Leistungssport

#DankeKonsti: Konstantin Schad beendet seine Karriere

Leistungssport, Snowboard, Snowboardcross, Top News

Es ist ein Rücktritt auf Raten – der trotzdem schwerfällt: Konstantin Schad kommt nach seiner Babypause vergangenen Winter nicht mehr zurück in den Weltcup. Nach fast zwei Jahrzehnten Leistungssport beendet der 32-Jährige Snowboardcross-Athlet seine Karriere. Snowboard Germany bleibt der Weltcupsieger vom SC Miesbach aber in anderer Funktion erhalten. „Den Ausschlag für das Karriereende hat meine Familie gegeben. Wenn man Kinder bekommt – das ist hoch emotional, das verändert dich grundlegend“, begründet der zweifache Vater seine Entscheidung. „Für mich war immer klar, dass ich nach all den Jahren ,on the road‘ für meine Kinder da sein möchte. Natürlich würde ich auch wahnsinnig gerne snowboarden, aber die Prioritäten haben sich verschoben“, ergänzt Schad. Hinzu kämen nach zahlreichen Verletzungen wie Steißbeinbruch und Bandscheibenvorfall gesundheitliche Probleme: „Mir tun einige Gelenke und alte Verletzungen weh, sodass ich froh bin, wenn ich nicht mehr täglich mit 150 Kilo auf dem Rücken Kniebeugen machen muss“, verrät er. In 75 Weltcup-Einzelstarts stand Konstantin Schad dreimal auf dem Podium. Gewann einmal. Bei den X-Games holte sich der dreimalige Olympiateilnehmer 2014 und 2016 die Bronzemedaille. Zudem wurde er dreimal in Folge Deutscher Meister. Hinzu kommen zwei Weltcupsiege im Team mit Paul Berg (SC Konstanz). Auch wenn die Karriere als Leistungssportler hinter Konstantin Schad liegt, Snowboard Germany bleibt er erhalten: Nach seiner Tätigkeit als Athlet*innensprecher engagiert er sich auch nach seiner aktiven Laufbahn ehrenamtlich im Präsidium des Verbands. „Konsti Schad hat sich mit seinen Erfolgen in die Geschichte von Snowboard Germany eingetragen – dafür unsere Anerkennung und die der ganzen weltweiten Snowboard-Community. In den vergangenen Jahren agierte er darüber hinaus vorbildlich als Athlet*innensprecher im Präsidium unseres Verbandes, in der Vertretung beim DOSB und bei der FIS als dortiges Mitglied des FIS Council. So hat er sich für seine Teamkolleg*innen in allen sportpolitischen Belangen stark gemacht. Umso mehr freut es mich, dass er als neu berufenes, ehrenamtliches Mitglied des Präsidiums weiter ein kompetenter und aktiver Teil der Snowboard-Germany-Familie bleibt“, so Präsident Prof. Hanns-Michael Hölz. Ein ausführliches Interview mit Konstantin Schad steht online zur Verfügung. (c) Alle Bilder (auch Beitragsbild): FISSnowboard

#DankeKonsti: Konstantin Schad beendet seine Karriere Beitrag lesen »

BSV Live-Training #3 am 30.04.

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News, Regionalverbände, Vereine

Um nicht ganz auf gemeinsam ausgeführten Sport zu verzichten, sind bereits seit mehreren Wochen mehrere BSV Trainingsgruppen dabei online zusammen zu trainieren. Diese gruppeninternen Trainingseinheiten wollen wir nun ausweiten und bieten am 30.04. unser drittes Live-Training für alle an! Wann: 30.04.2020 um 17 Uhr (wegen des Feiertags sind wir diese Woche am Donnerstag sportlich!) Wo: Online via www.bsv-ski.de/live-training Wer: Alle, die Lust haben gemeinsam Sport zu treiben Was benötige ich: Sportkleidung, Internetverbindung, einen Bildschirm (Handy, Tablet, Laptop, Fernseher) und genügend Platz um sich zu bewegen. Unser BSV Trainer Michael Laube hat sich ein interessantes Programm einfallen lassen und wird uns alle ca. 30-40 Minuten lang bewegen. Macht`s mit! #stayhome #stayfit #faszinationwintersport #bsvlivetraining #wirbewegenbayern

BSV Live-Training #3 am 30.04. Beitrag lesen »

Coronavirus – Maßnahmen des Bayerischen Skiverbandes

Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Projekte und Shop, Sportentwicklung, Top News, Verband

Letzte Aktualisierung: 11.04.2020, 14:55 Uhr Aufgrund der dynamischen Entwicklungen über das vergangene Wochenende und durch das Feststellen des Katastrophenfalls für ganz Bayern durch die Bayerische Staatsregierung, hat der Bayerische Skiverband e.V. die Maßnahmen von letzter Woche (13.03.) angepasst: Alle BSV Veranstaltungen, unabhängig ob im Leistungs- und Wettkampfsport, der Aus- & Fortbildung oder der Sportentwicklung werden bis auf weiteres, mindestens jedoch bis Ende der Osterferien, abgesagt. Der regelmäßige Trainingsbetrieb ist ab sofort ausgesetzt. Wir appellieren an unsere regionalen Skiverbände und Vereine, an alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre in Bayern, ihren Beitrag zur Eindämmung des Coronavirus zu leisten und die Vorgaben der zuständigen Behörden konsequent umzusetzen. Die Geschäftsstelle des BSV ist personell dünner besetzt, der Verband ist aber voll handlungsfähig. Bitte entschuldigen Sie eine eventuell eingeschränkte telefonische Erreichbarkeit. Das Haus des Sports – Sitz der Geschäftsstelle des BSV – ist ab sofort und bis auf Weiteres für den Parteiverkehr gesperrt. Wir bitten Sie deshalb uns telefonisch und am besten per E-Mail zu kontaktieren. Das Präsidium und die Geschäftsführung des BSV sind mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch Video- und Telefonschaltungen in Kontakt und können so auf die aktuellen Entwicklungen reagieren. Informationen zu Einschränkungen, zum Beispiel zu Veranstaltungsverboten und Betriebsuntersagungen, finden Sie auf den Seiten der Bayerischen Staatsregierung. Aktualisierung 11.04.2020 Alle Informationen und Maßnahmen des Bayerischen Skiverbandes sind ab sofort gebündelt unter www.bsv-ski.de/coronavirus zu finden. Aktualisierung 06.04.2020 Der BLSV hat unter der Adresse www.blsv.de/coronavirus Informationen zu den Maßnahmen rund um das Coronavirus veröffentlicht. Bayerns Sportminister Joachim Herrmann hat in einer Videobotschaft den Schulterschluss mit dem organisierten Sport in Bayern signalisiert. Aktualisierung 23.03.2020 Die Geschäftsstelle des BSV ist ab sofort geschlossen. Wir sind weiterhin erreichbar – bitte schreiben Sie den zuständigen Ansprechpartnern eine E-Mail mit Ihrem Anliegen, wir melden uns dann bei Ihnen zurück. Die Ansprechpartner finden Sie hier. Die Post wird weiterhin angenommen und bearbeitet. Diese Maßnahmen dienen dem Schutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Aktualisierung 22.03.2020 In der Nacht auf den 21.03.2020, um 0:00 Uhr, sind umfangreiche Ausgangsbeschränkungen durch die Bayerische Staatsregierung verfügt worden. Alle Informationen finden Sie hier. Informationen zu Lehrgängen und anderen Maßnahmen des BSV Sämtliche Maßnahmen des Bayerischen Skiverbandes, also Wettkampf- oder Trainingsbetrieb sowie Lehrgänge in der Aus- und Fortbildung sind ab sofort ausgesetzt, mindestens bis zum 19.04. Die Ski & Golf Masters 2020 vom 24.-26.04. wurden abgesagt, das BSV Forum und die Trainerfortbildung Nordisch sind vom 23.05. auf einen noch nicht bestimmten Termin verschoben worden. Sollten Einladungen zu Sitzungen oder Maßnahmen nach dem 19.04. versendet werden, sind diese unter Vorbehalt der weiteren Entwicklung der Situation zu sehen. Informationen zu Lizenzen und Racecards Wir sind bestrebt, eine möglichst praktikable Lösung im Falle von Lizenz- und Racecardbeantragungen und -verlängerungen zu finden. Hierzu sind wir mit den Verbänden in Austausch. Wir bitten um Verständnis und Geduld, wenn in der momentanen Situation die Ausstellung von Lizenzen und Racecards nicht oder nur verzögert stattfinden kann. Gerne können Sie sich bei uns telefonisch oder am besten per Mail bei den jeweiligen Ansprechpartnern zum momentanen Sachstand erkundigen. Lizenzverlängerungen und Wiedereinstieg Der DSV wird nach Abstimmung mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) im Rahmen des DSV-Ausschuss Bildung (frühestens Ende April) eine gemeinsame Lösung finden, wie mit dem Thema „Lizenzverlängerungen“ bzw. „Wiedereinstieg“ umgegangen wird. Dabei sollen die besonderen Umstände selbstverständlich im Sinne der Lizenzinhaber berücksichtigt werden. Bis dahin möchten wir alle noch um ein wenig Geduld bitten. Informationen des Bayerischen Landes-Sportverbandes Der BLSV hat häufige Fragen aus den Vereinen und Sportfachverbänden gesammelt und in FAQ-Form zusammengefügt. Die FAQ`s finden Sie hier.

Coronavirus – Maßnahmen des Bayerischen Skiverbandes Beitrag lesen »

Erfolgreicher Abschluss des Bayerischen Schülercups für Skispringer und Nordische Kombinierer

Skisprung/Nordische Kombination

Erfolgreicher Abschluss des Bayerischen Schülercups für Skispringer und Nordische Kombinierer Dank sehr guter Kunstschneepräparierung der K15- und K35-Schanzen konnte die Abschlussveran-staltung der Serie mit einem Skispringen – Langlauf und damit die Nordische Kombination war nicht mehr möglich – durchgeführt werden. Das oberfränkische Aufgebot bestand aus drei Startern des WSV Warmensteinach unter der Betreuung von Trainer-Altmeister, Günther Göllner und von vier Sportlerinnen und Sportlern des SC Bischofsgrün unter der Betreuung von Michael Baumgärtel Am erfolgreichsten schnitt Timo Häfner, WSV Warmensteinach ab, der mit deutlichen Vorsprung den ersten Platz in der Schülerklasse 11-männlich vor Janis Kansog vom WSV Oberweisenbrunn und Luis Malcher vom SC Ruhpolding belegte. Bei den jüngsten Mädchen belegten auf der K15m- Schanze Leila Schülein vom SC Bischofsgrün den dritten und die Jüngste, Mara Häfner vom WSV Warmensteinach die Plätze 3 und 4. Emil Paul, dessen Stärken im Langlauf liegen wurde bei den Buben der S12/13 Sechster und bei den gleichaltrigen Mädchen, Hannah Gandorfer vom SC Bischofsgrün Fünfte! Toni Forster als 13. und Pelle van Westrenen, beide SC Bischofsgrün, sammelten bei den jüngsten männlichen Teilnehmern Wettkampferfahrung. Hervorzuheben ist, dass Timo Häfner, trotz nicht kompletter Teilnahme die Gesamtwertung im Skispringen der Klasse S11m, vor Luis Malcher vom SC Ruhpolding und vor Noel Schmöller aus Rastbüchl, gewann. Auch in der Nordischen Komination errang Timo Häfner den ersten Platz, vor  … Obermair vom WSV-Kiefersfelden und dem Einheimischen, Noel Schmöller. Bei den jüngsten Mädchen wurde Leila Schülein Zweite, hinter Pia Schmid vom SC Partenkirchen und vor Youngster Mara Häfner vom WSV Warmensteinach. Damit dürfte die Wintersaison, die eigentlich keine war, beendet sein. Traineraltmeister, Günther Göllner wird nach einer Trainingspause zur nächsten Wettkampfsaison aufrufen. Die ausführlichen Ergebnislisten finden Sie hier. Bild: v.l. Trainer Günther Göllner, Mara und Timo Häfner, Emil Paul und der SVO-Vorsitzende Rolf Feuchtenberger

Erfolgreicher Abschluss des Bayerischen Schülercups für Skispringer und Nordische Kombinierer Beitrag lesen »

Hochspannung bei den Bayerischen Meisterschaften im Skilanglauf am 29.02.2020 bis 01.03.2020

Langlauf

Wintermärchen – Hochspannung bei den Bayerischen Meisterschaften im Skilanglauf Sankt Ulrich am Pillersee war am Wochenende 29.02.2020 bis 01.03.2020 Austragungsort der Bayerischen Meisterschaften 2020 im Skilanglauf Die Wintersportvereine SC Aising-Pang und WSV Aschau stellten sich im vorbildlichen Miteinander dem Auftrag des Bayerischen Skiverbandes, in St. Ulrich am Pillersee die Großveranstaltung Bayerische Meisterschaften 2020 im Skilanglauf auszurichten. Alles war angerichtet für ein Wintermärchen, das Sportlerinnen und Sportler aus ganz Bayern zusammenbrachte. Im Mittelpunkt standen ganz klar die Nachwuchsathleten ab Jahrgang 2008 und älter. Da am „Sachranger Gletscher“ auf Grund der Schneelage die lange vorbereitete Durchführung unmöglich wurde, mussten die Bayerischen Meisterschaften kurzfristig verlegt werden. In St. Ulrich a. P. wurden nicht nur sehr gute winterliche Bedingungen vorgefunden, der örtliche Skiclub, die dort heimische Bergwacht und ortsansässige Feuerwehr unterstützten diese Veranstaltung mit hohem Engagement Gewohnt groß war der Andrang zu den Bayerischen Meisterschaften 2020 im Skilanglauf: 396 Nachwuchstalente aus 75 Vereinen aus dem ganzen Freistaat reisten zur Meisterschaft nach St. Ulrich am Pillersee und kämpften in der freien Technik (Skating) um den Titel der Bayerischen Meisters. Auf die Nachwuchstalente warteten dank der ausgezeichneten Organisation der beiden Ausrichtervereine SC Aising-Pang und WSV Aschau unter der Gesamtleitung von Martin Werner (SC Aising-Pang) und Jürgen Bauer (WSV Aschau) hochspannende Rennen. Am ersten Veranstaltungstag erfolgten die Einzelstarts. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden auf der bestens präparierten und anspruchsvollen Strecke mit diversen Technikelementen wie bspw. Slalom bergauf / -ab, Bodenwellen und 8-er Lauf richtig gefordert. Die Faszination dieser Skisportart konnten die ausgesprochen vielen Zuschauer miterleben, als Sportler der Altersklassen Schülerbereich ab Jahrgang 2008, über Jugend und Junioren bis hin zu Damen / Herren im Rahmen der Bayerischen Langlaufmeisterschaften auf den hervorragenden und gut einsehbaren Strecken vor winterlicher Kulisse den Wettkampf bestritten. Die Einzelsieger wurden am Samstagabend in der Festhalle in Aschau in einem würdigen Rahmen geehrt. Hier gab es auch ein Video-Grusswort von Lucas Bögel, der die Schirmherrschaft übernommen hatte aber an dem Wochenende im Weltcup im Einsatz war. Mehr als 550 Sportler, Betreuer und Eltern aus den 5 Skiregionen Bayerns feierten die Nachwuchssportler, die neben den Medaillen auch zahlreiche Sachpreise der Sponsoren überreicht bekommen haben. Am Sonntag standen dann die Titelkämpfe im Schülerbereich in 3er-Staffeln und im Jugend- und Erwachsenenbereich in Teams auf dem Programm. Hier boten sich den Zuschauern spektakuläre Wettkämpfe und es wurde eine grosse Werbung für den Skilanglauf  durch die hervorragenden Leistungen und die Stimmung bei den Zuschauern gemacht. Mit insgesamt 133 Staffeln und Teams sucht diese Veranstaltung seinesgleichen. Sowohl in den Einzelwettbewerben als auch in den Staffel und Teamwettbewerben konnte die Region Chiemgau/Inngau hervorragende Erfolge und Platzierungen erzielen. Die Ergebnislisten finden sich unter: https://www.bsv-ski.de/event/bayerische-meisterschaft-skilanglauf/ Für die heimischen Skivereine war es eine Ehre und große Freude, dass uns der Bayerische Skiverband die Organisation und Durchführung übertragen hat. Über 80 ehrenamtliche Helfer und eine exzellente Organisation sorgten für einen reibungslosen Ablauf – und zeigt die Begeisterung für den Skilanglauf in unserer Region. Teilnehmer der Regio 3 Inngau Chiemgau Staffelstart Lia Stelter SC Aising Pang

Hochspannung bei den Bayerischen Meisterschaften im Skilanglauf am 29.02.2020 bis 01.03.2020 Beitrag lesen »

Einzeltickets für Nordische Ski WM 2021 in Oberstdorf ab Montag, 02. März 2020 erhältlich

Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination

Einzeltickets für Nordische Ski WM 2021 in Oberstdorf ab Montag, 02. März 2020 erhältlich Nach den erfolgreichen Austragungen von 1987 und 2005 wird Oberstdorf zum dritten Mal Gastgeber von Nordischen Ski-Weltmeisterschaften sein. Vom 23.02. bis 07.03.2021 gehen in Oberstdorf die besten Langläufer und Langläuferinnen, Skispringer und Skispringerinnen sowie Nordischen Kombiniererinnen und Kombinierer auf Titeljagd im Rahmen der FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2021. Vor allem für die Oberstdorfer Wintersportler Johannes Rydzek, Katharina Althaus, Vinzenz Geiger und Karl Geiger versprechen die Titelkämpfe vor der eigenen Haustüre ein ganz besonderes Ereignis zu werden, kennen sie doch die Sportstätten im Langlaufzentrum Oberstdorf und im Skisprungstadion unterm Schattenberg bestens aus unzähligen Trainingsstunden. Nachdem bereits seit 13. Dezember 2019 attraktive Ticketpakete im Vorverkauf erhältlich sind, wird es nun ab Montag, 02. März auch die begehrten Einzeltickets im Vorverkauf geben. Damit haben die Wintersportfans nun die Möglichkeit, ihren WM-Aufenthalt nach Belieben zu gestalten und keine Entscheidung im Skisprung- oder Langlaufstadion zu verpassen. „Wir freuen uns, nach dem erfolgreichen Start der Ticketpakete im vergangenen Dezember nun ein Jahr vor der Veranstaltung bereits das komplette Ticketsortiment rund um die WM 2021 anbieten zu können,“ sind sich die Geschäftsführer der FIS Nordischen Ski WM 2021 Oberstdorf/Allgäu GmbH, Moritz Beckers-Schwarz und Florian Stern einig. Alle Infos zum Wettkampfprogramm und den Ticketangeboten sowie die Bestellmöglichkeiten finden Interessierte unter www.oberstdorf2021.com.

Einzeltickets für Nordische Ski WM 2021 in Oberstdorf ab Montag, 02. März 2020 erhältlich Beitrag lesen »

Elena Stoffel (SUI) gewinnt Europacup-Slalom in Bad Wiessee

Alpin

Elena Stoffel (SUI) gewinnt den zweiten Nacht-Slalom am Sonnenbichl Die Plätze zwei und drei gehen an Lara della Mea (ITA) und Jessica Hilzinger (GER). Bad Wiessee, 01. März 2020. Am zweiten Tag konnte Elena Stoffel aus der Schweiz überzeugen. Trotz starker Konkurrenz siegte die 25ste der Slalom-Weltcup-Rangliste, die am Vortag Zweite wurde, knapp mit einem Vorsprung von einer Zehntel Sekunde vor Lara della Mea aus Italien. Beste Deutsche wurde wie gestern Jessica Hilzinger. Die 22-jährige vom SC Oberstdorf fuhr heute auf Rang drei mit 28 Hunderstel Rückstand auf die Erstplatzierte. Rund um sehr zufrieden zeigte sich der Technische Delegierte der FIS, Peter Eder, aus Österreich sowie Schiedsrichter Jordi Pujol aus Andorra: „Die Veranstalter haben erneut hervorragende Pistenverhältnisse geschaffen. Dafür gebührt ihnen ein dickes Lob!“, so beide Verantwortliche des Internationalen Skiverbands unisono. Auch Marketing-Chefin Stephanie Sennhofer zeigte sich darüber sehr erfreut und lobte den unermüdlichen Helfereinsatz der vielen Freiwilligen: „Dies waren dies zwei gelungene Renntage mit bis zu 76 Starterinnen aus 20 Nationen. Das Feedback der Rennläuferinnen und von FIS-Verantwortlichen war einstimmig positiv. Mein Dank geht auch wieder an die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer und ihren unermüdlichen Einsatz.“ Elena Stoffel (SUI) Jessica Hilzinger (GER) Die kompletten Ergebnisse finden Sie unter: https://www.fis-ski.com/DB/general/event-details.html?sectorcode=AL&eventid=45026&seasoncode=2020   Kontakt: Stephanie Sennhofer Marketing/Sponsoring Tel. 0173/824854 sennhofer@audi-skizentrum-sonnenbichl.de

Elena Stoffel (SUI) gewinnt Europacup-Slalom in Bad Wiessee Beitrag lesen »

Rennen 5 und 6 der Skiliga Bayern in Seefeld/Mösern durchgeführt

Skiliga

Rennen 5 und 6 der Skiliga Bayern in Seefeld/Mösern durchgeführt Der schneelose Winter machte eine Durchführung der Skiliga Bayern Rennen am vergangenen Samstag und Sonntag am Tegelberg unmöglich. Dem Sportwart im BSV Reinhold Merle ist es gelungen eine Ausweichstrecke zu finden. Die Rennen wurden kurzfristig nach Seefeld/Mösern an den Seewaldlift verlegt. Der BSV als Veranstalter konnte auf den bestens präparierten Pisten problemlos zwei Slaloms durchführen. Das sich die Rennserie für Mannschaften der Skiliga Bayern großer Beliebtheit erfreut zeigt die Tatsache, dass trotz der örtlichen Verlegung über 100 Rennläufer/innen aus ganz Deutschland am Start waren. Die zahlreichen Zuschauer, unter ihnen der Vizepräsident des BSV Fritz Dopfer, sahen sehr guten Skisport und spannende Rennen. Neben der Einzelwertung war natürlich Ergebnisliste der Mannschaften besonders interessant. Hier war die RG Gau Werdenfels nicht zu schlagen, gefolgt von ASV Nord I. Die gesamte Tabelle siehe www.bsv-ski.de/nachwuchsleistungssport/alpin/skiliga-bayern/ Die kompletten Ergebnislisten der Wettkämpfe siehe www.rennmeldung.de und www.deutscherskiverband.de/leistungssport_ski-alpin_jugend_senioren_de. Wir dürfen uns mit Spannung auf das Skiliga Bayern Finale am 21.und 22. März 2020 in Bad Wiessee freuen. Es wird spannende Titelkämpfe und interessante Duelle um die Qualifizierung zur Teilnahme an der „Deutschen Mannschaftsmeisterschaft Ski Alpin 2020“ am 28. Und 29. März 2020 am Oberjoch geben. Tabellenplatz 1 bis 8 berechtigt zur Teilnahme. Die Siegerehrungen der Einzelsieger und Mannschaften wurde von BSV Vizepräsident Fritz Dopfer, BSV Sportwart Reinhold Merle und Skiliga Bayern Beauftragter des BSV Richard Daschner durchgeführt. Die Skiliga Bayern wird von den Sparkassen und der Versicherungskammer Bayern kräftig unterstützt. Weitere wertvolle Sachpreise stellten die Fa. Husqvarna, Fa. Craft, Fa. Ziener und Audi zur Verfügung, hierfür an dieser Stelle unser herzlicher Dank! Sieger: Slalom 1 Skiliga Bayern mit DP – Wertung am Sonntag 01.03.2020 Damen:   Herren:   1. WILKE Kimberly, SG Ennepetal 2. SCHMIDT Rebecca, TSV 1860 München 3. LEYRER Franziska, TSV Haarbach WSV BSV-MU BSV-WF 1. THOMAS Rico, ASC Chemnitz 2. MUELLER Fabian, SC Truchtelfingen 3. LECHNER Leopold, TSV Ottobeuren LSS SSV BSV-ASV Damen U18:   Herren U 18:   1. KUHNDOERFER Kristin, SC Zwiesel 2. MAIER Romy, SC Starnberg 3. NUSSER Josephine Elen, SV Germering BSV-BW BSV-MU BSV-MU 1. BESSER Felix, TSV 1860 München 2. WAGNER Fabian, WSV Kiefersfelden 3. STEINDL Daniel, Team 3000 Oberpfalz 3. KLEIN Jonathan, TSV 1860 München BSV-MU BSV-IG BSV-OPF BSV-MU Mannschaftswertung: 1.  RG Gau Werdenfels 2. ASV – Nord I 3. Sparka-Regio Team BSV-WF BSV-ASV BSV-BW 4. RG Oberpfalz 5. Bayerwald 6. Team Landkreis Erding BSV-OPF BSV-BW BSV-MU         Sieger: Slalom 2 Skiliga Bayern am Sonntag 01.03.2020 Damen:   Herren:   1. SCHMIDT Rebecca, TSV 1860 München 2. LEYRER Franziska, TSV Haarbach 3. WILKE Kimberly, SG Ennepetal BSV-MU BSV-BW WSV 1. THOMAS Rico, ASC Chemnitz 2. MUELLER Fabian, SC Truchtelfingen 3. FRIBERT Henrik, WSV Glonn LSS SSV BSV-MU Damen U18:   Herren U 18:   1. KUHNDOERFER Kristin, SC Zwiesel 2. MAIER Romy, SC Starnberg 3. NEUMANN Victoria, Kirchheimer SC BSV-BW BSV-MU BSV-MU 1. BESSER Felix, TSV 1860 München 2. OTA Kenzo, WSV Muenchen 3. KLEIN Jonathan, TSV 1860 München BSV-MU BSV-MU BSV-MU Mannschaftswertung: 1. RG Gau Werdenfels 2. ASV – Nord I 3. RG Oberpfalz   BSV-WF BSV-ASV BSV-OPF   4. Bayerwald 5. Team Landkreis Erding 6. Halblech I   BSV-BW BSV-MU BSV-ASV   Anbei noch einige Bilder vom Wochenende.

Rennen 5 und 6 der Skiliga Bayern in Seefeld/Mösern durchgeführt Beitrag lesen »

Nach oben scrollen