Langlauf

Quelle: DOSB

Langläufer Elias Keck holt in der klassischen Disziplin Silber bei den Youth Olympic Games

Leistungssport, Langlauf, Top News

Über die anspruchsvolle Strecke von 10 Kilometern hat die deutsche Nachwuchshoffnung Elias Keck überraschend den Sprung aufs Podium geschafft und Silber gewonnen. Bei den Mädchen konnte sich Germana Thannheimer als beste deutsche Langläuferin über den sechsten Platz freuen. „Es war ein großartiges Event. Ich kann es noch gar nicht fassen, dass ich jetzt den zweiten Platz belegt habe. Die Emotionen kommen erst später. Jetzt stehe ich so unter Adrenalin, dass ich den Erfolg noch gar nicht richtig realisieren kann“, sagte ein überglücklicher Keck nach Ende des Wettkampfs. Mit einer Zeit von 27:25,5 Minuten und einem Rückstand von 45,0 Sekunden auf den Sieger Iliya Tregubov aus Russland machte der Skilangläufer seinen Traum von einer Medaille bei den Jugendspielen. Mit Simon Jung und Marius Kastner belegten die weiteren deutschen Starter die Plätze 16 und 22. Insbesondere Jung zeigte sich zufrieden mit dem Resultat: „Die Strecke ist sehr anspruchsvoll, aber ich finde sie gut für so eine Jugend-Olympiade. Mit meinem Rennen bin ich sehr glücklich. Es ist eine große Ehre für Team Deutschland zu starten und die ganzen Fans und die Atmosphäre sind einfach unglaublich.“ Auch die Mädchen waren am Morgen auf der Strecke im Vallee de Joux Cross-Country Center gefordert. Dabei sprang für Germana Thannheimer mit einem sechsten Platz die beste deutsche Platzierung heraus. „Mit dem Rennen kann ich zufrieden sein, auch wenn es richtig hart war. Ich hatte die letzten zwei Wettkämpfe schon Top-Ten-Platzierungen und die klassische Disziplin ist eigentlich meine Stärke“, erklärte die 17-Jährige in der Mixed-Zone. Knapp dahinter folgte Helen Hoffmann, die mit einer Zeit von 14:59 Minuten auf dem zehnten Platz einlief. Quelle: DOSB

Langläufer Elias Keck holt in der klassischen Disziplin Silber bei den Youth Olympic Games Beitrag lesen »

Olympische Jugend-Winterspiele: 22 BSV-Athleten reisen nach Lausanne

Freeski, Snowboard, Top News, Verband, Leistungssport, Alpin, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Skicross

Die Olympischen Jugend-Winterspiele finden vom 9. bis 22. Januar in Lausanne/Schweiz statt. Insgesamt stehen 81 Entscheidungen in 16 Disziplinen auf dem Programm. Das Jugend Team Deutschland wurde am 16. Dezember komplettiert. „Gerade im Wintersport hat sich gezeigt, dass die Jugendspiele ein großer Schritt zu den Olympischen Spielen sein können. Hier haben die Athletinnen und Athleten die Chance, erste olympische Erfahrungen zu sammeln, die sie für ihren weiteren Weg prägen werden“, sagte Roland Frey, deutscher Chef de Mission für Lausanne 2020. Erfolgreiche Olympioniken bei Jugendspielen Die Olympischen Jugendspiele waren in den beiden vorangegangenen Veranstaltungen in Innsbruck 2012 und Lillehammer 2016 für den deutschen Nachwuchs jeweils Sprungbretter zu den großen Spielen. Bestes Beispiel ist Skispringer Andreas Wellinger, der in Innsbruck Gold im Mixed-Wettbewerb holte, um dann bei den folgenden Olympischen Winterspielen in Sotschi 2014 Mannschaftsgold und in PyeongChang 2018 Einzelgold von der Normalschanze zu gewinnen. Wie Wellinger machten auch Skispringerin Katharina Althaus und Skeletoni Jacqueline Lölling ihre ersten Erfahrungen bei den Jugendspielen in Innsbruck – beide gewannen 2018 in PyeongChang Silbermedaillen. Von den Spielen in Lillehammer 2016 schafften es Skicrosserin Celia Funkler, Snowboard-Crosserin Jana Fischer und Eiskunstläuferin Annika Hocke zu den Spielen nach PyeongChang. Wettbewerbe über die Schweiz verteilt In Lausanne finden die Wettbewerbe im Eishockey, Eiskunstlauf und Short Track statt. Biathlon, Nordische Kombination und Skispringen wird im französischen Jura in Les Tuffes ausgetragen. Die Skilanglauf-Wettbewerbe finden im Valleé de Joux statt. Leysin richtet die Ski- und Snowboard-Freestyle-Wettbewerbe in den Disziplinen Park und in der Pipe aus. Les Diablerets ist Gastgeber der alpinen Skiwettbewerbe. In Villars finden die Cross-Wettbewerbe im Ski und Snowboard statt sowie die neu ins Programm aufgenommene Sportart Skimountaineering. Curling wird in Champéry gespielt. In St. Moritz finden die Wettbewerbe im Rodeln, Bobfahren, Skeleton und Eisschnelllauf statt. Neue Disziplinen Neben Skimountaineering werden zahlreiche Disziplinen jeweils erstmals bei Jugendspielen getestet. Einige der neu eingeführten Disziplinen haben es bereits ins olympische Programm geschafft wie 3×3-Basketball, das bei den Sommer-Jugendspielen in Nanjing 2010 Premiere feierte. In Lausanne wird es im Eishockey erstmals zusätzlich ein nationengemischtes 3-gegen-3-Turnier geben. Zudem gibt es wie schon in Lillehammer gemischte Staffel-Wettbewerbe im Ski- und Snowboardcross und im Skisprung, Skilanglauf und der Nordischen Kombination. Das Jugend Team Deutschland für Lausanne 2020  (90 gesamt – 52 Frauen / 38 Männer) Biathlon (8 – 4/4): Elias Asal (SC Todtnau), Dorian Endler (SG Stahl Schmiedeberg), Marlene Luise Fichtner (Ski-Club Traunstein), Nathalie Aspasia Horstmann (WSC 07 Ruhla), Johanna Kristina Marie Puff (SC Bayrischzell), Franz Schaser (SV Hermsdorf), Hannah Schlickum (SC Hochvogel München), Florian Max Paul (SC Vachendorf) Curling (4 – 2/2): Zoe Antes (CC Füssen), Benjamin Philipp Kapp (CC Füssen), Johannes Martin Scheuerl (SG Füssen Oberstdorf), Joana Kim Sutor (CC Füssen) Eishockey (21 – 17/4): Daniel Assavolyuk (Red Bull Hockey Akademie / 3-on-3-Tournament), Matthias Andreas Bittner (Star Bulls Rosenheim / 3-on-3-Tournament), Leonie Andrea Böttcher (ECC Preussen Berlin / 3-on-3-Tournament, 6 Team Tournament), Kim Emma Bürge (EV Lindau / 6 Team Tournament), Marlon D’Acunto (Schwenninger ERC / 3-on-3-Tournament), Liliane Gottfried (Soester EG / 6 Team Tournament), Katharina Häckelsmiller (HC Landsberg / 6 Team Tournament), Renee Marlin Heyer (KEC „Die Haie“/ 6 Team Tournament), Chanel Virginia Estella Hofverberg (ETC Crimmitschau / 3-on-3-Tournament, 6 Team Tournament), Roman Kechter (EV Regensburg / 3-on-3-Tournament), Julia Kohberg (Iserlohner EC / 6 Team Tournament), Lola Liang (Löwen Frankfurt / 6 Team Tournament), Felicity Anne Luby (EHC Troisdorf / 3-on-3-Tournament, 6 Team Tournament), Celine Christl Anna Mayer (Star Bulls Rosenheim / 3-on-3-Tournament, 6 Team Tournament), Charlott Emma Schaffrath (ECDC Memmingen / 6 Team Tournament), Leni Birgit Schmidt (ETC Crimmitschau / 6 Team Tournament), Chiara Schultes (1. EV Weiden / 6 Team Tournament), Maya Stöber (ES Weißwasser / 3-on-3-Tournament, 6 Team Tournament), Lily Teister (EHC Grizzlys Wolfsburg / 6 Team Tournament), Sofia Thierolf Fernandez (EHC Zweibrücken / 6 Team Tournament), Svenja Voigt (KEC „Die Haie“ / 6 Team Tournament). Eiskunstlauf (2 – 1/1): Letizia Roscher (Chemnitzer Eislauf-Club), Luis Jürgen Schuster (Chemnitzer Eislauf-Club) Eisschnelllauf (4 – 2/2): Felix Motschmann (DEC Inzell), Anna Patricia Ostlender (DEC Inzell), Viktoria Stirnemann (ESC Erfurt), Manuel Zähringer (TSV Vorwärts Mylau) Monobob (3 – 2/1): Alexander Czudaj (BSC Sachsen Oberbärenburg), Celine Harms (BSC Winterberg), Maja Michelle Wagner (BRC Thüringen) Nordische Kombination (4 – 2/2): Jenny Nowak (SC Sohland), Jan Andersen (Skiclub Königsbronn), Emilia Görlich (WSV 08 Lauscha), Lenard Kersting (SK Winterberg) Rennrodeln (7 – 3/4): Jessica Doreen Degenhardt (RRC Altenberg), Merle Malou Fräbel (RT Suhl), Timon Grancagnolo (ESV Lok Chemnitz), Vanessa Schneider (RRV Sonneberg/Schalkau), Valentin Steudte (RT Suhl), Moritz Jäger (RRC Zella-Mehlis), Pascal Kunze (ESV Lok Chemnitz) Short Track (2 – 1/1): Betty Moeske (ESV Turbine Rostock), Till Rintje Schäfer (Mannheimer ERC) Skeleton (5 – 3/2): Timm Benjamin Beiwinkler (RC Berchtesgaden), Nele Kaschinski (RT Suhl), Lukas David Nydegger (RC Berchtesgaden), Josefa Theresa Schellmoser (RC Berchtesgaden), Elisabeth Irene Schrödl (RC Berchtesgaden) Ski Alpin (4 – 2/2): Max Geissler Hauber (SC Thalkirchdorf), Katharina Haas (SC Gerstetten), Lara Sophie Klein (SC Lengries), Marinus Sennhofer (SC Kreuth) Skilanglauf (6 – 3/3): Lara Dellit (WSV Asbach), Helen Hazel Hoffmann (WSV Oberhof 05), Simon Jung (SC Immernstadt), Marius Andreas Kastner (Ski-Club Neubau), Elias Keck (TSV Buchenberg), Germana Thannheimer (SC Oberstdorf) Ski Freesytle (4 – 1/3): Kilian Himmelsbach (SC Sonthofen 1909 / Skicross), Sebastian Veit (SC Rettenberg / Skicross), Nina Walderbach (WSV Glonn / Skicross), David Zehentner (SC Miesbach Freeski / HP/SS/BA) Skimountaineering (4 – 2/2): Franz Xaver Eder (Sektion Berchtesgaden), Finn Elias Hösch (Sektion Bergland München), Antonia Leonie Niedermaier (Sektion Bad Aibling), Sophia Katharina Wessling (Sektion Lindau) Skispringen (4 – 2/2): Finn Friedrich Braun (SV Baiersbronn), Luca Pascal Geyer (WSV 08 Lauscha), Michelle Göbel (Ski-Club Willingen), Anna Jäkle (Skiteam Schonach-Rohrhardsberg) Snowboard (8 – 4/4): Moritz Wolfgang Breu (RSSC Nördlingen / Slopestyle, Big Air), Niels Claus Conradt (SC Dingolfing / Cross), Marie Leni Hahnl (TSV Unterhaching /Slopestyle, Big Air), Lilith Kuhnert (Skiklub Konstanz), Annika Sophie Morgan (WSC Blaues Land/SC Miesbach / Slopestyle, Big Air), Mark Christoph Florian Schrott (TSV Unterhaching / Halfpipe), Till Gustav Strohmeyer (WSV Kieferfelden, Slopestyle, Big Air), Celia Trinkl (SC Miesbach)

Olympische Jugend-Winterspiele: 22 BSV-Athleten reisen nach Lausanne Beitrag lesen »

Abwechslungsreiches Trainingslager in Oberstdorf der Region 2 im BSV

Leistungssport, Langlauf, Regionalverbände

Auf ein wieder großartiges Trainingslager kann die Region 2 im BSV mit den Skiverbänden Bayerwald und Oberpfalz in Oberstdorf zurückblicken. 38 Sportler im Alter zwischen 12 und 19 Jahren verbrachten viele Trainingsstunden von Sonntag, 04.08. bis Freitag, 09.08.2019 im Allgäu. Während die Jugendlichen harte Bergeinheiten zu Fuß oder mit Skiroller bewältigten, stand für die Schüler ein koordinativ-abwechslungsreiches Training auf dem Programm.                                                                                               Beim Schlittschuhlaufen in der Eishalle kamen bereits wieder Gedanken an die Kälte vom Winter auf und im Hallenbad stand nach einer Schwimmeinheit die Rutschparty an oberster Stelle. Bei einem spontanen Krafttraining mit Sportlern des ortsansässigen Vereins konnten die Schüler zudem neue Kontakte knüpfen. Selbstverständlich durften aber natürlich auch bei den Jüngeren Bergtouren und Skirollereinheiten nicht fehlen. Aufgeteilt in Gruppen wurde somit auf der Rollerbahn trainiert, die Hausberge Nebel- /Fellhorn und sogar der große Krottenkopf erklommen sowie Bergroller Touren Richtung Rohrmoos unternommen. Wenn auch das Wetter diesmal nicht ganz so mitspielte und einige Trainingsstunden im Dauerregen absolviert werden mussten, so heiterte das Rahmenprogramm die Sportler zwischenzeitlich wieder auf. Dank gilt wie immer den ehrenamtlichen Trainern und den Eltern, die unterstützend zur Seite standen

Abwechslungsreiches Trainingslager in Oberstdorf der Region 2 im BSV Beitrag lesen »

Teilnehmerrekord und sportliche Höchstleistungen beim Rollski-Run in Carlsgrün

Verband, Leistungssport, Langlauf

Das zweite Juliwochenende war für Carlsgrün ein ganz besonderes: Die vierte Ausgabe des Rollski-Runs im sportbegeisterten Dorf nahe dem bayerischen Staatsbad Bad Steben stand an. Diesmal erkor der Deutsche Skiverband den TSV Carlsgrün als Ausrichter der zweiten Etappe der brandneuen DSV-Rollski-Marathonserie aus. Insgesamt 136 Athleten folgten dem Rollski-Zirkus in den Frankenwald, darunter auch einige Spitzensportler sowie internationale Teilnehmer aus Österreich, Tschechien und Norwegen. Der Plan hinter der Serie, Breitensportler und Profis eine gemeinsame Plattform für begeisternde Rennen zu bieten, ging also voll auf. Zur Eröffnung des Eventwochenendes standen am 13.07. zunächst knackige Bergsprints auf dem Programm. Beim Adelberg Classic Sprint, einem KO-Einzelsprint in der Klassischen Technik, stürmten die Athleten über 150 m mitten durch Carlsgrün. Nach dem Start im Ortskern führte die mit lautstarken Fans und Schaulustigen gespickte Strecke am Dorfplatz und der Adelskammer vorbei und schließlich den Adelberg hoch zur TSV-Turnhalle. Explosivität und Kletterqualitäten waren der Schlüssel zum Erfolg. Im Ranking der Schüler ging der Sieg an Tony Ilse Weber von der TSG Schkeuditz. Sie setzte sich gegen Katrin Schäfer und Ann-Elen Barocke durch, beides junge Starterinnen des stark vertretenen TSV Mönchröden. Im Damenklassement siegte Rosa Zimare von der SG Klotzsche vor Hanna Nöhmeier und Sophia Sennewald. Bei den Herren fiel die Entscheidung im Finale erst auf den letzten Metern, als sich Nico Rieckhoff vom TSV Grebenhain mit einem beherzten Schlussspurt knapp von Jan Ulbrich absetzte. Dritter wurde Weltcup-Starter Marcel Bund. Großer Resonanz erfreute sich im Anschluss auch der erstmalig in Carlsgrün ausgetragene Teamsprint. Wiederum in mitreißenden KO-Duellen auf einer 600 m langen Bergstrecke kämpften 12 Teams mit je zwei Startern um den Sieg. Besondere Brisanz barg dabei noch der Staffelcharakter mit Wechselzone. Den 1. Platz bei den Schülern belegte das obige Duo Barocke/Schäfer aus Mönchröden. Im Hauptrennen landete wiederum Sprintspezialist Nico Rieckhoff mit seinem Partner Nils Bittner einen Sieg. Im Finale bezwangen die beiden das Duo mit Lokalmatador Michael Henning und Heinrich Hau. Dritter wurden Gillessen/Krämer vom Team Zipps. Am Sonntag, den 14.07. folgte dann das Highlight des diesjährigen Rollski-Runs: Das Distanzrennen mit dem Marathon-Run. Eine Traube von 105 Teilnehmern hatte sich im Startbereich nahe dem Kurpark versammelt und ließ schon die ersten Meter zu einem Spektakel für alle Zuschauer und den Landrat und Schirmherren Dr. Bär werden. Die Startschleife führte die Humboldtstraße hinauf zur Kreisstraße. Dort waren dann bis zu neun Runden (= 42,2 km) in der Klassischen Technik und auf gestellten Rollskiern der Firma SRB zu absolvieren. In den jungen Altersklassen dominierten die Farben des heimischen Skiverbandes Oberfranken. Gleich 20 Nachwuchsathleten, stets begleitet und angefeuert von ihrem Skilanglauf-Landestrainer des Bayerischen Skiverbandes, Stephan Popp, heimsten reihenweise Podestplätze ein. Schnellster beim Kids-Run über 8,6 km war Johannes Manske vom WSV Oberwarmensteinach in 29:27 Minuten. Doch auch auf den längeren Distanzen zeigte sich schnell: Die Qualität im Feld war riesig. In der Damenkonkurrenz gab DSV-Weltcupathletin Victoria Carl aus Zella-Mehlis den Takt vor. Die Skilanglauf-Olympionikin von Pyeongchang und WM-Fünfte von Seefeld 2019 absolvierte die 25,4 km-Distanz in einer Laufzeit von 1:11:31 Stunde und sicherte sich damit den Tagessieg vor Melina Schöttes und Hanna Nöhmeier. Im Feld der Herren rauschte lange eine mehrköpfige Spitzengruppe vorneweg. Erst im letzten Renndrittel der 42,2 km sprengte der amtierende Deutsche Meister im Skimarathon, Nils Weirich vom TGV Schotten, mit einer Attacke die sich gegenseitig belauernde Gruppe. Bereits nach 1:49:32 Stunde finishte der 22-jährige und feierte mit einem Vorsprung von 1:49 Minute den Sieg vor Michael Kuisle und Fabian Hartig. Peter Riedl vom heimischen TSV Carlsgrün lief in 2:02:07 Stunden als 8. im Gesamtresultat ebenfalls ein bärenstarkes Rennen. Michael Henning als Altersklassensieger in 2:12:04 Stunden und Thomas Diezel als 4. seiner AK in 2:20:22 Stunden komplettierten den umjubelten Auftritt der Carlsgrüner Athleten beim „Rennen dahoam“. Vor der Siegerehrung in der Vereinsturnhalle nutzten dann noch viele Sportler die Gelegenheit zum Innehalten. An einem ruhig gelegenen Tisch konnte man im Kerzenschein Bilder und Artikel der kürzlich und viel zu früh verstorbenen Vereinsikone und Seniorenweltmeisterin Ulla Hornfeck betrachten und ihr „in loving memory“ gedenken. Im Rahmen der Siegerehrung bedankten sich Vereinsvorsitzender Ralf Oelschlegel und Wettkampfchef Felix Baier nochmals bei allen Athleten für das mitreisende Wochenende, den zahlreichen Helfern des rührigen Vereins, dem BRK, den Feuerwehren aus Carlsgrün, Bad Steben und Obersteben sowie dem Landkreis Hof und dem Markt Bad Steben für die Unterstützung. Ergebnisliste Adelberg Classic Sprint Ergebnisliste Distanzrennen Ergebnisliste Teamsprint

Teilnehmerrekord und sportliche Höchstleistungen beim Rollski-Run in Carlsgrün Beitrag lesen »

Grenzenlose Skilanglauffreundschaft (er)LEBEN: Kooperation zwischen WSV Grafenau und Skiklub Sumava geht in die nächste Runde

Langlauf, Regionalverbände, Vereine, Verband, Leistungssport

Vor Beginn der großen Sommerferien in Bayern war es wieder soweit! Dank der Förderung durch Euregio durften wieder 34 junge Skilangläufer der Partnervereine Skiklub Sumava und WSV Grafenau mit ihren Trainern am Projekt „Skilanglauf – drent und herent (er)LEBEN“ teilnehmen. Als hervorragende Unterkunft bewies sich dieses Mal die Jugendherberge in Bayerisch Eisenstein, die Basiscamp und Ausgangspunkt vieler Aktivitäten war. Die Anreise erfolgte von Vimperk und Grafenau aus per Mountain-Bike nach Eisenstein, wo sich die Sportler mit großem „Ahoj“ und „Servus“ begrüßten. Perfekte Bedingungen für das Trainingslager boten den 11 bis 18jährigen Sportlern die Anlagen im Landesleistungszentrum am Arbersee und die Radwege um Zwiesel zum Skirollertraining. Winterbergs Trainer Petr Steinbach, ehemaliger Trainer der tschechischen Nationalmannschaftsdamen im Skilanglauf, analysierte die Technik der jungen Läufer und gab wertvolle Tipps zur Verbesserung. Kondition und Kraft holten sich die Wintersportler bei einer Tour auf den Großen Falkenstein, bei der alle die Aussicht vom Berg und anschließend bei einer kleinen Einkehr, den Flair der neuen Falkensteinhütte genossen. Abends gab es beim grenzübergreifenden Sport- und Geschicklichkeitsquiz, das WSV Trainer Andreas Riedl organisierte, viel zu lachen. Nach einem umfangreichen Sportprogramm verging die Zeit wie im Flug und es hieß Abschied nehmen. Per Bike traten die Sportler wieder ihren Heimweg nach Vimperk und Grafenau an. Bereits Ende August geht es mit den grenzüberschreitenden Trainingslagern auf bayerischer Seite weiter. Nach Meinung der verantwortlichen WSV Trainer um Sportwart Jürgen Wallner ist es ein Geschenk, dass die jungen Skilangläufer ihren Sport grenzüberschreitend betreiben können und somit neben ihren sportlichen Fähigkeiten auch ihre sozialen und sprachlichen Kompetenzen ganz nebenbei stärken. Text: Sonja Wallner

Grenzenlose Skilanglauffreundschaft (er)LEBEN: Kooperation zwischen WSV Grafenau und Skiklub Sumava geht in die nächste Runde Beitrag lesen »

In acht Tagen von daheim über den Großglockner ans Meer

Verband, Leistungssport, Langlauf

753 km, acht Tage von daheim über den Großglockner ans Meer – so war der Plan. Nachdem alles Organisatorische geklärt, ordentlich etwas zum Essen eingekauft wurde und alles eingepackt war, machten sich das Langlaufteam des Skiverband Oberland am 8. Juni um 07:00 Uhr hochmotiviert und gut ausgerüstet bei tollem Wetter auf den Weg. Am ersten Tag standen 100 km an. Nach fünf Stunden kamen das Team ein wenig erschöpft am Camping Platz am Walchsee an. Am nächsten Morgen klingelte bereits um 06:00 Uhr der Wecker. Dadurch konnten die Nachwuchssportler der enormen Hitze aus dem Weg gehen und die nächsten 89 km in 4:50 h absolvieren. Nachdem die Gruppe am Zielort Bruck ankam, ging es erstmal zum Standup-Paddeling und Schwimmen an den See. Am 3. Tag ging es für die Sportler auf die Königsetappe mit dem Großglockner. 50 km und 2000 hm stellten sich als ein großes Stück Arbeit heraus. Nachdem die ersten 1800 hm geschafft waren, setzte am Fuschertörl Regen ein. So stärkten sich die Sportler kurz mit Kaiserschmarrn und erreichten fünf Stunden später den Campingplatz in Heiligenblut. Weniger rund lief es am folgenden Tag. Nach unfallfreien 50 Kilometer kam es dann jedoch zu einem „Massensturz“. Zusätzlich zu den Verletzungen kam auch noch mit Gegenwind und Gewitter erschwerende Wetterbedingungen hinzu. Nach 135 km an diesem Tag haben abends trotzdem alle ihr Ziel erreicht. Nach einem Ruhetag konnte die Gruppe am 6. Tag bestens ausgeruht wieder durchstarten. Mittags ging es in die Skihalle in Planica, was allen Teilnehmern mächtig Spaß bescherte. Für optimale Schneebedingungen und eine kurze Runde auf Ski ist natürlich auch jeder Langläufer zu haben. Danach galt es weitere 90 Kilometer im Dreiländereck zurückzulegen, ehe das Etappenziel erreicht war. Am 7. Tag ging es weiter mit einer gut 100 Kilometer langen Fahrt, mitsamt einer hüfttiefen Furt und einigen Singeltrails. Danach ging es noch an die eindrucksvolle Grotte von Postojna. Am 8. Tag erreichte der Tross nach 107 km endlich das lang ersehnte Meer das ausgiebig zum Baden genutzt wurde. Am letzten Tag lagen dann lediglich noch 68 km vor uns, was wegen der Hitze und Fährfahrt doch so seine Zeit brauchte. Doch die Strapazen haben sich gelohnt. Nach getaner Arbeit durften die Athleten nun am Meer Seele und Beine baumeln lassen und neue Energie für anstehende Aufgaben sammeln.

In acht Tagen von daheim über den Großglockner ans Meer Beitrag lesen »

Schauen Sie beim ersten DSV-Trainertag Skilanglauf vorbei

Langlauf, Nordic, Top News

Alle Wintersportfreunde aufgepasst: Am 06. Juli veranstaltet der Deutsche Skiverband zum ersten Mal den Trainertag Skilanglauf. Hierzu sind Trainer, Sportler, Eltern und Freunde des Langlaufsports recht herzlich eingeladen. Mit dem Trainertag Skilanglauf wird eine Plattform zum Austausch geschaffen, um sich intensiv mit dem Nachwuchstraining auseinanderzusetzen. Dabei sollen aktuelle Entwicklungen der Disziplin an die Basis getragen werden, aber zugleich auch allen Teilnehmern die Möglichkeit gegeben werden, sich aktiv in die Weiterentwicklung der Sportart einzubringen und Rückmeldung an die Disziplinführung zu geben. Eröffnet wird der Trainertag von Andreas Schlütter, Sportlicher Leiter Skilanglauf. In der folgenden Podiumsdiskussion werden der Teamchef Peter Schlickenrieder, Cheftrainer Herren Janko Neuber sowie der Cheftrainer Nachwuchs Bernd Raupach teilnehmen. Besonders im Fokus steht dabei das Training im Nachwuchsleistungssport. Alle Teilnehmer können sich aktiv an der Diskussion beteiligen und Fragen an das Podium stellen. In den weiteren Programmpunkten beschäftigen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Fragestellungen aus der Trainingspraxis. Neben der Vorstellung des 5-Zonen Modells mit den neu definierten Intensitätsbereichen wird auf die Bedeutung von vielseitigem und spielerischem Training eingegangen. Zudem wird Axel Teichmann, Technik- und Athletiktrainer, eine Praxiseinheit zum Athletiktraining für Kinder- und Schüler anbieten. In der Mittagspause lädt der Deutsche Skiverband alle Teilnehmer zu einem Mittagessen ein. In Verbindung mit einer zweitägigen Hospitation bei einer DSV-Trainingsgruppe gilt der Trainertag Skilanglauf als Fortbildung zur Lizenzverlängerung. Bitte Sportbekleidung für die Halle mitbringen! Eine Anmeldung zum Trainertag ist nicht notwendig – kommen Sie einfach vorbei! Datum: 06. Juli 2019 Beginn: 9:00 Uhr Ort: Sportschule Oberhaching, Im Loh 2, 82041 Oberhaching Hier finden Sie die offizielle Einladung als PDF-Datei.

Schauen Sie beim ersten DSV-Trainertag Skilanglauf vorbei Beitrag lesen »

Überwältigender Empfang für Siegsdorfs erfolgreiche Wintersportler – Ehrung für Markus Eisenbichler, Pepi Ferstl und Anian Sossau

Verband, Alpin, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Einen Dreifachweltmeister im Skispringen, einen Streifsieger und als Dessert noch einen Medaillengewinner bei der Nordischen Junioren Weltmeisterschaft! Sportlerherz was willst Du mehr? So großartig die Erfolge der drei Chiemgauer Wintersportler in der abgelaufenen Saison waren, so gewaltig war auch der Empfang in der Gemeinde Siegsdorf.  Ehre wem Ehre gebührt, hieß es für den Medaillensammler im Skispringen Markus Eisenbichler, den Gewinner des Super-G Rennens auf der berühmt berüchtigten Streif Pepi Ferstl und den Bronzemedaillengewinner bei der Juniorenweltmeisterschaft im Langlauf Anian Sossau. Allein schon die Tatsache, dass über 2000 Wintersportfans vor Ort waren, zeigte die Wertschätzung für die unerwartet starken Leistungen der drei Sportler. Siegsdorfs Bürgermeister Thomas Kamm und Moderator Karlheinz Kas begrüßten die vielen Fans, Beteiligte und Ehrengäste, die es sich am „Freihaus“ versammelt haben um die Sportler zu feiern. Die Athleten betraten der Reihe nach den Balkon, während die Zuschauer von den jeweiligen Vorständen der Skiclubs Uli von Grossmann (2.Vorstand SC Eisenärzt), Maxi Kurz (SC Hammer) und Franz Brecht (TSV Siegsdorf) einiges über deren Aktive und den Verein erfuhren. Auch die Trainer von Markus Eisenbichler Christian Emmer und Christian Leitner plauderten über den damals wie heute noch temperamentvollen jungen ‚Flieger‘ und dessen Aufstieg zum Dreifachweltmeister und Weltcupsieger. Die Sportler selbst waren begeistert ob dem großen Zuschauerzuspruch vor Ort. Markus Eisenbichler fand es ‚echt krass, dass so viele da sind‘. Und auch Pepi Ferstl, der seine ‚Kitzbühler Gams‘ dabei hatte, zeigte sich begeistert vom Empfang der Gemeinde und bedankte sich bei allen, die während der Rennen im Winter mit ihm mitgezittert haben. Viele Geschenke als Anerkennung für die gezeigten Leistungen Allen drei erfolgreichen Sportlern wurden besondere und auch originelle Geschenke überreicht. So bekam z.B. Pepi Ferstl unter anderem zwei große Stoffmammuts für seine Kinder und Markus Eisenbichler erhielt aus der Hand von TSV Vorstand Franz Brecht die Ehrenmitgliedschaft des Siegsdorfer Vereins. Als besonderer Höhepunkt wurde ein großes Banner mit der Aufschrift ‚Markus Eisenbichler Sporthalle‘ enthüllt. „Die neue Sporthalle soll Deinen Namen tragen“, so Bürgermeister Thomas Kamm. Viele spannende Fragen der Erstklässler Tags zuvor gab es eine Abfrage in der Grundschule (1.Klasse), was denn die Kinder von den berühmten Sportlern wissen wollten. Dabei stellte Moderator Karlheinz Kas an Anian Sossau die Frage vom 7-jährigen Julius, wie viel man als Langläufer am Tag laufen muss? „Bei zwei Einheiten am Tag kommen leicht mal 30 bis 40 Kilometer zusammen und das summiert sich dann natürlich die Woche über“, erklärt das Nachwuchs-Talent. Kathi interessierte, warum Anian nicht Biathlon macht, worauf dieser erklärte,  dass er neben der Langlaufloipe aufgewachsen ist und seinem Vorbild Tobi Angerer nacheifern will. Die Fragen an Pepi Ferstl zielten darauf ab, was bei einer Abfahrt so alles passiert. Tobi erkundigte sich nach der Geschwindigkeit und die Länge einer Abfahrt. „Die längste Abfahrt im Weltcup ist die Lauberhornabfahrt in Wengen/SUI mit fast 4,5 Kilometer und dort beim Hanneggschuss wurde ich schon mal mit 155 km/h gemessen“, so Pepi. Verena wollte es ganz genau wissen und fragte nach, was man beim Fahren denkt und wie das Gefühl ist. „Im Grunde konzentriere ich mich darauf, das zu tun, was wir vorab besprochen haben und keine Fehler zu machen. Erst im Ziel geht mir dann viel durch den Kopf und es kann schon sehr emotional werden, wie bei meinem Sieg in Kitzbühel, als ich lange warten musste, bis das Ergebnis feststand“ so der Rennfahrer. Auch der sympathische und sehr authentisch wirkende Markus Eisenbichler musste einige wirklich interessante Fragen beantworten. Mehrere Kinder wollten wissen, wie es sich anfühlt Weltmeister zu sein und die spontane Antwort vom Markus kam prompt: „Auch nicht anders als sonst!“. Emily fragte nach, wie Skispringen geht. „Wenn ich das wüsste, man kann so genau nicht sagen! Ein Sprung ist mal nicht so gut und der andere dann wieder sensationell. Wenn’s lafft, dann lafftt’s“, so der ‚Eisei‘, wie in seine Freunde nennen. Lena erkundigte sich nach den anderen Sportarten, die für den Markus in der Beliebtheitsskala ganz oben stehen. „Ich freu ich jetzt so richtig aufs Tourengehen, das ich ja im Winter nicht machen kann. Ich muss die guten Schneebedingungen noch nutzen. Ansonsten mag ich Bergsteigen, Klettern und  Schafkopfen“, so der Siegsdorfer. Ausgesprochen interessant war die Frage vom Korbinian, der wissen wollte wie denn das Gefühl im Skifliegen so sei. „Es is ungefähr so, wia wenn ma frisch verliebt is, anders kon i des ned song! Es is wirklich schee, wenn ma bis zu 9 Minuten in da Luft is.“, so der Deutsche Rekordhalter etwas nachdenklich. Abschließend meinte der ehemalige Christophorusschüler in Berchtesgaden Markus Eisenbichler, dass sich manche Journalisten doch ein Beispiel bei den Erstklässlern nehmen sollten, die wirklich gute Fragen gestellt haben. Vorbilder für die Jugend DSV Vizepräsident Tobi Angerer lobte die professionelle Einstellung der Sportler. „Ihr seid Vorbilder für die Jugend und habt Euch auch durch Niederlagen nicht unterkriegen lassen. Das macht einen großen Sportler aus“, so der ehemalige Weltklasse Langläufer. Bernhard Kübler, Vorsitzender des Skiverbandes Chiemgau war sehr gerührt bei seinen Worten, da er  die Athleten schon von Kindesbeinen an kennt. Er dankte auch der Gemeinde Siegsdorf für ihre sportliche Einstellung und vor allem auch den Familien, durch die die Sportler seit Jahren große Unterstützung erfahren. Als Anerkennung für die starken Leistungen gab es für Markus Eisenbichler die Verdienstplatte in Gold, als größte Auszeichnung des Skiverbandes Chiemgau und für Pepi Ferstl und Anian Sossau die Verdienstplakette in Silber. Mit einem sehenswerten Feuerwerk endete eine Sportlerehrung, die den Meisten sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird. Die Zuschauer waren sich einig: Es war echt gewaltig!

Überwältigender Empfang für Siegsdorfs erfolgreiche Wintersportler – Ehrung für Markus Eisenbichler, Pepi Ferstl und Anian Sossau Beitrag lesen »

Hochspannung bei den Bayerischen Meisterschaften im Skilanglauf

Langlauf, Top News

Gewohnt groß war der Andrang zu den Bayerischen Meisterschaften im Skilanglauf: 333 Nachwuchstalente aus dem ganzen Freistaat reisten Anfang Februar ins Skistadion Neubau und kämpften um den Titel des Bayerischen Meisters. Auf die Nachwuchstalente warteten dank der ausgezeichneten Organisation der beiden Vereine SC Neubau und WSV Oberwarmensteinach im Skiverband Oberfranken hochspannende Rennen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden auf der bestens präparierten Strecke mit Slalom, Technikelementen und Sprungschanze richtig gefordert. „Alles wird angerichtet sein für ein Wintermärchen“, kündigte Schirmherr Landrat Hermann Hübner die Veranstaltung bereits im Vorfeld an. Und er hat nicht zu viel versprochen: vom direkten Kampf Läufer gegen Läufer, über den Nervenkitzel beim Wechsel im Staffelwettbewerb, bis hin zum packenden Endspurt mit Fotofinish war alles geboten. Aber auch die beiden Ausrichtervereine SC Neubau und WSV Oberwarmensteinach unter der Gesamtleitung von Ina Thieme (WSV) und Christian Kastner (SC) sowie Stadion-Chef Hannes Schrader machten einen exzellenten Job, sodass die Veranstaltung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem grandiosen Ereignis wurde. „Sie haben Sensationelles geleistet“, würdigte SC-Vorsitzender Sigurd Zapf die ehrenamtlichen Helfer. Für Zapf „ist es eine Ehre und große Freude, dass uns der Bayerische Skiverband die Organisation und Durchführung übertragen hat“. DIE BAYERISCHEN MEISTER 2019 IN DEN EINZELWETTKÄMPFEN: [WPSM_AC_SH id=19106] Am Samstagabend luden die Ausrichter alle Teilnehmer, Trainer und Betreuer in die Fichtelgebirgshalle nach Wunsiedel zur großen Siegerehrung ein. Bis auf den letzten Platz drängten sich die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in den wunderbar hergerichteten Saal. Neben den obligatorischen Grußworten und der Livemusik, gab es neben den Siegerehrungen in den einzelnen Altersklassen, eine große Verlosung unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern von Samstag. Hauptpreis war unter anderem ein Mountainbike im Wert von rund 800,- Euro, welches sein neues Zuhause in Reit im Winkl gefunden hat. Zeitlich eng und spektakulär ging es ebenfalls bei den Staffelwettbewerben am zweiten Tag zu. Die Staffeln wurden nach Regionen, Alter und Leistungen des Vortages mit je drei Läufern (Schüler) bzw. zwei Startern (Jugend/Aktive) von den Trainern und Mannschaftsführern der Regionen zusammengestellt. „Die ganze Veranstaltung war durch die beiden ausrichtenden Vereine exzellent organisiert und zeigt die Begeisterung für den Skilanglauf rund um den Ochsenkopf in Oberfranken“, fasste Dominik Feldmann, stellvertretender Geschäftsführer des BSV, die diesjährigen Bayerischen Meisterschaften zusammen. Hier finden Sie die offizielle Ergebnisliste BM 2019 (Samstag, 09.02.2019). Hier finden Sie die offizielle Ergebnisliste Staffel BM 2019 (Sonntag, 10.02.2019).

Hochspannung bei den Bayerischen Meisterschaften im Skilanglauf Beitrag lesen »

Seefeld lockt mit kostenloser Anreise

Verband, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Der Countdown für den Start der FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften Seefeld 2019 hat begonnen. Vom 19. Februar bis zum 3. März 2019 kämpfen die weltbesten nordischen Athletinnen und Athleten auf den Loipen und Schanzen um die begehrten Medaillen. Insgesamt 22. Medaillenentscheidungen stehen in der Olympiaregion Seefeld und am geschichtsträchtigen Bergisel in Innsbruck auf dem Programm. Dank einer besucherfreundlichen Mobilitäts-Kooperation können in Bayern alle Züge der Werdenfelsbahn (ab München) mit einem gültigen WM-Ticket am jeweiligen Wettkampftag kostenlos genutzt werden. [WPSM_AC_SH id=11627] Weitere Informationen dazu finden Sie auf www.seefeld2019.com. Bildrechte: GEPA/OK Seefeld & Olympiaregion Seefeld

Seefeld lockt mit kostenloser Anreise Beitrag lesen »

Nach oben scrollen