Leistungssport

FREESKI Coaching-Tage & -Camp 2025

Leistungssport, Freeski, Top News

Bist du gerne im Park? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Die Freeski Abteilungen des Bayerischen sowie Deutschen Skiverbands, bieten auch in diesem Winter wieder einige kostenlose Freeski Coachings an. Diese Coachings sind deine Chance auf kostenlose Park-Trainings mit offiziellen BSV & DSV Trainern und gibt dir die Möglichkeit, deine ersten Erfolge in einem Snowpark zu machen. Teilnehmen kann ein Jeder – egal, ob bereits Park Skills vorhanden sind, oder nicht. Lediglich Twin Tip Ski sind Voraussetzung. Bei den Coachings können Jungs und Mädels im Alter von 8 – 15 Jahren mitmachen. Die Trainer begleiten die Teilnehmer im Snowpark bei den Trainings, geben Ratschläge und halten Ausschau nach neuen Talenten für die Nachwuchsmannschaften. Ein Coaching Tag läuft in etwa so ab: 9:00 Uhr: Treffpunkt am Snowpark 9:00 – 9:20 Uhr: Begrüßung + gemeinsames Warm Up 9:20 – 12:00 Uhr: Coaching mit Verbands Coaches 12:00 – 12:45 Uhr: Gemeinsame Mittagspause 12:45 – 15:00 Uhr: Coaching mit Verbands Coaches 15:00 Uhr: Ende Checkliste für Teilnehmer: Helm TwinTip Ski Alter: 8 – 15 Jahre Liftpass Brotzeit Wir legen außerdem großen Wert auf die Sicherheit der Teilnehmer, egal auf welchem Level sie im Park fahren und empfehlen daher auch mit Rückenprotektor zu fahren! Das Wichtigste für die Teilnehmer ist natürlich der Spaß am Sport und Ausprobieren. Wohin dann die Reise in dieser Sportart gehen kann, zeigen euch die DSV Athleten Muriel Mohr oder Vincent Veile auf Instagram, die sich in der Weltspitze bei Big Air oder Slopestyle Contests behaupten. Ihr Training hat auch einmal bei Coaching Tagen begonnen! Die Tourstopps finden an folgenden Wochenenden statt: Wetterbedingte Änderungen sind möglich. Um auf dem neuesten Stand zu sein, folgt am besten auf Instagram @bsvski und @dsv_freeski  28.12.2024 Coaching Tag Nordkette 29.12.2024 Coaching Tag Nordkette Abgesagt 05.01.2025 Coaching-Tag Steinplatte 06.01.2025 Coaching-Tag Steinplatte 11.01.2025 Coaching-Tag Axamer Lizum 12.01.2025 Coaching-Tag Axamer Lizum 18.01.2025 Coaching-Tag Kleinwalsertal (Crystal Ground) Abgesagt 25.01.2025 Coaching-Tag Sudelfeld 26.01.2025 Coaching-Tag Sudelfeld 26.01.2025 Coaching-Tag Steibis 01.02.2025 Coaching-Tag Ehrwald 02.02.2025 Coaching-Tag Ehrwald 08.02.2025 Coaching-Tag Oberammergau 11.02.2025 Coaching-Tag Nesselwang (Flutlicht Coaching 18 Uhr – 20:30 Uhr) 18.02.2025 Coaching-Tag Nesselwang (Flutlicht Coaching 18 Uhr – 20:30 Uhr) 22.02.2025 Coaching-Tag Sudelfeld 25.02.2025 Coaching-Tag Nesselwang (Flutlicht Coaching 18 Uhr – 20:30 Uhr) Abgesagt 01.03.2025 Coaching-Tag Oberammergau 09.03.2025 Coaching-Tag Steinplatte (ausgebucht) 18.03.2025 Coaching-Tag Nesselwang (Flutlicht Coaching 18 Uhr – 20:30 Uhr) 11.04.2025 Coaching-Tag Stubai (ausgebucht) 12.04.2025 Coaching-Tag Stubai (ausgebucht) 13.04.2025 Coaching-Tag Stubai (ausgebucht) 17.05.2025 Coaching-Tag CJD (Berchtesgaden) 18.05.2025 Coaching-Tag CJD (Berchtesgaden) Weitere Termine folgen   Zusätzlich zu den Coaching Tagen ist ein zweitägiges Camp über ein Wochenende geplant. Termin hierfür ist der 11-13. April 2025. Weitere Informationen finden sie unter DSV BSV Freeski Junior Camp_April 25.   Anmeldung für Coaching Tage sowie das Camp bitte über diesen Link. (Bereits ausgebucht, bei weiteren Anmeldung werdet ihr auf die Warteliste gesetzt und nur kontaktiert, falls ein Platz frei wird.) Für Fragen gerne per Email an freeski@deutscherskiverband.de schreiben. Kurzentschlossene können natürlich auch ohne Anmeldung an den Coaching Tagen teilnehmen!   Instagram: @dsv_freeski Facebook: DSVfreeski Instagram: @bsvski Facebook: bsvski

FREESKI Coaching-Tage & -Camp 2025 Beitrag lesen »

Bayerische Schülermeisterschaft Skisprung & Nordische Kombination 2025

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Zwei Tage, am 10. und 11. Januar, standen die Skisprungschanze und das Langlaufstadion in Oberstdorf im Zeichen der Bayerischen Schülermeisterschaft. Am Freitagabend fand zunächst das Teamspringen statt. Bei leicht bewölktem Wetter und ca. 1°C, stellten die Athleten ihre Fähigkeiten unter Beweis. Im Bereich Jugend erzielte das Team aus Lukas Kumeth und Jakob Holzner den ersten Platz. Bei Schüler S12 – S15, konnten sich Luca Gaffal, Moritz Hinz und Nikolai Holzer den ersten Platz sichern. Plätze 2 und 3 wurden von Noah Kreiselmeyer, Linus Schmid und Kacper Misiek, beziehungsweise Tobias Hinterseer, Sebastian Lochner und Linus Niemeyer belegt. Am Samstag folgte der Einzel-Wettkampf im Skisprung. Auf der 60er-Schanze erkämpften sich bei den Buben S 12 – S 15 Moritz Hinz (SK Berchtesgaden) den ersten Platz und ist somit Bayerischer Meister. Nikolai Holzer (WSV Oberaudorf) erzielte den zweiten Platz und Kacpar Misiek (TSV Buchenberg) den Bronze-Platz. In der Altersklasse Jugend sicherte sich Jakob Holzner (TSV Siegsdorf) den ersten Platz. Bei den Mädchen wurde Mara Häfner (WSV Warmensteinach) Bayerische Meisterin. Plätze zwei und drei wurden von Magdalena Hacker (SC-Bischofsgrün 1909 e.V.) und Annika Kinne (SC Ruhpolding) erzielt. Nachmittags ging es für die Nordischen Kombinierer auf die Langlaufstrecke. Bei sonnigem Wetter und Minusgraden wurden Nikolai Holzer vom WSV Oberaudorf und Mara Häfner vom WSV Warmensteinach Bayerische Meister. Die Plätze zwei und drei wurden von Abbeline Klaunig (SC Oberstdorf) und Antonia Schneider (SC Partenkirchen), beziehungsweise Linus Niemeyer (WSV Reit im Winkel) und Noah Kreiselmeyer (SC Oberstdorf) belegt. Wir gratulieren allen Athleten für ihre Leistungen und Teilnahme und freuen uns auf das nächste Event! Die Ergebnislisten der Wettkämpfe findet ihr hier: Ergebnisliste-NordischeKombination.pdf Ergebnisliste-Skisprung-10.01.pdf Ergebnisliste-Skisprung-11.01.pdf

Bayerische Schülermeisterschaft Skisprung & Nordische Kombination 2025 Beitrag lesen »

In Gedenken an Matthias „Tissi“ Pohlus: Ein Abschied in tiefer Trauer

Leistungssport, Top News

Mit großer Bestürzung und tiefem Mitgefühl verabschiedet sich der Bayerische Skiverband von Matthias „Tissi“ Pohlus, dem langjährigen Cheftrainer und Sportvorstand des SC Starnberg e.V., der am vergangenen Wochenende unerwartet und viel zu früh aus dem Leben gerissen wurde. Matthias „Tissi“ Pohlus war eine außergewöhnliche Persönlichkeit im bayerischen Skisport. Über viele Jahre hinweg prägte er nicht nur den SC Starnberg, sondern auch das gesamte Umfeld des Skisports mit seiner Begeisterung, seinem Engagement und seiner Fachkenntnis. Er führte zahlreiche Athletinnen und Athleten zu beeindruckenden sportlichen Erfolgen und brachte Menschen dazu, die Leidenschaft für den Skisport zu entdecken und zu entfalten. Mit seiner unverwechselbaren Art, zu motivieren und zu unterstützen, hinterließ er einen bleibenden Eindruck – nicht nur als Trainer, sondern auch als Mensch, der stets ein offenes Ohr und ein großes Herz für die Anliegen seiner Schützlinge hatte. „Tissi“ war ein Vorbild, das durch seine Menschlichkeit, seinen Humor und seine visionäre Arbeit inspirierte. Viele seiner Wegbegleiter sehen in ihm nicht nur einen herausragenden Trainer, sondern auch einen echten Freund und Ratgeber, dessen Worte und Taten sie geprägt haben. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Freunden und dem gesamten Team des SC Starnberg. Der Verlust von „Tissi“ hinterlässt eine Lücke, die nur schwer zu füllen sein wird. Sein Andenken wird jedoch weiterleben – in den Erinnerungen, Erfolgen und Herzen all jener, die das Glück hatten, mit ihm gemeinsam den Skisport zu erleben. In stiller Trauer, Bayerischer Skiverband München, den 13.01.2025

In Gedenken an Matthias „Tissi“ Pohlus: Ein Abschied in tiefer Trauer Beitrag lesen »

Bayerische Schülermeisterschaft Biathlon 2025 in Kaltenbrunn

Leistungssport, Biathlon, Top News

Am vergangenen Wochenende, am 04. und 05. Januar, fand in Kaltenbrunn die Bayerische Schülermeisterschaft im Biathlon statt, bei der sich die Nachwuchsathleten miteinander messen konnten. Bei winterlichen, sonnigen Bedingungen und frischem Schnee präsentierten sich die Teilnehmer in Topform und lieferten spannende Wettkämpfe. Die jungen Sportler gingen in den Disziplinen Sprint und Einzel an den Start. Besonders beeindruckend war die hohe Leistungsdichte, die sowohl im Schießen als auch im Laufen zu sehen war. Viele der jungen Talente zeigten ihr Können und bewiesen, dass der Biathlonsport in Bayern eine vielversprechende Zukunft hat. Die Siegerehrungen fanden am Ende des jeweiligen Wettkampftages statt, bei der die Athleten großartige Preise gewinnen konnten. Zahlreiche Teilnehmer und ihre Familien waren gekommen, um die Leistungen der Sportler zu würdigen und die Veranstaltung zu einem gelungenen Abschluss zu bringen. Der Bayerische Skiverband freut sich über den erfolgreichen Verlauf der Meisterschaft und bedankt sich bei allen Helfern, die zu einem reibungslosen Ablauf beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt auch den Veranstaltern in Kaltenbrunn für die perfekte Ausrichtung dieser wichtigen Veranstaltung im Nachwuchsbereich. Wir freuen uns jetzt schon auf viele weitere spannende Wettkämpfe im Biathlon!   Bayerische Schülermeisterschaft im Einzel Schnupperer männlich, 3.0 km Platz: Holzer, Kilian (SC Krün) Platz: Siegel, Linus (SC Mittenwald) Platz: Wegscheider, Leo (SK Nesselwang)   Schnupperer weiblich, 3.0 km Platz: Jähn, Maja (SK Nesselwang) Platz: Holzer, Lucia (SC Krün) Platz: Blender, Luisa (SK Nesselwang)   Schüler 12 männlich, 4.0 km Platz: Jordans, Paul (SC Traunstein)   Schüler 12 weiblich, 4.0 km Platz: Aschauer, Anna-Lena (WSV Bischofswiesen) Platz: Fernsehbner, Alisa (SC Traunstein) Platz: Schauer, Laura (SC Traunstein)   Schüler 13 männlich, 4.0 km Platz: Schnurrer, Elias (WSV Reit im Winkel) Platz: Willimayer, Felix (WSV Aschau) Platz: Frank, Luca (SC Neubau)   Schüler 13 weiblich, 4.0 km Platz: Hinterbrandner, Annalena (WSV Bischofswiesen) Platz: Walter, Emilia (SC Partenkirchen) Platz: Hederich, Lina (SK Nesselwang)   Schüler 14 männlich, 5.0 km Platz: Schmidt, Johannes (WSV Warmensteinach) Platz: Eberle, Max (SK Nesselwang) Platz: Hasenknopf, Johann (WSV Bischofswiesen)   Schüler 14 weiblich, 5.0 km Platz: Maier, Alina (WSV Eppenschlag) Platz: Höhn, Siri (SC Oberstdorf) Platz: Forstner, Antonia (TSV Siegsdorf)   Schüler 15 männlich, 6.0 km Platz: Wörle, Ben (SK Nesselwang) Platz: Csomor, Matyas (TSV Hartpenning) Platz: Svitil, David (SV Bayerische Eisenstein)   Schüler 15 weiblich, 6.0 km Platz: Sunkler, Magdalena (WSV Bischofswiesen) Platz: Hinterbrandner, Marie (WSV Bischofswiesen) Platz: Schwarz, Amelie Mina (SC Traunstein)   Bayerische Schülermeisterschaft im SPRINT Schnupperer männlich, 10.0 km Platz: Holzer, Kilian (SC KRÜN) Platz: Wegscheider, Leo (SK Nesselwang) Platz: Siegel, Linus (SC Mittenwald)   Schnupperer weiblich, 10.0 km Platz: Jähn, Maja (SK Nesselwang) Platz: Herz, Johanna (SK Nesselwang) Platz: Blender, Luisa (SK Nesselwang)   Schüler 12 männlich, 10.0 km Platz: Jordans, Paul (SC Traunstein)   Schüler 12 weiblich, 10.0 km Platz: Aschauer, Anna-Lena (WSV Bischofswiesen) Platz: Gürster, Julia (SC Bayerisch Eisenstein) Platz: Schauer, Laura (SC Traunstein)   Schüler 13 männlich, 10.0 km Platz: Schnurrer, Elias (WSV Reit im Winkel) Platz: Willimayer, Felix (WSV Aschau) Platz: Frank, Luca (SC Neubau)   Schüler 13 weiblich, 10.0 km Platz: Hinterbrandner, Annalena (WSV Bischofswiesen) Platz: Hederich, Lina (SK Nesselwang) Platz: Beyreis, Maja (SC Traunstein)   Schüler 14 männlich, 10.0 km Platz: Schmidt, Johannes (WSV Warmensteinach) Platz: Martin, Vinzenz (SK Nesselwang) Platz: Eberle, Max (SK Nesselwang)   Schüler 14 weiblich, 10.0 km Platz: Maier, Alina (WSV Eppenschlag) Platz: Forstner, Antonia (TSV Siegsdorf) Platz: Pauen, Jule (SC Lenggries)   Schüler 15 männlich, 10.0 km Platz: Wörle, Ben (SK Nesselwang) Platz: Svitil, David (SV Bayerisch Eisenstein) Platz: Beyreis, Ben (Ski-Club Traunstein)   Schüler 15 weiblich, 10.0 km Platz: Sunkler, Magdalena (WSV Bischofswiesen) Platz: Gruber, Magdalena (WSV Viechtach) Platz: Schwarz, Amelie Mina (SC Traunstein)

Bayerische Schülermeisterschaft Biathlon 2025 in Kaltenbrunn Beitrag lesen »

DSV | BSV Freeski Junior Camp – Lernen von den Profis

Freeski, Top News

Der Deutsche Skiverband veranstaltet auch in diesem Winter wieder ein Nachwuchscamp für junge Freeskier. Das Camp wird vom 11. bis 13. April 2025 am Stubaier Gletscher im Stubai Zoo Spring Garden stattfinden. Organisiert und durchgeführt wird das Camp vom Deutschen Skiverband in enger Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Skiverband und den Stubaier Gletscherbahnen. Als besonderes Highlight werden die Teilnehmer von ausgebildeten Trainern des DSV & BSV betreut. Sie werden den jungen Freeskiern mit Rat & Tat zur Seite stehen, im Skigebiet tagsüber sowie bei der Videoanalyse am Abend. Das Camp Wochendene sieht in etwa so aus: Freitag, 11. April:  Anreise am späten Nachmittag/Abends ins Hotel in Neustift. Nach einem gemeinsamen Abendessen werden die Gruppen eingeteilt und Skifilme geschaut. Samstag, 12. April: Mit dem Skibus geht es in den Stubai Zoo Spring Garden, dem Snowpark am Gamsgarten. Dort wird ausgiebig Skigefahren und die Teilnehmer werden von den Profis gecoached. Zurück im Hotel gibt es ein Nachmittagsprogramm und nach dem Abendessen eine gemeinsame Videoanalyse der Aufnahmen des Tages Sonntag, 13. April: Mit dem Skibus geht es wieder in den Snowpark. Dort können die Lernerfolge der Videoanalyse vom Vorabend direkt umgesetzt werden. Die Teilnehmer können gegen 16 Uhr am Hotel abgeholt werden. Der Camp Preis beträgt 249 €. Mit inbegriffen: Unterkunft mit Halbpenison Coaching von Profis Liftpass für 2 Tage Bustranfer zum und vom Gletscher Rundum Betreuung der Teilnehmer   Anmeldung per Email an: freeski@deutscherskiverband.de

DSV | BSV Freeski Junior Camp – Lernen von den Profis Beitrag lesen »

BSV-Einkleidung 2024 – Startklar für den Winter

Verband, Leistungssport, Sportentwicklung, Top News, Vereine

Am 14. November 2024 fand die alljährliche Einkleidung der bayerischen Landeskaderathleten des Bayerischen Skiverbands (BSV) bei der Versicherungskammer Bayern (VKB) in München statt. In feierlichem Rahmen wurden insgesamt 230 Athleten, rund 80 Trainer sowie die Mitglieder der Landeslehrteams und ehrenamtliche Amtsträger mit hochwertiger Wettkampf- und Trainingsausrüstung ausgestattet. Zu den Highlights der Ausstattung gehörten eigens für den BSV angefertigte Jacken und Hosen von Ziener, sowie die speziell designte BSV-Langlauf- und Biathlon-Rennanzüge von Craft. Neben diesen beiden Premiumausrüstern waren auch Produkte von Salomon und Uvex Teil der Einkleidung. Die Veranstaltung wurde durch eine feierliche Eröffnung eingeleitet. Neben BSV-Präsident Herbert John und BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller sprachen auch Martin Fleischer, Vorstandsmitglied der Versicherungskammer Bayern, Bernhard Steppe, Geschäftsführer des Hauptsponsors Wolf, sowie Susanne Bergerweiss von Ziener. In seiner Ansprache verkündete Martin Fleischer die Ausweitung der Zusammenarbeit zwischen dem BSV und der VKB: „Wir [die Versicherungskammer Bayern] übernehmen das Sponsoring für die Startnummern der Disziplinen Langlauf und Biathlon.“ Damit ist die Kammer, die seit 2022 bereits Disziplinpartner Ski Alpin ist, bei diesen drei Sparten künftig auf den Startnummern bei allen BSV-Wettbewerben präsent. BSV-Präsident Herbert John bedankte sich für die Gastfreundschaft und die hervorragende Zusammenarbeit. Zudem bedankte er sich bei allen weiteren Partnern, „die einen großen Teil dazu beitragen, dass des den Mädels und Jungs ermöglicht wird, ihren Sport auf diesem hohen Level auszuüben.“ Nachdem sich Bernhard Steppe und Susanne Bergerweiss, die laut BSV-Geschäftsführer Weißmüller „wichtigste Frau des Abends“, an die Sportlerinnen und Sportler gewandt haben, ging es für diese weiter im Programm. Dieses beinhaltete neben der Abholung der Ausstattung, ein offizielles Foto sowie einen Vortrag der NADA zur Dopingprävention. Zudem bot die interaktive Partnermesse besondere Erlebnisse für die Teilnehmer. So konnten die Athleten bei Uvex ihre Maximalkraft auf einem Fahrradergometer testen, bei Arva ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse unter Beweis stellen oder am VKB-Stand Tischkicker spielen. Mit diesem Event, bei dem die gesamte bayerische Wintersportfamilie zusammenkam, wurden die Athleten & Coaches bestens für die anstehende Wintersaison ausgestattet. Der BSV bedankt sich herzlich bei allen Partnern für die großzügige Unterstützung und wünscht allen Athleten eine erfolgreiche Saison.  

BSV-Einkleidung 2024 – Startklar für den Winter Beitrag lesen »

Fertigstellung des Gamechangers: Landing Bag-Anlage in Berchtesgaden feierlich eröffnet

Snowboard Freestyle, Ski-Freestyle, Top News, Leistungssport

Historische Flugshow: Mit dem Sprung von Noah Vicktor (Snowboard) und Muriel Mohr (Ski) bricht für Freestyle-Wintersport eine neue Ära an. Am Bundesstützpunkt Berchtesgaden wurde nach viermonatiger Bauzeit die erste Landing Bag-Anlage Deutschlands eröffnet. Andreas Scheid blickt ungläubig auf den Absprunghügel. Die ersten Athlet*innen haben soeben auf der neu errichteten Landing Bag-Anlage an der CJD Christophorusschulen Berchtesgaden (Bayern) vor zahlreichen Zuschauern Anlauf genommen – und die ersten Tricks gezeigt. „Das ist surreal“, sagt der Sportdirektor von Snowboard Germany. Immerhin ist es fast sieben Jahre her, dass er gemeinsam mit Präsident Prof. Michael Hölz und vielen weiteren das Projekt gestartet hat. Scheid wurde nicht müde, bei Behörden und Geldgebern anzuklopfen, einen Standort zu finden und alle von seiner Vision zu überzeugen. Zuletzt hat er selbst, genau wie seine Coaches-Kollegen und die Athlet*innen in den Wochen vor der Eröffnung auf der Baustelle mitangepackt. „Wir haben von Anfang an gesagt, das wird ein Gamechanger für den Freestyle-Sport in Deutschland – dafür müssen wir alle zusammenhelfen. Und dabei bleibe ich“, so Scheid und ergänzt: „Die Athletinnen und Athleten haben jetzt die Möglichkeit, neben Athletik- und Trampolintraining nahezu das ganze Jahr über an ihren Tricks zu schrauben – ohne dafür ins Auto zu steigen. Das ist ein Quantensprung.“ Außerdem bietet das Landing Bag zusätzliche Sicherheit. Denn: Die Anlage ermöglicht den Sportler*innen dank eines Luftkissens in der Landung, neue Tricks sicher und ohne großes Verletzungsrisiko zu erlernen. Das Trainingsgerät kann nahezu das ganze Jahr von den Athlet*innen des Deutschen Skiverbandes sowie Snowboard Germany genutzt werden. Prämieren-Sprung von Noah Vicktor und Muriel Mohr Zu lauten Fanfarentönen haben sich Weltcupathlet Noah Vicktor (WSV Bischofswiesen) auf dem Snowboard und Muriel Mohr (Kirchheimer SC) auf Ski anlässlich der Eröffnung am Freitag als erste die neu errichtete Anlage hinuntergestürzt. „Ein mega Gefühl“, bestätigt der aktuell beste SNBGER-Rider im Slopestyle, der selbst beim Bau mitgeholfen hat. Im Anschluss haben Nachwuchsathlet*innen den zahlreich erschienen Gästen gezeigt, was auf der Trainingsanlage möglich ist. Ganz offiziell haben Scheid sowie weitere wichtige Wegbereiter des Landing Bags wie Petra Densborn (Vorständin CJD), Bernhard Kern (Landrat Berchtesgaden) Florian Ott (Gesamtleiter CJD Bayern), Sebastian Waldherr (Projektleitung CJD) und Carola Splitt (BmI) ein rotes Band durchschnitten – und die Anlage damit für offiziell eröffnet erklärt. Petra Densborn, Vorständin CJD: „Seit 2019 stapfen wir hier über die Berge, um das Projekt realisieren zu lassen. Erst haben wir einen Standort gesucht. Dann haben wir eine Finanzierung gesucht. Dann wurde es teuer und wir haben wieder an der Finanzierung geschraubt. Letztlich haben engagierte Sportler*innen und Personen in den Verbänden und dem CJD den Ausschlag gegeben. Sie haben für das Projekt gekämpft und ermöglicht, dass wir heute hier stehen.“ Prof. Michael Hölz, Präsident SNBGER: „Wir können besser trainieren, wir können sicherer trainieren. Das war es wert, jeden Stein umzudrehen, um die Finanzierung des Projekts zu stemmen. Gemeinsam haben wir hier vor Ort ein gemeinsames Netzwerk geschaffen, bei dem alle an einem Strang gezogen haben. Davon profitieren wir auch in Zukunft.“ Dr. Olaf Tabor, Vorstand Leistungssport DOSB: „Deutschland ist im Wintersport eine Weltklasse-Nation. Und das Projekt hat Anteil daran, dass das auch so bleibt. Wir brauchen solche Spezialsportstätten. Wir schließen damit nicht nur eine Lücke für die Freestyle-Sportarten, sondern orientieren uns an den Weltklasse-Nationen im infrastrukturellen Bereich.“ Landing Bag ergänzt Trainingsinfrastruktur für Freestyle-Disziplinen Die Landing Bag-Anlage wurde am Bundestützpunkt im Landkreis Berchtesgaden direkt neben der Trampolinhalle sowie einem Skatepark errichtet. Alles ist fußläufig vom Internat erreichbar, in dem die Nachwuchssportler*innen wohnen. Somit bietet das Ensemble beste Trainingsinfrastruktur für Big Air, Slopestyle und Halfpipe. Finanziert wurde das Projekt jeweils zu 40% aus Bundes- und Landesmitteln. Die verbliebenen 20% der knapp zweieinhalb Mio. € Baukosten stemmten u.a. die CJD Kinder- und Jugendstiftung, Siegerchance DOSB, Glücksspirale, Gemeinde Schönau am Königssee, Berchtesgadener Landesstiftung, Sparkassen Giroverband, Sparkassen Bürgerstiftung und weitere Unterstützer aus der Region.  

Fertigstellung des Gamechangers: Landing Bag-Anlage in Berchtesgaden feierlich eröffnet Beitrag lesen »

Skiliga Bayern – Jetzt Anmelden!

Leistungssport, Alpin, Skiliga, Top News

In der Saison 2024/2025 veranstaltet der Bayerische Skiverband, wie bereits schon in den vergangenen Saisonen, die Ski-Liga Bayern. Vereine und Renngemeinschaften können ihre Mannschaften zur Ski-Liga Bayern melden, welche bei den Liga-Rennen um den Titel des „Bayerischen Mannschaftsmeister Ski alpin 2025“ fahren. Durchführung und Qualifikation zur Deutschen Ski-Liga, siehe Reglement Deutsche Ski-Liga Alle Skiliga Bayern Rennen werden nach dem Reglement „DSV-Punkterennen“ durchgeführt. Somit sind bei allen Rennen, auch nicht in einer Mannschaft gemeldeten, Rennläufer startberechtigt und werden in der Einzelwertung gewertet! Termine der Liga-Rennen: 1 + 2 Allgäuer Skiverband 18./19.01.2025 SL, SL 3 + 4 Münchner Skiverband 01./02.02.2025 RS, SL 5 + 6 Inngau 15./16.02.2025 RS, RS 7 + 8 + 9 Skigau Oberland Ski Liga Bayern Finale   15./16.03.2025   RS, RS, SL Wir freuen uns auf hochklassige Rennen und eine spannende Skiliga-Saison 2024/2025. Alle weiteren Informationen zur Ausschreibung und Anmeldung findest du hier.

Skiliga Bayern – Jetzt Anmelden! Beitrag lesen »

Bayerischer Schülercup im Skispringen und der Nordischen Kombination

Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Am Samstag, den 14. September 2024 fand der Bayerischer Schülercup im Skispringen und der Nordischen Kombination an den Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün und auf der Skirollerbahn in Fichtelberg/Neubau statt. Trotz der vorhergesagten schlechten Wetterbedingungen blieb das Gebiet um den Ochsenkopf an diesem Samstag verschont, sodass die besten bayerischen Schüler im Skispringen und der Nordischen Kombination zum Bayerncup antreten konnten. Der erste Wettkampfteil, das Skispringen, begann am Samstagmorgen bei trockenen, aber windigen Bedingungen. Der Wind kam größtenteils konstant aus Nordost, nur gelegentlich sorgten Böen für Unterbrechungen. Rund 80 Springer und Kombinierer hatten größtenteils gleiche Bedingungen. Einige haderten mit Rückenwind, während andere die guten Aufwindphasen optimal für ihre Sprünge nutzen konnten. Der Laufwettbewerb der Nordischen Kombination fand anschließend auf der Skirollerbahn in Neubau statt. Ergebnisse Sprung Ergebnisse Nordische Kombination

Bayerischer Schülercup im Skispringen und der Nordischen Kombination Beitrag lesen »

BSV-Athleten im Förderteam der Bayerischen Sportstiftung 2024/2025

Langlauf, Snowboard, Top News, Verband, Leistungssport, Alpin

Am 18. Juni 2024 wurde bei der Sitzung des Kuratoriums der Bayerischen Sportstiftung das Förderteam für das Jahr 2024/2025 vorgestellt. Ab dem 1. Juli 2024 werden unteranderem vier  Sportlerinnen und Sportler aus dem BSV für ein Jahr in das Förderteam aufgenommen: Benno Brandis, Lena Einsiedler, Kona Ettel und Charlotte Grandinger. Wir, der BSV, freuen uns sehr für die Athleten, sind stolz auf ihre Leistungen und gratulieren ihnen herzlich zu diesem Erfolg. Die Athletinnen und Athleten erhalten eine monatliche finanzielle Unterstützung von 150 Euro. Die Bayerische Sportstiftung setzt sich dafür ein, die Rahmenbedingungen für die oft schwierige Vereinbarkeit von Leistungssport mit Schule oder Beruf zu verbessern. Neben Geld- und Sachleistungen sollen die Sporttalente auch durch die Vermittlung von Ausbildungs- bzw. Arbeitsplätzen gefördert werden. Benno Brandis (TSV Durach) – Ski Alpin Platz 1 bei den Youth Olympic Games 2024 im Super-G Zweifacher U18 Vizeweltmeister im Slalom & Riesenslalom Deutscher Jugendmeister U18 im Riesenslalom   Lena Einsiedler (SC Pfronten) – Langlauf Platz 1 bei den Youth Olympic Games 2024 mit der Mixedstaffel im Langlauf Platz 2 bei den FESA Games in 7,5km Klassisch (U18) Platz 2 bei der Deutschen Meisterschaft 2023 in 10km Klassisch (U18) Platz 2 beim European Youth Olympic Festival (EYOF) in 7,5km Klassisch (U18)   Kona Ettel (SV Pullach) – Snowboard Halfpipe Platz 5 bei den Youth Olympic Games 2024 Platz 16 im Weltcup Laax Open Platz 16 beim Weltcup Grand Prix Copper Mountain (USA) Gesamtsieg im Europa-Cup Frauen Saison 2022/23 Deutsche Meisterin 2023   Charlotte Grandinger (Munich Youngstrs) – Ski Alpin Platz 2 bei den Youth Olympic Games 2024 im Slalom Platz 8 bei der Jugend WM im Slalom (U21) – 1. Platz in der Altersklasse U18 Platz 8 beim Pinocchio Sugli Sci 2023 in Abetone im Slalom (U16) Platz 8 im Ländervergleich Bayern – Tirol – Südtirol 2023 im Slalom (U16)

BSV-Athleten im Förderteam der Bayerischen Sportstiftung 2024/2025 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen