Leistungssport

Thomas Dreßen fällt nach Verletzung aus

Top News, Alpin

DSV-Abfahrer und Kitzbühel-Sieger Thomas Dreßen verletzte sich am letzten Freitag nach einem Sturz bei der Abfahrt in Beaver Creek (USA) an Knie und Schulter. Der 25-jährige Speedspezialist vom SC Mittenwald  wird in dieser Saison keine Skirennen mehr bestreiten können. Mittlerweile wurde Thomas Dreßen in der Orthopädischen Chirurgie München (OCM) erfolgreich operiert. DSV-Mannschaftsarzt und Kniespezialist Dr. Manuel Köhne führte am Dienstag in der Orthopädischen Chirurgie München (OCM) eine arthroskopische Kreuzbandplastik an dem verletzten Knie durch, wobei das gerissene Kreuzband durch die körpereigene Quadrizepssehne ersetzt wurde. „Die Operation verlief sehr positiv“, stellte Köhne fest. „Thomas Dreßen wird voraussichtlich noch einige Tage im Krankenhaus bleiben, ehe er mit der Rehabilitation beginnen kann. Einen günstigen Heilungsverlauf vorausgesetzt, kann Thomas in etwa sechs bis acht Monaten wieder mit dem Schneetraining beginnen.“ Die Rehabilitationsmaßnahmen sind im Medical Park, dem exklusiven DSV-Klinikpartner, geplant. „Ich bin jetzt froh, dass die Operation so positiv verlaufen ist und damit der erste Schritt gemacht ist, um wieder in den Rennsport zurückzukommen“, sagt Thomas Dreßen. „Ich werde mir die Zeit für eine nachhaltige Rehabilitation nehmen. Ich bin optimistisch und werde in den nächste Tagen loslegen.“ Der Bayerische Skiverband wünscht Thomas Dreßen gute Besserung! Bildrechte: DSV

Thomas Dreßen fällt nach Verletzung aus Beitrag lesen »

Letzter Feinschliff für den bevorstehenden Winter

Biathlon, Langlauf

Nachdem leider das traditionelle BSV-Camp in Seefeld dieses Jahr aufgrund von Schneemangel abgesagt werden musste, schlossen sich kurzerhand die Region 4 (Oberland) und Region 3 (Inngau / Chiemgau) des Bayerischen Skiverbandes zusammen und organisierten einen Lehrgang in Livigno (ITA). Mit insgesamt 14 Sportlern und zwei Trainern machten sich die zwei Teams auf den Weg nach Italien. In Livigno fanden die Sportlerinnen und Sportler perfekte Bedingungen für ein Training auf Schnee und mit Ski vor. Insgesamt standen acht Einheiten auf Ski an. Dabei lag der Schwerpunkt auf zwei intensive Einheiten, fünf Einheiten im Grundlagenausdauerbereich und einer Sprint- und Motorik-Einheit. Hierfür nutzten die zwei Teams die 20 km bestens präparierte Loipe. Aber auch abseits der Loipe waren die Bedingungen sehr gut. Die 14 Sportlerinnen und Sportler bezogen vor Ort eine Ferienwohnung. Somit hatten die Athleten nicht nur Aufgaben während des Trainings zu absolvieren, sondern mussten sich auch noch komplett selbst Verpflegen. Die Rückmeldung der Sportler über diese Art der Unterkunft war sehr positiv und es wurde mit Freude gekocht. Als Fazit kann man den Lehrgang als sehr gelungen erklären und als wichtige Trainingsphase im Hinblick auf die in drei Wochen beginnende Wettkampfsaison. Die nächsten Wochen werden mit der Suche nach Schnee verbracht, ehe es am 14.12. nach Oberwiesenthal zum ersten Deutschlandpokal der Saison geht.

Letzter Feinschliff für den bevorstehenden Winter Beitrag lesen »

Mit Power in den Winter

Top News, Verband, Alpin, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Skicross, Freeski, Snowboard

Einkleidungsevent des Bayerischen Skiverbandes im Audi driving experience center in Neuburg an der Donau. Motorsport und Skisport passen bestens zusammen. Kraft, Geschwindigkeit und höchste Präzision spielen in beiden Sportarten eine enorm wichtige Rolle. So lag es nahe, dass der Bayerische Skiverband auf Einladung seines Hauptsponsors Audi seine jährliche Einkleidung im Audi driving experience center in Neuburg an der Donau durchführte. Für die jungen Sportler und deren Trainer war der Einkleidungstag wieder einmal ein Highlight. Neben dem Erhalt der neuen Winterbekleidung sorgten über 600 PS im R8 Renntaxi für jede Menge Adrenalin und ein breites Grinsen im Gesicht. BSV-Präsident Manfred Baldauf hob in der Talkrunde mit DSV-Vorstandsmitglied Stefan Schwarzbach die Bedeutung des Einkleidungsevents hervor: „Die Einkleidung ist eine unserer größten Veranstaltungen. Vor allem freut es mich, dass wir erneut im Audi driving experience center zu Gast sein dürfen. Auch unseren anderen Partnern möchte ich ein großes Dankeschön aussprechen.“ BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller ergänzte: „Ein großer Dank gilt vor allem auch dem Organisationsteam mit Sven Gettler in der Projektleitung, die dieses Event lange geplant und vorbereitet haben. Von der Gestaltung der Designs über die Bestellung bis hin zur Ausgabe der Pakete sorgt das Team für einen reibungslosen Ablauf“. Kopfsponsor der Athleten und Premiumpartner des BSV ist die WOLF GmbH. Das Logo des bayerischen Betriebes ziert schon seit 2015 die Mützen, Stirnbänder und Helme der Athleten. In das dritte Jahr geht die Kooperation mit der Firma Fedrigoni Deutschland. Fedrigoni Deutschland findet sich auf dem Rücken der Überbekleidung sowie der Heckscheibe des BSV-Fuhrparks wieder. Als neuer Partner für die Einkleidung konnte die Versicherungskammer Bayern gewonnen werden. Das Logo der VKB ist ab sofort auf dem Ärmel der BSV Bekleidung zu finden. Ziel der Einkleidung ist es, dass die jungen Sportler, Trainer, Ausbilder und Funktionäre des Bayerischen Skiverbandes mit überschaubaren Kosten bestens ausgestattet in den Winter starten können. Lange gewachsen sind hierbei die Partnerschaften mit den Premiumausrüstern Ziener und CRAFT. Die Firma Ziener aus Oberammergau sorgt für eine optimale Oberbekleidung, hochwertige Handschuhe neuster Technologie und trendige Mützen. Die Firma CRAFT liefert nordische Oberbekleidung und Rennanzüge, vor allem aber funktionale und wärmende Skiunterwäsche. Ergänzt wird das umfassende Angebot durch Helme und Brillen von Bollé und Cébé, eleganten Pullovern des Münchners Unternehmens Maerz, Schuhen von den Firmen Salomon und Chung Shi, Navigationsgeräten und Pulsmessern von Garmin, Sicherheitsausrüstung und Rucksäcken von Ortovox sowie Protektoren der Firma Ortema. Insgesamt wurden ca. rund 8.000 Artikel für 650 Teilnehmer verpackt. Im Rahmen einer kleinen Messe informierten die BSV-Partner über aktuelle Angebote. Ebenfalls vor Ort war die nationale Anti Doping Agentur NADA, die die Athleten in diesem Bereich aufklärte. Dem Aufruf der Schneesport Stiftung, gut erhaltene Winterkleidung zu spenden, kamen viele Wintersportler nach. Die Stiftung wird die wärmenden Kleidungsstücke an ein Kinderheim in München weitergeben. Zudem bot das Audi Driving Experience Center ein attraktives Rahmenprogramm für Klein und Groß an, bei dem Motorsportbegeisterte aus jedem Bereich auf ihre Kosten kamen. Formel E-Fans konnten den Audi e-tron FE04, DTM-Fans den RS3 LMS von René Rast und normale Autoliebhaber den R8 V10 Plus, den RSQ2, sowie den Q7 und neuen Q8 mit großen Augen bewundern und teilweise im Renntaxi erleben. Bestens ausgerüstet kann der Winter kommen. Die BSV-Mannschaften stecken mit ihren Trainern bereits mitten im Lehrgangs- und Trainingsprogramm zur unmittelbaren Saisonvorbereitung. Immerhin naht der Winter mit großen Schritten, und Bayerns Ski- und Snowboardasse wollen dann wieder an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen. Bildrechte: Foto Datzer

Mit Power in den Winter Beitrag lesen »

Mit Shred Kids in die neue Saison

Snowboard

Der Winter kann kommen, denn die Shred Kids Anmeldung startet jetzt! Ab dieser Saison kann nun auch in ganz Deutschland geshreddet werden. 8 Shred Kids Standorte bieten Kids wöchentliche Snowboardsessions mit Profi-Coaches und perfekte Möglichkeiten, mit Gleichaltrigen jede Menge Spaß im Schnee zu haben. Neben der etablierten Shred Kids Location in Oberwiesenthal, Lenggries, Sudelfeld, Jungholz, Berchtesgaden und am Großen Arber wird es neue Stützpunkte in Garmisch und am Feldberg geben. Die Förderung des Snowboard Nachwuchses wird ab sofort auf ein neues Niveau gehoben dank der Unterstützung von K2 Snowboarding, Blue Tomato, Snowboard Bayern, Snowboard Germany und dem Deutschen Skilehrerverband. Das Nachwuchsprojekt ermöglicht snowboardbegeisterten Kindern bis 13 Jahren ein regelmäßiges Coaching und Spaß mit Gleichaltrigen auf der Piste und im Funpark. Die jahrelange Erfahrung der Kids Coaches bietet den kleinen Snowboarder(inne)n perfekte Möglichkeiten ihr Können auf dem Board weiterzuentwickeln. Reinschnuppern und die Shred Kids Coaches kennenlernen kann jedes interessierte Kind mit Snowboarderfahrung an den „Shred Kids Days“ im Dezember. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Termine findet Ihr auf der Website shred-kids.de Neben den wöchentlichen Shred-Sessions wird es kommenden Winter 4 Camps für Kinder geben, die unter verschiedenen Schwerpunkten altersgemäßen Snowboardspaß bieten. Zuschauer und Teilnehmer Herzlich Willkommen! Weitere Infos und Termine hierzu gibt es auf der Website und auf Facebook. Was sind die Shred Kids? Die Shred Kids sind regionale Snowboardteams für Kids von 6-13 Jahren an vier verschiedenen Locations im bayrischen Alpenraum. Die Kids treffen sich wöchentlich zur gemeinsamen Session mit extra qualifizierten Coaches am Berg und veranstalten mehrere Events im Winter. Spaß im Schnee und die Liebe zum Snowboardsport stehen dabei im Vordergrund. Dies wird Kindern (am Standort Lenggries) bereits seit 6 Jahren mit wachsender Nachfrage ermöglicht. Jeder kann Mitglied werden, Voraussetzung ist Schleppliftfahren und Kurvenfahren auf blauer Piste. Die Kinder können sich einfach über die Website www.shred-kids.de bei der jeweiligen Location anmelden und Shred Kids Mitglied werden. Infos und Termine der 8 Locations für den Winter 2018 / 2019 FELDBERG | Schwarzwald (NEU DIESEN WINTER) You’ll never ride alone – das ist nicht nur das Motto der Snowboard Fahrschule Feldberg, sondern auch für Kids am Feldberg Programm. Die reine Snowboardschule ist eine perfekte neue Shred Kids Base, da das Team um Headcoach Thomas Gaillard neben professionellem Know How auch unglaublichen Fahrspaß vermittelt. Shred Kids Sessions finden hier mittwochs von 14:30-16:30 Uhr statt. Events für alle Kids: 12.12.18 Schnuppertag GARMISCH | Oberbayern (NEU DIESEN WINTER) Garmisch hat diesen Winter erstmals eine Shred Kids Station: Die Ski- und Snowboardschule Sprenzel rockt mit den kleinen Snowboardern jeden Freitag den Hausberg. Das Team freut sich, den Snowboardnachwuchs unterstützen zu können und bringt jahrelange Erfahrung im Kinderunterricht mit. Shred Kids Sessions finden hier freitags von 14-16 Uhr statt. Events für alle Kids: 16.12.18 Shred Kids Day OBERWIESENTHAL | Erzgebirge Im Snowthal im Erzgebirge bringt das Team um Native Snowsports allen Kids ein breites Snowboardgrinsen ins Gesicht. Unter Leitung des staatl. gepr. Snowboarderlehrers und Freestyle- Ausnahmetalents Martin Simon stehen hier die kleinsten Brettsportler an erster Stelle und rocken gemeinsam die Pisten und den neuen Funpark in Oberwiesenthal. Shred Kids Sessions finden hier sonntags von 15:30-15:30 Uhr statt. Events für alle Kids: 15.12.18 Shred Kids Day & 09.03.19 Kids-Contest & 25.02.-01.03.19 Kids-Freestyle-Camp LENGGRIES | Oberbayern Die Snowboardschule Schneesturm am Brauneck ist eine reine Snowboardschule und Begründer der Shred Kids. Selbst Snowboarder erster Stunde blicken die Schulleiter und staatl. Snowboarddlehrer Tia und Martin auf 20 Jahre Erfahrung im Unterrichten mit Kindern zurück. Shred Kids Sessions finden hier freitags von 14:30-16:30 Uhr statt. Events für alle Kids: 16.12.18 Shred Kids Day & 04.-07.03.19 Kids-Freestyle-Camp JUNGHOLZ | Allgäu Jeden Winter für sich neu entdecken. Das hat sich auch die Schule „Schneesportacademy John“ in Jungholz auf die Fahnen geschrieben. Schulungsgelände für die Shred Kids sind die Skilifte in Jungholz und der neue Rookie Funpark vor Ort, der mit kleinen Kickern und Boxen auf die Kids wartet. Shred Kids Sessions finden hier Freitags von 14-16 Uhr statt. Events für alle Kids: 16.12.18 Shred Kids Day & 04.-07.03.19 Kids BoarderX-Camp SUDELFELD | Bayrischzell Das Top on Snow Team am Sudelfeld hat sich in kürzester Zeit als Snowboardbase etabliert. Hochqualifizierte Coaches geben den Kindern ihre Liebe zum Brettsport weiter. Besonders attraktiv für die Shred Kids ist die Free-Crossstrecke und der Snowpark mit anfängerfreundlichen Kickern und Boxen. Shred Kids Sessions finden hier Freitags von 14-16 Uhr statt. Events für alle Kids: 16.12.18 Shred Kids Day & 10.02.19 Kids-Contest & 23.-24.02.19 Kids-Camp GÖTSCHEN | Berchtesgaden In Berchtesgaden werdet Ihr von Schulleiter Edgar Balduin und seinem Team Herzlich Willkommen geheißen. Seit 30 Jahren wird im Skigebiet Götschen viel Wert auf professionelle Schulung und Spaß für die Kids gelegt. Der Flutlichthang mit Funpark ist die perfekte Base für die Shred Kids. Shred Kids Sessions finden hier Donnerstags von 14-16 Uhr statt. Events für alle Kids: 15.12.18 Shred Kids Day GROßER ARBER | Bayerischer Wald Am Arber empfängt euch die Snowboardschule Halfpipe als reine Snowboardschule mit Fokus auf Kids. Snowboarder und Schulleiter Norbert gibt seit Jahrzehnten Gas in diesem Bereich und freut sich darauf, seine Liebe zum Brettsport weitergeben zu dürfen. Die Kids können sich somit auf optimales Coaching im Arbergebiet mit jede Menge Pisten, kleine Jibobstacles und eine Crossstrecke freuen. Shred Kids Sessions finden hier Freitags von 14-16 Uhr statt.

Mit Shred Kids in die neue Saison Beitrag lesen »

PISTEN FÜR PROFIS – Trainingsstützpunkt Garfrescha

Alpin, Vereine

Felix Neureuther, Ted Ligety, Mikaela Shiffrin und viele weitere Skirennläufer nutzen die eigens für Profis präparierten Pisten der Silvretta Montafon immer wieder für eine optimale Vorbereitung auf ihre Einsätze im Weltcup. Der Trainingsstützpunkt Gafrescha umfasst eine moderne und permanente Renn- und Trainingsstrecke, die sogar SL FIS homologiert ist. 2015 war er erstmals Austragungsort für den Ski Alpin Teamwettbewerb der europäischen Jugendolympiade. Die Trainingseinrichtung ist ein gemeinsames Projekt des Skiclubs Montafon, der Silvretta Montafon und des Landes Vorarlberg. Ein wesentlicher Vorteil für alle Kader, die die Trainingsstrecken des sportlichsten Skigebietes nutzen: Der ehemalige Weltcup-Läufer Martin Marinac ist in der Silvretta Montafon für die Organisation und Abwicklung von Trainingscamps verantwortlich. Die Trainierenden haben somit einen fachkundigen Ansprechpartner vor Ort, mit dem sie Pistenbedingungen, Präparierung, Absperrungen und alles, was sonst noch zu einem gelungenen und produktiven Training dazu gehört, abstimmen können. [WPSM_AC_SH id=11254] Anfragen und Reservierung schriftlich an martin.marinac@silvretta-montafon.at oder unter +43 664 2566 014.

PISTEN FÜR PROFIS – Trainingsstützpunkt Garfrescha Beitrag lesen »

Der Biathlon Weltcup hat wieder Ruhpolding im Fadenkreuz

Verband, Biathlon

Bereits zum 41. Mal wird 2019 der IBU Biathlon Weltcup (15.–20.01.19) in der Bayerischen Biathlon-Metropole ausgetragen. Wie immer mit jener uneingeschränkten Leidenschaft, die Ruhpolding seit den Anfangsjahren aufbringt. Ruhpolding, die urbayerische Gemeinde in den Chiemgauer Alpen nahe Salz-burg, „brennt“ seit Jahrzehnten für die Sportart Biathlon. Die Begeisterung steigert sich alljährlich im Januar zu ihrem Höhepunkt, wenn der 41. BMW IBU Biathlon Weltcup (15.–20.01.19) Station macht. Topstars wie Martin Fourcade (FRA), Johannes Thingnes Boe (NOR) und Kaisa Makarainen (FIN) kämpfen auf den Strecken im Stadion um Weltcuppunkte. Da Deutschlands Biathleten von Arnd Pfeiffer, Benedikt Doll, Simon Schempp über Laura Dahlmeier, Franziska Hildebrand, Vanessa Hinz bis Franziska Preuss seit Jahren „gut in Schuss“ sind, ist die Euphorie in Ruhpolding immer doppelt groß. Im Vorjahr konnte sich die deutsche Biathlon-Damenstaffel den Sieg bei ihrem Heim-Weltcup holen. Stimmung vor und hinter den Kulissen Sportler aus über 30 Nationen sind beim IBU Biathlon Weltcup live dabei, ebenso etwa 250 Medienvertreter, die rund um den Erdball von dem Großereignis berichten. Rund 1.400 ehrenamtliche Helfer stehen in der nur 6.500 Einwohner zählenden Gemeinde Tag und Nacht im Einsatz, um perfekte Bedingungen garantieren zu können. Erstmals bietet die Chiemgau Arena die Möglichkeit, die Trainings- und Wettkampfstätte der Biathlon-Stars während des Weltcups hinter den Kulissen mitzuerleben. Die Arena Tour (ab 14.01.19, ab 16.01.19 mit gültiger Eintrittskarte) führt durch Bereiche, die normalerweise nur den Athleten und Trainern vorbehalten sind. Alles Party auf der Sonnentribüne und im FANhaus „Vor den Kulissen“ haben Zuseher bei den Sprint- und Staffel- als auch bei den Massenstart-Bewerben von der neuen Sonnentribüne an der Strecke den besten Blick auf die Athleten. Ein tolles Rahmenprogramm trägt dazu bei, dass die Stimmung auch abseits der Bewerbe am Köcheln bleibt: Zum „Nachladen“ empfehlen sich das Stadionzelt mit der berühmt-berüchtigten WM-Musi, die große Bayern 1 Party im FANhaus am Samstag und natürlich die Eröffnungsfeier und die Siegerehrungen im Championspark. Dabei sein, anfeuern und mitfeiern lautet das Motto. Die Vorbereitungen und der Kartenvorverkauf sind bereits voll angelaufen. Tipp für alle, die mit dem eigenen Auto anreisen: In der Chiemgau Arena gibt es keine Parkmöglichkeiten, es verkehren aber kostenlose Shuttlebusse ab den Parkplätzen. BSV Special: Alle BSV-Mitglieder bekommen für die Veranstaltungen am Mittwoch und Donnerstag mit der Angabe der BLSV-Nummer ihres Vereins automatisch einen Rabatt in Höhe von 20 % im Ticketshop des Veranstalters. Biathlon Weltcup Ruhpolding – Spitzensport vom 15. bis 20.01.2019 15.01.19 –  19:30 Uhr: Offizielle Eröffnungsfeier mit Einmarsch der Nationen, Bayern 1 Band, Feuerwerk 16.01.19 –  14:30 Uhr: Sprint Männer, 19:30 Uhr: Siegerehrung ChampionsPark 17.01.19 –  14:30 Uhr: Sprint Frauen, 19:30 Uhr: Siegerehrung ChampionsPark 18.01.19 –  14:30 Uhr: Staffel Männer, 19:30 Uhr: Siegerehrung ChampionsPark 19.01.19 –  14:30 Uhr: Staffel Frauen, 19:30 Uhr: Siegerehrung ChampionsPark 20.01.19 –  12:15 Uhr: Massenstart Männer, 14:40 Uhr: Massenstart Frauen, anschl.: Siegerehrung Chiemgau Arena Mehr unter www.biathlon-ruhpolding.de.

Der Biathlon Weltcup hat wieder Ruhpolding im Fadenkreuz Beitrag lesen »

Bayerische Nachwuchstalente und Trainer bei der DSV-Einkleidung ausgezeichnet

Leistungssport, Top News

Bereits seit einigen Jahren zeichnet im Rahmen der Einkleidung der Deutsche Skiverband auch die besten C-Kader-Athleten in jeder Disziplin aus. Die „Viessmann-Juniorsportler des Jahres“ werden für ihre herausragenden Leistungen in der vergangenen Saison geehrt. Unter den diesjährigen Preisträgern finden sich auch zahlreiche bayerische Sportlerinnen und Sportler. „Viessmann-Juniorensportler des Jahres 2018“ dürfen sich Fabian Himmelsbach (SC Sonthofen), Franziska Pfnür (SK Ramsau), Alexandra Danner (SC Lenggries), Luis Lehnert (WSV Oberaudorf), Gianina Ernst (SC 1906 Oberstdorf), Constantin Schmid (WSV Oberaudorf) und Celia Funkler (TSV 1860 München) nennen. Geehrt wurden aber nicht nur die erfolgreichen Nachwuchstalente, sondern auch erfolgreiche und engagierte Trainerinnen und Trainer. Aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes dürfen sich Michaela Schmotz und Ferdinand Bär über die Auszeichnung „Trainer des Jahres“ freuen. Dieser Preis ist mit einem Geldpreis von 5.000 Euro dotiert und geht an Trainerinnen und Trainer, die an ihrem Stützpunkt oder in ihrer Region besondere Ergebnisse im Bereich der Leistungssportentwicklung junger Sportlerinnen und Sportler erreicht haben. Der Bayerische Skiverband gratuliert allen Preisträgern recht herzlich! Bildrechte: DSV

Bayerische Nachwuchstalente und Trainer bei der DSV-Einkleidung ausgezeichnet Beitrag lesen »

Dahlmeier muss Trainingspause einlegen!

Biathlon, Top News

Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier wird für einige Zeit mit dem Leistungssport-Training pausieren. Die 25-jährige vom SC Partenkirchen hatte in den vergangenen vier Monaten immer wieder mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Auf Anraten der behandelnden Ärzte soll sich Dahlmeier nun vollständig erholen, bis sie wieder in ein leistungssportlich orientiertes Training einsteigt. Bereits im Juli hatte sich Laura Dahlmeier bei einem Radunfall eine Schnittverletzung am Oberschenkel zugezogen. Anschließend musste die Goldmedaillengewinnerin von Pyoengchang wegen einer Weisheitszahn-Operation und kurz darauf wegen eines langwierigen Infekts kürzer treten. Auch beim Trainingslehrgang im österreichischen Hochfilzen hatte Dahlmeier zuletzt nicht alle Einheiten wie geplant absolvieren können. „Die unterschiedlichen gesundheitlichen Probleme der vergangenen Monate haben in Summation dazu geführt, dass Lauras Immunsystem aktuell ziemlich geschwächt ist“, erklärte DSV-Mannschaftsarzt Dr. Klaus-Jürgen Marquardt. „Hohe Intensitäten, große Trainingsumfänge oder Stress sind in der jetzigen Situation absolut kontraproduktiv. Deshalb haben wir gemeinsam entschieden, dass Laura jetzt noch einmal bewusst eine Pause einlegt, um sich vollständig zu regenerieren.“ Wie lange die Ausnahmeathletin ausfällt, lässt sich nach Auskunft von Dr. Marquardt derzeit noch nicht abschätzen. „Es macht keinen Sinn zu lamentieren oder sich unter Druck zu setzen“, sagte Dahlmeier. „Einzeln betrachtet waren die diversen Schwierigkeiten zwar nicht besonders gravierend, und eigentlich war ich auch ganz zuversichtlich, dass ich die stressige Olympiasaison gut verkraftet habe. Aber immer wenn ich dachte, dass es jetzt endlich aufwärts geht, kam gleich der nächste Infekt oder wieder irgendein gesundheitliches Problem. Die letzten Wochen waren deshalb nicht gerade leicht für mich. Aktuell fühle ich mich einfach nicht so, wie es notwendig ist, um professionell trainieren zu können. Das ist zum jetzigen Zeitpunkt natürlich alles andere als optimal. Aber ich bin mir sicher, dass ich den Trainingsrückstand wieder ganz gut aufholen kann, wenn ich wieder voll belastbar bin. Ich muss jetzt einfach auf meinen Körper hören und wie man so schön sagt `Luft ran lassen`. Auch wenn mir das nicht wirklich leicht fällt.“ Bildrechte: DSV

Dahlmeier muss Trainingspause einlegen! Beitrag lesen »

CJD-Christophorusschule in Berchtesgaden ist „Eliteschule des Jahres“

Leistungssport, Top News

Pünktlich zur Eröffnung des neuen Internatsgebäudes wurde die CJD-Christophorusschule in Berchtesgaden am Freitag bereits zum dritten Mal als „Eliteschule des Jahres“ ausgezeichnet. Der vom DOSB und der Sparkassen-Finanzgruppe vergebene Titel honoriert jährlich die Eliteschule des Sports mit den erfolgreichsten Ergebnissen und Konzepten in der dualen Förderung von Schule und Leistungssport. Für das Schuljahr 2017/18 wurden die CJD Christophorusschulen Berchtesgaden ausgewählt. Übergeben wurden die Urkunde sowie die 10.000 Euro Förderprämie im Rahmen der feierlichen Eröffnung des neuen Internates von Christian Maltan, Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Berchtesgadener Land, und Sven Baumgarten, Projektleiter Duale Karriere im Geschäftsbereich Leistungssport des DOSB. „Die Verbesserung des Umfeldes der Athleten, die sich bei Wahrung ihrer Bildungschancen optimal auf ihre sportlichen Höhepunkte vorbereiten und weiterentwickeln können, steht hinter unserer Förderung. Mit Stolz und Freude konnten wir feststellen, dass sich dieses Engagement unmittelbar auswirkt, wie wir an den grandiosen Erfolgen bei den letzten Olympischen Winterspielen in Pyeongchang erleben durften,“ sagte Christian Maltan. Glückwünsche kamen von Bayerns Kultusminister Bernd Sibler: „Die erneute Auszeichnung der CJD Berchtesgaden als Eliteschule des Jahres freut mich von ganzem Herzen! Sie macht den außerordentlichen Beitrag der Schule für den Olympischen Wintersport und die Leistungsfähigkeit des bayerischen Schulsystems eindrucksvoll sichtbar! Ein herausragendes Engagement vor Ort und erfolgreiche Konzentrationsbemühungen des deutschen Nachwuchs- und Spitzensports führen zu diesem Erfolg. Was kann man sich als sportbegeisterter Kultusminister mehr wünschen, als dass bayerische Schülerinnen und Schüler während ihrer Schulzeit an Olympischen Spielen erfolgreich teilnehmen und Olympiasieger ihre Erfolge im Wissen um einen hochwertigen bayerischen Schulabschluss erzielen? An der CJD ist dies kein Einzel- oder gar Zufall!“ Die Auszeichnung würdige zudem das außerordentliche Talent der Topathletinnen und -athleten, so der Minister. Auch der Vorstand Leistungssport im DOSB, Dirk Schimmelpfennig, übermittelte herzliche Glückwünsche: „Der Beitrag der CJD Christophorusschulen Berchtesgaden an unseren olympischen Bilanzen ist beeindruckend. Auch aus PyeongChang waren wieder zahlreiche CJD-Absolventen mit olympischen Medaillen zurückgekehrt; ihr Abitur hatten sie da schon in der Tasche, sozusagen als Sicherheit für die Zukunft. Duale Karriere perfekt organisiert – dies können wir der Eliteschule des Sports in Berchtesgaden bescheinigen. Für diese Rahmenbedingungen gilt zahlreichen Beteiligten ein großer Dank; hervorheben möchte ich das sehr engagierte Lehrer- und Erzieher/innen-Team sowie die großzügige Unterstützung des Landes Bayern“. Förderung seit 1997 Die Sparkassen-Finanzgruppe ist der erste und bislang einzige Förderer der Eliteschulen des Sports aus der Wirtschaft, der die 43 Eliteschulen des Sports und damit das System der Dualen Karriere unterstützt. In Kooperation mit dem DOSB sowie den Kultus- und Sportministerien der Länder besteht das Engagement der Eliteschulen des Sports bereits seit 1997. Bildrechte: CJD Berchtesgaden

CJD-Christophorusschule in Berchtesgaden ist „Eliteschule des Jahres“ Beitrag lesen »

Constantin Schmid für die Wahl „Juniorensportler des Jahres 2018“ nominiert

Top News, Skisprung/Nordische Kombination

Magdalena Neuner, Laura Dahlmeier oder Johannes Rydzek – sie alle sind große Namen des deutschen Sports. Doch sie haben auch noch etwas anderes gemeinsam: Sie alle gewannen einst die Wahl zum Juniorsportler des Jahres. Auch in diesem kann der Juniorensportler des Jahres wieder aus der bayerischer Wintersportfamilie kommen. Denn der bayerische Skispringer und Junioren(vize)weltmeister Constantin Schmid hat es geschafft und ist für die Wahl zum Juniorsportler des Jahres 2018 nominiert.  Obwohl er erst 18 Jahre alt ist, kann Constantin Schmid schon von sich behaupten, einen Sieger der Vierschanzentournee geschlagen zu haben. Im vergangenen Jahr begeisterte er die Zuschauer in Oberstdorf, als er überraschend als Sieger aus dem Duell mit dem Slowenen Peter Prevc hervorging. Im Gesamtklassement der Tournee 2017/18 landete er am Ende auf Rang 18. Zuvor hatte er beim Weltcup-Springen in Titisee-Neustadt 2017 bei äußerst schwierigen Wetterbedingungen, die den Wettbewerb kurz vor der Absage stehen ließen, als erster Springer lange in Führung gelegen und belegte am Ende Platz acht. Doch auch im Juniorenbereich konnte er weiterhin überzeugen: Bei der WM 2018 gewann er wie schon im Vorjahr gleich drei Medaillen – Silber im Einzel und im Mixed sowie Gold im Team. Gesucht wird der Juniorensportler des Jahres 2018 von der Deutsche Sporthilfe gemeinsam mit ihrem Nationalen Förderer Deutsche Post. Vom 13.-27. September stehen unter www.juniorsportler-des-jahres.de fünf Juniorenweltmeister aus dem olympischen Sport öffentlich zur Wahl. Unter allen Teilnehmern der Online-Abstimmung wird eine Mercedes-Benz A-Klasse verlost. Wer die wertvollste Auszeichnung im deutschen Nachwuchssport erhält, wird auf der gleichnamigen Newcomer-Party „Juniorsportler des Jahres“ am 6. Oktober im Areal Böhler in Düsseldorf verkündet. Die Finalisten (in alphabetischer Reihenfolge): Max Langenhan (Rodeln): 19 Jahre, Juniorenweltmeister im Einsitzer und im Team Philipp Loewe (Segeln – Laser Standard): 20 Jahre, Juniorenweltmeister Lea-Jasmin Riecke (Weitsprung): 18 Jahre, Juniorenweltmeisterin Aileen Rösler (Trampolinturnen): 18 Jahre, Juniorenweltmeisterin Constantin Schmid (Skispringen): 18 Jahre, Junioren-WM-Silber im Einzel und Gold in der Mannschaft Eine Fachjury aus Sport, Politik und Gesellschaft hatte aus zahlreichen Einsendungen der Fachverbände die fünf Nominierten vorausgewählt. Juniorsportler des Jahres wird der- oder diejenige mit den meisten Stimmen im Rahmen der Online-Wahl. Neben der Einzelwertung werden auch im Behinderten- und Gehörlosensport, sowie in der Mannschaft die Juniorsportler des Jahres gekürt. Die Preisverleihung findet in den kommenden drei Jahren in Kooperation mit der Sportstadt Düsseldorf statt, dieses Jahr am 6. Oktober im Areal Böhler. „Die wichtigste Auszeichnung im Deutschen Nachwuchssport findet zukünftig in Düsseldorf statt. Das ist ein tolles Signal für die Sportstadt. Für uns ist die Nachwuchsarbeit im Leistungssport die Grundlage für den Erfolg der Sportstadt Düsseldorf“, sagt Stadtdirektor und Sportdezernent der Landeshauptstadt Düsseldorf Burkhard Hintzsche. Dr. Michael Ilgner, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Sporthilfe ergänzt: „Wir hoffen, dass bei unserer Online-Wahl zum Juniorsportler des Jahres möglichst viele sportbegeisterte Menschen abstimmen. Jeder der fünf zur Wahl stehenden Nachwuchsathleten hat sich seine Nominierung durch herausragende Leistungen redlich verdient. Dass die Sportstadt Düsseldorf sich langfristig als Ausrichter der Veranstaltung engagiert, ist ein großartiges Zeichen und wird der Auszeichnung noch einmal mehr Gewicht geben.“ Seit der ersten Auszeichnung im Jahr 1978 sind viele Juniorsportler zu internationalen Größen in ihrer Disziplin geworden. Zu den bisherigen Preisträgern gehören Persönlichkeiten wie Michael Groß (1981), Franziska van Almsick (1992), Timo Boll (1997), Maria Höfl-Riesch (2004), Magdalena Neuner (2007/2008) und Laura Dahlmeier (2013). Im vergangenen Jahr gewann bei der erstmals öffentlichen Online-Wahl der Juniorenwelt- und -Europameister im Zehnkampf, Niklas Kaul. Zur Abstimmung: www.juniorsportler-des-jahres.de

Constantin Schmid für die Wahl „Juniorensportler des Jahres 2018“ nominiert Beitrag lesen »

Nach oben scrollen