Leistungssport

Erfolgreicher Freeski Coaching Day am Sudelfeld

Verband, Freeski

Erfolgreich und mit bester Laune ging auch der dritte Freeski-Coaching-Day – diesmal am Sudelfeld – über die Bühne. Mit viel Begeisterung konnten die Kids von den Coaches erste Tricks erlernen. An dieser Stelle gilt der Dank den Trainern vom DSV Freeski Base Team Oberland im SC Miesbach: Michael Krause, Peter Mangold sowie Korbinian Bertl. Alle Mädels und Jungs waren sichtlich begeistert! Weitere Impressionen seht ihr nachfolgend in unserer Bilder-Galerie. Wir freuen uns bereits auf den nächsten Freeski-Coaching Day am 02. April im Crystal Peak direkt am Fellhorn!

Erfolgreicher Freeski Coaching Day am Sudelfeld Beitrag lesen »

BSV-Ziener-Kids-Cross-Cup U12 und Reischmann-Cup U10/U11/U12

Alpin

Ski Alpin / RG-Burig Starterinnen mischen in der Regionen Wertung Allgäu/Werdenfels vorne mit: Volles Rennprogramm hatten die Rennläufer*innen de Altersklasse U12 aus dem Allgäuer Skiverband und dem Skiverband Werdenfels am vergangenen Wochenende in Balderschwang beim BSV-Ziener-Kids-Cross-Cup und Reischmann-Cup. RSX und SLX heißt das Rennformat, dabei werden neben den üblichen rot/blauen Riesentorlauftoren und den Doppeltoren im Slalom, auch Elemente aus dem Skicross-Bereich gefahren. Die Bergbahnen Balderschwang halfen beim Bauen der Wellenbahn und der Schanze mit, die Verantwortlichen der RG-Burig um Rennleiterin Monika Burig konnten mit Super-G Kurven und Snowboardtoren jeweils zwei anspruchsvolle Rennstrecken präsentieren. Bei einem Probedurchgang durften die Mädchen und Buben die Schanze testen. Frisch hergerichtet, die Tore wie im Weltcup mit Farbe gekennzeichnet zeigte sich die Strecke in einem sehr guten Zustand. Besonders mutig ging Zoe Fischer vom ausrichtenden Verein als jüngerer Jahrgang auf die Strecke und setzte gleich im ersten Durchgang ein Ausrufezeichen. Mit nur einer Hunderstel Rückstand lag sie im starken Teilnehmerfeld aussichtreich auf Platz 2. Am Ende reichte es mit mehr als 2 Sekunden Vorsprung vor der drittplatzierten Lucie Uhl vom SK Nesselwang für den 2. Gesamtrang. Sie musste sich nur der um ein Jahr älteren Paula Kiese vom SC Partenkirchen geschlagen geben. Ihre Vereinskameradin Mira Dames erreichte einen ausgezeichneten 9. Platz, Holly Holzheu die im ersten Durchgang noch auf Rang 8 lag, viel leider auf Platz 16 zurück. Bei den Buben stand am Ende Tobias Albl vom SC Partenkirchen als Sieger auf dem Podest, gefolgt von Sylvan Holzheu SV Hindelang und Lupp Lukka Astalosch SC Partenkirchen. Am zweiten Renntag stand bei schwierigen Wetterverhältnissen der Slalom Cross an. Mit Snowboardtoren, Doppeltoren, Wellenbahn und Schanze war volle Konzentration gefragt. Holly Holzheu lag nach dem 1.Durchgang aussichtsreich auf einem 4. Rang, den 3.Platz vor Augen riskierte sie im zweiten Durchgang zu viel, stürzte und viel auf Rang 21 zurück. Zoe Fischer riskierte bereits im 1. Durchgang zu viel, stürzte und musste mit Pinaltyzeit im zweiten Durchgang von hinten starten. Mit einer kämpferischen einwandfreien Fahrt belohnte sich die talentierte 11-jährige mit Laufbestzeit aller Mädchen, am Ende reichte es noch zu einem 15. Gesamtrang. Mira Dames wurde 29., Siegerin wur de Amira Federle vom SC Garmisch vor Lucie Uhl SK Nesselwang und Lucia Käufler vom SC Oberstdorf. Die Bubenwertung lag ganz in Allgäuer Hand, Lucas Schroeer vom SC Ofterschwang gewann mit über einer Sekunde Vorsprung vor seinem Trainingskollegen Sylvan Holzheu SV Hindelang und Lennart Hartung SC Obermaiselstein. In knapp 3 Wochen ist der Allgäuer Skiverband dann zu Gast im Werdenfels, dann werden mit weiteren 2 Rennen die Startplätze um das große Finale Mitte März in Berchtesgaden ausgefahren. Reischmann Wertung RSX: U10w: 5. Pl. Pia Lotta Holzheu U11w: 1. Pl. Zoe Fischer U12w: 5. Pl. Mira Dames, 6.Pl. Holly Holzheu Reischmann Wertung SLX: U10w: 5.Pl. Pia Lotta Holzheu U11w: 2.Pl. Zoe Fischer U12w: 7.Pl. Holly Holzheu, 8.Pl. Mira Dames

BSV-Ziener-Kids-Cross-Cup U12 und Reischmann-Cup U10/U11/U12 Beitrag lesen »

Wake meets snow! Erfolgreiche Symbiose aus Wasser- und Wintersport

Snowboard

Der Gedanke war so naheliegend und daher schnell gefasst: „Eigentlich sind doch Snowboarder und Wakeboarder gar nicht so weit voneinander entfernt!?“ Und so einigten sich der Präsident des Bayerischen Skiverbandes, Herbert John, und der Präsident des Bayerischen Motoryachtverbandes, Klaus Weber, im Frühjahr 2021 schnell darauf, gemeinsam diese Idee voranzutreiben. Denn wo gibt es bessere Möglichkeiten, den Wakeboardsport in den Winter zu verlegen, als in Bayern. Die Idee dahinter war nichts weniger als die Kooperation mit anderen Sportfachverbänden und Nutzung der bereits vorhandenen Ressourcen bis hin zu wechselseitigem Training unter Anleitung der Fachtrainer. Und auch Fritz Lauch, Vizepräsident für Jugend und Sport im BMYV, konnte diesem verbands- und saisonübergreifenden Sportkonzept sofort etwas abgewinnen. Gerade der neu gegründete Wakeboard-Kader könnte davon besonders profitieren, wenn auch im Winter trainiert werden kann. Gedacht, gesagt und getan. Die Einladung des Bayerischen Skiverbandes – vertreten durch den Sportdirektor Andreas Scheid von Snowboard Germany – wurde daher dankend angenommen. Innerhalb kürzester Zeit stand die Planung, sodass kurz vor Weihnachten das Wintertrainingslager im Regionalzentrum Götschen des Bayerischen Skiverbandes starten konnte. Nachdem das im Herbst geplante Sportcamp des Landeskaders Wasserski aufgrund der Corona-Entwicklung ausfallen musste, schlossen sich auch die Wasserskiläufer dem Wintercamp unter dem Titel „Wake meets Snow!“ an. Die Kadersportler/innen Wakeboard und Wasserski reisten mit ihren Trainer/innen und Betreuer/innen am Freitag an und wurden vom Camp-Leiter Fritz Lauch vor Ort begrüßt. Vor dem Check-in mussten alle Teilnehmer/innen die geforderten Impfnachweise vorlegen, bei Schülern genügte ein aktueller Schnelltest. Nach einer kurzen Vorbesprechung und dem gemeinsamen Abendessen ging es dann auf die Piste. Dort wurden die Wakeboarder von Sebastian Schöndorfer von Snowboard Germany empfangen. Nach einer kurzen Sichtung der Sportler/innen erfolgte die Gruppeneinteilung mit anschließendem Training. Die Wasserskiläufer/innen trainierten ebenfalls selbstständig nach durchgeführtem Check-up. Um die Anfängerinnen und Anfänger kümmerte sich Iris Bauer, die sowohl die Trainer-C Lizenz des Wasserskiverbandes sowie die Lizenz des Skiverbandes besitzt und damit in beiden Sportarten verwurzelt ist. Das Training unter Flutlicht endete gegen 21.00 Uhr und wurde am Samstagmorgen am Treffpunkt Talstation Götschen fortgesetzt. Snowboardtrainer Sebastian Schöndorfer hatte dazu zwei weitere Trainer/innen zur Verstärkung mitgebracht. Nach dem Trainingsende auf der Piste ging es am Nachmittag noch weiter zum Hallentraining. Unter Leitung von Sebastian Schöndorfer veranschaulichten die dortigen Trainingseinheiten, wie viele Parallelen beim Aufbau der Übungen der Wakeboard-, der Snowboard- und der Wasserskisport haben. Schnellkraft, Balance-Gefühl und hohe Körperspannung sind spezielle Anforderungen für die Ausübung aller drei Sportarten. Um gemeinsame Trainingserfolge und sportliche Leistungen zu verbessern, das war nach diesen Übungen allen Beteiligten klar, wäre eine weitere strategische Zusammenarbeit in den Sommer- und Wintermonaten ein wünschenswertes Ziel für die Sportler/innen der beiden Verbände. Nach Rückkehr und dem gemeinsamen Abendessen hielt Marcel Friedrich seinen Anti-Dopingvortrag mit dem Ziel, frühzeitig die jungen Kadermitglieder für dieses Thema zu sensibilisieren. Im Anschluss erinnerten die Wasserski-Landestrainer Andreas Hillenbrand und Marcel Friedrich an die Highlights und Erfolge der vergangenen Saison mit spektakulären Videos von den Wettkämpfen und Fotos der strahlenden Sieger/innen. Anschließend wurde vom Trainierteam am Sonntagvormittag ein kleines Rennen unter allen Teilnehmenden Sportler/innen organisiert. Die Trainer vom Snowboardteam Germany steckten ein Slalomfeld, wie es für Raceboard-Rennen üblich ist, ab und stoppten die Zeiten. Jeder hatte zwei Durchläufe und somit die Chance, seine persönliche Zeit nochmal zu verbessern. Beim abschließenden gemeinsamen Mittagessen in der Götschenalm wurden die Urkunden für das Rennen überreicht. Dabei ließ es sich Sebastian Schöndorfer nicht nehmen, in einer kurzen Rede seine Begeisterung für die talentierten Athlet/innen aus dem Wassersport zu betonen. Mit einem Schmunzeln gestand er, dass er sich das Wochenende mit den „Yacht-Fahrern“ ganz anders vorgestellt hatte und positiv überrascht wurde, hier mit ambitionierten Sportler/innen trainieren zu dürfen. Und er verdeutlichte dabei auch seine Vorfreude, wenn er mit seinen Snowboarder/innen im Sommer an die Seilbahn am Steinberger See zum Gegenbesuch kommen wird. Dort können dann die Wintersportler/innen ihr Können auf dem Wasser unter Beweis stellen. Aus Sicht beider Sportfachverbände wurde mit diesem ersten sportartenübergreifenden Trainingswochenende ein Meilenstein für eine langfristige strategische Zusammenarbeit zum Wohle des Winter- und Wassersports erreicht. Text: Bayerischer Motoryachtverband e.V.

Wake meets snow! Erfolgreiche Symbiose aus Wasser- und Wintersport Beitrag lesen »

Helene Murböck und Kim-Noah Dehn sind die Tagessieger beim Riesenslalom Skiliga Bayern Schüler in Garmisch-Partenkirchen

Alpin, Skiliga

Beste Bedingungen und Traumwetter beim zweiten Renntag der Skiliga Bayern Schüler am Hausberg/Kreuzwankel. Vom ersten bis zum letzten Starter der 132 gemeldeten Läufer fanden alle Teilnehmende ideale Pistenbedingungen vor. Bei der zeitnahen Siegerehrung dankte Reinhold Merle (BSV Sportwart) den jungen Rennläufern für ihre Teilnahme und tollen Sport. Ebenso lobte er den SC Partenkirchen mit seinen Helfern für ihren Einsatz und die guten Rahmenbedingungen. Eine schöne Siegerehrung und strahlende Gesichter rundeten das erfolgreiche Rennwochenende ab. Die nächsten Skiliga Bayern Schüler Rennen 3 + 4 finden als Parallelslalom Einzel + Team am 19.-20.02.2022 am Tegelberg statt. Den Tagessieg am Sonntag  beim Riesenslalom Mädchen und Klassensieg U16 holte sich Helene Murböck vom SC Lenggries vor der Slalom Siegerin Isadora Wagner von der RG Burig Mindelheim knapp vor Janina Heislitz (SC Starnberg). Bei den U 14 Mädchen waren alle Stockerlplätze von Läuferinnen aus dem Werdenfels besetzt. Den Klassensieg holte sich mit zwei soliden Läufen Theresa Wäger vom SC Partenkirchen  vor  Antonia Rehm und Leni Winterholler (beide vom SC Garmisch). Der Allgäuer Kim-Noah Dehn vom TSV Gestratz  gewann auch den Riesenslalom wiederum vor Maris Pressler von den Munich Youngsters und David Baltes vom GSC Dachau. In der U14 Buben war es eine hauchdünne Entscheidung. Die ersten drei Läufer waren nur 8 Hundertstel voneinander getrennt. Der Vortagssieger Konstantin Raith (WSV Glonn) knapp vor  Moritz Keller (SC Starnberg) und 1 Hundertstel zurück Benjamin Klein (SC Garmisch). Die Mannschaftswertung holte sich der Skiverband Werdenfels mit 419 Cup Punkten vor dem Skiverband München mit 369 Punkten und Skiverband Allgäu mit 321 Punkten. Die Tabelle in der Mannschaftswertung nach zwei Rennen führt Werdenfels mit 784 Cup Punkten knapp vor Allgäu 769 Punkten und München 737 Punkte. Auf dem 4.Platz liegt Oberland mit 529 Punkten. Unter www.raceengine.de gibt’s alle Ergebnisse und Cup Punkte Wertung zur Skiliga Bayern Schüler 2022  

Helene Murböck und Kim-Noah Dehn sind die Tagessieger beim Riesenslalom Skiliga Bayern Schüler in Garmisch-Partenkirchen Beitrag lesen »

Winterliche Bedingungen beim ersten Rennwochenende Skiliga Bayern Schüler Slalom am Hausberg in Garmisch-Partenkirchen

Alpin, Skiliga

Nach einer Saison Corona Zwangspause startete die Skiliga Bayern Schüler am vergangenen Wochenende am Hausberg/Trögellift in die Wettkampfsaison. Auf einer bestens vorbereiteten Rennpiste und leichtem Schneefall gingen in den Klassen U16 und U14 die Wettkämpfer aus ganz Bayern an den Start. Die hoch motivierten jungen Rennläufer zeigten gute Leistungen und die begehrten Stockerlplätze waren hart umkämpft. Der ausführende Verein SC Partenkirchen sorgte für eine reibungslose Durchführung. Am Samstag siegte bei den Mädchen U16 Isadora Wagner von der RG Burig Mindelheim mit einem überragenden 1. Lauf knapp vor ihrer Vereinskollegin Constanze Hoffmann und Lokalmatadorin Mariene Strittmacher vom SC Garmisch. In der U14 holte sich Mailin Hegge (SC Starnberg) den Klassensieg vor Vreni Hindelang (SK Nesselwang) und Garmischerin Antonia Rehm. Bei den Buben U16 gewann überlegen mit zweimal Laufbestzeit der West Allgäuer Kim-Noah Dehn vom TSV Gestratz. Den 2.Platz erreichte Maris Pressler von den Munich Youngsters knapp vor dem heimischen Philip Kayatz (SC Garmisch). In der U14 Klasse Buben siegte überlegen Konstantin Raith vom WSV Glonn vor dem Ostallgäuer Firmin Blender (TSV Seeg) und Moritz Keller (SC Starnberg). Die Mannschaftswertung holte sich der Skiverband Allgäu mit 440 Cup Punkten vor den beiden punktgleichen Skiverbänden Werdenfels und München mit je 348 Cup Punkten. Unter www.raceengine.de gibt’s alle Ergebnisse und Cup Punkte Wertung zur Skiliga Bayern Schüler 2022 Bilder: Paul Foto

Winterliche Bedingungen beim ersten Rennwochenende Skiliga Bayern Schüler Slalom am Hausberg in Garmisch-Partenkirchen Beitrag lesen »

FREESKI COACHING ALLGÄU

Freeski

  Der zweite Teil vom Freeski Coaching im Kleinwalsertal war ebenso wie der erste Teil ein voller Erfolg. 26 Kids im Alter von 6-14 Jahren konnten begeistert werden. Neben dem unumgänglichen Erlernen der Parkregeln wurde das Switch-Fahren geübt und am Nachmittag in Kleingruppen individuell gecoacht bevor der Tag durch „Hike-Sessions“ gegen 15 Uhr beendet wurde.  

FREESKI COACHING ALLGÄU Beitrag lesen »

FREESKI COACHINGDAY am Sudelfeld

Sportentwicklung, Verband, Freeski

Der nächste Freeskiday steht vor der Tür! Wir ermöglichen euch ein kostenloses Training mit unseren Coaches. Wann: 29.1.2022, Beginn 8:30 Uhr Wo: Snowpark Sudelfeld Treffpunkt: Wedel Lift Was erwartet dich? kostenloses Coaching im Snowpark Lerne die ersten Tricks Verbessere deine Skills Viel Spaß im Schnee Du brauchst: Liftkarte Helm Skischuhe Ski Rückenprotektor Anmeldung bis spätestens Freitag 28.01.2022 an anmeldungsnow@web.de

FREESKI COACHINGDAY am Sudelfeld Beitrag lesen »

Lara Klein und Maximilian Schwarz holen die Titel im Slalom bei den Bayerischen Jugend Meisterschaften 2022 am Oberjoch

Alpin

Am Sonntag wurden im Rahmen des dritten FIS Renntages die Bayerische Jugend Meisterschaften Slalom Damen und Herren ausgefahren. Andreas Ertl Sportlicher Leiter DSV Alpin bedankte sich bei den Sportlern für die gezeigten Leistungen und bedankte sich beim Ausführende Verein SC Halblech  mit seinen zahlreichen Helfern für eine tadellose Veranstaltung. Durch die Unterstützung der Partner vom Bayerischen Skiverband konnten Sieger und Platzierte mit schönen Sachpreisen von Schönegger Käse Alm, Ziener, Craft und chung shi geehrt werden. Die Oberländerin Lara Klein holte sich mit zweimal Laufbestzeit den Bayerischen Jugend Meistertitel. Vize Meisterin wurde die Münchnerin Pauline Fischer und Bronze ging an die Allgäuerin Elina Lipp. BJM U21 SL Da: 1.Platz: Klein Lara SC Lenggries 2.Platz: Fischer Pauline SC Starnberg 3.Platz: Lipp Elina SC Oberstdorf 4.Platz: Von Steun Sophie SC Kreuth 5.Platz: Thiry Lilian SC Aising Pang 6.Platz: Hollmann Hanna WSV München Die Medaillen in der U18 der Bayerischen Jugend Meisterschaft Damen holten sich die Läuferinnen vom Ski Gau Werdenfels Katharina Hund Gold,  vor Luzie Huber Silber und Sophia Sturm alle vom SC Partenkirchen. BJM U18 SL Da: 1.Platz: Hund Katharina SC Partenkirchen 2.Platz: Huber Luzie SC Partenkirchen 3.Platz: Sturm Sophia SC Partenkirchen 4.Platz: Schlitzer Selina SC Halblech 5.Platz: Lechner Katharina SC Ofterschwang 6.Platz: Pressler Chiara SC Partenkirchen Die internationale Wertung der Herren gewann der Schweizer Maurus Sparr vor seinem Lansmann Dominic Ott. Auf den dritten Platz fuhr noch der 2m Große Deutsche Adrian Meisen mit einem risikofreudigen zweiten Lauf. Den Bayerischen Jugend Meistertitel in der U21holte sich der 20 jährige Maximilian Schwarz vor Dominik Zerhoch beide Werdenfels und dem Allgäuer Felix Lindenmayer. BJM U21 SL He: 1.Platz: Schwarz Maximilian DAV Peissenberg 2.Platz: Zerhoch Dominik SC Partenkirchen 3.Platz: Lindenmayer Felix TSV Heimenkirch 4.Platz: Geissler-Hauber Maximilian SC Oberstaufen 5.Platz: Riggenmann Paul SV Hindelang 6.Platz:Von Steun Vincent TSV 1860 München Die Medaillen der Bayerischen Jugend Meisterschaft U18 Herren gingen an Sebastian Weiss Inngau Gold vor Christian Siegwolf Allgäu Silber und den Münchner Vom Hagen Konstantin Bronze. BJM U18 SL He: 1.Platz: Weiss Sebastian SC Rosenheim 2.Platz: Siegwolf Christian SC Oberstdorf 3.Platz: Vom Hagen Konstantin WSV München 4.Platz:  Limmer Noel WSV München 5.Platz: Mayr Lukas SC Bolsterlang 6.Platz: Roesle Felix SC Sonthofen Bildquelle: www.Paulfoto.de   Halblech, den 17.01.22 Reinhold Merle BSV Sportwart

Lara Klein und Maximilian Schwarz holen die Titel im Slalom bei den Bayerischen Jugend Meisterschaften 2022 am Oberjoch Beitrag lesen »

Paulina Fischer und Hannes Amman holen den Titel im Riesenslalom bei den Bayerischen Meisterschaften 2022 am Oberjoch

Alpin

Bei besten äußerlichen Bedingungen fanden vom 15.-16.01.2022 drei FIS Rennen Damen und Herren am Alpinen Trainingszentrum Allgäu (ATA) in Oberjoch statt. Das erste FIS Rennen RS Damen am Freitag gewann die 18-jährige Münchnerin Paulina Fischer mit 77 Hundertstel Sekunden Vorsprung auf die Schwarzwälderin Ronja Wiesler und der Werdenfelserin Marie Bogner. Beim FIS Rennen RS Herren siegte mit nur 3 Hundertstel Sekunden Vorsprung das Schweizer Geburtstagskind Marco Fischbacher vor dem Bayerwälder Jonas Stockinger und dem Garmischer Simon-Luca Wolf. Beim zweiten FIS Rennen RS am Samstag wurden zugleich die Bayerischen Jugend Meisterschaften 2022 Damen und Herren ausgefahren. Die Titel in der U21Klasse waren hart umkämpft und Pauline Fischer hielt ihren Vorsprung vom ersten Lauf knapp. Mit einem famosen 2. Lauf erkämpfte sich Antonia Kermer Chiemgau noch Silber. Die Oberländerin Lara Klein errang Bronze. BJM RS U21 Da:      1.Platz: Fischer Pauline  SC Starnberg  2.Platz: Kermer Antonia SK Berchtesgaden 3.Platz: Klein Lara  SC Lenggries 4.Platz  Zitzmann Sophia  SC Gaissach 5.Platz  Von Steun Sophie SC Kreuth 6.Platz  Hollmann Hanna WSV München Die Medaillen der Bayerischen Jugend Meisterschaft Damen U18 holten sich die Allgäuerin Katharina Lechner Gold vor Marie Bogner Silber und Sophia Sturm Bronze beide vom Skiverband Werdenfels. BJM RS U18 Da:   1.Platz: Lechner Katharina  SC Ofterschwang 2.Platz: Bogner Marie SC Partenkirchen 3.Platz: Sturm Sophia SC Partenkirchen 4.Platz: Hund Katharina SC Partenkirchen 5.Platz: May Philomena SC Garmisch 6.Platz: Pressler Chiara SC Partenkirchen Auch beim zweiten FIS Rennen RS Herren war der jetzt 25-jährige Schweizer Marco Fischbacher nicht zu schlagen. Marco siegte wiederum vor Jonas Stockinger SC Herzogsreuth und dem Österreicher Thomas Dorner Den Bayerischen Jugend Meistertitel U21 Herren RS holte sich der 19 jährige Allgäuer Hannes Amman vor  Maximilian Schwarz Werdenfels und dem Inngauer  Matthias Kagleder. BJM U21 RS He: 1.Platz: Amman Hannes RG Burig Mindelheim 2.Platz: Schwarz Maximilian DAV Peissenberg 3.Platz: Kagleder Matthias WSV Samerberg 4.Platz  Herzog Fabian SC Garmisch 5.Platz  Fischer Raphael TSV 1860 München 6. Finn-Jorgen Tschan SC Partenkirchen  Die Medaillen der Bayerischen Jugend Meisterschaft Herren U18 gingen an Lukas Mayr Allgäu Gold vor Sebastian Weiss Silber und dem Münchner Noel Limmer Bronze. BJM U18 RS He: 1.Platz: Mayr Lukas  SC Bolsterlang  2.Platz: Weiss Sebastian SC Rosenheim 3.Platz: Limmer Noel  WSV München   4.Platz  Siegwolf Christian SC Oberstdorf 5.Platz  Murboeck Kilian SC Lenggries 6.Platz  Schwarz Fabian DAV Peissenberg       Bildquelle: www.Paulfoto.de und Reinhold Merle Halblech, den 17.01.22 Reinhold Merle BSV Sportwart      

Paulina Fischer und Hannes Amman holen den Titel im Riesenslalom bei den Bayerischen Meisterschaften 2022 am Oberjoch Beitrag lesen »

Großer Erfolg für Snowboarder Max Kühnhauser; Sieg beim FIS Junior Race am Götschen; Herren insgesamt stark platziert

Snowboard

Bischofswiesen (hw) – Ein glücklicher Max Kühnhauser vom WSV Königssee war der strahlende Sieger beim Snowboardrennen am Götschen, das Snowboard Germany mit Unterstützung des WSV Bischofswiesen ausrichtete. „Das hätte ich mir wirklich nicht gedacht, dass ich dieses Rennen gewinne, noch dazu, weil ich ja eigentlich schon ausgeschieden war“. In der Tat wurde im Achtelfinale sein Gegner Julian Treffler (AUT) als Sieger angegeben, der sich damit als Vorrücker fürs Viertelfinale qualifiziert hätte. Erst auf Nachfrage eines Verantwortlichen wurde der Zieleinlauf korrigiert und Kühnhauser fuhr bis ins Finale, in dem er sich dann auch noch gegen den Koreaner Jisung Park durchsetzte und seinen ersten internationalen Erfolg feiern durfte. Rang drei ging an Elias Zimmerhofer aus Italien vor Werner Pietsch aus Österreich. Auch die anderen Deutschen Jungs konnten sich bei diesem FIS Junior Rennen, das zum Alpe Adria Cup zählt und als Parallelslalom ausgetragen wurde, ganz gut in Szene setzen. Kajo Taniguchi vom FC Aschheim belegte in der Endabrechnung Platz sechs, vor Samuel Vojtasek vom SC Schellenberg  und Max Mohr vom WSV Königssee. Benedikt Riel schied gegen den koreanischen Finalisten Park aus und wurde schließlich elfter. Tim Sobinger vom SV Camp 2 Race landete im Endklassement auf Position sechszehn. Bei den Damen ging der Sieg an die Österreicherin Martina Ankele, die sich im Finale gegen Tetiana Yarosh aus der Ukraine durchsetzte. Bestes Mädel von Snowboard Germany war Salome Jansing vom SV Chiemgau auf Platz sechs. Im Viertelfinale scheiterte sie knapp gegen die spätere Drittplatzierte Nadia Hapatyn aus der Ukraine. Romy Sollfrank vom WSV Bischofswiesen schied durch einen schweren Fehler knapp im Achtelfinale aus und wurde am Ende  neunte vor Hannah Gunkel vom SV Camp 2 Race. Die Plätze zwölf bis vierzehn gingen schließlich an Yuna Taniguchi vom FC Aschheim, Aurelia Buccioni (SV Camp 2 Race) und Mathilda Scheid vom WSV Bischofswiesen. Insgesamt waren Sportler aus acht Nationen bei diesem Flutlichtrennen am Start. Die Strecke war in einem ausgezeichneten Zustand und so gab es auch so einige spannende Duelle, die teilweise nur durch Hundertstel entschieden wurden.

Großer Erfolg für Snowboarder Max Kühnhauser; Sieg beim FIS Junior Race am Götschen; Herren insgesamt stark platziert Beitrag lesen »

Nach oben scrollen