Leistungssport

Erfolgreiches BSV Forum 2024

Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, BSV Forum, Top News

In diesem Jahr fand das 30. BSV-Forum gemeinsam mit der Sommereinkleidung und dem BSV/DSV Schülercamp U14/U15 und dem Elitekader Lehrgang BSV Jugend im Sportcamp Bischofsgrün statt. Vom 07. – 09. Juni kamen Trainerinnen und Trainer aus allen Landesskiverbänden zusammen, um sich untereinander auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und neuen Input für ihren Vereinssports zu sammeln. Das Programm erstreckte sich über drei Tage, in denen die Trainerinnen und Trainer die Möglichkeit hatten, mithilfe der Praxiseinheiten ihre Leistungssportlizenzen Nordisch (Nordische Kombination/Skisprung, Skilanglauf) und Breitensportlizenzen Nordic/Skilanglauf zu verlängern. Am Freitag trafen alle Sportlerinnen und Sportler sowie die Trainerinnen und Trainer im Sportcamp ein. Das neue Sportcamp unterstütze uns erneut in allen Wünschen, die wir geäußert haben. Nachdem alle ihre Zimmer bezogen hatten, konnte das Wochenende starten! Die Kinder und Jugendlichen wurden in fünf Gruppen geteilt und starteten direkt mit ihrer ersten Station von insgesamt fünf sehr vielfältigen Stationen. Mithilfe vom IAT wurde ein Screening für alle U14 Sportler durchgeführt, die U15 durften Zeitgleich zum Skatboard gehen. Außerdem konnten sie bei einem extensiven Ausdauerlauf ihre konditionellen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Sie mussten eine Strecke von acht- neun mal 1250 m zurücklegen und dabei durfte die ersten Runde nicht die schnellste sowie die letzte Runde nicht die langsamste sein. Neu in diesem Jahr die Station Beinkraft mit  Körperstabilität die von Axel Teichmann unserem aktuellen Technik und Athletiktrainern der LG1a präsentiert wurde. Auch die Sommerabforderungen Skilanglauf und Biathlon des DSV wurde anhand der neun Übungen erfasst, welche im Anschluss vom IAT (Institut für angewandte Trainingswissenschaft) zu trainingswissenschaftlichen Zwecken ausgewertet wird. Zuletzt stellte das IAT ein Trainingsprogramm für Schnelligkeitstraining vor, das der DSV in den kommenden Jahren forcieren möchte. Der Samstag startete mit Frühsport einer weiteren Stationsrunde. Anschließend eröffnete Romy Groß-Angerer, Vizepräsidentin des BSV mit einer Begrüßungsrede das BSV-Forum. Darauf folgten die interessanten und informativen Vorträge des IAT (Dr. Axel Schürer) und dem Deutschen Skiverband (Axel Teichmann). Abschließend war Elisabeth Schicho extra aus Norwegen gekommen, Elisabeth war für den BSV-Juniorenweltmeisterin im Sprint (2014) und ist aktuell in Norwegen. Sie berichtete über Erfahrungen aus 5 Jahren Trainertätigkeit beim Skiclub Kjelsås. In der ausgedehnten Mittagspause fand die Partnermesse statt. Dort konnten sich alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen über das neueste Equipment verschiedener Hersteller sowie Fragen zur beruflichen Zukunft informieren. Johanna Schwarz vom DSV sorgte dafür, dass das Thema Nachhaltigkeit, die notwendige Aufmerksamkeit bekommt. Die Fortbildung endete am Sonntag nach einer weiteren Stationsausübung und dem gemeinsamen Mittagessen. Wir bedanken uns bei allen für die aktive Teilnahme und hoffen, dass ihr ganz viel neuen Input für eure sportliche Zukunft mitnehmen konntet.

Erfolgreiches BSV Forum 2024 Beitrag lesen »

Baubeginn der Landing Bag Anlage am Dürreck: Ein Meilenstein für Freestyle-Disziplinen

Leistungssport, Snowboard, Snowboard Freestyle, Top News

Am 31.05. fand der Spatenstich für die deutschlandweit einzigartige Landing Bag Anlage auf dem Gelände der CJD Christophorusschulen Berchtesgaden am Dürreck statt. Dieses Projekt markiert einen bedeutenden Fortschritt für die Freestyle-Disziplinen an diesem Bundesstützpunkt des DSV und SNBGER und wird zu einem der modernsten Trainingszentren für Slopestyle, Big Air und ähnliche Disziplinen. 2018 initiierten Präsident Prof. Michael Hölz und Sportdirektor Andreas Scheid das Projekt der Landing Bag Anlage am Bundesstützpunkt Berchtesgaden. Nach intensiven Planungen, Fundraising-Aktivitäten sowie der Suche nach einem geeigneten Standort, Partnerschaften und Sponsoren konnte nun, knapp sechs Jahre später, der Spatenstich für die ganzjährig nutzbare Trainingsanlage erfolgen. Prof. Michael Hölz erklärte: „Der Spatenstich markiert ein wesentliches Datum in der noch jungen Geschichte von Snowboard Germany. Die Gesamtausbildung der Freestyle-Athlet*innen wird mit der Fertigstellung auf ein neues Level gehoben und hier ein einmaliges Trainingszentrum geschaffen.“ Die neue Landing Bag Anlage wird die bestehende Trainingsinfrastruktur, die bereits eine Trampolinhalle und einen Skatepark mit Mega-Pipe umfasst, ergänzen und optimale Trainingsmöglichkeiten für Big Air, Slopestyle und Halfpipe bieten. Das Projekt wird zu 40% aus Bundesmitteln und zu 40% aus Landesmitteln finanziert. Die restlichen 20% der Baukosten von 2,3 Mio. € werden durch die CJD Kinder- und Jugendstiftung, Siegerchance DOSB, Glücksspirale, Gemeinde Schönau a.K., Berchtesgadener Landesstiftung, Sparkassen Giroverband, Sparkassen Bürgerstiftung und weitere regionale Unterstützer gedeckt. Stephan Mayer, MdB (CDU/CSU), betonte: „Wenn wir den großen Stellenwert des Sports in Deutschland beibehalten wollen, brauchen wir moderne Sportstätten. Nur so können Talente gesichtet und entwickelt werden und schließlich in die Fußstapfen unserer erfolgreichen Athletinnen und Athleten treten.“ Der Gesamtleiter des CJD Bayern, Florian Ott, hob in seiner Rede die Bedeutung des Projekts für das CJD hervor: „Wir sind stolz darauf, ein solches deutschlandweit einzigartiges Projekt auf dem CJD-Gelände am Dürreck realisieren zu können.“ Er lobte zudem die gute Zusammenarbeit mit den Sportverbänden sowie der regionalen und überregionalen Politik und würdigte das Engagement des im letzten Jahr in den Ruhestand gegangenen Gesamtleiters Christian Hinterbrander, der das Projekt maßgeblich vorangetrieben hatte. Für SNBGER-Sportdirektor Andreas Scheid ist das „Gamechanger“-Projekt entscheidend, um den deutschen Freestyle-Athletinnen den Anschluss an die Weltspitze zu ermöglichen. „Die Anlage ermöglicht den Sportlerinnen dank eines Luftkissens in der Landung, neue Tricks sicher und ohne großes Verletzungsrisiko zu erlernen.“ Zudem wird die Anlage das ganze Jahr über von Athlet*innen des Deutschen Skiverbandes sowie Snowboard Germany genutzt werden können. Die Fertigstellung des Landing Bag ist für Ende des Sommers geplant – nach sechseinhalb Jahren harter Arbeit.

Baubeginn der Landing Bag Anlage am Dürreck: Ein Meilenstein für Freestyle-Disziplinen Beitrag lesen »

Das BSV-Forum 2024 steht an

Aus- und Fortbildung, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, BSV Forum, Top News

Das BSV-Forum 2024 steht bevor und lädt alle begeisterten Sportler, Trainer und Übungsleiter aus den nordischen Disziplinen zu einem inspirierenden Treffen ein. Seit 1993 bietet das Forum als alljährliche Veranstaltung eine einzigartige Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen, innovativen Ansätzen und neuen Inputs. In dieser Saison freuen wir uns darüber, dass das gesamte Sportcamp in Bischofsgrün für unsere Sportler und Trainer zur Verfügung steht, sodass die Trainer die Möglichkeit haben, direkt mit den Athleten zu arbeiten und Trainingsinhalte praxisnah zu vermitteln. Das BSV-Forum bietet neben praktischen und theoretischen Inhalten auch Platz für Gespräche und Informationsaustausch mit Ausrüstern und Unterstützern der nordischen Disziplinen auf der Partnermesse. Neben dem BSV-Forum und der dazugehörigen Fortbildung Leistungssport wird die BSV-Sommereinkleidung ausgegeben. Wie jedes Jahr kann das BSV-Forum auch als ein Teil der Lizenzverlängerung genutzt werden. In Kombination mit den zusätzlichen Praxiseinheiten von Freitag bis Sonntag bietet die Veranstaltung die Möglichkeit mit 16 UE die Leistungssportlizenzen Nordisch (Nordische Kombination/Skisprung, Skilanglauf) und Breitensportlizenzen Nordic/Skilanglauf zu verlängern. Wir freuen uns auf euer Kommen!   Hier geht’s zur Anmeldung des BSV-Forums (Samstag) Hier geht’s zur Anmeldung der Fortbildung (Fr-So)   Programm Freitag (Fortbildung) ab 16:00 Uhr Beginn 16:00 – abends Stationsbetrieb mit DSV und IAT   Vorläufiges Programm Samstag BSV-Forum 8:00 – 9:30 Uhr Stationsbetrieb mit DSV und IAT Ab 9:00 Uhr Anmeldung 9:30 Uhr Beginn BSV-Forum 9:30 – 11:30 Uhr Vorträge 11:30 – 14:00 Uhr Partnermesse 14:00 – 16:00 Uhr Workshops (wählbar) ab 16:00 Uhr Abschluss BSV-Forum 2024 16:30 – 18:00 Uhr Stationsbetrieb mit DSV und IAT   Programm Sonntag (Fortbildung)         9:00 – 11:30 Uhr Stationsbetrieb mit DSV und IAT ab 11:30 Uhr Mittagessen und Abschlussbesprechung

Das BSV-Forum 2024 steht an Beitrag lesen »

Bayerische Meisterschaften Freeski & Snowboard Freestyle 2024 auf der Steinplatte

Top News, Leistungssport, Freeski, Snowboard, Snowboard Freestyle, Ski-Freestyle

Die Sonne strahlte über dem idyllischen Austragungsort der Bayerischen Meisterschaften im Freeski und Snowboard Freestyle, der Steinplatte. Perfekt präparierte Pisten und ein herausfordernder Park bildeten die Kulisse für ein spektakuläres Event am 3. März 2024, organisiert von Snowgau in Zusammenarbeit mit BSV, DSV, Snowboard Germany und Snowboard Bayern. Mit einer Anzahl von 36 Teilnehmern im Freeski und 37 im Snowboard ging es um die begehrten Titel der Bayerischen Meisterschaften. Die Stimmung war elektrisierend, als die Athleten aus ganz Bayern sich versammelten, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Der Wettkampf begann mit atemberaubenden Tricks und waghalsigen Sprüngen im perfekt präparierten Park. Die Teilnehmer zeigten technische Präzision und kreative Variationen, die die Judges ins Staunen versetzten. Von beeindruckenden Backflips bis hin zu stylischen Railslides – die Vielfalt der Tricks war beeindruckend. Alle Athletinnen und Athleten hatten insgesamt 3 Runs von denen am Schluss nur der Beste zählte. Nach einem Tag voller spektakulärer Action und intensiven Wettkämpfen standen schließlich die Sieger fest. Die Bayerischen Meisterschaften im Freeski und Snowboard Freestyle auf der Steinplatte waren ein voller Erfolg. Dank des Engagements der Veranstalter und des beeindruckenden Talents der Athleten war es ein unvergesslicher Tag für den Freestyle-Sport in Bayern. Ergebnisse Bayerische Meisterschaft Freeski Freestyle Ergebnisse Bayerische Meisterschaft Snowboard Freestyle U12 w 1. Cecilia Zheng 2. Josefine Fischer U12 w 1. Toni Durand 2. Valerie Schwab 3. Genevieve Campbell U12 m 1. Michael Egelseder 2. Anton Wilde 3. Vitos Fischer U12 m 1. Alex Campbell 2. Jonas Sachenbacher 3. Anton Jäger U15 w 1. Magdalena Egelseder 2. Layla Margraf U15 w 1. Marie Kuhlmann 2. Joana Fuchs 3. Lotte Bernert U15 m 1. Max Jablonka 2. Jonathan Faber 3. Vinzenz Fischer U15 m 1. Leo Eichhorn 2. Leo Schwab 3. Lenz Ganserer Open w 1. Chriara Brandl Open w 1. Janina Walz 2. Lena Kutschker Open m 1. Lennart Bondarenko 2. Emil Scholz 3. Leo Zach Open m 1. Luka Kamissek 2. Matteo Ganserer 3. Leonhard Schwiersch    

Bayerische Meisterschaften Freeski & Snowboard Freestyle 2024 auf der Steinplatte Beitrag lesen »

Ziener Kid’s Cross 2024 im Kühtai

Leistungssport, Alpin, Top News

Wie jedes Jahr gab es auch dieses Jahr wieder den Vergleich der Regionen Allgäu und Werdenfels. Bei diesen Vergleichsrennen fahren die beiden Jahrgänge der U12 gegeneinander und die besten qualifizieren sich für das Finale des Deutschen Schüler Cups U12. Der TSV Tutzing hat wieder mal sehr spontan die Ausrichtung der Rennen im Kühtai übernommen. Auf Grund von Verschiebungen im Rennkalender und auch bedingt durch den Mangel an zu Verfügung stehenden Rennstrecken konnten die Rennen nicht wie geplant in Garmisch durchgeführt werden. Neben dem U12 Kid’s Cross Vergleich wurde auch ein Ziener Rennen parallel gefahren für die Jahrgänge 2014-16. Die Ziener Rennen fanden auf einem separaten Rennkurs statt der für die jüngeren Athleten ideal war. Insgesamt waren bei den Rennen ca. 170 Starter anwesend. Der Kid’s Cross wird traditionell im Cross Format ausgetragen, was bedeutet das Wellen und Schanzen in die Rennstrecke eingebaut werden und damit die Anforderungen an die vielseitige Skitechnik der Kinder erhöht. Am Samstag wurde bei sonnigen Bedingungen der Riesenslalom ausgetragen. Auch am Sonntag erstrahlte das Kühtai bei besten Wetterbedingungen. Nach einer kalten Nacht wurde auch die Rennstrecke immer härter und besser. Auch der Slalom wurde über 3 Wellen und eine Schanze geführt. Ergebnisse Kid’s Cross Riesenslalom 24.02.24 weiblich männlich 1. Platz Lea Smejkal – TSV Tutzing Benedikt Knoll – SC Garmisch 2. Platz Felipa Wies – SC Oberstdorf Gregor Stauner – SC Partenkirchen 3. Platz Elisabeth Henner – SC Garmisch Johannes Martin – SC Bolsterlang   Ergebnisse Kid’s Cross Slalom 25.02.24 weiblich männlich 1. Platz Felipa Wies – SC Oberstdorf Magnus Schrallhammer – SC Partenkirchen 2. Platz Marie Louise Busch – SC Partenkirchen Finn Diekmann – SC Garmisch 3. Platz Leni Valentina Schretter – SC Partenkirchen Johannes Martin – SC Bolsterlag Ergebnisse Kid’s Cross Riesenslalom 24.02.24 Ergebnisse Kid’s Cross Slalom 25.02.24

Ziener Kid’s Cross 2024 im Kühtai Beitrag lesen »

Bayerische Meisterschaften Snowboard Cross & Race 2024 in Grasgehren

Snowboardcross, Top News, Verband, Leistungssport, Snowboard, Snowboard Alpin

Grasgehren erwies sich vom 14. bis 16. Februar 2024 als perfekter Austragungsort für die Bayerischen Meisterschaften im Snowboard Cross und Race. Bei strahlendem Sonnenschein und optimalen Bedingungen duilierte sich der Snowboardnachwuchs, um die begehrten Titel. Der Donnerstag, 15. Februar, stand ganz im Zeichen des Snowboard Cross, bei dem sich rund 100 Teilnehmer aus verschiedenen Ländern messen wollten. Die Strecke war anspruchsvoll gestaltet, und die internationalen Beteiligungen verliehen dem Wettkampf eine zusätzliche Dynamik. Trotz des harten Wettbewerbs herrschte eine Atmosphäre von Fairness und Sportsgeist. Die verschiedenen Altersklassen, von U12 über U15 bis hin zur offenen Klasse, sorgten für Spannung auf allen Ebenen. Die Snowboard Cross Bayerische Meisterschaft fand im Rahmen der SBX Trophy statt, die diesem herausfordernden Sport gerecht wurde und die Begeisterung für Snowboard Cross weiter anheizte. Am Freitag, dem 16. Februar, folgte das Snowboard Race mit rund 70 Teilnehmern. Die Fahrerinnen und Fahrer traten erneut in spannenden Duellen an, um sich in rasanten Abfahrten zu messen. Die Strecke verlangte den Athleten technisches Geschick und Schnelligkeit ab, und die Rennen waren geprägt von knappen Zieleinläufen. Die Bayerischen Meisterschaften im Snowboard Race fanden im Rahmen der renommierten German Race Series statt, die für ihre professionelle Organisation bekannt ist. Ein besonderer Dank gebührt allen Teilnehmern, die mit ihrem Einsatz und ihrer Leidenschaft den Wettkampf zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben. Auch Snowboard Germany und Snowboard Bayern verdienen Anerkennung für die exzellente Organisation, die es ermöglichte, diese hochkarätigen Meisterschaften auf die Beine zu stellen. Gemeinsam haben sie den Snowboardsport in Bayern und darüber hinaus gefördert und die Begeisterung für diesen faszinierenden Sport weiter vorangetrieben. Ergebnisse Bayerische Meisterschaft Snowboard Cross: U12 w 1. Lena Layer 2. Toni Durand 3. Malin Zumbrägel U12 m 1. Anton Jäger 2. Vito Kolbe 3. Matti Waldbüßer U15 w 1. Annika Döring 2. Ida Bauer 3. Katharina Ehrnthaller U15 m 1. Zigeng Liu 2. Felix Babilon 3. Niko Bezenar Open w 1. Vroni Layer Open m 1. Michael Layer 2. Benedikt Werner 3. Ludwig von Hurter Ergebnisse Bayerische Meisterschaft Snowboard Race: U12 w 1. Toni Durand 2. Lena Layer 3. Marie Berk U12m 1. Vincent Schwerdt 2. Matti Waldbüßer 3. Anton Jäger U15 w 1. Magdalena Bösel 2. Maja Polke 3. Ida Bauer U15 m 1. Florian Brandner 2. Felix Babilon 3. Kilian Schöndorfer Open w 1. Hanna Gunkel 2. Viktoria Ehler Open m 1. Jasper Dehner 2. Felix Adler 3. Benedikt Werner   Ergebnisse Bayerische Meisterschaft Snowboard Cross Ergebnisse Bayerische Meisterschaft Snowboard Race

Bayerische Meisterschaften Snowboard Cross & Race 2024 in Grasgehren Beitrag lesen »

Die neue Schnalstaler Gletscherbahn

Alpin

  Feierstunde auf Grawand: Wartezeiten sind so gut wie passé Nach rekordverdächtiger Bauzeit von knapp acht Monaten hat die neue Bahn auf den Schnalstaler Gletscher an Weihnachten 2023 ihren Betrieb aufgenommen. „Wir freuen uns sehr über die neue Pendelbahn, die für die Alpin Arena Schnals ein Meilenstein in der Modernisierung und zweifelsfrei eine der faszinierendsten Anlagen im gesamten Alpenbogen ist“, erklärte Dr. Michl Ebner, Präsident der Schnalstaler Gletscherbahnen AG. Die Gesamtinvestition liegt bei knapp 16 Millionen Euro.   Vor zahlreichen Gästen aus Politik und Wirtschaft, allen voran Mobilitäts-Landesrat Daniel Alfreider und Schnals‘ Bürgermeister Karl Josef Rainer, dankte Präsident Dr. Ebner im Namen der Gesellschaft den am Neubau beteiligten Firmen und Freiberuflern. Der Schnalser Pfarrer Franz Messner, selbst begeisterter Skifahrer, nahm die Segnung vor und wünschte der Gletscherbahn, dass sie erneut 50 Jahre hindurch die Gäste sicher und unfallfrei von Kurzras (2.011 m) auf Grawand (3.212 m) bringt.   1974 begannen die Arbeiten am Bau der ersten Gletscherbahn Nach einer grandiosen Pionierleistung unter Führung von Leo Gurschler war im Juli 1975 die höchste Gletscherbahn in Südtirol eröffnet worden. Nach fast 50jähriger Betriebszeit stand die gesetzlich vorgeschriebene Generalüberholung mit dem Austausch zahlreicher Elemente an. Diese Arbeiten allein hätten weit über vier Millionen Euro gekostet. Daher entschied sich der Vorstand der Schnalstaler Gletscherbahnen AG für den Bau einer neuen Pendelbahn.   Die wichtigsten technischen Neuerungen Wie bereits vor einem halben Jahrhundert, wurde die neue Gletscherbahn wiederum in jenem Unternehmen geplant, welche die Schweizer Firma Garaventa übernommen und realisiert hat – die Firma Doppelmayr. Damals hatte die eidgenössische Firma Garaventa unter Leitung von Ing. Hubert Zuegg zahlreiche Bestandteile für die Schnalstaler Gletscherbahn geliefert; viele Teile wurden hingegen eigens von Ing. Zuegg geplant und anfertigen lassen oder auf dessen Weisung zugekauft. Bei der neuen Gletscherbahn wurde die gesamte Seilbahntechnik vollständig ausgetauscht. Teile der bestehenden Stationen blieben erhalten oder wurden renoviert. Die neue Anlage ist mit einem verschweißten und inspizierbaren Zugseilring ausgestattet, welcher kontinuierlich überwacht wird. Die Bahn funktioniert nach dem Prinzip der „integrierten Rettung“. In den meisten Fällen ist es möglich, die zwei Kabinen zu den Stationen zurückzubringen. Wegen am Gletscher möglicher extremer Bedingungen, vor allem starkem Wind, verfügt die Bahn über einen neuen Antrieb und einer größeren Spurweite, um die Überfahrt an der einzigen, neu errichteten Stütze zu verbessern. Große Aufmerksamkeit wurde umweltfreundlichen Aspekten zuteil, unter anderem mit Maßnahmen zur Minimierung der Vibrationen und des Lärms an der Strecke und in den Stationen sowie zur Rückgewinnung von Energie bei den Talfahrten.   Zurück zu den Wurzeln mit einer roten Bahn Ein weiteres Merkmal der neuen Anlage sind die voll verglasten Kabinen, die zur Sicherheit der Fahrgäste im Winter auch beheizbare Böden haben, um die Bildung von gefährlichem Eis zu unterbinden. Vor allem jedoch haben die im Unterschied zu den bisherigen Fahrmitteln längeren Kabinen eine um 30 Prozent vergrößerte Nutzfläche und bieten bei gleichbleibender Förderleistung von 800 Personen je Stunde deutlich mehr Komfort. Mit rotem Chassis kehren die zuletzt blauen Kabinen zur Farbe aus dem Gründerjahr 1975 zurück. Die Schnalstaler Gletscherbahn legt bei einer Länge von 2.150 Metern einen Höhenunterschied von 1.180 Metern in rund sechs Minuten zurück (bei einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 12 m/Sekunde) und überwindet maximale Steigungen in der Größenordnung von 100 Prozent. Während der Fahrt entdecken Passagiere Landschaften und Gipfel von außergewöhnlicher Schönheit. Der Neubau der Pendelbahn wird von der Landesregierung gefördert, wofür sich nicht nur der Vorstand der Schnalstaler Gletscherbahnen AG, sondern auch Bürgermeister und Gemeindeverwaltung bedankten. Damit werde der Fortbestand des Gletscher-Skigebietes für Jahrzehnte abgesichert und damit auch der Motor der Wirtschaft des Schnalstales.   Im April 2024 folgt ein zweites Baulos Noch fährt die Gletscherbahn in eine Art provisorische Remise ein, doch bereits kurz nach Ostern beginnen weitere umfangreiche Arbeiten. Eine neue Talstation mit direktem Einstieg von der Skipiste aus wird die Gäste rundum versorgen, inklusive Gastronomie und Skidepots. Geplant sind auch der Bau einer Tiefgarage und diverse Servicebauten. Diese Arbeiten sollen bis zum Start der Wintersaison 2024/2025 abgeschlossen sein. Die Bergstation auf 3.212 Metern bleibt hingegen nahezu unverändert.   Im Zuge der Feierstunde wurde unter Beifall ein wertvoller Botschafter der Alpin Arena Schnals verabschiedet. Denn Ski-Rennläufer Riccardo Tonetti hat seine Karriere im Frühjahr 2023 beendet.

Die neue Schnalstaler Gletscherbahn Beitrag lesen »

Bayerische Talente glänzen bei den 4. Youth Olympic Games 2024

Leistungssport, Top News

Die 4. Youth Olympic Games in Gangwon (Südkorea) sind Geschichte, und wir können mit großer Freude auf die herausragenden Leistungen unserer bayerischen Athletinnen und Athleten zurückblicken. Vom 19. Januar bis zum 1. Februar 2024 fanden die Spiele statt und setzten die Erfolgsgeschichte der Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang & Gangwon fort. Der Bayerische Skiverband ist stolz darauf, dass insgesamt 22 unserer talentierten Sportlerinnen und Sportler das Team Deutschland repräsentierten und bei den Wettkämpfen in den Jahrgängen 2006 bis 2009 mit großem Engagement antraten. Diese Nominierung ist Teil einer starken deutschen Mannschaft, die insgesamt 90 Athleten umfasste. Die Jugendlichen zeigten eindrucksvoll, dass der bayerische Wintersportnachwuchs international konkurrenzfähig ist. Die Gesamtbilanz der Medaillenausbeute kann sich sehen lassen: Insgesamt wurden 4 Bronze-, 2 Silber- und 3 Goldmedaillen erkämpft. Diese herausragenden Erfolge trugen maßgeblich dazu bei, dass Deutschland im Medaillenspiegel auf einem beeindruckenden zweiten Platz hinter Italien und vor Südkorea landete. Mit Stolz können wir verkünden, dass 9 von insgesamt 13 Medaillen des Deutschen Skiverbands (DSV) von unseren bayerischen Sportlerinnen und Sportlern gewonnen wurden. Diese Erfolge spiegeln nicht nur die individuellen Leistungen wider, sondern sind auch das Resultat einer erfolgreichen Nachwuchsförderung durch den Bayerischen Skiverband. Herbert John, Präsident des Bayerischen Skiverbandes äußerte sich zu den erfolgreichen Leistungen der Nachwuchsathleten des BSV mit den Worten: „Die Youth Olympic Games 2024 waren ein großartiges Schaufenster für den bayerischen Wintersportnachwuchs. Diese Erfolge sind der Beweis für die hervorragende Arbeit unserer BSV-Trainerinnen und Trainer und die unermüdliche Anstrengung unserer Athletinnen und Athleten. Wir sind stolz darauf, den bayerischen Wintersport auf internationaler Ebene zu repräsentieren und freuen uns auf die kommenden Herausforderungen und Erfolge unserer jungen Sportlerinnen und Sportler.“   Medaillen der BSV-Athleten: Gold: Benno Brandis – Ski Alpin (Super G) Niklas Höller – Skicross Sarah Hofmann & Lena Einsiedler – Skilanglauf (Staffel) Silber: Korbinian Kübler – Biathlon (Single-Mixed-Staffel) Charlotte Grandinger – Ski Alpin (Slalom) Bronze: Romy Ertl – Ski Alpin (Alpine Kombination) Muriel Mohr – Freeski (Slopestyle) Muriel Mohr – Freeski (Big Air Contest) Jonathan Gräbert – Nordischen Kombination (Normal Hill HS109/6,0 Km) Fotos: Team Deutschland | Tobias Reetz

Bayerische Talente glänzen bei den 4. Youth Olympic Games 2024 Beitrag lesen »

Bayerische Schülermeisterschaften Ski Alpin 2024 in Lenggries

Leistungssport, Alpin, Top News

Die Bayerischen Schülermeisterschaften im Ski Alpin 2024 fanden am 20. und 21. Januar in Lenggries statt. Am Samstag wurde der Slalom ausgetragen, gefolgt vom Riesenslalom am Sonntag. Die Wettkämpfe fanden auf der Strecke „Weltcuphang“ statt, bei sonnigem Wetter. Die Temperaturen bewegten sich zwischen -10°C am Start und -9°C im Zielbereich. Im Slalom der Mädchen sicherte sich Lara-Marie Wies vom SC Oberstdorf den ersten Platz, gefolgt von Carla Dittmar vom SC Garmisch auf dem zweiten Platz und Paula Kiese vom SC Partenkirchen auf dem dritten Platz. Bei den Buben gewann Ben Horvath vom SC Partenkirchen die Goldmedaille, gefolgt von Michael Huber vom SC Obermaiselstein und Marvin Grube von den Munich Youngsters. Im Riesenslalom der Mädchen konnte Lara-Marie Wies erneut den ersten Platz für sich beanspruchen, gefolgt von Lucia Koca von den Rough Riders auf dem zweiten Platz und Vreni Knab vom SC Partenkirchen auf dem dritten Platz. Bei den Buben siegte Leonhard Wustmann vom SC Bad Tölz, gefolgt von Ben Horvath vom SC Partenkirchen und Maximilian Goebel vom SC Aising-Pang. Insgesamt boten die Bayerischen Schülermeisterschaften spannende Wettkämpfe und zeigten das Talent und die Leidenschaft der jungen Skifahrerinnen und Skifahrer aus Bayern. Der Bayerische Skiverband gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren beeindruckenden Leistungen und bedankt sich beim SC Lenggries sowie allen Organisatoren, Helfern und Unterstützern. Wir freuen uns bereits auf die nächsten spannenden Wettkämpfe! Zusammenfassend ergaben sich folgende Platzierungen bei den Bayerischen Schülermeisterschaften Ski Alpin 2024: Slalom Mädchen: Lara-Marie Wies (SC Oberstdorf) Carla Dittmar (SC Garmisch) Paula Kiese (SC Partenkirchen) Mara Fuhr (Munich Youngsters) Greta Sachsenroeder (SC Hammer) Leni Haller (SC Oberstdorf)   Slalom Buben: Ben Horvath (SC Partenkirchen) Michael Huber (SC Obermaiselstein) Marvin Grube (Munich Youngsters) Nepomuk Goetz (SC Starnberg) Max Holzinger (SC Rottach-Egern) Leonhard Wustmann (SC Bad Tölz)   Riesenslalom Mädchen: Lara-Marie Wies (SC Oberstdorf) Lucia Koca (SC Rough Riders) Vreni Knab (SC Partenkirchen) Franca Nadine Salhi (WSV Mitterfirmiansreut) Carla Oberhuber (SC Reichersbeuern) Mara Fuhr (Munich Youngsters)   Riesenslalom Buben: Leonhard Wustmann (SC Bad Tölz) Ben Horvath (SC Partenkirchen) Maximilian Goebel (SC Aising-Pang) Dominic Hoelzl (SC Schellenberg TG BGD) Nepomuk Goetz (SC Starnberg) Jarne Baumgaertel (SC Schoeneck) Ergebnislisten: Bayerische Schülermeisterschaft Slalom Bayerische Schülermeisterschaft Riesenslalom

Bayerische Schülermeisterschaften Ski Alpin 2024 in Lenggries Beitrag lesen »

Bayerische Schülermeisterschaften Skisprung & Nordische Kombination 2024 in Oberstdorf

Top News, Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Die diesjährigen Bayerischen Schülermeisterschaften im Skispringen und der Nordischen Kombination wurden vom SC Oberstdorf in der ORLEN-Arena ausgerichtet. Unter strahlendem Himmel und perfekten Bedingungen gingen die jungen Athletinnen und Athleten in der Altersgruppe 15 und jünger an den Start, um sich in spannenden Wettbewerben zu messen. Der Wettkampf startete am Freitag um 17 Uhr mit dem Mannschaftsspringen der Regionen. In zwei Wertungsdurchgängen zeigten die Teams ihr Können.Am Samstag begann der Tag um 9 Uhr mit den Einzelwettkämpfen im Skispringen. Insgesamt 45 Meldungen sorgten für packende Wettkämpfe auf der K 56 Schanze. Die Schülerinnen und Schüler zeigten beeindruckende Sprünge, und am Ende standen die Einzelsieger fest. Am Nachmittag, ab 13:30 Uhr, fand der Laufwettkampf der Nordischen Kombination im Nordic Zentrum Ried Oberstdorf statt. Mädchen liefen 2,5 km, Buben 5 km. Die Siegerehrung der Nordischen Kombination und des Skisprungs schloss den Tag ab.   Ergebnisse Teamspringen: Platz: Region 3 – Team 1 mit Nikolai Holzer (WSV Oberaudorf), Zeno Rumpfinger (WSV Oberaudorf), Moritz Hinz (SK Berchtesgaden) Platz: Region 4 – Allgäu 1 mit Kilian Dentler (SC Oberstdorf), Pirim Menzel (SC Oberstdorf), Noah Kreiselmeyer (SC Oberstdorf) Platz: Region 3 – Team 2 mit Max Tropschug (SC Ruhpolding), Lukas Kumeth (SC Ruhpolding), Luca Gaffal (WSV Oberaudorf)   Ergebnisse Sprungwettkampf Einzel: Schüler: Platz: Timo Häfner (WSV Warmensteinach/SGO) Platz: Moritz Hinz (SK Berchtesgaden) Platz: Noah Kreiselmeyer (SC Oberstdorf)   Schülerinnen: Platz: Abbeline Klaunig (SC Oberstdorf) Platz: Lisa Feicht (WSV Kiefersfelden) Platz: Pia Schneider (SC Partenkirchen)   Ergebnisse Nordische Kombination: Schüler: Platz: Timo Häfner (WSV Warmensteinach/SGO) Platz: Noah Kreiselmeyer (SC Oberstdorf) Platz: Luca Gaffal (WSV Oberaudorf)   Schülerinnen: Platz: Pia Schneider (SC Partenkirchen) Platz: Abbeline Klaunig (SC Oberstdorf) Platz: Mara Häfner (WSV Warmensteinach/SIK) Ergebnisliste BSM Teamspringen 02.02.2024 Ergebnisliste BSM Sprungwettkampf Einzel 03.02.2024 Ergebnisliste BSM Nordische Kombination 03.02.2024  

Bayerische Schülermeisterschaften Skisprung & Nordische Kombination 2024 in Oberstdorf Beitrag lesen »

Nach oben scrollen