Langlauf

28. BSV Forum – Erfolgreicher Restart in Bischofsgrün

Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Nordic, BSV Forum, Top News, Verband

Nach zweijähriger Pause konnte das BSV-Forum dieses Jahr wieder in Präsenz stattfinden. Hierzu lud der Bayerische Skiverband interessierte Trainer:innen aus den Disziplinen Skilanglauf, Biathlon, Skisprung und Nordische Kombination in das neue BLSV Sportcamp nach Bischofsgrün ein. Neben Raum zum Austausch vermittelten renommierte Referenten neue Ideen und Fachkenntnisse für das Training im Verein. Mit einer kurzen Begrüßung eröffnete BSV-Vizepräsidentin Margit Uhrmann Samstagmorgen die Veranstaltung. Anschließend nahm sich Dr. Med. Stefan Pecher, der Teamarzt der nordischen Skinationalmannschaft, dem Thema „Wiedereinstieg in das Training nach Corona“ an. In dem so interessant wie wichtigen Vortrag erläuterte er Vorgehensweisen, um Sportlern nach einer Coronaerkrankung einen sicheren Wiedereinstieg in den Leistungssport zu ermöglichen und das Risiko einer Myokarditis (Herzmuskelentzündung) zu minimieren. Zudem betont er die Bedeutung gesunder Ernährung für eine schnelle Genesung.Daraufhin nutzt BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller die Aufmerksamkeit und informiert die Trainer über Neuigkeiten aus der Geschäftsstelle. Darunter die neue BSVplus-Mitgliedschaft, welche neben attraktiven Mehrwerten für Mitglieder insbesondere Projekte im Nachwuchssport und Ehrenamt fördert. Stephan Popp, BSV-Landestrainer Skilanglauf, hebt im darauffolgenden Vortrag bezugnehmend auf die Rahmentrainingskonzeption Skilanglauf die Relevanz des Grundlagentrainings hervor. Eine gute Allgemeinsportliche Ausbildung der Nachwuchsathleten kann später zu konstanteren Leistungen und weniger Verletzungen führen. Unter reger Beteiligung erarbeitete Popp gemeinsam mit den Trainern mögliche Veränderungen, welche unter Beachtung des kritischen Faktors Zeit, sinnvoll sind. Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurden am Nachmittag zwei sportartspezifische Workshops angeboten. Axel Malcher, BSV-Landestrainer Skisprung, gab einer motivierten Gruppe an Nachwuchssportler:innen eine Einheit Technik Skisprung auf Inlinern und den Trainer:innen so Ideen mit, wie Kindern das Thema spielerisch vermittelt werden kann. Stephan Popp und Johannes Kade setzten währenddessen das Grundlagentraining des Vortrags am Vormittag in die Praxis um. Bei Seilspringen und Lauf ABC konnten die Trainer:innen Übungen selbst ausprobieren und mitnehmen, um ihren Nachwuchs auf die IAT Athletikchallenge vorzubereiten. Auch dieses Jahr konnte das Forum in Verbindung mit einem Praxistag am Sonntag zur Lizenzverlängerung genutzt werden. Stephan Popp vertiefte das Thema AGA und GLT vom Samstag theoretisch, wie praktisch. Ein besonders wichtiges Anliegen hatte Natascha Bauer, Ansprechpartnerin für Prävention Sexualisierter Gewalt im BSV. Sie trainierte mit den Trainer:innen das Planspiel des DSV „Schau hin und sag was!“. Es schult verantwortliche im Verein, sexualisierte Übergriffe und Gewalt im Ski- und Snowboardsport zu erkennen und verhindern. Wir freuen uns, das BSV-Forum dieses Jahr wieder wie gewohnt ermöglichen zu können. Es stellt eine wichtige Plattform zum Austausch und für neue Inspirationen und Infos in den nordischen Disziplinen dar. So können wir den wohl wichtigsten Akteuren im Nachwuchsleistungssport unterstützen und zuhören: den meist ehrenamtlichen Nachwuchstrainer:innen.

28. BSV Forum – Erfolgreicher Restart in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Stellenausschreibung – Landestrainer Langlauf (m/w/d) in Vollzeit am Bundesstützpunkt Willingen

Verband, Langlauf, Stellenangebote

Der Deutsche Skiverband e.V., der Westdeutsche Skiverband e.V. und der Hessische Skiverband e.V. (HSV) betreiben am Bundesstützpunkt Winterberg/Willingen eine gemeinsame Leistungssport gGmbH. Der HSV fördert seit vielen Jahren als Schwerpunktsportart den Skilanglauf auf Niveau des Leistungssports. Mit drei Landesstützpunkten, aktiven Vereinen und der am Stützpunkt in Willingen vorhandenen Infrastruktur ist der gut HSV strukturell gut aufgestellt.   Bei der Leistungssport GmbH WSV/HSV ist zum 01. Juni 2022 die Stelle Landestrainer Langlauf (m/w/d) in Vollzeit am Bundesstützpunkt Willingen zu besetzen.   Sie haben Interesse in einem etablierten Sportverband zu arbeiten und unser Geschäft aktiv mitzugestalten sowie Kinder und Jugendliche in einem guten sportlichen Umfeld auf dem Weg zu Höchstleistungen zu betreuen? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bis zum 15. April 2022 unter Angabe ihrer Gehaltsvorstellungen und Ihres möglichen Eintrittstermins. Wir bitten Sie ihre Bewerbungsunterlagen zu senden an: berghoff@ls-wsv-hsv.de Leistungssport gGmbH WSV/HSV Thomas Berghoff Kapperundweg 2 59955 Winterberg Zur Stellenausschreibung: 220307_Stellenausschreibung_LL_HSV Englisch: 220307_Stellenausschreibung_LL_HSV – EN  

Stellenausschreibung – Landestrainer Langlauf (m/w/d) in Vollzeit am Bundesstützpunkt Willingen Beitrag lesen »

SC Hammer veranstaltet einen ‚Funtrail‘ für die Langlaufkinder

Verband, Leistungssport, Langlauf

Viel Spaß bei der Bioteaque Langlauftournee unter Top Bedingungen; Geschicklichkeit war gefragt Hammer (hw) – Im Langlaufzentrum in der Hachau führte der SC Hammer unter Leitung von Alfred Wegscheider eine ganz besondere Veranstaltung für die Chiemgauer Langlaufkinder durch. Im Rahmen der Bioteaque Langlauftournee machte man sich die Mühe, einen Funtrail mit verschiedenen Hindernissen zu errichten. Für die älteren Schülerklassen wurde diesmal leider nichts angeboten, da einige bei überregionalen Wettkämpfen am Start waren und den Daheimgebliebenen wollte man aus taktischen Gründen wahrscheinlich diese Möglichkeit nicht bieten – schade. Letztlich geht es ja um den Langlaufsport im Allgemeinen. Die Mannschaft um Hauptorganisator Alfred Wegscheider und Vorstand Maxi Kurz hatten sich so einiges einfallen lassen, um den Langlaufkindern auch eine interessante Strecke mit kleinen Hindernissen zu präsentieren. „Der Alfred hat Mega Arbeit geleistet und sich auch mit seiner Tochter Theresa bereits im Vorfeld viele Gedanken gemacht, wie man alles zur Freude der Kinder und vor allem auch alles reibungslos abwickeln kann“, lobte Maxi Kurz seinen Langlauftrainer. Die Bedingungen mit kaltem Winterwetter und strahlendem Sonnenschein waren w ie geschaffen für einen perfekten Langlauftag und seitens der Veranstalter ließ man sich auch nicht von der geringeren Teilnehmerzahl (ohne die älteren Schülerklassen) abhalten und bot wenigstens den kleinsten ein anspruchsvolles Rennen. Mit Unterstützung des jungen Trainerteams wurde ein anspruchsvoller Fun-Trail ohne Zeitnahme auf die Beine gestellt. Von der als Brücke zu überlaufenden Leitplanke, über Slalom bergauf und bergab bis hin zu einer Tretorgel und einigen zu absolvierenden Spurwechseln waren tolle Hindernisse geboten. Die Kinder hatten einfach riesigen Spaß, was man an ihren Gesichtern ablesen konnte. Freilich waren die Leistungen unterschiedlich und man merkte auch, welches Kind schon viel mit den Langlaufskieren unterwegs war, doch in diesem Alter muss der Spaßfaktor klar an erster Stelle stehen. Wie bei den vorangegangenen Wettkämpfen schon erprobt, gab es auch diesmal mehrere Zeitslots für die Vereine. Das erspart sowohl unnötige Wartezeiten vor dem Start als auch unnötiges Frieren nach dem Start. Heißt, die ca. 130 Kinder kamen vereinsweise an den Start und durchliefen den Kurs zur Besichtigung gleich bevor es anschließend ernst wurde. Die Sonne strahlte vom Himmel und alle Kinder hatten beim Zieleinlauf trotz der anspruchsvollen Strecke ein Lächeln auf den Mund. Auch von den anderen Vereinen bekamen die Hammerer großes Lob für die Abwicklung. Die Veranstaltung war super organisiert mit schönen angemessenen Hindernissen zu perfekten Bedingungen.  Es war eine sehr familiäre Stimmung an der Strecke, denn alle Kinder wurden großartig angefeuert und es spielte keinerlei Rolle, welches Kind welchem Verein angehörte.

SC Hammer veranstaltet einen ‚Funtrail‘ für die Langlaufkinder Beitrag lesen »

Skilanglauf Masters World Cup 2022 in Canmore/Kanada

Langlauf

Wer möchte in die kanadischen Rockies mit? Drei Starts und evtl. ein Staffelstart sind möglich. Gerne könnt ihr euch beim Organisationskomitee des Masters World Cups 2022 unter dem Link https://www.albertaworldcup.com/ bzw. unter https://form.jotform.ca/93377237180259 registrieren und euch auch gleich online über DATASPORT für die Starts anmelden . Ihr erhaltet dann laufend sämtliche Informationen über den MWC in Canmore/CAN vom 3.-11. März 2022. Die Informationen und wichtigen Details werden für die Teilnehmer direkt zugestellt. Verpasst diese Chance nicht! Als Nationaler Direktor bei der World Masters Cross-Country Ski Association für Deutschland steht euch Andreas Dillemuth zur Verfügung und gibt unter 0172-6612941 gerne Auskünfte.

Skilanglauf Masters World Cup 2022 in Canmore/Kanada Beitrag lesen »

Salomon und der BSV gehen eine Partnerschaft im Bereich Nordic ein

Top News, Regionalverbände, Vereine, Verband, Leistungssport, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination

Nach einer der erfolgreichsten Renn-Saisons investiert Salomon verstärkt in den Nordischen Skisport Salomons Athlet*innen erzielten in der vergangenen Saison den ersten Weltcup-Gesamttitel im Nordischen Skisport und Platz 2 im Firmen-Gesamtranking. Somit konnte der in den französischen Alpen ansässige Sportartikelhersteller mit einer sehr erfolgreichen Wettkampf-Saison abschließen. Aber nicht nur im Wettkampfgeschehen lief es gut für den Nordischen Skisport. So entdeckten viele Freizeitsportler*innen auf Grund der Pandemie bedingten Einschränkungen die Loipe ganz neu für sich, weshalb der Fachhandel sich über einen guten Abverkauf freuen konnte. „In den letzten Jahren haben Salomons Langlauf-Athletinnen und -Athleten immer wieder überragende Ergebnisse bei den wichtigsten Wettkämpfen rund um den Globus erzielt und auch immer mehr Freizeit-Sportler*innen entdecken die Loipe für sich. Die Zusammenarbeit mit dem BSV ist für uns ein wichtiger Eckpfeiler, um die „Athlet*innen von Morgen“ bei ihrer Entwicklung zu unterstützen und mehr Konsumenten für den nordischen Sport zu begeistern“, kommentiert Michael Krell, Geschäftsführer Salomon Deutschland. Auf diesem Fundament startet nun eine auf zunächst zwei Jahre festgelegte Kooperation mit dem leistungsstarken Bayerischen Skiverband im Bereich Nordic. Ziel sind die Unterstützung des Nachwuchssportes in Bayern, die Entwicklung neuer Konzepte im Bereich Nachhaltigkeit und ein gesundes Wachstum gemeinsam mit den Sportfachhändlern in Verbindung mit dem Skiverband. Dominik Feldmann, stellvertretender Geschäftsführer des Bayerischen Skiverbands: „Wir freuen uns sehr, die langjährige Kooperation über die BSV Einkleidung mit Salomon auszubauen. Als traditionelle Wintersportmarke wird Salomon offizieller Partner des Bayerischen Skiverbandes und in den Nordischen Disziplinen, insbesondere bei den Bayerischen Skilanglaufmeisterschaften präsent sein. Wir passen hervorragend zusammen, da Salomon ebenso wie der BSV für die FASZINATION WINTERSPORT steht.“ Janik Werner, Salomon Sport Marketing Manager Nordic sagt: „Für uns ist es wichtig, den Nachwuchs- und Breitensport auch in schwierigen Zeiten, wie der aktuell herrschenden Pandemie, zu unterstützen und darüber hinaus mit dem Bayerischen Skiverband an Konzeptionen im Bereich Nachhaltigkeit und Jugendentwicklung zu arbeiten.“ Sportler*innen, Trainer und Funktionäre werden bereits im Sommer 2021 eingekleidet und im Winter folgt die Ausstattung mit Hardware. Die Marke SALOMON Salomon, 1947 im Herzen der französischen Alpen gegründet, hat sich dazu verpflichtet, im Bereich Bergsport neue Maßstäbe durch die Entwicklung innovativer Ausrüstung zu setzen, die es den Menschen erlaubt, ihren jeweiligen Outdoorsport zu genießen, sich dabei zu verbessern und die eigenen Grenzen auszutesten. Das Unternehmen produziert und vertreibt Schuhe, Bekleidung und Ausrüstung für eine Vielzahl von Outdoor-Sportarten. Die Produkte werden im firmeneigenen Annecy Design Center entwickelt, wo Ingenieure, Designer und Athleten zusammen an innovativen Lösungen arbeiten. Progressive Ausrüstung für mehr Freiheit für all jene, die die Natur als große Spielwiese sehen.

Salomon und der BSV gehen eine Partnerschaft im Bereich Nordic ein Beitrag lesen »

Bioteaque Chiemgau Team Trophy: 19.000 Teilnehmer am Hybrid-Event

Langlauf

Ein voller Erfolg war die Bioteaque Chiemgau Team Trophy in diesem Jahr in ihrer Hybrid-Auflage. In nur sieben Wochen legten über 19.000 Teilnehmer aus der ganzen Welt knapp 800.000 Kilometer bei dem Ski-Langlauf-Event zurück. Die Bioteaque Chiemgau Team Trophy ist den meisten als einzigartiges Einzelevent an einem Tag im oberbayerischen Voralpenland bekannt. Doch Corona veranlasste die Veranstalter in diesem Jahr neue Wege zu gehen und das Event, das im Zeichen von Genuss, Erlebnis, Ruhe, Natur, Spaß und Geselligkeit steht, neu zu denken. Deswegen fand das Ski-Langlauf-Event in diesem Jahr von 1. Februar bis 21. März statt, die Teilnehmer absolvierten ihre Runden wo und wann sie wollten weltweit und übertrugen ihre zurückgelegten Strecken einfach in eine App. So addierten sich über die Zeitraum von sieben Wochen die Kilometer. „Für uns war die Hybrid-Auflage eine Herausforderung mit vollem Erfolg“, berichtet Veranstalter Sven Hindl. „Es ist irre, wenn so viele Leute bei einem Event dabei sein können und sich so ein Gemeinschaftsgefühl weltweit bildet, da kann man nur optimistisch in die Zukunft blicken.“ Denn für Hindl sind Herausforderungen auch immer eine Chance, die das komplette Orga Team mit Bravour genutzt hat: Laut App nahmen insgesamt 19.347 Langlauf-Fans an dem Event teil, davon absolvierten 3.846 Sportler mindestens die komplette Distanz für einen virtuellen Zieleinlauf von 43 Kilometern. „Das bedeutet, dass knapp 20 Prozent der Teilnehmer die komplette Streckenlänge zurückgelegt haben, das freut uns wahnsinnig und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind“ , so Hindl. Nicht nur dem Alltagsstress entfliehen und bei sportlicher Aktivität das Immunsystem stärken, konnten die Teilnehmer, sondern auch wieder tolle Preise gewinnen – und zwar im Gesamtwert von  25.000 Euro. Diese werden nun ausgelost und den Gewinnern per Post zugeschickt. Hindl blickt freudig in die Zukunft: „Wir freuen und schon jetzt riesig auf die Bioteaque Chiemgau Team Trophy 2022, denn nach dem Event ist vor dem Event.“

Bioteaque Chiemgau Team Trophy: 19.000 Teilnehmer am Hybrid-Event Beitrag lesen »

Hochspannung bei den Bayerischen Meisterschaften im Skilanglauf am 29.02.2020 bis 01.03.2020

Langlauf

Wintermärchen – Hochspannung bei den Bayerischen Meisterschaften im Skilanglauf Sankt Ulrich am Pillersee war am Wochenende 29.02.2020 bis 01.03.2020 Austragungsort der Bayerischen Meisterschaften 2020 im Skilanglauf Die Wintersportvereine SC Aising-Pang und WSV Aschau stellten sich im vorbildlichen Miteinander dem Auftrag des Bayerischen Skiverbandes, in St. Ulrich am Pillersee die Großveranstaltung Bayerische Meisterschaften 2020 im Skilanglauf auszurichten. Alles war angerichtet für ein Wintermärchen, das Sportlerinnen und Sportler aus ganz Bayern zusammenbrachte. Im Mittelpunkt standen ganz klar die Nachwuchsathleten ab Jahrgang 2008 und älter. Da am „Sachranger Gletscher“ auf Grund der Schneelage die lange vorbereitete Durchführung unmöglich wurde, mussten die Bayerischen Meisterschaften kurzfristig verlegt werden. In St. Ulrich a. P. wurden nicht nur sehr gute winterliche Bedingungen vorgefunden, der örtliche Skiclub, die dort heimische Bergwacht und ortsansässige Feuerwehr unterstützten diese Veranstaltung mit hohem Engagement Gewohnt groß war der Andrang zu den Bayerischen Meisterschaften 2020 im Skilanglauf: 396 Nachwuchstalente aus 75 Vereinen aus dem ganzen Freistaat reisten zur Meisterschaft nach St. Ulrich am Pillersee und kämpften in der freien Technik (Skating) um den Titel der Bayerischen Meisters. Auf die Nachwuchstalente warteten dank der ausgezeichneten Organisation der beiden Ausrichtervereine SC Aising-Pang und WSV Aschau unter der Gesamtleitung von Martin Werner (SC Aising-Pang) und Jürgen Bauer (WSV Aschau) hochspannende Rennen. Am ersten Veranstaltungstag erfolgten die Einzelstarts. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden auf der bestens präparierten und anspruchsvollen Strecke mit diversen Technikelementen wie bspw. Slalom bergauf / -ab, Bodenwellen und 8-er Lauf richtig gefordert. Die Faszination dieser Skisportart konnten die ausgesprochen vielen Zuschauer miterleben, als Sportler der Altersklassen Schülerbereich ab Jahrgang 2008, über Jugend und Junioren bis hin zu Damen / Herren im Rahmen der Bayerischen Langlaufmeisterschaften auf den hervorragenden und gut einsehbaren Strecken vor winterlicher Kulisse den Wettkampf bestritten. Die Einzelsieger wurden am Samstagabend in der Festhalle in Aschau in einem würdigen Rahmen geehrt. Hier gab es auch ein Video-Grusswort von Lucas Bögel, der die Schirmherrschaft übernommen hatte aber an dem Wochenende im Weltcup im Einsatz war. Mehr als 550 Sportler, Betreuer und Eltern aus den 5 Skiregionen Bayerns feierten die Nachwuchssportler, die neben den Medaillen auch zahlreiche Sachpreise der Sponsoren überreicht bekommen haben. Am Sonntag standen dann die Titelkämpfe im Schülerbereich in 3er-Staffeln und im Jugend- und Erwachsenenbereich in Teams auf dem Programm. Hier boten sich den Zuschauern spektakuläre Wettkämpfe und es wurde eine grosse Werbung für den Skilanglauf  durch die hervorragenden Leistungen und die Stimmung bei den Zuschauern gemacht. Mit insgesamt 133 Staffeln und Teams sucht diese Veranstaltung seinesgleichen. Sowohl in den Einzelwettbewerben als auch in den Staffel und Teamwettbewerben konnte die Region Chiemgau/Inngau hervorragende Erfolge und Platzierungen erzielen. Die Ergebnislisten finden sich unter: https://www.bsv-ski.de/event/bayerische-meisterschaft-skilanglauf/ Für die heimischen Skivereine war es eine Ehre und große Freude, dass uns der Bayerische Skiverband die Organisation und Durchführung übertragen hat. Über 80 ehrenamtliche Helfer und eine exzellente Organisation sorgten für einen reibungslosen Ablauf – und zeigt die Begeisterung für den Skilanglauf in unserer Region. Teilnehmer der Regio 3 Inngau Chiemgau Staffelstart Lia Stelter SC Aising Pang

Hochspannung bei den Bayerischen Meisterschaften im Skilanglauf am 29.02.2020 bis 01.03.2020 Beitrag lesen »

Einzeltickets für Nordische Ski WM 2021 in Oberstdorf ab Montag, 02. März 2020 erhältlich

Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination

Einzeltickets für Nordische Ski WM 2021 in Oberstdorf ab Montag, 02. März 2020 erhältlich Nach den erfolgreichen Austragungen von 1987 und 2005 wird Oberstdorf zum dritten Mal Gastgeber von Nordischen Ski-Weltmeisterschaften sein. Vom 23.02. bis 07.03.2021 gehen in Oberstdorf die besten Langläufer und Langläuferinnen, Skispringer und Skispringerinnen sowie Nordischen Kombiniererinnen und Kombinierer auf Titeljagd im Rahmen der FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2021. Vor allem für die Oberstdorfer Wintersportler Johannes Rydzek, Katharina Althaus, Vinzenz Geiger und Karl Geiger versprechen die Titelkämpfe vor der eigenen Haustüre ein ganz besonderes Ereignis zu werden, kennen sie doch die Sportstätten im Langlaufzentrum Oberstdorf und im Skisprungstadion unterm Schattenberg bestens aus unzähligen Trainingsstunden. Nachdem bereits seit 13. Dezember 2019 attraktive Ticketpakete im Vorverkauf erhältlich sind, wird es nun ab Montag, 02. März auch die begehrten Einzeltickets im Vorverkauf geben. Damit haben die Wintersportfans nun die Möglichkeit, ihren WM-Aufenthalt nach Belieben zu gestalten und keine Entscheidung im Skisprung- oder Langlaufstadion zu verpassen. „Wir freuen uns, nach dem erfolgreichen Start der Ticketpakete im vergangenen Dezember nun ein Jahr vor der Veranstaltung bereits das komplette Ticketsortiment rund um die WM 2021 anbieten zu können,“ sind sich die Geschäftsführer der FIS Nordischen Ski WM 2021 Oberstdorf/Allgäu GmbH, Moritz Beckers-Schwarz und Florian Stern einig. Alle Infos zum Wettkampfprogramm und den Ticketangeboten sowie die Bestellmöglichkeiten finden Interessierte unter www.oberstdorf2021.com.

Einzeltickets für Nordische Ski WM 2021 in Oberstdorf ab Montag, 02. März 2020 erhältlich Beitrag lesen »

Absage der Bayerischen und Deutschen Seniorenmeisterschaft im Langlauf in Warmensteinach am 15./16.02.

Langlauf, Masters

Aufgrund der schlechten Wetterprognosen für die nächste Woche muss die für den 15./16.02.  geplanten Bayerischen und Deutschen Seniorenmeisterschaft im Langlauf in Warmensteinach leider abgesagt werden. Leider gibt es keinen Ausweichort. Über einen Ausweichtermin wird noch überlegt, Tendenz aber eher negativ.

Absage der Bayerischen und Deutschen Seniorenmeisterschaft im Langlauf in Warmensteinach am 15./16.02. Beitrag lesen »

Generalproben in  Oberstdorf für FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2021

Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination

PRESSEMITTEILUNG 04.02.2020 Die Generalproben in  Oberstdorf sind geglückt Organisatoren, Zuschauer und Athleten ziehen ein positives Fazit der beiden Weltcup-Wochenenden Knapp 400 Tage vor dem Beginn der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft in Oberstdorf/Allgäu 2021 fanden an den vergangenen beiden Wochenenden auf den künftigen WM-Sportstätten drei Weltcup-Veranstaltungen in der Nordischen Kombination, im Langlauf und im Frauen-Skispringen statt. Die Generalproben sind geglückt: Zuschauer, Sportler und Organisatoren äußern sich positiv zu den Veranstaltungstagen. Florian Stern, Geschäftsführer der Skisport- und Veranstaltungs-GmbH, blickt zufrieden zurück: „Die Erwartungen an eine Testveranstaltung wurden erfüllt. In Bezug auf die Zuschauerresonanz und die ersten Feedbacks von Sportlern und Betreuern sind wir sehr zufrieden und sehen das als gute Ausgangslage für Oberstdorf 2021 an.“ Alle drei Weltcups wurden genutzt, um an der Organisation für einen reibungslosen Ablauf der Weltmeisterschaft 2021 zu feilen. Gerade im Langlaufstadion Ried mit dem neuen Funktionsgebäude und dem veränderten Loipennetz war dieser Testlauf besonders wichtig.  Auch die Sportler zeigten sich begeistert. Der Norweger Johannes Hoesflot Klaebo, der den Sprintwettbewerb gewonnen hatte, meinte beispielsweise: „Ich finde den umgebauten Kurs in Oberstdorf sehr schön. Am Anfang ist er ein bisschen flach, dann kommen die drei starken großen Anstiege. Danach folgen ein paar echt schwere Abfahrten, auch die lange Zielgerade ist cool.“ Der Norweger bezeichnet die neuen Loipen als „sehr anstrengend und hart, aber ich denke so sollte es auch sein.“ Auch Skispringerin Katharina Althaus, die bei den Heim-Wettkämpfen mit den Rängen 13 und 19 nicht an ihre Leistungen anknüpfen konnten, schaut optimistisch nach vorn: „Wenn die WM-Generalprobe schlecht läuft, kann’s nächstes Jahr ja bloß umso besser laufen.“ Die Anlagen am Schattenberg sind nach Meinung der WM-Botschafterin „absolut WM-würdig“. Und die freiwilligen Helfer hätten bewiesen, dass sie für die Sportler selbst bei schwierigsten Bedingungen eine ordentliche Schanze präparieren können. Peter Kruijer, 1. Vorsitzender des Skiclubs Oberstdorf äußert sich ebenfalls positiv: „Der Skiclub freut sich sehr über die beiden erfolgreichen Wochenenden in beiden Stadien. Es hat sich gezeigt, dass richtig geplant wurde und die Stadien sehr funktionell und optisch gelungen sind. Die Strecken sind einer Weltmeisterschaft würdig. Der Stadionzuschauer im Langlaufstadion ist mehr am Rennen beteiligt und hat eine gute Sicht auf große Teile der Strecken. Die Spannung kurz vor dem Zieleinlauf ist durch die neue Routenwahl nochmals deutlich größer. Die über 1.100 freiwilligen Helfer haben mit großem Engagement und Freundlichkeit die Wettkämpfe vor überraschend vielen Zuschauern zum Erfolg gebracht. Zum Frauen-Skispringen waren insgesamt 5.200 Fans gekommen, das Nordic Weekend eine Woche davor verfolgten knapp 16.000 Besucher. Fazit: Gelungene Test-Wettkämpfe auf Oberstdorfer Top-Niveau!  

Generalproben in  Oberstdorf für FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2021 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen