Langlauf

SAVE THE DATE – BSV-Forum am 28.06.2025

Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Das BSV-Forum steht am 28. Juni 2025 wieder an und lädt alle begeisterten Sportler, Trainer und Übungsleiter aus den nordischen Disziplinen zu einem inspirierenden Treffen ein. Seit 1993 bietet das Forum als jährliche Veranstaltung eine einzigartige Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen, innovativen Ansätzen und neuen Inputs. Auch dieses Jahr findet das BSV-Forum wieder in Kombination mit dem DSV-Trainertag und dem DSV-Schülercamp U14/U15 in Bischofsgrün statt (Sportcamp Nordbayern; Am Sportcamp 1, 95493 Bischofsgrün). So haben die Trainer die Möglichkeit, direkt mit den Athleten zu arbeiten und Trainingsinhalte praxisnah zu vermitteln. Das BSV-Forum bietet neben praktischen und theoretischen Inhalten auch Platz für Gespräche und Informationsaustausch mit Ausrüstern und Unterstützern der nordischen Disziplinen auf der Partnermesse. Wie gewohnt kann das BSV-Forum auch als Teil der Lizenzverlängerung genutzt werden. Durch zusätzliche Praxiseinheiten von Freitag bis Sonntag haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die Leistungssportlizenzen Nordisch (Nordische Kombination/Skisprung, Skilanglauf) und Breitensportlizenzen Nordic/Skilanglauf um 16 UE zu verlängern. Anmeldestart für Fortbildung und BSV-Forum sind der 01. April und wir werden in den nächsten Wochen weitere Infos auf euch zukommen lassen. Wir freuen uns auf euer Kommen!

SAVE THE DATE – BSV-Forum am 28.06.2025 Beitrag lesen »

Bayerische Meisterschaften Skilanglauf 2025

Leistungssport, Langlauf

Am Wochenende vom 08. und 09. Februar 2025, stand die Chiemgau Arena in Ruhpolding im Zeichen der Bayerischen Meisterschaften im Skilanglauf. In einer beeindruckenden Kulisse, in der erst wenige Tage zuvor die weltbesten Biathleten im Weltcup antraten, kämpften nun die besten bayerischen Langläufer um die begehrten Titel. Bereits am Samstag starteten die Einzelwettbewerbe in der Freien Technik, bei denen Nachwuchsläufer sowie erfahrene Athleten auf anspruchsvollen Strecken ihr Können unter Beweis stellten. Während die Schülerklassen Distanzen zwischen 2,5 km und 5 km absolvierten, mussten sich die älteren Teilnehmer auf bis zu 10 km langen Strecken mit Geländeelementen beweisen. Am Sonntag stand der Teamgeist im Vordergrund: Die Staffelwettbewerbe der Schülerklassen sowie die Team-Sprints der Jugend- und Erwachsenenklassen sorgten für packende Rennen und spannende Positionskämpfe. Besonders beeindruckend waren die Team-Sprints, bei denen sich die Starter abwechselnd über die 1,2 km lange Strecke kämpften. Im Anschluss beider Eventtage fanden die Siegerehrungen statt. Wir gratulieren allen Athleten zu einer grandiosen Leistung und zu riesigem Ehrgeiz und Einsatz. Die Zuschauer und das großartige Ambiente in Ruhpolding sorgten für einen ereignisreichen Tag, bei dem die Athleten im Vordergrund standen. Mit einem gelungenen Wettkampfwochenende und vielen strahlenden Gesichtern verabschiedete sich Ruhpolding als Gastgeber der Bayerischen Langlauf-Meisterschaften 2025. Die Vorfreude auf das nächste Jahr ist bereits groß – dann werden Bayerns beste Skilangläufer erneut ihr Können unter Beweis stellen. Die Ergebnislisten beider Tage findet ihr hier: ergebnisliste-08.02.pdf ergebnisliste-09.02.pdf ergebnisliste-09.02.-2.pdf  

Bayerische Meisterschaften Skilanglauf 2025 Beitrag lesen »

BSV-Athleten im Förderteam der Bayerischen Sportstiftung 2024/2025

Langlauf, Snowboard, Top News, Verband, Leistungssport, Alpin

Am 18. Juni 2024 wurde bei der Sitzung des Kuratoriums der Bayerischen Sportstiftung das Förderteam für das Jahr 2024/2025 vorgestellt. Ab dem 1. Juli 2024 werden unteranderem vier  Sportlerinnen und Sportler aus dem BSV für ein Jahr in das Förderteam aufgenommen: Benno Brandis, Lena Einsiedler, Kona Ettel und Charlotte Grandinger. Wir, der BSV, freuen uns sehr für die Athleten, sind stolz auf ihre Leistungen und gratulieren ihnen herzlich zu diesem Erfolg. Die Athletinnen und Athleten erhalten eine monatliche finanzielle Unterstützung von 150 Euro. Die Bayerische Sportstiftung setzt sich dafür ein, die Rahmenbedingungen für die oft schwierige Vereinbarkeit von Leistungssport mit Schule oder Beruf zu verbessern. Neben Geld- und Sachleistungen sollen die Sporttalente auch durch die Vermittlung von Ausbildungs- bzw. Arbeitsplätzen gefördert werden. Benno Brandis (TSV Durach) – Ski Alpin Platz 1 bei den Youth Olympic Games 2024 im Super-G Zweifacher U18 Vizeweltmeister im Slalom & Riesenslalom Deutscher Jugendmeister U18 im Riesenslalom   Lena Einsiedler (SC Pfronten) – Langlauf Platz 1 bei den Youth Olympic Games 2024 mit der Mixedstaffel im Langlauf Platz 2 bei den FESA Games in 7,5km Klassisch (U18) Platz 2 bei der Deutschen Meisterschaft 2023 in 10km Klassisch (U18) Platz 2 beim European Youth Olympic Festival (EYOF) in 7,5km Klassisch (U18)   Kona Ettel (SV Pullach) – Snowboard Halfpipe Platz 5 bei den Youth Olympic Games 2024 Platz 16 im Weltcup Laax Open Platz 16 beim Weltcup Grand Prix Copper Mountain (USA) Gesamtsieg im Europa-Cup Frauen Saison 2022/23 Deutsche Meisterin 2023   Charlotte Grandinger (Munich Youngstrs) – Ski Alpin Platz 2 bei den Youth Olympic Games 2024 im Slalom Platz 8 bei der Jugend WM im Slalom (U21) – 1. Platz in der Altersklasse U18 Platz 8 beim Pinocchio Sugli Sci 2023 in Abetone im Slalom (U16) Platz 8 im Ländervergleich Bayern – Tirol – Südtirol 2023 im Slalom (U16)

BSV-Athleten im Förderteam der Bayerischen Sportstiftung 2024/2025 Beitrag lesen »

Erfolgreiches BSV Forum 2024

Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, BSV Forum, Top News

In diesem Jahr fand das 30. BSV-Forum gemeinsam mit der Sommereinkleidung und dem BSV/DSV Schülercamp U14/U15 und dem Elitekader Lehrgang BSV Jugend im Sportcamp Bischofsgrün statt. Vom 07. – 09. Juni kamen Trainerinnen und Trainer aus allen Landesskiverbänden zusammen, um sich untereinander auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und neuen Input für ihren Vereinssports zu sammeln. Das Programm erstreckte sich über drei Tage, in denen die Trainerinnen und Trainer die Möglichkeit hatten, mithilfe der Praxiseinheiten ihre Leistungssportlizenzen Nordisch (Nordische Kombination/Skisprung, Skilanglauf) und Breitensportlizenzen Nordic/Skilanglauf zu verlängern. Am Freitag trafen alle Sportlerinnen und Sportler sowie die Trainerinnen und Trainer im Sportcamp ein. Das neue Sportcamp unterstütze uns erneut in allen Wünschen, die wir geäußert haben. Nachdem alle ihre Zimmer bezogen hatten, konnte das Wochenende starten! Die Kinder und Jugendlichen wurden in fünf Gruppen geteilt und starteten direkt mit ihrer ersten Station von insgesamt fünf sehr vielfältigen Stationen. Mithilfe vom IAT wurde ein Screening für alle U14 Sportler durchgeführt, die U15 durften Zeitgleich zum Skatboard gehen. Außerdem konnten sie bei einem extensiven Ausdauerlauf ihre konditionellen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Sie mussten eine Strecke von acht- neun mal 1250 m zurücklegen und dabei durfte die ersten Runde nicht die schnellste sowie die letzte Runde nicht die langsamste sein. Neu in diesem Jahr die Station Beinkraft mit  Körperstabilität die von Axel Teichmann unserem aktuellen Technik und Athletiktrainern der LG1a präsentiert wurde. Auch die Sommerabforderungen Skilanglauf und Biathlon des DSV wurde anhand der neun Übungen erfasst, welche im Anschluss vom IAT (Institut für angewandte Trainingswissenschaft) zu trainingswissenschaftlichen Zwecken ausgewertet wird. Zuletzt stellte das IAT ein Trainingsprogramm für Schnelligkeitstraining vor, das der DSV in den kommenden Jahren forcieren möchte. Der Samstag startete mit Frühsport einer weiteren Stationsrunde. Anschließend eröffnete Romy Groß-Angerer, Vizepräsidentin des BSV mit einer Begrüßungsrede das BSV-Forum. Darauf folgten die interessanten und informativen Vorträge des IAT (Dr. Axel Schürer) und dem Deutschen Skiverband (Axel Teichmann). Abschließend war Elisabeth Schicho extra aus Norwegen gekommen, Elisabeth war für den BSV-Juniorenweltmeisterin im Sprint (2014) und ist aktuell in Norwegen. Sie berichtete über Erfahrungen aus 5 Jahren Trainertätigkeit beim Skiclub Kjelsås. In der ausgedehnten Mittagspause fand die Partnermesse statt. Dort konnten sich alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen über das neueste Equipment verschiedener Hersteller sowie Fragen zur beruflichen Zukunft informieren. Johanna Schwarz vom DSV sorgte dafür, dass das Thema Nachhaltigkeit, die notwendige Aufmerksamkeit bekommt. Die Fortbildung endete am Sonntag nach einer weiteren Stationsausübung und dem gemeinsamen Mittagessen. Wir bedanken uns bei allen für die aktive Teilnahme und hoffen, dass ihr ganz viel neuen Input für eure sportliche Zukunft mitnehmen konntet.

Erfolgreiches BSV Forum 2024 Beitrag lesen »

Das BSV-Forum 2024 steht an

Top News, Aus- und Fortbildung, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, BSV Forum

Das BSV-Forum 2024 steht bevor und lädt alle begeisterten Sportler, Trainer und Übungsleiter aus den nordischen Disziplinen zu einem inspirierenden Treffen ein. Seit 1993 bietet das Forum als alljährliche Veranstaltung eine einzigartige Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen, innovativen Ansätzen und neuen Inputs. In dieser Saison freuen wir uns darüber, dass das gesamte Sportcamp in Bischofsgrün für unsere Sportler und Trainer zur Verfügung steht, sodass die Trainer die Möglichkeit haben, direkt mit den Athleten zu arbeiten und Trainingsinhalte praxisnah zu vermitteln. Das BSV-Forum bietet neben praktischen und theoretischen Inhalten auch Platz für Gespräche und Informationsaustausch mit Ausrüstern und Unterstützern der nordischen Disziplinen auf der Partnermesse. Neben dem BSV-Forum und der dazugehörigen Fortbildung Leistungssport wird die BSV-Sommereinkleidung ausgegeben. Wie jedes Jahr kann das BSV-Forum auch als ein Teil der Lizenzverlängerung genutzt werden. In Kombination mit den zusätzlichen Praxiseinheiten von Freitag bis Sonntag bietet die Veranstaltung die Möglichkeit mit 16 UE die Leistungssportlizenzen Nordisch (Nordische Kombination/Skisprung, Skilanglauf) und Breitensportlizenzen Nordic/Skilanglauf zu verlängern. Wir freuen uns auf euer Kommen!   Hier geht’s zur Anmeldung des BSV-Forums (Samstag) Hier geht’s zur Anmeldung der Fortbildung (Fr-So)   Programm Freitag (Fortbildung) ab 16:00 Uhr Beginn 16:00 – abends Stationsbetrieb mit DSV und IAT   Vorläufiges Programm Samstag BSV-Forum 8:00 – 9:30 Uhr Stationsbetrieb mit DSV und IAT Ab 9:00 Uhr Anmeldung 9:30 Uhr Beginn BSV-Forum 9:30 – 11:30 Uhr Vorträge 11:30 – 14:00 Uhr Partnermesse 14:00 – 16:00 Uhr Workshops (wählbar) ab 16:00 Uhr Abschluss BSV-Forum 2024 16:30 – 18:00 Uhr Stationsbetrieb mit DSV und IAT   Programm Sonntag (Fortbildung)         9:00 – 11:30 Uhr Stationsbetrieb mit DSV und IAT ab 11:30 Uhr Mittagessen und Abschlussbesprechung

Das BSV-Forum 2024 steht an Beitrag lesen »

Bayerische Meisterschaften Skilanglauf 2024 in Finsterau

Leistungssport, Langlauf, Top News

  Das Nordische Skizentrum Finsterau (SV Finsterau) war vom 3. bis 4. Februar Austragungsort der Bayerischen Meisterschaften im Skilanglauf 2024. Die Veranstaltung wurde nicht nur von insgesamt 349 Meldungen, sondern auch von zahlreichen begeisterten Zuschauern begleitet. Eine herausragende Atmosphäre entstand nicht zuletzt durch das Vorhandensein der Maskottchen SchorSki und dem Maskottchen des SV Finsterau.   Samstag: Einzelrennen mit klassischer Technik und Technikelementen Trotz der anspruchsvollen Streckenbedingungen und einer Temperatur von 3 Grad Celsius sorgten die Athletinnen und Athleten für packende Wettkämpfe. Die Gewinner in ihren Altersklassen waren: Schüler U12, 2,5km: Xaver Holzinger, SV Oberteisendorf Schülerinnen U12, 2,5km: Viktoria Reichhart, TSV Hartpenning Schüler U13, 2,5km: Jonas Bauhofer, TSV Mönchröden Schülerinnen U13, 2,5km: Lilly Kolb, SC/TV Gefrees Schüler U14, 5km: Raphael Schwarz, SC Partenkirchen Schülerinnen U14, 5km: Lina Baldauf, SC Oberstdorf Schüler U15, 5km: Alexander Buschek, SC Furth im Wald Schülerinnen U15, 5km: Lisabeth Molter, SC Oberstdorf Jugend männlich U16, 5km: Magnus Zint, SC Oberstdorf Jugend weiblich U16, 5km: Pia Roscher, SC Oberstaufen Jugend U18 männlich, 10km: Lorenz Hasenknopf, WSV Bischofswiesen Jugend U18 weiblich, 5km: Sina Titscher, SC Oberstdorf Junioren U20 männlich, 10km: Tilman Hartlieb, SC Partenkirchen Junioren U20 weiblich, 5km: Ella Paul, SCMK Hirschau Herren 10km: Stefan Falk, SC Großberg Damen 5km: Jule Zeißler, SC/TV Gefrees   Sonntag: Teamsprint und Staffel mit klassischer Technik Am Sonntag setzten die Athleten ihre beeindruckenden Leistungen im Teamsprint und in der Staffel fort. Die Teamsprint-Gewinner waren: Jugend U16/U18 männlich: Region 2 Staffel 1M mit Max Kragerbauer und Florian Döringer Jugend U16/U18 weiblich: Region 4 Team 1W mit Hanna Richter und Luisa Dahlke Junioren U20/Herren: Region 4 Team 1M mit Tilman Hartlieb und Tobi Baarfüßer Juniorinnen U20/Damen: Region 4 Team 1W mit Theresa Gerg und Maria Gatter   Die Sieger in den Staffelrennen überzeugten ebenfalls: Schüler U12/U13 männlich: Region 1 Staffel 1 mit Johannes Schmidt, Emil Kick, Jonas Bauhofer Schüler U12/U13 weiblich: Region 1 Staffel 1 mit Emma Heland, Lilly Kolb, Leni Ott Schüler U14/U15 männlich: Region 3 Staffel 1M mit Pirim Mayer, Max Moosleitner, Veit Reithmeier Schüler U14/U15 weiblich: Region 3 Staffel 1W mit Laura Klinger, Selina Ortner, Viola Danzer Insgesamt präsentierten sich die Athletinnen und Athleten in Topform und sorgten für ein erfolgreiches Wochenende beim Nordischen Skizentrum Finsterau. Die Bayerischen Meisterschaften im Skilanglauf boten nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern auch eine beeindruckende Demonstration von Talent und Ausdauer. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ihren großartigen Leistungen!   Ergebnislisten 03.02. Einzelrennen Ergebnislisten 04.02. Teamsprint Ergebnislisten 04.02. Staffel

Bayerische Meisterschaften Skilanglauf 2024 in Finsterau Beitrag lesen »

BSV-Forum 2023 – Jetzt anmelden!

Skisprung/Nordische Kombination, Nordic, DSV Skischulen, BSV Forum, Top News, Aus- und Fortbildung, Biathlon, Langlauf

30 Jahre BSV-Forum – Zeit für neue Dimensionen Seit 1993 nutzen Trainerinnen und Trainer aus den Disziplinen Langlauf, Nordische Kombination und Biathlon das BSV-Forum als Ort des Austauschs und für neue Inputs im Vereinssport. Diese Saison wird die Veranstaltung im Sportcamp Bischofsgrün, gemeinsam mit dem BSV/DSV Schülercamp U14/U15 stattfinden. Dies bietet die Möglichkeit direkt mit den Aktiven zu arbeiten und Trainingsinhalte zu veranschaulichen. Neben praktischen und theoretischen Inhalten bietet das BSV-Forum Platz für Gespräche und Informationsaustausch auf der Partnermesse mit Ausrüstern und Unterstützern der nordischen Disziplinen. Wie jedes Jahr kann das BSV-Forum auch als ein Teil der Lizenzverlängerung genutzt werden. In Kombination mit den zusätzlichen Praxiseinheiten von Freitag bis Sonntag bietet die Veranstaltung die Möglichkeit mit 16 UE die Leistungssportlizenzen Nordisch (Nordische Kombination/Skisprung, Skilanglauf) und Breitensportlizenzen Nordic/Skilanglauf zu verlängern. Hier geht’s zur Anmeldung des BSV Forums (Samstag) Hier geht’s zur Anmeldung der Fortbildung (Fr-So) Programm Freitag (Fortbildung) bis 16:00 Uhr Anreise ab 17:15 Uhr Beginn Fortbildung   Vorläufiges Programm BSV Forum bis 08:30 Uhr Anreise 09:30 Uhr Begrüßung, Infos aus der Geschäftsstelle 09:45 Uhr Techniktraining/ Vorbereitendes Training im Nachwuchsbereich 11:15 Uhr Nada Impulsvortrag 12:00-14:00 Uhr Partnermesse im Eingansbereich ab 13:45 Uhr Stationsbetrieb Fortbildung Skilanglauf ab 14:00 Uhr Workshop Biathlon ab 14:00 Uhr Workshop NK/SSP 15:15 Uhr Abschlussbesprechung BSV-Forum 15:30 Uhr Ende BSV-Forum 17:00 Uhr Stationsbetrieb für Fortbildung   Programm Sonntag (Fortbildung) 09:00 Uhr Stationsbetrieb für Fobi 11:30 Uhr Mittagessen/Ende Fobi/U14/15 Camp  

BSV-Forum 2023 – Jetzt anmelden! Beitrag lesen »

Masters World Cup 2023 in Seefeld – ein voller Erfolg für das deutsche Team sowie die vielen bayerischen Starter

Langlauf, Masters, Top News

Der diesjährige Masters World Cup, die inoffizielle Senioren-Weltmeisterschaft der World Masters Cross-Country Ski Association (WMA), wurde vom 18. – 24. März in Seefeld / Tirol / Österreich vom deutschen Veranstalter SC Monte Kaolino Hirschau, Oberpfalz mit einer großen Anzahl von Freiwilligen ausgerichtet. Für die Streckenpräparation zeigte sich das Team der Pistenbullyfahrer aus Seefeld verantwortlich und ist dafür sehr zu loben. Leider passten die Temperaturen zum Ende März auch in Seefeld nicht. Es war wie fast überall diesen Winter zu warm. Kurz vor der Eröffnungsfeier zeigte das Thermometer zweistellige Temperaturen an. Die Schnee- und Streckenverhältnisse waren dafür in Ordnung. Es erfolgten aufgrund zu warmer Bedingungen von Tag zu Tag organisatorische Anpassungen, um den Startern faire Bedingungen zu bieten. Die Strecke hielt mithilfe von zweimaligem Salzen bis zum letzten Wettkampftag. Die besten Bedingungen hatten die Staffelläufer, die bei komplett festen eisigen Wettkampfstrecken laufen konnten. Es gab aber auch bei den weiteren Renntagen tiefe sulzige Bedingungen, jedoch war kaum einer der Teilnehmer unzufrieden über ein wenig verkürzte Laufstrecken auf allen Distanzen. Erfolgreich konnte vernommen werden, dass sich das deutsche Team mit 150 angemeldeten Masters von 31 bis 86 Jahren nach 6 Wettkampftagen und insgesamt 7 Rennen über die Kurz-, Mittel-, und Langstrecken sowie den Staffeln den Sieg in der Nationenwertung sicherte. Es wurden dabei mit 24 Goldmedaillen, 28 Silbermedaillen und 20 Bronzemedaillen, insgesamt 72 Medaillen beim diesjährigen internationalen Saison-Höhepunkt gewonnen. Auf Rang 2 der Wertung rangierte Italien mit insgesamt 56 Medaillen (21 G, 17 S, 18 B) vor Finnland mit 63 Medaillen (20 G, 21 S, 22 B). Von 29 teilnehmenden Nationen mit 900 Startern konnten 18 Nationen Medaillen gewinnen. Die bayerischen Sportler hatte einen großen Anteil an den Medaillengewinnen. So gewannen sie insgesamt 12 Goldmedaillen, 22 Silbermedaillen und 17 Bronzemedaillen inklusive der Staffelmedaillen einzelner Sportler, die es in die Staffeln hinein geschafft hatten. Die Siegerehrungen und Medaillenübergaben wurden u.a. vom Schirmherr der Veranstaltung Tobias Angerer, Andreas Dillemuth, Nationaler Direktor, Dieter Heckmann, Ehrenpräsident der WMA, Elisabeth Heckmann, Vizepräsidentin der WMA, Herbert John, Präsident Bayerischer Skiverband und dem italienischen Olympiasieger Silvio Fauner, der neben dem anwesenden Pietro Piller-Cottrer den zukünftigen MWC-Veranstalter des Jahres 2026 vertrat, durchgeführt.   Herausragende bayerische Teilnehmer und mehrfache Medaillengewinner lauten wie folgt:   Markus Meister, BSV               3 x Gold, 1 x Bronze M04 Hanna Riedl, BSV                    2 x Gold, 2 x Bronze F02 Christoph Friedl, BSV              2 x Gold M02 Peter Riedl, BSV                      1 x Gold, 3 x Silber M03 Daniel Götz, BSV                     1 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze M01 Sabrina Prager, BSV                 1 x Gold, 2 x Silber F02 Jenny Rädler, BSV                   1 x Gold, 1 x Silber F02 Bettina Bögl, BSV                    1 x Gold F01   Jürgen Hahn, BSV                    3 x Silber M12 Bernhard Langer, BSV             2 x Silber M06 Renate Forstner, BSV               1 x Silber, 2 x Bronze, F04 Reinhold Wolter, SVH              1 x Silber, 2 x Bronze M12 Johann Hartl, BSV                    1 x Silber, 1 x Bronze M02 Stefan Weiher, BSV                 1 x Silber, 1 x Bronze M03 Franz Felder, BSV                    1 x Silber M02 Getrud Härer, BSV                   2 x Bronze F07 Viktor Maier, BSV                   2 x Bronze M08     Und hier nun alle Medaillengewinner in den Staffeln:   Linda Becker, SVS                   Gold F01 Sabrina Prager, BSV                 Gold F01 Jenny Rädler, BSV                   Gold F01 Hanna Riedl, BSV                    Gold F01   Renate Forstner, BSV               Bronze F02 Diana Spieker, TSV                  Bronze F02 Anja Kretschmer, NSV             Bronze F02 Sandra Kölbel, SVSa                Bronze F02   Monika Meyer, TSV                 Bronze F04 Birgit Böttcher, NSV                Bronze F04 Gertrud Härer, BSV                  Bronze F04 Karola Jansky, SVSa                Bronze F04   Manuel Becker, SVS                Gold M01 Daniel Götz, BSV                     Gold M01 Valentin Mättig, SVSa              Gold M01 Toni Escher, SVSa                   Gold M01   Sebastian Kleiner, SVSa           Bronze M02 Michael Henning, HSV            Bronze M02 Johann Hartl, BSV                    Bronze M02 Patrick Oettel, SVSa                 Bronze M02   Falko Schwabe, BSV                Silber M03 Peter Riedl, BSV                      Silber M03 Tom Reichelt, SVSa                 Silber M03 Stefan Weiher, BSV                 Silber M03   Markus Meister, BSV               Bronze M04 Sebastian Gross, SVSa              Bronze M04 Wolfgang Uschold, BSV           Bronze M04 Michael Vogler, BSV               Bronze M04   Andreas Tannert, HSV              Silber M05 Stefan Theine, WSV                 Silber M05 Dieter Moll, SSV                      Silber M05 Michael Mellert, BSV               Silber M05   Michael Richter, SVSa             Silber M06 Bernhard Langer, BSV             Silber M06 Michael Kutter, BSV                Silber M06 Michael Grotz, BSV                 Silber M06   Herbert Dold, SVS                   Bronze M08 Viktor Maier, BSV                   Bronze M08 Erwin Haas, BSV                     Bronze M08 Ludwig Saller, BSV                 Bronze M08   Ferdinand Kraller, BSV            Silber M09 Holger Hanzlik, SVSa              Silber M09 Karl-Heinz Baltromejus, HSV   Silber M09 Konrad Blum, SSV                   Silber M09   Karlheinz Schmitt, BSV           Silber M10 Ullrich Friedmann, SVSa          Silber M10 Joachim Kretzschmar, SVSa     Silber M10 Ludwig Höfler, BSV                Silber M10       Es gab dazu eine Vielzahl von vierten, fünften und sechsten Plätzen, manche Wettkämpfer waren dabei nur knapp am Podium vorbeigeschrammt. Die letzte Siegerehrung und Medaillenübergabe für die klassischen Rennen des Schlusstages des diesjährigen Masters World Cups wurde von Tobias Angerer als Schirmherr und Herbert John, Präsident des BSV durchgeführt. Mit einem tollen Abschluss-Bankett und flotter Live-Musik wurden die Teilnehmer vom diesjährigen Veranstalter verabschiedet. Die Flagge der WMA wurde an den neuen Veranstalter im finnischen Vuokatti überreicht und die Teilnahme für den Masters World Cup 2024 vom 09.-16. Februar 2024 unter der Homepage www.mwc2024.com bereits beworben.

Masters World Cup 2023 in Seefeld – ein voller Erfolg für das deutsche Team sowie die vielen bayerischen Starter Beitrag lesen »

Jonas Dobler beendet seine Karriere

Langlauf

Der Langläufer Jonas Dobler vom SC Traunstein verabschiedet sich aus dem Leistungssport. Der 32-Jährige war mehr als zehn Jahre Mitglied des Langlaufkaders im Deutschen Skiverband und möchte sich fortan seiner beruflichen und privaten Zukunft widmen. Jonas wird am Holmenkollen sein letztes Weltcup-Rennen bestreiten. Karriere in der Langlauf-Nationalmannschaft Im Dezember 2011 gab Jonas im slowenischen Rogla sein Weltcup-Debüt. Seit August 2012 ist Jonas Mitglied im Zoll Ski Team. Olympische Spiele, Weltmeisterschaften und Weltcup-Platzierungen Jonas nahm an zwei Olympischen Spielen teil (Pyeongchang 2018 und Peking 2022). Im Laufe seiner Karriere war Jonas bei fünf Weltmeisterschaften am Start. Bei seiner letzten WM in Planica (2023) gewann er mit der Staffel die Bronzemedaille. Es war die erste Medaille bei einem Großereignis für die Langlauf-Herren seit 2011. Jonas ging im Weltcup bei 161 Individualrennen an den Start. Dankbarkeit für die Langlauf-Karriere „Ich habe für mich in den letzten Monaten entschieden, dass ich vom Leistungssport zurücktreten werde. Das letzte Trainings- und Wettkampfjahr habe ich nochmal richtig genossen. Ich bin sehr dankbar, dass ich teilweise meinen individuellen Weg gehen konnte. Ich habe gefühlt alles aus mir herausgeholt, alles in die Waagschale gelegt und hatte eine sehr gute Vorbereitung auf meine letzte Saison. Schöner kann es nicht sein, als mir dem größten Erfolg meiner Karriere, der Bronzemedaille mit der WM-Staffel, die Ski an den Nagel zu hängen. Einerseits sportlich, aber auch privat gesehen, hätte es keinen besseren Zeitpunkt für ein neues Kapitel gegeben: Meine Frau Carla und ich werden demnächst zum ersten Mal Eltern. Somit beginnt gleich doppelt eine neue Lebensphase, auf die ich mich unglaublich freue. Ich fühle mich sehr dankbar gegenüber dem ganzen Team, ohne das der Erfolg bei der WM in Planica nie möglich gewesen wäre. Ich möchte mich bei dem ganzen Serviceteam, allen Physiotherapeuten, allen Trainern und dem Zoll Ski Team bedanken, die mich über so viele Jahre unterstützt und begleitet haben. An erster Stelle meiner Frau, aber auch allen Freunden und meiner Familie, die mich auch in den Zeiten unterstützt haben, in denen es sportlich nicht so gut lief, möchte ich danken.“ Pläne für die Zukunft „Ich werde im August 2023 ein Duales Studium für den gehobenen Dienst beim Zoll beginnen.“ Sportdirektor Andreas Schlütter „Jonas war ein eigenverantwortlicher und sehr erfahrener Athlet, der sich mit seiner Persönlichkeit sehr gut in das Team eingebracht hat. Seine Ziele hat er mit viel Fleiß und Beharrlichkeit verfolgt. In den Staffelwettkämpfen war er immer eine wichtige Stütze und, wie jüngst in Planica gesehen, eine feste Größe. Wir werden Jonas als Athlet, aber in erster Linie als Mensch, vermissen und wünschen ihm für seinen Lebens- und Berufsweg alles erdenklich Gute.“ Wir als Bayerischer Skiverband bedanken uns bei JOnas und wünschen ihm Alles Gute für seine private und berufliche Zukunft!

Jonas Dobler beendet seine Karriere Beitrag lesen »

Der DSV informiert: DSV-Schnuppertage – Euer Talenttag im Verein

Leistungssport, Alpin, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Vereine

Der DSV informiert: DSV-Schnuppertage – Euer Talenttag im Verein Liebe Vereine, gemeinsam mit Euch möchten wir auch in diesem Winter Kinder für den Skisport begeistern. Der DSV-Schnuppertag 2022/23 sorgt bei Kindern für Spaß an der Bewegung im Schnee und ermöglicht Einblicke in Euer Vereinstraining. Bei der Gestaltung eures abwechslungsreichen Talent-, Schnupper- und Bewegungstag sind Eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ziel der DSV-Schnuppertage ist es interessierte Kinder für den Skisport in Eurem Verein zu begeistern und neue Nachwuchssportler zu finden! Die Veranstaltungen in den einzelnen Vereinen sollen bundesweit möglichst am gleichen Wochenende stattfinden, um die Aufmerksamkeit vor Ort und in Skideutschland zu erhöhen. Ski Alpin: 17./18.12.2022 Skilanglauf: 07./08.01.2023 Skisprung: 14./15.01.2023 Bei schlechter Witterungslage oder Terminkollisionen sind Ausweichtermine möglich, Ski Alpin und Skisprung bis 30.01.2023 und Skilanglauf bis 28.02.2023. Zusätzlich zu einem DSV-Veranstalter-Paket, das Euch bei der Organisation Eures Schnuppertages unterstützen soll, habt Ihr dieses Jahr außerdem die Wahl zwischen verschiedenen Materialpaket im Wert von 700€. Die Inhalte der Pakete von LEKI, LISKI, SPM, TOGU und OSPREY reichen von Stöcken über Packtaschen bis zu Balancekissen und sollen euch bei der Durchführung des Schnuppertages helfen und das Training abwechslungsreicher gestalten. Nähere Informationen zu den verschiedenen Paketen findet in der Ausschreibung für Eure jeweilige Disziplin. Diese findet ihr auf der Seite des Projekts im Rahmen unserer Homepage und im Anhang dieser Mail. Sowohl die Anmeldung zum DSV-Schnuppertag, als auch die Auswahl Eures Materialpakets, könnt Ihr ab sofort bis zum 16.10.2022 über unser Online-Umfrage-Tool durchführen: https://www.deutscherskiverband.de/schnuppertage/registrierung Vielen Dank für Euer Engagement, wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen! dsv_talenttag_ausschreibung_skisprung_2022 dsv_talenttag_ausschreibung_langlauf_2022 dsv_talenttag_ausschreibung_alpin_2022 Mit freundlichen Grüßen Oliver Krämer

Der DSV informiert: DSV-Schnuppertage – Euer Talenttag im Verein Beitrag lesen »

Nach oben scrollen