damen SL: 1.Platz: Willibald Martina GER 1:44,19 Min. 2.Platz: Brand Nora GER 1:47,10 Min. 3.Platz: Feistl Isabelle GER 1:47,12 Min. 4.Platz: Berger Franziska GER 1:47,92 Min. 5.Platz: Dorsch Luzia GER 1:48,01 Min. Spannend ging es beim zweiten Herren Slalom am Sonntag zu. Mit zwei soliden Läufen setzte sich Hannes Lengauer-Stocker an die Spitze. Auf dem 2.Platz folgte Tomoya Ishis aus Japan und Dritter wurde der Slowene Miha Küener. Anton Tremmel verpasste das Podium denkbar knapp mit 1 Hundertstel Sekunde Rückstand auf den Drittplatzierten. 2.FIS SL Herren: 1.Platz: Lengauer-Stockner Hannes AUT 1:32,86 Min. 2.Platz: Ishis Tomoya JPN 1:33,30 Min. 3.Platz: Kuerner Miha SLO 1:33,34 Min. 4.Platz: Tremmel Anton GER 1:33,44 Min. In der U18-Wertung gewann der Allgäuer Fabian Himmelsbach mit deutlichem Vorsprung vor seinem Teamkollegen Roman Frost und Helmuth Petelin aus Österreich. Int. U18 Herren RS: 1.Platz: Himmelsbach Fabian GER 1:36,77 Min. 2.Platz: Frost Roman GER 1:38,46 Min. 3.Platz: Petelin Helmuth AUT 1:39,58 Min. Bei der Siegerehrung lobte Andreas Ertl (Nachwuchschef Deutscher Skiverband) den Bayerischen Skiverband für die hervorragende Organisation und Durchführung der Rennen. Zudem bedankte er sich beim SV Oberperfuss für die Überlassung der Rennstrecke, den Kühtaier Bergbahnen für ihre Unterstützung und allen Trainern für die gute Zusammenarbeit. Auch Günter Hujara, ehemals FIS Renndirektor, würdigte die Veranstaltung und sprach den Athleten hohe Anerkennung für ihren sportlichen Einsatz aus. Zusammen mit Andreas Ertl überreichte er Medaillen und Sachpreise an die Sieger.  Bildquelle: www.foto-datzer.de              Verfasst von Reinhold Merle, BSV Sportwart  

Lucia Rispler und Anton Tremmel Bayerische Meister 2017 im Slalom Beitrag lesen »

Bayern gewinnt Mannschaftswertung bei der ARGE-ALP in Davos

Alpin, Top News

Bei traumhaftem Wetter und perfekt präparierter Piste fanden am vergangen Wochenende (10./11. Dezember) jeweils ein Slalom und Riesenslalom im Rahmen der ARGE-ALP in Davos statt. Über 100 Jugendliche aus sieben ARGE-ALP Regionen trafen sich auf dem Jakobshorn, um sich mit Gleichaltrigen aus dem Alpenraum zu messen. Bei den Skirennen der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (ARGE ALP) handelt es sich um Wettkämpfe in den olympischen Disziplinen Slalom und Riesenslalom, die nach den Regeln des Internationalen Skiverbandes durchgeführt werden. Auf dem sehr anspruchsvollen Gelände, der den Starterinnen und Startern alles abverlangte, konnten unsere bayerischen Rennläuferinnen und Läufer mit guten Ergebnisse überzeugen. Im Slalom sicherte sich Linus Witte mit Platz 2 einen Platz auf dem Podium und Selina Mezabrovschi erreichte mit Platz 4 eine weitere Top-Platzierung. Auch am zweiten Tag, im Riesenslalom, bewiesen unsere Athletinnen und Athleten ihr skifahrerisches Können. Den Platz auf dem Podium von Linus Witte am Vortag übernahm dieses Mal Marinus Röhl mit Platz 3. Selina Mezabrovschi schrammte erneut knapp an einer Podiumsplatzierung vorbei und wurde 5te. Abgerundet wurde ein gutes Mannschaftsergebnis mit zahlreichen Top 15-Platzierungen bei den Mädchen und Jungen. Dank der guten Einzelergebnisse gewann Bayern die Länderwertung der Veranstaltung und konnte dabei die Schweizer Regionen St. Gallen und Graubünden auf die weiteren Podiumsplätze verweisen. Die Freude war nach diesem Wochenende bei den Trainern und Athleten natürlich extrem groß. Abschließend wollen wir noch eine baldige und gute Besserung an unsere Läuferin Juliane Glaner schicken, die sich im Riesenslalom leider das Schlüsselbein gebrochen. Die Ergebnisse finden Sie hier.    

Bayern gewinnt Mannschaftswertung bei der ARGE-ALP in Davos Beitrag lesen »

Erstes Training am Jenner

Alpin

Die Schülermannschaft (J 16) der Christophorusschule war in diesem Jahr das erste Team beim Training am Krautkaser. V. li. Trainer Tom Aschauer, Selina Mezabrovschi, Antonia Kermer,  Marius Streibl, Sarah Grassl, Jan Grünewald, Katharina Huber, Michael Hirtl-St., Laura Häusl, Niklas Skaardal, Philipp Graefe und Trainer Michal Laube Schüler der Christophorusschule testen Piste am Krautkaser Schönau (hw) – Bereits Anfang Dezember konnte heuer die Trainingssaison am Jenner/Krautkaser eröffnet werden. Dank der intensiven Beschneiung durch die Belegschaft der Jenner Seilbahn wurde genug Maschinenschnee produziert, um jetzt frühzeitig mit dem Training beginnen zu können. Zum ersten Mal wurden die Schneekanonen in diesem Jahr Anfang November in Betrieb genommen, doch Mitte des Monats war dann ein Föhneinbruch, der den ganzen bis dahin gefallenen Naturschnee wieder wegtaute. Dem Maschinenschnee konnte die warme Witterung allerdings wenig anhaben und Ende November/Anfang Dezember wuchsen die Schneehaufen erneut, so dass mit der Präparierung am Krautkaser begonnen wurde. Nun steht den vielen Schülern an der Christophorusschule (CJD), den naheliegenden Nachwuchsmannschaften des Deutschen Skiverbandes und des Snowboardverbandes sowie den heimischen Vereinen eine gute Trainingspiste zur Verfügung, die nahezu täglich genutzt wird. Den Trainingsauftakt machte 2016 die Schülermannschaft des CJD mit den Trainern Tom Aschauer und Michal Laube, die mit ihren Sportlern die ersten Schwünge in den Schnee am Krautkaser setzte. Die nächsten Tage werden auch noch die Schützlinge von Landeskadertrainer Markus Lenz und Damentrainer Andi Lapper (C-Kader Damen), sowie diverse lokale Vereine vor Ort sein und sich auf die anstehenden Wettkämpfe vorbereiten. Das Training „zu Hause“ ist natürlich ein großer Vorteil für die Sportler, denn so spart man sich allein schon viel Zeit bei der Anfahrt zum Training. Gerade für die CJD Schüler kann diese eingesparte Zeit zum Lernen genutzt werden und es gibt nicht so viele Fehlzeiten in der Schule.    

Erstes Training am Jenner Beitrag lesen »

Bayerische Ski- und Tennismeisterschaften 2017

Verband, Alpin

Die Bayerischen Ski- und Tennismeisterschaften werden vom 10.-12. Februar in Passau ausgetragen Der Bayerische Tennis-Verband veranstaltet jährlich gemeinsam mit dem Ski-Club Passau und dem Tennsiclub Hutthurm „Ski- und Tennismeisterschaften“. Damen und Herren verschiedener Altersklassen messen sich im Riesenslalom und im Tennis-Einzel. Bei den Tennisspielen können auch LK Punkte gesammelt werden. Das Event geht jeweils von Freitag bis Sonntag und ist bei den Teilnehmern sehr beliebt. Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren aus den Vereinen Ski-Club Passau und Tennsiclub Hutthurm, die von den Kooperationspartnern  DJK TC Büchlberg, DJK TC Passau-Grubweg, TC Rot-Weiß Passau, TSV Obernzell/Tennis, dem Skiverband Bayerwald und dem WSV Mitterfirmiansreut unterstützt werden. Die Teilnehmer schätzen vor allem die professionelle Organisation und familiäre Stimmung bei diesen Bayerischen Meisterschaften: „Ihr habt durch Euer Engagement und Eure warmherzige Freundlichkeit den Ski – und Tennismeisterschaften zu einer neuen Wertigkeit verholfen.“  „Die Veranstaltung war rundherum gelungen und hervorragend organisiert.“ „Die Veranstaltung wurde von Euch hervorragend gemanagt und auch dem Ski Club Passau gilt ein großes Kompliment. Endlich mal wieder ein Skirennen, dass von Profis organisiert wurde.“ „Vielen Dank nochmals für die perfekte Organisation und die familiäre Stimmung, die ihr ermöglicht habt.“ „Vielen Dank für die super Organisation, liebevolle Durchführung und sehr persönliche Betreuung in den tollen 3 Tagen, die wir mit euch verbringen durften.“ Möchten auch Sie im Februar mit am Start sein? Dann melden Sie sich gleich online an! Anmeldeschluss ist der 15.01.2017: www.tc-hutthurm.de Teilnahmeberechtigt sind alle Spielerinnen und Spieler, welche die entsprechenden Altersvoraussetzungen erfüllen, Mitglied in einem dem DTB angeschlossenen Verein sind sowie eine gültige Spiellizenz, eine ID-Nummer und Leistungsklasse für einen Verein für 2017 besitzen. Ferner dürfen alle Personen teilnehmen, die erst ab 2017 eine gültige Spiellizenz haben werden, wenn sie eine diesbezügliche Bescheinigung des neuen Vereins vorlegen können. Die Altersklasse muss im Kalenderjahr 2017 erreicht werden.  

Bayerische Ski- und Tennismeisterschaften 2017 Beitrag lesen »

5 Deutsche Siege bei 6 Junioren FIS Rennen (NJR) in Pfelders/Südtirol

Alpin

Erfolgreiches Rennwochenende für Bayerische Athleten  in Pfelders im Passeiertal Beim nachgeholten Riesenslalom am Freitag kamen Yannick Kuhnle (SV Hindelang) und Jonas Stockinger (SC Herzogsreut) am besten mit der Startverschiebung zurecht. Mit großem Vorsprung setzten sich die beiden BSV-Läufer von der internationalen Konkurrenz ab. Der junge Bayerwälder Jonas Stockinger gewann die U18 vor den beiden Italienern Diego De Zan und Tommaso Nardi. NJR RS Herren: 1.Platz: Yannick Kuhnle GER 1:57,30 Min. 2.Platz: Stockinger Jonas GER 1:57,40 Min. 3.Platz: Riccucci Alessandro ITA 1:58,79 Min.   Int. U18 Herren RS: 1.Platz: Stockinger Jonas GER 1:57,40 Min. 2.Platz: De Zan Diego ITA 1:59,09 Min. 3.Platz: Nardi Tommaso ITA 1:59,62 Min. 4.Platz: Frost Roman GER 1:59,90 Min. Überraschend gewann Nora Brand vom SC Starnberg ihr erstes internationales Rennen. Mit Laufbestzeit im 2. Durchgang verwies Nora die Garmischerin Martina Ostler auf den zweiten Platz. Den dritten Rang belegte Magdalena Haas aus Südtirol. NJR RS Damen: 1.Platz: Brand Nora GER 2:04,81 Min. 2.Platz: Ostler Martina GER 2:05,47 Min. 3.Platz: Hass Magdalena ITA 2:05,65 Min. Int. U18 Damen RS: 1.Platz: Brand Nora GER 2:04,81 Min. 2.Platz: Willibald Martina GER 2:06,13 Min. 3.Platz: Berger Franziska GER 2:08,06 Min. 4.Platz: Floetgen Leonie GER 2:08,89 Min. 5.Platz: Flamm Paula GER 2:08,46 Min. 6.Platz: Loipetsberger Lisa Marie GER 2:08,74 Min. Den Herren Riesenslalom gewann der Italiener Luca Taranzano knapp vor seinem Landsmann Alessandro Riccucci. Dahinter platzierten sich Jan Zabystran und der Allgäuer Yannick Kuhnle. Der Tscheche Jan Ouvin gewann knapp vor Jonas Stockinger die U18 Wertung. NJR RS Herren: 1.Platz: Taranzano Luca ITA 2:00,65 Min. 2.Platz: Riccucci Alessandro ITA 2:00,81 Min. 3.Platz: Zabystran Jan CZE 2:01,09 Min. 4.Platz: Yannick Kuhnle GER 2:01,28 Min. Int. U18 Herren RS: 1.Platz: Ouvin Lan CZE 2:01,78 Min. 2.Platz: Stockinger Jonas GER 2:01,87 Min. 3.Platz: Nardi Tommaso ITA 2:03,62 Min. Im Slalom am Sonntag gab es bei den Damen einen Bayerischen Doppelsieg. Nach einer langen Verletzungspause siegte Martina Willibald von SSC Janchenau mit zwei sicheren Läufen vor Martina Ostler (SC Garmisch). Die U18 Wertung war ganz in Bayerischer Hand. Mit ihrem Sieg bestätigte Nora Brand vom SC Starnberg ihre gute Form. Dahinter platzierten sich ihre Mannschaftskolleginnen Paula Flamm (ASV Großholzhausen), Luisa Mangold (SC Garmisch) und Isabella Feistl (SC Dingolfing). NJR SL Damen: 1.Platz: Willibald Martina GER 1:25,93 Min. 2.Platz: Ostler Martina GER 1:26,82 Min. 3.Platz: Mercuri Laura SUI 1:27,34 Min. Int. U18 Damen SL: 1.Platz: Brand Nora GER 1:27,44 Min. 2.Platz: Flamm Paula GER 1:29,44 Min. 3.Platz: Mangold Luisa GER 1:29,53 Min. 4.Platz: Feistl Isabella GER 1:29,97 Min, Mit einem Vorsprung von 1,64 Sekunden gewann Ferdinand Dorsch den Slalom der Herren. Mit zweimal Laufbestzeit verwies Ferdinand vom SC Schellenberg den älteren Francesco Galdiolo (Italien) sowie den Tschechen Patrik Benc auf die Plätze. Der Deutsche Roman Frost (SC Bayer Leverkusen) gewann die U18 Wertung. NJR SL Herren: 1.Platz: Dorsch Ferdinand GER 1:21,21 Min. 2.Platz: Galdiolo Francesco ITA 1:22,85 Min. 3.Platz: Benc Patrik CZE 1:22,86 Min.   Int. U18 Herren SL: 1.Platz: Frost Roman GER 1:23,69 Min. 2.Platz: Allegrini Riccardo ITA 1:24,57 Min. 3.Platz: Weingartner Lukas GER 1:24,99 Min. Bei der Abschluss Siegerehrung bedankte sich Peter Namberger, Rennleiter und Rennbeauftragter vom Deutschen Skiverband, ganz besonders bei Alois Hofer, Geschäftsführer der Pfelderer Bergbahnen, für die Bereitstellung der Renn- und Trainingspisten. Er Lobte die gute Zusammenarbeit mit der Bergbahn und die herzliche Aufnahme im ganzen Dorf. Namberger verabschiede sich mit den Worten: „Wir werden wieder nach Pfelders kommen.“   Verfasst von Reinhold Merle, BSV Sportwart

5 Deutsche Siege bei 6 Junioren FIS Rennen (NJR) in Pfelders/Südtirol Beitrag lesen »

Christina Winkler und Bastian Meisen gewinnen Junioren FIS Rennen (NJR) in Pfelders/Südtirol

Alpin

Beim Saisonauftakt am Wochenende machten die warmen Temperaturen dem DSV als Veranstalter und den Rennläufern aus 23 Nationen Probleme. Nach einer bewölkten Nacht und Plusgraden war nur eine dünne Schneeschicht gefroren. Der Riesenslalom der Damen konnte nach mehrmaligen Unterbrechungen bei schwierigen Pistenverhältnissen aber doch noch durchgeführt werden. Der geplante Herren RS musste leider aus Sicherheitsgründen abgesagt werden. Dieser Wettbewerb wird am kommenden Freitag in Pfelders nachgeholt. Umso erfreulicher war der Sieg der deutschen Christiane Winkler beim ersten NJR RS Damen. Nach dem ersten Durchgang noch am zweiter Stelle liegend zeigte die 18-jährige Christiane vom SC Rottach-Egern einen guten und sicheren zweiten Lauf und siegte mit 50 Hundertstel Sekunden Vorsprung vor Bernadette Lorenz (AUT) und Francesca Fanti aus Italien. NJR RS Damen:     1. Platz Winkler Christiane GER 2:05,04 Min. 2. Platz Lorenz Bernadette AUT 2:05,58 Min. 3. Platz Fanti Francesca ITA 2:06,12 Min. In der Int. Wertung U18 siegte die Italienerin Francesca Fanti vor Lana Zbasnik (CRO) und Laura Steinmair aus Italien. Nach einer langen Verletzungspause zeigte Luzia Dorsch vom SC Schellenberg ihre ansteigende Form und fuhr auf einen guten 6. Platz. Int. U18 Damen RS:         1. Platz Fanti Francesca ITA 2:06,12 Min. 2. Platz Zbasnik Lana CRO 2:06,81 Min. 3. Platz Steinmair Laura ITA 2:09,89 Min. Am Sonntagmorgen klarte der Himmel auf und die Temperaturen sanken in den Minusbereich. Der Damen SL wurde vorgezogen, um für die Herren Rennen mehr Zeit für die Pistenpräparation zu gewinnen. Der anspruchsvoll gesteckte Kurs machte den jungen Damen Probleme und viele Rennläufer schieden aus. Am besten kam die Österreicherin Bernadette Lorenz mit dem Kurs zu Recht und siegte vor der jungen, talentierten Kroatien Ida Stimac und Kenza Lacheb aus Frankreich. NJR SL Damen: 1. Platz Lorenz Bernadette AUT 1:28,57 Min. 2. Platz Stimac Ida CRO 1:28,94 Min. 3. Platz Lacheb Kenza FRA 1:30,32 Min. Die U18 Wertung gewann mit großen Vorsprung die voll auf Angriff fahrende Ida Stimac aus Kroatien. Erwähnenswert war der 2.Platz von Paula Flamm, ASV Großholzhausen, nach ihrer einjährigen Verletzungspause. Den 3.Platz erreichte Ines Kaufmann knapp vor Carina Stuffer vom WSV Samerberg. Int. U18 Damen SL: 1. Platz Stimac Ida CRO 1:28,94 Min. 2. Platz Flamm Paula GER 1:33,38 Min. 3. Platz Kaufmann Ines ITA 1:34,49 Min. 4. Platz Stuffer Carina GER 1:34,51 Min. Aufgrund der noch zu weichen Piste entschied die Jury den Herren Lauf mit Wasser und dann mit Brezen Salz zu präparieren. Mit vereinten Kräften legten alle Trainer und Helfer vom örtlichen Pfelders los und zauberten in kürzester Zeit eine perfekte, harte Rennpiste. Am besten stellte sich der Garmischer Bastian Meisen auf die nun harten Pistenverhältnisse ein. Mit zweimal Laufbestzeit gewann der 2m große Bastian überlegen mit 1,18 Sekunden vor Piotr Habdas und dem Jungen Pawel Pyjas (beide aus Polen).  NJR SL Herren: 1. Platz Meisen Bastian GER 1:23,43 Min. 2. Platz Habdas Piotr POL 1:24,61 Min. 3. Platz Pyjas Pawel POL 1:24,65 Min. Der Pole Pawel Pyjas siegte in der U18 vor den beiden Italienern Tobias Kastlunger und Riccardo Allegrini. Int. U18 Herren SL: 1. Platz Pyjas Pawel POL 1:24,65 Min. 2. Platz Kastlunger Tobias ITA 1:25,40 Min. 3. Platz Allegrini Riccardo ITA 1:27,20 Min Bei der Siegerehrung bedankte sich Reinhold Merle als Rennleiter bei Alois Hofer, Geschäftsführer Pfelderer Bergbahnen, für die Bereitstellung der Renn- und Trainingspisten. Ein großes Lob gab es von Peter Namberger, Technischen Delegierter der FIS, an alle Trainer und den Helfern aus Pfelders für die gute Zusammenarbeit. Am kommenden Freitag wird das ausgefallene NJR RS der Herren nachgeholt und am gleichen Wochenende finden wie geplant die nächsten NJR Rennen Damen/Herren im schneesicheren Pfelders (Südtirol) statt. Bildquelle: www.foto-datzer.de Halblech, den 29.11.16 Reinhold Merle  – BSV Sportwart

Christina Winkler und Bastian Meisen gewinnen Junioren FIS Rennen (NJR) in Pfelders/Südtirol Beitrag lesen »

Saisonaus für Benedikt Staubitzer

Alpin

Nach einer Rückenoperation fällt Benedikt Staubitzer vom SC Mittenwald für die aktuelle WM-Saison aus. Aufgrund akuter Rückenschmerzen sowie motorischer Ausfälle am rechten Bein, ausgelöst durch einen Bandscheibenvorfall, musste sich Riesenslalomspezialist Benedikt Staubitzer am vergangenen Samstag einer Operation an der Lendenwirbelsäule unterziehen. Der 25-jährige Sportsoldat hatte bereits beim Saisonauftakt in Sölden über Rückenschmerzen geklagt, dennoch erreichte er mit Platz zwölf im Riesenslalom eine Teilqualifikation für die Alpinen Ski-Weltmeisterschaften in St. Moritz. Betroffenen Nerv entlastet Dr. Philipp Tanner, Neurochirurg und Bandscheibenspezialist in der Isar Klinik München, führte die 45-minütige, mikroinvasive Operation durch. Dabei wurde der durch den Vorfall komprimierte Nerv durch schonende Entfernung des Bandscheibenvorfalls entlastet. „Die Operation verlief gut und war unabdingbar“, erläuterte Dr. Tanner nach dem Eingriff. „Einen günstigen Heilungsverlauf vorausgesetzt, ist der Einstieg in ein Rehabilitationstraining in etwa in sechs Wochen wieder möglich. Benedikt wird noch einige Tage stationär in der Isar Klinik München bleiben und sich unter anderem physiotherapeutischen Maßnamen unterziehen.“ Konzentration auf die Rehabilitation „Der Rücken hat mir bereits in der Vorbereitung immer wieder Schwierigkeiten bereitet“, sagte Staubitzer. „Beim Konditionstraining am Freitag spürte ich dann Schmerzen und motorische Ausfälle im rechten Bein. Unsere Mannschaftsärzte Dr. Peter Brucker und Dr. Stefan Beyerlein diagnostizierten mittels einer  MRT-Untersuchung einen Bandscheibenvorfall. Für mich war klar, dieses Problem mittels einer Operation nachhaltig zu lösen“, sagte Staubitzer. „Aktuell geht es mir gut, und wer mich kennt, weiß, dass ich Rückschläge gut verarbeiten kann. Mein Ziel ist es, in der Olympia-Saison wieder voll anzugreifen.“ Das BSV Team wünscht gute Besserung!   Fotocredit: dsv

Saisonaus für Benedikt Staubitzer Beitrag lesen »

ASV-Konditionstest: Allgäuer Skinachwuchs breit aufgestellt

Leistungssport, Alpin

Wieder einmal galt es für die Athletinnen und Athleten des Allgäuer Skinachwuchses, die sportmotorische Leistungsfähigkeit anläßlich eines anberaumten Konditionstests des Allgäuer Skiverbandes unter Beweis zu stellen. Für den jungen Skinachwuchs und die verantwortlichen Trainer ist dieser Test eine erste Bestandsaufnahme nach einer langen Sommervorbereitungszeit, bevor es Ende Oktober dann zum Schneetraining auf die Gletscher geht. Selbstverständlich ging es bei diesem Test auch um wichtige Wettkampf- und Rennpunkte in den Rennserien „Lena-Weiss-Cup“ und „Reischmann-Cup“. Als Veranstalter fungierte der Förderverein „Regionalteam West-Allgäu“. Unter der OK-Koordinatorin Melanie Bernhard (Regionalteam West-Allgäu) und Svenja Hujara (ASV) als Parcoursverantwortliche wurden faire, aber herausfordernde Teststationen aufgebaut. Den Abschluss bildete für alle Aktiven ein Crosslauf (U12 – 2000m; U14 – 3000m; U16 -4000m). Hier wurde von den Athleten/innen noch einmal alles abverlangt. Mit 392 Gesamtpunkten konnte Felix Lindenmayer vom TSV Heimenkirch das Beste Einzelergebnis des Tages erkämpfen. Bei den Mädchen erzielten Kiara Klug/U14 (SC Kempten) und Emilia Etschmann/SC Halblech mit jeweils 361 Punkten das Beste Ergebnis bei den Mädchen. In der Klasse U12 siegten Melissa Zell (SC Scheidegg) und Klemens Füss (SV Hindelang). Dieser Konditionstest wird vom Allgäuer Skiverband bereits seit mehreren Jahren durchgeführt und gilt für jeden Nachwuchsskirennsportler als absoluter Pflichtwettkampf. Insgesamt waren fast 160 Sportlerinnen und Sportler der Jahrgänge 2001 bis 2005 in die Wangener „Ebnetsporthalle“ gekommen, um sich in der sportmotorischen Basisfähigkeit – wie Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Geschicklichkeit zu messen. Im Vergleich zum Vorjahr war das eine Teilnehmersteigerung von mehr als 30 Prozent. Unter den Augen der Verantwortlichen im Allgäuer Skiverband, darunter Andreas Keller (Sportwart Alpin), Schülersportwartin Gina Stechert, Svenja Hujara (ASV U16-Kadertrainerin) und Herbert Hörburger (Stützpunkttrainer „Regionalteam West-Allgäu“) bestrittenen die jungen Akteure einen großartigen Wettkampf. Erfreulich waren auch die vielen Zuschauer, denen bester Schülerleistungssport geboten wurde. Dies spiegelte sich vor allem in den guten Einzelergebnissen der Athleten/innen wieder. Bei der Siegerehrung bedankte sich ASV-Sportwart Keller beim „Regionalteam West-Allgäu“ als Veranstalter und lobte vor allem die gute Organisation und Durchführung dieser Großveranstaltung. Für die Sieger und Platzierten gab es am Ende Medaillen und tolle Sachpreise. Hier die Top-3 Siegerinnen und Sieger der einzelnen Alterskategorien: U12/Jg.2005 weibl. – 1.Melissa Zell/SC SCHEIDEGG – 291 Pkt. ; 2.Leni Brunner/TSV ALTUSRIED – 280 Pkt. ; 3.Rosalie Kotz/SC SONTHOFEN – 270 Pkt. U12/JG.2005 männl. – 1.Klemens Fuess/SV HINDELANG – 286 Pkt. ; 2.Severin Titscher/SC OBERSTDORF – 238 Pkt. ; 3.Vinzenz Schmid/SC BOLSTERLANG – 236 Pkt. U14/Jg.2003/04 weibl. – 1.Kiara Klug/SC KEMPTEN 361 Pkt. ; 2. Britta Pfister/SC KRUMBACH – 299 Pkt. ; 3.Jule Katzmaier/SC OBERMAISELSTEIN – 253 Pkt. U14/Jg.2003/04 männl. – 1.Florian Burig/RG BURIG MINDELHEIM – 320 Pkt. ; 2.Simon Hackl/TSV WIGGENSBACH – 280 Pkt. ; 3.Yannick Beusse/TSV SEEG – 272 Pkt. U16/Jg.2001/02 weibl. – 1.Emilia Etschmann/SC HALBLECH – 361 Pkt. ; 2.Lena Kohler/FC BENNINGEN – 320 Pkt. ; 3.Carolin Roessle/TSV LEUTERSCHACH – 308 Pkt. U16/Jg.2001/02 männl. – 1. Felix Lindenmayer/TSV HEIMENKIRCH – 392 Pkt. (Punktbester); 2.Max Geissler-Hauber/SC THALKIRCHDORF 356 Pkt. ; 3.Leopold Lechner/TSV OTTOBEUREN – 345 Pkt.   Verfasst von Hanskarl Bechteler

ASV-Konditionstest: Allgäuer Skinachwuchs breit aufgestellt Beitrag lesen »

Siegerwochenende in Kärnten

Leistungssport, Skiliga

Das Team des Skigau Werdenfels löste am vergangenen Wochenende den gewonnenen Gutschein für ein Wochende in Kärnten ein. Die zehn alpinen Rennläufer und Rennläuferinnen erhielten den Preis in der Gesamtwertung der Skiliga Bayern in der Saison 2015/16, in der sie mit 35 Punkten Vorsprung souverän den Sieg holten. Die Athleten entschieden sich für einen Aufenthalt in der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, wo sie ein herrliches, spätommerliches Wetter mit warmen Temparaturen erwartete. Das Wochenendprogramm gestalteten die Werdenfelser recht sportlich. Auf dem hauseigenen Tennisplatz lieferten sie sich spannende Duelle im Einzel und Doppel. Weiter ging die Challenge dann in dem anliegenden Fußballstadion, wo der Sieger schließlich im Elfmeterschießen ermittelt wurde. Doch auch der entspannende Teil des Programms durfte nicht fehlen. Eine Tour durch die Klagenfurter Innenstadt und eine Inline-Sightseeing-Runde auf der Promenade des Wörthersees sorgten für einen guten Ausgleich. In der nächsten Saison wird das Team des Skigau Werdenfels, welche die Skiliga bereits im Vorjahr unter dem Namen „Kaunertaler Glescherteam“ gewann, seinen Titel in gleicher Besetzung leider nicht mehr verteidigen können, da die meisten Athleten ihre Karriere aus beruflichen Gründen beenden werden. Jessica vom Brocke blickt dennoch sehr positiv auf die vergangenen Jahre zurück: „Wir möchten uns beim BSV für die tolle Liga und die immer gut organisierten Rennen bedanken und wünschen allen Teams viel Glück für die Jagd auf den Titel!“.

Siegerwochenende in Kärnten Beitrag lesen »

Hexal Kondiwettkampf in Bad Wiessee

Alpin, Leistungssport

Bereits am vergangenen Samstag starteten die alpinen Skirennläufer des Skiverband Oberland in die neue Saison. Der SC Rottach-Egern richtete den 1. Wettkampf zur Hexal-Cup Serie in Bad Wiessee aus. In fünf Disziplinen mussten die 12- bis 15-Jährigen ihre konditionellen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Die Kraftfähigkeit der Athleten wurde mittels eines Oberkörper-Rumpf-Parcours sowie einer Kraftausdauer-Sprungserie gemessen. Ein Balance-Parcours forderte neben guter Gleichgewichtsfähigkeit volle Konzentration, um eine optimale Mischung zwischen Geschwindigkeit und Präzision zu finden. Fehler durften sich die Athleten wegen der hohen Leistungsdichte auch beim Schnelligkeitstest nicht erlauben. Den krönenden Abschluss des Wettkampfes bildete ein 2,3 Kilometer langer Crosslauf am Audi Skizentrum Sonnenbichl. Trotz starken Regens absolvierten alle Athleten die 130 Höhenmeter souverän. In der Klasse U14 sicherte sich Sophia Zitzmann vom SC Gaissach den Sieg. Sie gewann vier von fünf Disziplinen und setzte sich somit klar vor der Zweitplatzierten Leni Auracher (SZ Neuhaus) durch. Den dritten Rang belegte Lara Klein vom SC Lenggries. Die gleichaltrigen Burschen lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen, sodass die Entscheidung denkbar knapp ausfiel. Mit einem Vorsprung von nur einem Punkt holte sich Flori Schelle vom SC Kreuth den Sieg. David Erlacher (SC Rottach-Egern) und Kilian Murboeck (SC Lenggries), der als Jüngster an den Start ging, sicherten sich die weiteren Stockerlplätze. In der U16 gewann Lea Klein vom SC Lenggries mit einer soliden Leistung in allen Disziplinen. Dahinter platzierten sich ihre Teamkolleginnen Emma Velte (SC Ostin) und Julie Glaner (SC Rottach-Egern). Marinus Sennhofer vom SC Kreuth war in der Klasse U16 männlich nicht zu schlagen. Obwohl er noch dem jüngeren Jahrgang angehört, lies er keine Zweifel aufkommen und sicherte sich souverän den Tagessieg. Die Lenggrieser Athleten Sebsatian Dix und Luis Fresia belegten die Ränge zwei und drei. Ein besonderes Schmankerl lieferte die Siegerehrung, welche im Rahmen der Einweihungsfeier der neugebauten Gebäude am Sonnenbichl stattfand. Die amtierende Juniorenweltmeisterin Elisabeth Willibald und Vize-Juniorenweltmeisterin Leni Schmotz überreichten die Preise an die Tagebesten.

Hexal Kondiwettkampf in Bad Wiessee Beitrag lesen »

Nach oben scrollen