Leistungssport

Finale des deutschen Schülercups U 12 RS am Götschen

Leistungssport, Alpin

Lilly Baustädter und Kurt Gramlich gewinnen Riesenslalom Bischofswiesen (hw) – Das Finale im Deutschen Schülercup für die Jahrgänge 2010 und 2011 wurde in diesem Jahr erstmals am Regionalzentrum Götschen ausgetragen. Ausrichter dieses DSC U 12 war die TG Berchtesgaden mit den Vereinen WSV Bischofswiesen, WSV Königssee, SK Berchtesgaden und SC Schellenberg. Am Start waren insgesamt 63 Mädels und 60 Buben aus ganz Deutschland. Qualifizieren konnten sich die Kinder bei den vier regionalen Schülercups und zusätzlich hatte jeder Gau drei Quotenplätze zu vergeben. Die Bedingungen am Rennhang waren sensationell und somit hatten alle Rennläufer vollauf die gleichen Verhältnisse  und konnten richtig attackieren. Zunächst gab es einen Probelauf für alle, um sich an die eingeschobene Schanze zu gewöhnen und danach wurden zwei Durchgänge gefahren. Schnellstes Mädchen war Lilly Baustädter vom SC Lengries mit Laufbestzeit im zweiten Durchgang. Sie profitierte dabei etwas vom Fehler der Halbzeitführenden Paula Kiese vom SC Partenkirchen, die mit einem groben Schnitzer auf Platz 19 zurückfiel. Auf Platz zwei landete Amira Federle vom SC Garmisch vor Malie Dieterich vom TSV Wolfratshausen. Die Chiemgauer Mädels konnten sich nicht wie erhofft in Szene setzen und so war Eva Maria Walch auf Rang 25 die schnellste heimische Sportlerin. Nina Ludwig vom BSC Surheim  belegte Platz 27 und Eva Fegg vom WSV Bischofswiesen wurde 29. Auf Position 38 landete Amy Ritsch vom WSV Königssee. Amelie Huber vom SC Schleching beendete das Rennen als 47. Knappe Entscheidung bei den Buben Spannend war dieser Riesenslalom in der Bubenklasse, denn am Ende musste sich der Halbzeitführende Luca Schröer vom SC Ofterschwang nur Kurt Gramlich vom SC Oberstdorf geschlagen geben, der sich mit der schnellsten Zeit in Durchgang zwei noch um zwei Zehntel Vorsprung  den Sieg holte. Wieder nur 22 Hundertstel dahinter folgte Tobias Albl vom  SC Partenkirchen auf Platz drei. Bester Chiemgauer Starter war Benedikt Punz vom WSV Königssee auf Rang 16. Elias Rieser vom WSV Bischofswiesen belegte in dem Feld von 60 Buben Platz 25 und Christoph Janzen vom WSV Königssee fuhr auf Position 37. Johann Hasenknopf musste sich  am Ende mit Platz 58 zufrieden geben. Berni Huber, der verantwortliche Schülertrainer des Deutschen Skiverbandes, lobte die ausrichtenden Vereine und bedankte sich für professionelle Abwicklung. „Wir haben hier Top Verhältnisse vorgefunden, so dass es ein wirklich faires Rennen war. Die Besten haben sich am Ende durchgesetzt“.

Finale des deutschen Schülercups U 12 RS am Götschen Beitrag lesen »

Riesiger Spaß für die Kinder beim Skicross

Skicross, Vereine

Schönau (hw) – Viele alpine Jugendliche nutzten die Möglichkeit, sich bei einem kurzen Skicross Parcours am Krautkaser zu messen und hatten dabei auch wirklich großen Spaß. Das große Plus bei diesem Bewerb, den der Nachwuchstrainer des Deutschen Skiverbandes Dennis von Brocke organisierte, war, dass von Beginn an jede gegen jede und jeder gegen jeden fahren durfte und dabei Punkte sammeln konnte. Am Start waren Skicrosser der Klassen U 14 bis U 18 aus ganz Deutschland, die am ersten Tag nur die Möglichkeit hatten, zu trainieren, ehe sie sich tags darauf im Wettkampf immer zwei gegeneinander messen durften. Der Sieger erhielt zwei Punkte und der oder die  Zweitplatzierte einen Punkt. Am Ende wurden dann die Punkte zusammengezählt und es gab ein Halbfinale und Finale. Für die jungen Skicrosser war dieses Format echt fordernd, denn beim nächsten Heat gab es wieder neue Voraussetzungen und ein schlechter Lauf fiel nicht so sehr ins Gewicht. Am Ende des Tages siegte bei den Mädels der Klasse U 14 Mattli Renn vom SV Hindelang mit sechs Punkten vor Josefa Lapper vom SC Ainring. Platz drei ging an Sonja Huber vom SC Haag und auf dem vierten Rang landete Karolina Machala vom SC Ainring. In der Klasse U 16 war Mattli Fersch vom SV Hindelang nicht zu schlagen und verwies Pauline Löw von der IAR Hochschwarzwald und Anna Barth vom SC Haag auf die Plätze zwei und drei. Einen klaren Gesamtsieg konnte auch Hannah Thißen in der U 18 der Damen feiern. Die Sportlerin vom SZ Bernau setzte sich souverän gegen Elisa Wiedeck von den Munich Youngsters und Tamina Irmen vom SZ Leutkirch durch. Spannende Duelle bei den Buben Auch bei den Buben der verschiedenen Altersklassen gab es interessante Duelle und es siegte nicht jedes Mal der schnellere Starter. Auch auf der Strecke über die unterschiedlichen Roller musste ‚gearbeitet‘ werden und dadurch war noch einige Zeit gut zu machen. Letztlich am besten setzte dies Raphael Link vom WSV Glonn um und gewann die Klasse U 14 mit drei Siegen vor Maxi Kerwien vom SV Wackersberg-Arzbach, Benno Abraham und Alexander Barth (beide vom SC Haag). Spannender war der Ausgang bei den Buben der U 16 und hier setzte sich Max Wyschka vom WSV Glonn am Ende um einen Sieg mehr gegen Alexander Huber vom SC Haag durch. Lorenz Lang vom TSV Palling komplettierte das Stockerl auf Platz drei. Dahinter reihten sich mit Karl Bader und Stefan Wehe zwei Sportler vom WSV Glonn ein. Heiß umkämpft war auch der Sieg bei den ältesten Teenagern der Klasse U 18. Mit insgesamt fünf Siegen im Duell Mann gegen Mann siegte Leo Käser vom TSV Oberhaching um einen Punkt vor Nils Frimmel vom WSV München und Nico Offenwanger vom SZ Ehingen (wieder nur ein Punkt dahinter). Die Ränge vier bis sechs belegten Quirin Fersch (SV Hindelang), Max Wizemann (SC Partenkirchen) und Louis Prechtl vom WSV Glonn. Insgesamt war dieser Bewerb auf der Strecke am Krautkaser, die eigens präpariert wurde, sehr abwechslungsreich mit viel Spaß für die Jugendlichen. Es wollte zwar jeder gewinnen, aber durch die ständig wechselnden Durchgänge wurde der Kontakt zueinander ständig verbessert und die Ernsthaftigkeit wich dem Freudenfaktor.

Riesiger Spaß für die Kinder beim Skicross Beitrag lesen »

Olympiatorte als Anerkennung; Herren Nationalmannschaft trainiert am Krautkaserhang; Vorbereitung bei Top Bedingungen

Alpin

Schönau (hw) – Nach den Olympischen Spielen in Peking sind die Weltcupbewerbe bis zum Alpin Finale in Courchevel/Meribel (FRA) von 14. bis 20.März noch in vollem Gang und dafür müssen die Sportler noch einige Trainingsmaßnahmen einlegen. Der Krautkaserhang am Jenner befindet sich aktuell (wie schon fast den ganzen Winter über) in einem sensationellen Zustand. Auch deswegen haben sich die Techniktrainer Andi Omminger und Hannes Wallner dazu entschieden, die Vorbereitung für die Weltcuprennen in Flachau (Slalom) und am Wochenende in Kranjska Gora (2 x Riesenslalom) am Trainingsstützpunkt des Deutschen Skiverbandes durchzuführen. Da im Vorfeld bereits bekannt war, dass in der Flachau künstliche Wellen in den Hang geschoben wurden, setzte man das auch am Krautkaser um. Drei große Wellen wurden mit der Pistenraupe hergerichtet und auch gleich mit Wasser präpariert. So konnten sich die Slalomartisten gezielt auf den Bewerb in der Flachau vorbereiten. Dass das ganze nicht so einfach ist, mit hoher Geschwindigkeit über die Hügel zu fahren, wurde vor allem in den ersten Fahrten deutlich. Doch bald hatten die Jungs den Dreh heraussen und flüssige Läufe waren zu sehen. Dies war für Linus Straßer, Alex Schmid, David Ketterer, Toni Tremmel Fabian Himmelsbach, Julian Rauchfus und Adrain Meißen vor den Augen von Christian Schwaiger eine Top Vorbereitung. Der Herrenchef des Deutschen Skiverbandes zeigte sich begeistert von den Bedingungen am Krautkaser. „Der Hang ist in einem Top Zustand. Die Leute haben sehr gute Arbeit geleistet, so dass wir hier wirklich gute Möglichkeiten vorfinden“. Auf Grund dieser guten Verhältnisse fand auch das Riesenslalomtraining vor Kranjska Gora (SLO) nach der Rückreise aus der Flachau wieder am Krautkaser statt. Alex Schmid hat noch Einiges vor im Riesenslalom. Derzeit liegt er auf Gesamtrang zwölf mit viel Luft nach oben. „Ich möchte in den letzten drei Rennen nochmal zeigen, was eigentlich möglich ist. Minimalziel ist unter die besten zehn zu kommen, aber gegen eine Platzierung weiter nach vorne hab ich auch nichts einzuwenden“, so der überaus sympathische Sportler des SC Fischen bei einem langen Gespräch. Als Motivation und vor allem auch als Anerkennung für die Olympische Silbermedaille im Team gab es beim Training am Krautkaser ein ganz besonderes Geschenk. Anita Wallner, die Frau von Techniktrainer Hannes Wallner hat eine ganz spezielle Torte bei ihrer Arbeitskollegin im Rathauskaffee in Saalfeden in Auftrag gegeben. „Meine Frau hat mich gleich in Peking nach dem Erfolg angerufen und mich gebeten, ihr ein Bild von der Medaille zu schicken. Daraufhin hat sie sich um eine Olympiatorte gekümmert mit allen Einzelheiten“, so Hannes Wallner. Diese Torte, die bei allen wegen der individuellen Details großes Staunen auslöste, wurde jetzt beim Training von den Sportlern und Trainern verspeist.

Olympiatorte als Anerkennung; Herren Nationalmannschaft trainiert am Krautkaserhang; Vorbereitung bei Top Bedingungen Beitrag lesen »

Bayerische Meisterschaften im Riesenslalom am Krautkaser

Alpin, Top News

Titel für Lisa Marie Loipetssperger und Jonas Stockinger Schönau (hw) – Nach dem FIS Riesenslalom am Trainingszentrum des Deutschen Skiverbandes am Jenner/Krautkaserhang wurde auch die Bayerische Meisterschaft im Riesenslalom ausgefahren. Dieses Rennen wurde aber zudem als FIS Rennen gewertet, bei dem insgesamt 133 Sportler beider Geschlechter aus 18 Nationen ins Rennen gingen. Ausrichter bei Top Bedingungen war erneut der SK Berchtesgaden, der dies erwartungsgemäß sehr souverän mit seiner eingespielten Helfercrew abwickelte. Tags zuvor gingen sowohl bei den Damen, als auch bei den Herren die Siege noch an Sportler des Deutschen Skiverbandes, doch diesmal mussten sich die Damen des DSV den Mädels aus Österreich und Frankreich geschlagen geben. Deutsche Damen im Viererpack Der Sieg im internationalen Rennen ging an Nina Astner (AUT), die auch im Europacup in dieser Saison schon ausgezeichnete Leistungen ablieferte. Sie setzte sich gegen die beiden Französinnen Tifany Roux und Karen Smadja Clement durch. Platz vier belegte die österreichische Weltcupläuferin Katharina Gallhuber vor der besten Deutschen Lisa Marie Loipetssperger vom WSV München, die sich damit auch den Titel der Bayerischen Meisterin 2022 im Riesenslalom sicherte. Vizemeisterin in diesem Jahr wurde Marisa Messmer vom SC Schliersee (insgesamt 6.Platz) vor Elina Lipp vom SC Oberstdorf (7.), die sich mit einem fulminanten zweiten Durchgang noch von Platz 15 im ersten Lauf nach vorne fuhr. Den vierten Platz bei der ‚Bayerischen‘ belegte Lucy Margreiter vom SC Starnberg (8.) vor Katharina Hund (10.) vom SC Oberstdorf und Katharina Lechner vom SC Ofterschwang (15.). Von hinten nach vorne gefahren Jonas Stockinger gelang im zweiten Durchgang ein wahrer Husarenritt, wodurch er sich noch von Platz zehn ganz nach vorne katapultierte. Das ergab in der Endabrechnung sowohl Platz eins in der FIS Wertung, als auch im Klassement der Bayerischen. Mit fast einer Sekunde Vorsprung gelang dem Sportler des SC Herzogsreut ein Traumlauf, wodurch er sich letztlich den Titel des Bayerischen Meisters 2022 im Riesenslalom sicherte. Darüber war er nach dem Rennen auch sichtlich zufrieden. „Endlich ist mir mal ein Lauf richtig aufgegangen. Es gab für mich nach dem ersten eher schwachen Durchgang nur eine Devise – Attacke. Es freut mich schon, dass gleich so ein gutes Ergebnis rausgesprungen ist und ich auch noch Bayerischer Meister wurde“. Auf Platz zwei landete Maurus Sparr aus der Schweiz, der nach dem ersten Durchgang noch in Führung lag vor dem Australier Louis Muhlen –Schulte. Als Vierter in der Endabrechnung konnte sich Hannes Amman von der RG Burig Mindelheim platzieren, der damit Bayerischer Vizemeister im Riesenslalom wurde. Rang drei ging an Fabian Herzog vom SC Garmisch. Die Ränge vier bis sechs in der Bayernwertung belegten Felix Norys (SC Garmisch), Noel Limmer und Konstantin vom Hagen (beide WSV München).

Bayerische Meisterschaften im Riesenslalom am Krautkaser Beitrag lesen »

Stellenausschreibung – Landestrainer Langlauf (m/w/d) in Vollzeit am Bundesstützpunkt Willingen

Verband, Langlauf, Stellenangebote

Der Deutsche Skiverband e.V., der Westdeutsche Skiverband e.V. und der Hessische Skiverband e.V. (HSV) betreiben am Bundesstützpunkt Winterberg/Willingen eine gemeinsame Leistungssport gGmbH. Der HSV fördert seit vielen Jahren als Schwerpunktsportart den Skilanglauf auf Niveau des Leistungssports. Mit drei Landesstützpunkten, aktiven Vereinen und der am Stützpunkt in Willingen vorhandenen Infrastruktur ist der gut HSV strukturell gut aufgestellt.   Bei der Leistungssport GmbH WSV/HSV ist zum 01. Juni 2022 die Stelle Landestrainer Langlauf (m/w/d) in Vollzeit am Bundesstützpunkt Willingen zu besetzen.   Sie haben Interesse in einem etablierten Sportverband zu arbeiten und unser Geschäft aktiv mitzugestalten sowie Kinder und Jugendliche in einem guten sportlichen Umfeld auf dem Weg zu Höchstleistungen zu betreuen? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bis zum 15. April 2022 unter Angabe ihrer Gehaltsvorstellungen und Ihres möglichen Eintrittstermins. Wir bitten Sie ihre Bewerbungsunterlagen zu senden an: berghoff@ls-wsv-hsv.de Leistungssport gGmbH WSV/HSV Thomas Berghoff Kapperundweg 2 59955 Winterberg Zur Stellenausschreibung: 220307_Stellenausschreibung_LL_HSV Englisch: 220307_Stellenausschreibung_LL_HSV – EN  

Stellenausschreibung – Landestrainer Langlauf (m/w/d) in Vollzeit am Bundesstützpunkt Willingen Beitrag lesen »

Akrobatische Sprünge und tolle Atmosphäre beim Big Air am Götschen Deutsche Meistertitel 2022 an Philippa Marie Steeg und Fynn Könen

Snowboard

Bischofswiesen (hw) – Nach den Titelkämpfen im Slopestyle wurden auch die nationalen Meisterschaften auf demBig Air zusammen mit dem Europacup am Regionalzentrum Götschen ausgetragen. Die Stimmung und die Atmosphäre war ausgezeichnet bei diesem Nachtfinale und das bestätigten nicht nur die Sportler, die vor Ort waren, sondern auch Bene Bauer, Junioren Nationaltrainer für die Freestyler und zuständig für die Sportler an der Christophorusschule. „Der Kicker am Götschen ist zwar nicht der größte, aber in der Ausführung trotzdem prädestiniert, um gute Sprünge abzuliefern. Die Atmosphäre vor Ort ist einfach toll und deshalb kommen die Aktiven und Trainer auch gerne zum Götschen. Man kann direkt hinfahren, braucht nicht irgendwo im Skigebiet hin und ist in der Lage alles hautnah mitzuerleben. Das Flair ist einfach gewaltig am Götschen“. Toller Sport mit spektakulären Sprüngen Der Big Air-Titel zum Deutschen Meister 2022 konnte nicht so im Vorbeigehen mitgenommen werden. Man musste schon einen perfekten Sprung zeigen, um auch auf dem Stockerl zu landen. Am besten gelang dies Fynn Könen der tags zuvor schon im Slopestyle Bewerb Deutscher Vizemeister wurde. Mit einem blitzsauberen Frontside 1440, einem Sprung mit vier Drehungen nach vorne abgesprungen, erhielt er von den Judges die höchste Wertung des Tages und wurde Deutscher Meister im Big Air 2022. Neben dem 20-Jährigen vom Skiclub Uerdingen zeigte auch Lokalmatador Peter Lotz vom WSV Bischofswiesen sein großes Potential. Mit einem Switch frontside 900 double erzielte er die zweithöchste Wertung und sicherte sich damit den Vizemeistertitel. Sein Clubkollege Jakob Ganserer (beide Schüler der Christophorusschule) zeigte einen Backside 1080 double und ‚flog‘ mit diesem tollen Doppelsalto als Dritter auf das Podest der Deutschen Meisterschaft. Bei den Damen war mit Philippa Steeg leider nur eine Sportlerin am Start und somit ging der Titel der Deutschen Meisterin kampflos an die junge Sportlerin vom SC Oberstdorf Sehr hohes Niveau Der Sieg im Europacup Bewerb ging an den Italiener Emil Zulian, der sich knapp gegen die Fynn Könen und Sam Vermaat aus den Niederlanden durchsetzen konnte. Eine überragende Vorstellung lieferte wie im Slopestye Bewerb Mia Brookes aus Großbritannien ab. Sie gewann erneut ganz überlegen diesmal vor Sam Van Lieshhout aus den Niederlanden und der Schwedin Tova Nejne. Ein großes Dankeschön seitens Snowboard Germany geht an den WSV Bischofswiesen. Der ortsansässige Verein hat maßgeblich dazu beigetragen, dass der Wettkampf mit diesem hohen Niveau durchgeführt werden konnte. Christian Thiel von Snowboard Germany  bestätigte dies auch und war sehr zufrieden mit dem Wettkampf. „Wir wollen diesen Europacup hier am Götschen etablieren, denn es ist eine gute Sportstätte und die Sportler sind gern hier zum Training und auch zu den Wettkämpfen, was man auch an den hohen Teilnehmerzahlen merkt“.

Akrobatische Sprünge und tolle Atmosphäre beim Big Air am Götschen Deutsche Meistertitel 2022 an Philippa Marie Steeg und Fynn Könen Beitrag lesen »

Tolle Vorstellung der Deutschen Sportler am Krautkaser Siege für Jessi Hilzinger und Fabian Gratz beim FIS Riesenslalom; positives Fazit von Sportdirektor Wolfgang Maier

Alpin

Schönau (hw) – „Wir haben guten Sport gesehen bei einer perfekt organisierten Veranstaltung. Man hat gemerkt, dass auch der SK Berchtesgaden seine ganze Erfahrung einbringt, um den jungen Sportlern ausgezeichnete Bedingungen zu bieten“, so das Fazit von Wolfgang Maier, Sportdirektor Alpin im Deutschen Skiverband, der sich ein Bild machte von den Leistungen der zweiten Garde am Trainingsstützpunkt am Jenner. In der Tat waren es nahezu perfekte Verhältnisse für die über 150 Damen und Herren aus 15 Nationen bei traumhaftem Winterwetter mit Sonnenschein und kalten Temperaturen. Das Erfreuliche dabei war, dass sowohl der Sieg bei den Damen, als auch bei den Herren an Sportler des Deutschen Skiverbandes ging. Bei den Damen gab es sogar einen Doppelsieg des DSV. Tags zuvor wurden bereits zwei Läufe gesetzt, so dass am Renntag nur noch Start und Ziel installiert werden mussten. Den Anfang machten die Männer ehe der erste Durchgang der Damen gefahren wurde. Sieg für Fabian Gratz Der schon im ersten Durchgang Führende Fabian Gratz vom SC Altenau ließ sich die Butter nicht mehr vom Brot nehmen und holte sich den Sieg bei diesem FIS Riesenslalom am Krautkaser. Er verwies die beiden Schweitzer Maurus Sparr mit 31 Hundertstel und Nick Spörre (63 Hundertstel) auf die Plätze zwei und drei. Auf Rang vier landete der Australier Louis Muhlen-Schulte allerdings mit einem schon etwas größeren Zeitrückstand. Die Plätze fünf und sechs belegten Jonas Stockinger vom SC Herzogsreut und Hannes Ammen von der RG Burig Mindelheim und bestätigten damit das gute Abschneiden der Sportler des Deutschen Skiverbandes. Klaus Pföderl vom SC Lengries landete am Ende auf Rang acht und Felix Lindenmayer vom TSV Heimenkirch belegte letztlich  den elften Platz. Etwas Pech hatte Matthias Kagleder vom WSV Samerberg, der im ersten Durchgang noch an Position 15 lag, im Endklassement dann aber nach einem schweren Fehler an die 22. Stelle zurückfiel. Doppelsieg für die Deutschen Damen Sehr erfreulich war das Ergebnis bei den Damen, denn durch Jessi Hilzinger vom SC Oberstdorf und Leni Schmotz vom SC Leitzachtal gab es einen Doppelsieg durch die Mädels des Deutschen Skiverbandes. Im ersten Lauf hatte es sogar noch besser ausgesehen, aber die Halbzeitführende Lisa Marie Loipetssperger vom WSV München schied in Durchgang zwei aus. Auf dem Platz drei fuhr die Französin Tifany Roux. Die aus vielen Weltcuprennen bekannte Katharina Gallhuber schob sich mit der zweitbesten Laufzeit in Durchgang zwei noch auf Platz vier. Sehr erfreulich die Leistung der jungen Deutschen Marisa Messmer vom SC Schliersee, die mit zwei soliden Läufen im Endklassement auf Platz fünf landete. Kathrin Hirtl-Stanggassinger vom WSV Königssee belegte den neunten Platz vor Sophia Zitzmann vom SC Gaissach. Beste Jugendliche U 18 war Katharina Hund vom SC Partenkirchen, die im Endklassement mit Startnummer 44 den hervorragenden Platz13 einnehmen konnte. Auch das war ein Indiz für die ausgezeichnete Piste, die allen Startern sehr faire Bedingungen bot.

Tolle Vorstellung der Deutschen Sportler am Krautkaser Siege für Jessi Hilzinger und Fabian Gratz beim FIS Riesenslalom; positives Fazit von Sportdirektor Wolfgang Maier Beitrag lesen »

4. Stopp der Freeski Coaching Tour in Oberammergau

Verband, Freeski

Erfolgreich fand der vierte Stopp der Freeski Coaching Tour vergangenes Wochenende im Snowpark Oberammergau statt.  Trotz schlechten Wettervorhersagen ermöglichten die BSV Trainerinnen und Trainer rund 20 Kids einen coolen Tag im Schnee. Nachdem die Kids eine Einführung in die wichtigsten Aufwärme Techniken und Parkregeln erhalten haben, fuhren sie in kleinen Gruppen durch den Funpark. Alle Teilnehmer waren sichtlich begeistert und hatten jede Menge Spaß. Nach einer gemeinsamen Mittagspause folgte eine kleine Session an einer Box, an der sich die Kids noch einmal richtig austoben konnten. Auch die Trainer Peter Mangold, Korbinian Bertl und Toni Zikelli waren begeistert wie schnell und sicher die Kids die neu erlernten Tricks umsetzen konnten.  

4. Stopp der Freeski Coaching Tour in Oberammergau Beitrag lesen »

Frühlingshafte Bedingungen beim  Rennwochenende Skiliga Bayern Schüler Parallelslalom am Tegelberg/Reithlift

Verband, Leistungssport, Alpin

Nach einer Woche Tauwetter und Sturm konnten die Skiliga Bayern Schülerrennen am Tegelberg/Reithlift gerade noch auf dem letzten Flecken Schnee stattfinden. Der ausführenden Verein SC Halblech mit seinen Helfern und der Unterstützung der Tegelbergbahn sorgten für eine überraschend gute Rennpiste und tadellose Organisation. Mit einem Rekord Starterfeld von 153 Teilnehmern gingen in den Klassen U16 und U14 die Wettkämpfer aus ganz Bayern kommend an den Start. Am Samstag wurde witterungsbedingt nur Parallelslalom Einzel ausgetragen und am Sonntag konnte wie geplant zum Abschluss ein Team Parallelslalom im K.O. durchgeführt werden. Die hoch motivierten jungen Rennläufer konnten es kaum erwarten bis das Startsignal ertönte und die Ampel auf Grün am neuen   vollautomatischen BSV Startgate schaltete. Die zahlreichen Zuschauer erlebten spannende Wettkämpfe mit traumhaftem Blick auf Schloss Neuschwanstein und bester Unterhaltung mit Stadionsprecher Michael Niggl. Am Samstag siegte bei den Mädchen U16 mit Tagesbestzeit Helene Murböck vom SC Lenggries knapp vor Constanze Hoffmann RG Burig Mindelheim und Mattli Fersch vom SV Hindelang. In der U14 holte sich überlegen Leni Winterholler SC Garmisch den Klassensieg vor Lea Bauer SCB Lindau und Amelie Haider SC Lenggries. Bei den Buben U16 gewann Lorenz Estner SC Bad Wiessee. Den 2.Platz erreichte der Sieger von letzten Skiliga Rennen in Garmisch am Hausberg   Kim-Noah Dehn SC Gestratz vor Samuel Mayer SC Lenggries. In der U14 Klasse Buben siegte überlegen Ryan Püschel vom SC Garmisch vor Benedikt Felix SC Partenkirchen und Matteo Fernandino SC Gaissach. Die Mannschaftswertung holte sich der Allgäuer Skiverband mit 473 Cup Punkten vor dem Skiverband Oberland mit 451 Punkten und Skiverband Werdenfels mit 338 Punkten. Am Sonntag war wiederum die Oberländerin Helene Mürböck bei den Mädchen U16  nicht zu schlagen. Knapp dahinter die Allgäuerin Mattli Fersch.  Den 3.Platz belegte Jesica Schmidt RG Weiler-Simmerberg. Den Sieg in der Klasse der 14 jährigen Mädchen holte sich wiederum mit großem Vorsprung die Werdenfelserin Leni Winterholler diesmal vor der Oberländerin Amelie Haider und Iga Schrallhammer SC Partenkirchen. Bei den Buben U16 standen die gleichen Läufer vom Vortag auf dem Podest. Der Oberländer  Lorenz Estner  als Sieger vor dem Allgäuer  Kim-Noah Dehn Samuel Mayer Skigau Oberland. In der U14 Klasse gingen alle Stockerlplätze an die Werdenfelser Läufer Johannes Bierling SC Partenkirchen vor Benjamin Klein und Ryan Püschel beide SC Garmisch. Die Mannschaftswertung am Zweiten Tag ging an den Skiverband Oberland vor dem Skiverband Allgäu und dem Skiverband Werdenfels. Den Team Parallelslalom im K.O. System mit 16 Teams, bestehend aus 2 Mädchen und 3 Buben gewann das Team Allgäu 1 vor Team Oberland 1. Im kleinen Finale setzte sich Team Werdenfels 1  gegen Team München 1 durch. Bei der Siegerehrung bedankte sich David Gunkel Vorstand SC Halblech bei den Rennläufern für die zahlreiche Teilnahme und tollen Sport. Seinen vielen Helfern vom SC Halblech gab es Lob für den vorbildlichen Einsatz bei diesen Frühlingshaften Bedingungen. Den lobensworten schloss sich BSV Sportwart Reinhold Merle an und freut sich schon auf das zweitägige Skiliga Bayern Schüler Finale am 19.+20.03.2022 in Bad Wiessee. Alle Platzierten in den jeweiligen Klassen von Platz eins bis sechs dürften sich über Pokale  und schöne Sachpreise der BSV Partner Craft und Ziener freuen. Die Sieger Teams der Mannschaftswertungen wurden noch mit Sachpreisen vom Skiliga Bayern Sponsor Versicherungskammer Bayern belohnt. Fotos privat Unter www.raceengine.de gibt’s alle Ergebnisse und Cup Punkte Wertung zur Skiliga Bayern Schüler 2022 Mit sportlichen Grüßen Reinhold Merle BSV Sportwart Alpin      

Frühlingshafte Bedingungen beim  Rennwochenende Skiliga Bayern Schüler Parallelslalom am Tegelberg/Reithlift Beitrag lesen »

SC Hammer veranstaltet einen ‚Funtrail‘ für die Langlaufkinder

Langlauf, Verband, Leistungssport

Viel Spaß bei der Bioteaque Langlauftournee unter Top Bedingungen; Geschicklichkeit war gefragt Hammer (hw) – Im Langlaufzentrum in der Hachau führte der SC Hammer unter Leitung von Alfred Wegscheider eine ganz besondere Veranstaltung für die Chiemgauer Langlaufkinder durch. Im Rahmen der Bioteaque Langlauftournee machte man sich die Mühe, einen Funtrail mit verschiedenen Hindernissen zu errichten. Für die älteren Schülerklassen wurde diesmal leider nichts angeboten, da einige bei überregionalen Wettkämpfen am Start waren und den Daheimgebliebenen wollte man aus taktischen Gründen wahrscheinlich diese Möglichkeit nicht bieten – schade. Letztlich geht es ja um den Langlaufsport im Allgemeinen. Die Mannschaft um Hauptorganisator Alfred Wegscheider und Vorstand Maxi Kurz hatten sich so einiges einfallen lassen, um den Langlaufkindern auch eine interessante Strecke mit kleinen Hindernissen zu präsentieren. „Der Alfred hat Mega Arbeit geleistet und sich auch mit seiner Tochter Theresa bereits im Vorfeld viele Gedanken gemacht, wie man alles zur Freude der Kinder und vor allem auch alles reibungslos abwickeln kann“, lobte Maxi Kurz seinen Langlauftrainer. Die Bedingungen mit kaltem Winterwetter und strahlendem Sonnenschein waren w ie geschaffen für einen perfekten Langlauftag und seitens der Veranstalter ließ man sich auch nicht von der geringeren Teilnehmerzahl (ohne die älteren Schülerklassen) abhalten und bot wenigstens den kleinsten ein anspruchsvolles Rennen. Mit Unterstützung des jungen Trainerteams wurde ein anspruchsvoller Fun-Trail ohne Zeitnahme auf die Beine gestellt. Von der als Brücke zu überlaufenden Leitplanke, über Slalom bergauf und bergab bis hin zu einer Tretorgel und einigen zu absolvierenden Spurwechseln waren tolle Hindernisse geboten. Die Kinder hatten einfach riesigen Spaß, was man an ihren Gesichtern ablesen konnte. Freilich waren die Leistungen unterschiedlich und man merkte auch, welches Kind schon viel mit den Langlaufskieren unterwegs war, doch in diesem Alter muss der Spaßfaktor klar an erster Stelle stehen. Wie bei den vorangegangenen Wettkämpfen schon erprobt, gab es auch diesmal mehrere Zeitslots für die Vereine. Das erspart sowohl unnötige Wartezeiten vor dem Start als auch unnötiges Frieren nach dem Start. Heißt, die ca. 130 Kinder kamen vereinsweise an den Start und durchliefen den Kurs zur Besichtigung gleich bevor es anschließend ernst wurde. Die Sonne strahlte vom Himmel und alle Kinder hatten beim Zieleinlauf trotz der anspruchsvollen Strecke ein Lächeln auf den Mund. Auch von den anderen Vereinen bekamen die Hammerer großes Lob für die Abwicklung. Die Veranstaltung war super organisiert mit schönen angemessenen Hindernissen zu perfekten Bedingungen.  Es war eine sehr familiäre Stimmung an der Strecke, denn alle Kinder wurden großartig angefeuert und es spielte keinerlei Rolle, welches Kind welchem Verein angehörte.

SC Hammer veranstaltet einen ‚Funtrail‘ für die Langlaufkinder Beitrag lesen »

Nach oben scrollen