Langlauf

Grafenauer und Winterberger (er)leben Skilanglauf!

Langlauf, Top News, Regionalverbände

„Gemeinsam in einer Spur“, die grenzüberschreitende Nachwuchsgewinnung zwischen dem Skiklub Sumava und dem Wintersportverein in Grafenau, aus ETZ/Interreg VA Mitteln gefördert, wurde letztes Wochenende erfolgreich fortgesetzt. So trainierten von Freitag bis Montag 41 Sportler mit ihren Trainern aus Grafenau und Vimperk/Winterberg gemeinsam, um an sportlichen Zielen zu feilen und aber auch um verschiedene Planungen und Visionen für die Zukunft auszutauschen. Dass der Skilanglauf einer der vielseitigsten und gesündesten Sportarten ist, beweist die große Palette der Trainingsmöglichkeiten. Kaum ein Sport beansprucht derart viele Muskelgruppen und das Herz-Kreislaufsystem so intensiv. Das Training setzt von Crosslauf, Fahrrad, Skiroller, Schwimmen, Klettern über Athletik, Kraft, Koordinations- und Dehnungseinheiten unterschiedlichste Reize. Skilanglauf ist ein Sport den man ab dem Jugendalter „leben“ muss, um erfolgreich zu sein, die Schülerskilangläufer dürfen vielseitigste Erfahrung „erleben“! Umso schöner ist es für die jungen Nachwuchssportler im Grenzgebiet Bayern/Tschechien, ihren „Skilanglauf“ grenzüberschreitend betreiben zu können und somit auch ihre sozialen und sprachlichen Kompetenzen zu stärken. Beim Block am Wochenende standen viele Skirollereinheiten in klassischer und freier Technik auf der Rollerbahn oder aber auch entlang des Reschbaches über den Wistlberg nach Bucina und Kvilda sowie lange Cross-Einheiten auf dem Programm. Die älteren Sportler lernten ganz nebenbei viele Pfade und Wege rund um den Tummelplatz und Siebensteinkopf kennen. Die jüngeren absolvierten eine Tour unter dem Motto „Heimat kennenlernen“ von der Sagwassersäge aus über Marienburg, Großalmeyerschloß, Tummelplatz zum Hochgfeichtetstein am Sulzriegel. Die Abende wurden schon traditionell, wie an den vorherigen Trainingslagern, mit Fußballländerspielen verbracht. Die Zeiten zwischen dem Training nutzten die Trainer für intensiven Austausch, gemeinsamen Planungen und Visionen für die Zukunft. So ist der WSV Grafenau im Februar 2018 Ausrichter der Bayerischen Meisterschaften Skilanglauf am Landesleistungszentrum Arbersee an der auch die Tschechen mit einer Abordnung teilnehmen werden und diese sozusagen international besetzen. Bereits in den Herbstferien und im Dezember sind weitere Trainingslager im Sumava geplant. Interessant ist auch die Tatsache, dass die Grafenauer ihre Vereinsarbeit ausschließlich mit ehrenamtlichen Übungsleitern betreiben, beim Skiklub Sumava sind in Zusammenarbeit mit dem Skigymnasium Vimperk mittlerweile drei hauptamtliche Trainer für den Skilanglauf verantwortlich.

Grafenauer und Winterberger (er)leben Skilanglauf! Beitrag lesen »

Lehrgang der Bayerwald-Langläufer in Toblach

Leistungssport, Langlauf, Regionalverbände

Vom 29.7. – 2.8. ging es für sieben Sportler der Skiverbandsmannschaft nach Toblach/Südtirol. In diesen fünf Tagen wurden unter Anleitung von Stephan Kasberger insgesamt sieben Trainingseinheiten und ca. 20 Stunden abgespult. Die Unterkunft im Toblach youth Hostel ermöglichte uns eine Top Anbindung zur Rollerbahn und in die Bergwelt der Sextener Dolomiten. Die Verpflegung konnte nicht besser sein und so wurde jede Einheit mit voller Elan und Energie angegangen. Nach der Anreise am Samstag wurde die Toblacher Skirollerbahn erkundet um für die nächsten Einheiten gerüstet zu sein. Auf dieser 4,1km langen und sehr schwierigen Rollerbahn bei der man knapp 60km/h erreicht, findet unter anderem der Langlaufweltcup im Rahmen der Tour de Ski statt. Auch die Ski-Classics Serie der Marathon-Profis macht hier halt. Sonntagfrüh sollte eines der vielen Highlights des Lehrgangs werden. Nach dem Frühsport und Frühstück ging es zum Parkplatz/Rienztal. Von hier aus wurde die Bergtour zu den 3-Zinnen angegangen. Im Ausdauertempo wurde die Strecke von 13km 1200Hm (Parkplatz – 3 Zinnen – Paternkofel – 3 Zinnenhütte und zurück) in unter 4 Stunden zurückgelegt. Eine kurze Einkehr in der Hütte musste natürlich drin sein! Nachmittags wurde auf der Rollerbahn trainiert, wobei eine kurze Videoanalyse gemacht wurde um kleine Technikänderungen vorzunehmen. Montag sollte der Tag werden, an dem das meiste von den Sportlern abverlangt wird. Morgens starteten wir mit einer Klassik- Rollereinheit. Um die Kraftkomponente auch im Oberkörper zu fordern wurden auf der Runde Doppelstockintervalle absolviert. Aufgrund der langen und steilen Anstiege hatte alle ziemlich zu kämpfen. Durch den Ehrgeiz und Willen der Sportler wurde auch diese Einheit erfolgreich und effektiv zu Ende gebracht. Die eigentliche Herausforderung an diesem heißesten Tag mit 30 Grad war aber die Bergtour im Skigang zur Lückelescharte. Nach dem Einlaufen wurde im Intervall gestartet. Angesetzt wurde 1 Stunde im EB-Bereich. Die teilweise extrem steile Strecke führte durch Bachläufe und Serpentinen den Hang hinauf. Über der Baumgrenze erwartete die Sportler eine Bergwelt die seinesgleichen sucht. Das steilste Stück, an dem alle zu kämpfen hatten, war die Schutthalde hinauf zur Scharte. Mit 400 Höhenmetern auf 1km kann man sich gut vorstellen dass hier auf allen Vieren gestiegen wurde. Nach gut 1h15 erreichten die schnellsten nach 5km und 1240 Höhenmetern die Lückelescharte auf 2500m. Der Abstieg wurde im Alpinstil vorgenommen indem alle den Schotterhang hinabrutschten. Nach einer Abkühlung im Mitteralplsee gings zurück zum Parkplatz. Am Dienstag stand eine längere, aber „entspannte“ Bergtour auf dem Plan. Von der Unterkunft aus ging es auf den Sarlkofel mit 2378m. Wenn man so möchte der Hausberg Toblachs. Nach kurzer Gipfelrast stieg man zur Putzalm ab und über die Bodenwiese ging es zurück nach Toblach. Mit insgesamt 18,5km und 1400hm war es die längste Tour des Lehrgangs. Nachmittags war frei, somit nutzte man die Zeit am Toblacher See zur Regeneration. Zu einem Bad lud der See jedoch nur bedingt ein, denn mit seinen gefühlten 10 Grad war ein Bad äußerst schmerzhaft. Am Abend stellten dann die Jungs ihre Beweglichkeit unter Beweis. Bei der Teilnahme an einem Yoga Kurs einer Toblacher-Yogagruppe hatten alle Ihren Spaß und zugleich wurde etwas Neues ausprobiert. Mittwoch war der Abschlusstag – und wie kann man einen Lehrgang besser abschließen als mit einem Testwettkampf im Weltcup-Stadion in Antholz? Bei atemberaubender Bergkulisse auf einer Top-Rollerbahn holten die jungen Langläufer nochmal alles aus sich heraus. Die Abreise über den Stallersattel war für alle nochmal ein Erlebnis. Fazit: Ein sehr erfolgreicher, effektiver und erlebnisreicher Lehrgang für unsere jungen Elite-Langläufer im Skiverband der lange in Erinnerung bleiben wird. Stephan Kasberger

Lehrgang der Bayerwald-Langläufer in Toblach Beitrag lesen »

Grenzüberschreitende Nachwuchsgewinnung im Skilanglauf

Leistungssport, Langlauf, Vereine

Sie haben einiges gemeinsam, die jungen Nachwuchsskilangläufer des WSV Grafenau und ihre Skifreunde vom tschechischen Skiklub Sumava. Trainieren sie doch das ganze Jahr fleißig, um im Winter auf Langlaufbrettern, die ihnen die Welt bedeuten, das Siegerpodest zu stürmen oder einfach beim Skilanglauf dabei zu sein, weil dies für sie der schönste und abwechslungsreichste Sport der Welt ist. „Leidenschaft siegt“, so das Motto der Skijugend. So trafen sich die jungen Wintersportler aus dem Bayer-und Böhmerwald letztes Wochenende zu einem Trainingslager in Finsterau, um zusammen an sportlichen Zielen zu arbeiten und aber auch um den „europäischen Gedanken“ zu leben. Gefördert wird das Projekt grenzüberschreitende Nachwuchsgewinnung im Skilanglauf mit ETZ-Mittel des Freistaates Bayern und der Tschechischen Republik 2014-2020 (Interreg V). Neben Touren über den Finsterauer Lusensteig zum Lusen und rund um den Siebensteinkopf standen auch Skirollereinheiten in klassischer und freier Technik auf dem Programm. Die Skirollerbahn, die ebenfalls aus Mitteln der Europäischen Union geschaffen wurde, füllte sich am Wochenende mit Leben. Die Abende verbrachte man spontan mit Fußballländerspielen. So haben die nordischen Sportler wieder viel für ihre körperliche Konstitution getan, denn Skilanglauftraining ist gesund. Nicht nur die Beine, sondern auch Arm-Rücken-und Bauchmuskulatur werden beansprucht und es stärkt Herz und Kreislauf. Außerdem ist die Stimulierung des Immunsystems nicht zu unterschätzen, schließlich wird bei jedem Wetter draußen trainiert! Ganz nebenbei lernen die jungen Sportler auch noch Heimat und Natur kennen. Also auf geht´s zum nordischen Skisport! Der WSV Grafenau bietet ganzjährig ein vielseitiges Training ab dem Kindergartenalter an, denn große Talente haben einmal klein angefangen. Infos zum Training unter www.wsv-grafenau.de oder bei Sonja Wallner unter 09928/902355. Vielen Dank an die Euregio Bayern-Böhmen und an den Lenkungsausschuss für die Unterstützung des Projekts!

Grenzüberschreitende Nachwuchsgewinnung im Skilanglauf Beitrag lesen »

Gemeinsam macht’s mehr Spaß – Gelungene Premiere für „Plan Bayern 2017“!

Biathlon, Langlauf, Top News

Am vergangenen Wochenende feierte das neu geschaffene Lehrgangskonzept „Plan Bayern 2017“ seine Premiere und stieß dabei auf große Begeisterung. Ziel des Konzeptes ist es, bayerischen Nachwuchsathleten aus den Disziplinen Langlauf, Biathlon und gleichaltrigen Sportlern aus einem Nachbarbundesland ein vielseitiges und motivierendes Camp anzubieten. Das Experiment, Langlaufkader, Biathlonkader sowie Langläufer aus den BSV Regionen und „Gäste“ aus den Skiverbänden Baden-Württemberg (SBW) unter einen Hut zu bekommen, hat bestens funktioniert. Dank der hervorragenden Organisation von Stephan Popp, Hans Krey und ihrem Team gelang es, den Lehrgang mit 65 Sportlern des Jahrgangs 2003 perfekt vorzubereiten und problemlos durchzuführen. Um das Miteinander der Sportler zu fördern, wurden sie bewusst in heterogene Gruppen eingeteilt. Die Sportler waren mit Feuereifer und bemerkenswerter Disziplin bei der Sache, sodass unter den Athleten ein großes Miteinander entstand. Genauso gut funktionierte das Trainerteam, das einen offenen Erfahrungsaustausch führte, sowie Anregungen für das nächste Camp, welches 2018 im Allgäu stattfinden wird, sammelte. Mit der Erinnerung an ein rundum gelungenes Wochenende, einer guten Portion Motivation für den kommenden Winter und vielen neue Freunde im Gepäck machten sich die Teilnehmer am Sonntag auf die Heimreise.  

Gemeinsam macht’s mehr Spaß – Gelungene Premiere für „Plan Bayern 2017“! Beitrag lesen »

Gelungenes BSV Elitecamp Skilanglauf in Oberhaching

Top News, Leistungssport, Langlauf

Erneut konnte Stephan Popp (ltd. Landestrainer Skilanglauf) die Sportschule in Oberhaching am letzten Aprilwochenende für seinen ersten Lehrgang des Elitekaders der Skilangläufer als Veranstaltungsort gewinnen. In großer Erwartung reisten die 22 Jungs und Mädels im Alter von 14 bis 17 Jahren bei Schneetreiben (!!!) an, um ein gemeinsames Wochenende bis zum 1. Mai zu verbringen. Ziel des Lehrgangs war in erster Linie nicht die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, sondern – wie bereits in den drei vergangenen Jahren zuvor – den Sportlerinnen und Sportlern auch theoretisches Wissen zu vermitteln. In vier Gruppen mussten die Sportler zuvor ausgegebene Themen durcharbeiten und Fragestellungen beantworten. Einer der Höhepunkte war ein kurzweiliger Vortrag mit vielen Videos und Aussagen von erfolgreichen Hochleistungssportlern von Stephan Popp über Erfolg, Zielsetzung und Erreichen dieser selbstgesteckten Ziele, der die Sportler zum Nachdenken anregte und bei vielen die Motivation zusätzlich wachsen ließ. Daneben führte Sportwissenschaftler Christian Koch durch einen gemeinsamen Vormittag und stellte ein anspruchsvolles Krafttraining mit einfachen Mitteln in der Sporthalle vor. Anschließend wurde noch ein Krafttraining im Kraftraum von ihm geleitet mit dem besonderen Augenmerk auf die richtige Handhabung der Geräte. Wie nach Verletzungen des Bewegungsapparates bei Sportlern ein Aufbautraining aussehen kann, zeigte Physiotherapeutin Christiane mit einem ausgiebigen Aqua-Trainingsprogramm in der Schwimmhalle, von dem die Sportler restlos begeistert waren. Außerdem leitete sie ein forderndes Stretching-Programm in der Halle und erklärte die Notwendigkeit des regelmäßigen Dehnens der Muskulatur. Ergänzend wurde an diesem Wochenende Basketball und Wasserball gespielt und ein Kegelmatch durchgeführt. Mit einem kleinen Ausflug abends auf den Marienplatz kam auch der kulturelle Aspekt nicht zu kurz. Gutgelaunt und bis in die Zehenspitzen motiviert fuhren am Montag wieder alle Sportler nach Hause.

Gelungenes BSV Elitecamp Skilanglauf in Oberhaching Beitrag lesen »

Erfolgreiche Bilanz für Bayerns Ski- und Snowboardsportler

Snowboard Alpin, Snowboardcross, Snowboard Freestyle, Verband, Top News, Leistungssport, Alpin, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Freeski, Snowboard

Die Weltmeisterschaften der Junioren und der Aktiven in den Disziplinen Nordisch, Snowboard, Ski Alpin, Halfpipe und Biathlon sind vorbei. Die bayerischen Athleten im DSV präsentierten sich in überragender Form und zeigten tolle Leistungen. Juniorenweltmeisterschaften Die Snowboard-JWM in Klinovec (Tschechien) lief vor allem für den Snowboardcross-Fahrer Leon Beckhaus (SC Miesbach) ausgezeichnet, er gewann Silber im Einzel- und Teamwettbewerb. Ebenfalls erfreulich war die Bronzemedaille der erst 15-jährigen Leilani Ettel (SC Pullach) bei der JWM Halfpipe in Laax (Schweiz). In Ostrov (Russland) holten die Biathlon-Herren, Dominic Schmuck (SC Schleching) und David Zobel (SC Patenkirchen) die Bronze-Medaille in der Staffel. Zusätzlich erreichte David Zobel den Silberrang im Einzelrennen. Auch die Damen Anna Weidel (WSV Kiefersfelden) und Sophia Schneider (SV Oberteisendorf) waren in der Staffel erfolgreich und wurden Zweiter. Im Einzelrennen sicherte sich Anna Weidel mit dem Bronzerang eine weitere Medaille. Der Skispringer Constantin Schmid (WSV Oberaudorf) war mit drei Medaillen der erfolgreichste Athlet der DSV-Auswahl in Park City (USA) – Silber im Team und Mixed-Team und Bronze im Einzel. Gianina Ernst (SC Oberstdorf) war ebenfalls Teil des silbernen Mixed-Teams und des siegreichen Frauenteams. Die Langläuferin Coletta Rydzek (SC Oberstdorf) lief im Sprint (Klassische Technik) zu Bronze. Einen goldenen Abschluss lieferte Vinzenz Geiger (NK – SC Oberstdorf) über fünf Kilometer. Die alpinen Nachwuchssportler kämpften in Are (Schweden) um die Medaillen. Kira Weidle (SC Starnberg) erreichte in der Abfahrt den dritten Platz. Ebenfalls Bronze gewann Georg Hegele (SC Bergen) in der Kombination der Männer. Weltmeisterschaften Die für den SC Partenkirchen startende Sportlerin Laura Dahlmeier schrieb bei der Biathlon-WM in Hochfilzen (Österreich) Geschichte. In sechs Rennen sicherte sie sich fünfmal souverän den Titel (Verfolgung, Massenstart, Einzel, Mixed-Staffel und Damenstaffel) und einmal die Silbermedaille (Sprint). Mit dieser Leistung ist die Athletin aus Oberbayern die erfolgreichste Biathletin bei einer Weltmeisterschaft aller Zeiten. Vanessa Hinz (SC Schliersee) siegte zusammen mit Dahlmeier in der Mixed- und Damenstaffel und gewann somit zweimal Gold. Bei der Alpinen WM in St. Moritz (Schweiz) landete Felix Neureuther (SC Partenkirchen) als Dritter auf dem Podest. Viktoria Rebensburg (SC Kreuth) wurde 4. im Super-G. In Lahti (Finnland) zeigten sich die bayerischen Leistungssportler in den nordischen Disziplinen von ihrer besten Seite. Vor allem Johannes Rydzek (NK) vom SC Oberstdorf eilte von Sieg zu Sieg und gewann viermal Gold in vier Rennen. Andreas Wellinger (SC Ruhpolding) gewann zweimal Silber (Einzel NS und HS) und Gold im Team. Markus Eisenbichler (TSV Siegsdorf) freute sich neben der Team-Goldmedaille über den Bronzerang im Einzelspringen (NS). Der Bayerische Skiverband gratuliert allen Medaillengewinner zu Ihrer starken Leistung und den tollen Erfolgen bei den Weltmeisterschaften 2017!   Medaillengewinner JWM 2017 (alphabetisch):   Medaillengewinner WM 2017 (alphabetisch):   Bildquelle: Deutscher Skiverband, Snowboard Germany

Erfolgreiche Bilanz für Bayerns Ski- und Snowboardsportler Beitrag lesen »

Sparkassen Langlauftournee im Hammer

Leistungssport, Langlauf

Der SC Hammer war der Veranstalter des 4.Rennens der 37. Sparkassen Langlautournee des SV Chiemgau. Gelaufen wurde im ‚Langlaufzentrum Hachau‘ ein Klassiksprint mit vorausgehenden Prolog und danach die Finalläufe. Streckenchef und Vorstand Maxi Kurz hatte sich viel Mühe gemacht und einen sehr anspruchsvollen, aber fairen Kurs für alle Altersklassen entwickelt. Über 210 Kinder gingen ins Rennen und beim Geschicklichkeitsparcours für die jüngeren Jahrgänge waren es 109 Sportler. Auf der 500m bzw. 1000m Sprintstrecke galt es sich zunächst in einem Prolog für das Finale zu qualifizieren. Für die größeren Gruppen gab es sogar ein B-Finale. War es früh morgens noch kalt und regnerisch, so wurde es pünktlich zu Rennbeginn trocken und auch die Sonne spitzte ein paar Mal durch die Wolken. Auch die Kleinkinder hatten auf dem ca. 500m langen Hindernisparcours mit vielen Herausforderungen wie Slalom oder rückwärts-laufen sichtlich ihren Spaß. Als besonderes Highlight bekam jeder der Parcoursläufer seine Medaille von Tobias Angerer überreicht, was natürlich ein zusätzliches Lächeln auf die vielen freudigen Kindergesichter zaubern konnte. Langlauf Sportwartin des SV Chiemgau Romy Angerer zeigte sich mit der Abwicklung und der guten Stimmung in Hammer sehr zufrieden. „Die Vereine geben sich große Mühe und alle ziehen an einem Strang. So kann der Langlaufsport auf jeden Fall weiter entwickelt werden bei uns in der Region“. Zunächst wurde bei dieser Veranstaltung der Prolog gelaufen von allen Kindern und danach gab es das A-Finale für die besten Sechs und auch ein B-Finale für die Plätze sieben bis zwölf. Dies war natürlich eine zusätzliche Motivation, den Besten aus dem Vorlauf vielleicht im Finale in die Schranken zu weisen und man sah wirklich guten Langlaufsport. Es ist immer eine besondere Herausforderung der direkte Vergleich und so kann der ein oder andere mehr aus sich herausgehen. So war es auch oftmals so, dass sich der Prologsieger im Finale geschlagen geben musste und das macht auch dieses Sprintformat richtig spannend. Erwartungsgemäß stellte der SV Oberteisendorf auf Grund der vielen Teilnehmer auch die meisten Klassensieger. Erg.-Schüler 2017

Sparkassen Langlauftournee im Hammer Beitrag lesen »

Bayerische Meisterschaften Skilanglauf

Leistungssport, Langlauf, Top News

Große Konkurrenz überzeugt mit guten Leistungen bei der bayerischen Meisterschaft im Skilanglauf am Rotbühl-Sender. Das Skilanglaufzentrum Rotbühl Hirschau war am Wochenende (04. Und 05. Februar) Austragungsort der Bayerischen Meisterschaften im Skilanglauf. 310 Athleten aus ganz Bayern traten Samstag und Sonntag gegeneinander an. Höhepunkt des Wochenendes waren die Wettkämpfe auf dem Technikparcours am Samstag, im Mittelpunkt standen dabei die Nachwuchssportler. Von den 310 Teilnehmern gingen 280 in den Junioren- und Nachwuchsklassen an den Start. „Wir hatten ein tolles Wettkampfwochenende. Die Loipe war an beiden Tagen perfekt bis zum Schluss und die Arbeit der 75 Helfer war wirklich klasse“, resümierte Thomas Heckmann, Vorsitzender des SCMK Hirschau und Organisationsleiter. Auf der selektiven und anspruchsvollen Strecke mit Slalom, Kurven und Sprungschanzen wurden die Sportlerinnen und Sportler richtig gefordert. Die heimischen Oberpfälzer Nachwuchssportler präsentierten sich gut und meisterten den Parcours souverän und mit viel Spaß. Auch die vielen Zuschauer hatten ihren Spaß, denn die Läufer waren auf der Strecke immer gut zu sehen. Die Schüler gingen jeweils in Einzel- und Staffelrennen an den Start. Ergebnisliste Bayerische Meisterschaften Langlauf 2017  

Bayerische Meisterschaften Skilanglauf Beitrag lesen »

Special Angebot für Vereine des Bayerischen Skiverbandes

Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination

Der Winter steht vor der Tür und somit auch unsere heimischen Weltcupveranstaltungen. Die Skivereine des Bayerischen Skiverbandes erhalten die Möglichkeit, zu absoluten Sonderkonditionen dabei zu sein! Das Organisationskomitee gewährt in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Skiverband einen Rabatt von 50% auf den regulären Eintrittspreis. Das Angebot gilt für alle Skivereine und Fanclubs des Bayerischen Skiverbandes bei entsprechender Sammelbestellung ab mindestens 10 Personen. Die Rechnungsstellung erfolgt an den Verein. Das Angebot gilt ausschließlich für Tageskarten im Vorverkauf und bei schriftlicher Bestellung bei der Skisport- und Veranstaltungs GmbH Oberstdorf bis 10 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung. Folgende Veranstaltungen und Kategorien können gebucht werden: Auftaktspringen Vierschanzentournee Oberstdorf Qualifikation am 29. Dezember 2016 50% auf Kategorie Stehplatz Kat. I und Kat. II FIS Tour de Ski Oberstdorf Skiathlon (03. Januar 2016) und Pursuit (04. Januar 2017) 50% auf Kategorie Geländestehplatz FIS Weltcup Skispringen Damen Oberstdorf Qualifikation, Wettkampf 1 und Wettkampf 2 (06. – 08. Januar 2017) auf der Großschanze HS137 50% auf Kategorie Stehplatz FIS Weltcup Skifliegen Qualifikation am 03. Februar 2017 – 50 % auf Kategorie Stehplatz Wettkampf 1 und Wettkampf 2 (04./05. Februar) – 20% auf Kategorie Stehplatz Bestellung an: Skisport- und Veranstaltungs GmbH Arena Ticket Allgäu Am Faltenbach 27 87561 Oberstdorf Tel.: 08322 80 90 350 Fax: 08322 8090 301 Email: bestellung@arena-ticket-allgaeu.de Persönlicher Ansprechpartner: Felix Veith (Koordinator Ticketing) Ticketpreise und weitere Informationen zu den Veranstaltungen unter www.arena-ticket-allgaeu.de

Special Angebot für Vereine des Bayerischen Skiverbandes Beitrag lesen »

Nach oben scrollen