Leistungssport

Constantin Schmid für die Wahl „Juniorensportler des Jahres 2018“ nominiert

Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Magdalena Neuner, Laura Dahlmeier oder Johannes Rydzek – sie alle sind große Namen des deutschen Sports. Doch sie haben auch noch etwas anderes gemeinsam: Sie alle gewannen einst die Wahl zum Juniorsportler des Jahres. Auch in diesem kann der Juniorensportler des Jahres wieder aus der bayerischer Wintersportfamilie kommen. Denn der bayerische Skispringer und Junioren(vize)weltmeister Constantin Schmid hat es geschafft und ist für die Wahl zum Juniorsportler des Jahres 2018 nominiert.  Obwohl er erst 18 Jahre alt ist, kann Constantin Schmid schon von sich behaupten, einen Sieger der Vierschanzentournee geschlagen zu haben. Im vergangenen Jahr begeisterte er die Zuschauer in Oberstdorf, als er überraschend als Sieger aus dem Duell mit dem Slowenen Peter Prevc hervorging. Im Gesamtklassement der Tournee 2017/18 landete er am Ende auf Rang 18. Zuvor hatte er beim Weltcup-Springen in Titisee-Neustadt 2017 bei äußerst schwierigen Wetterbedingungen, die den Wettbewerb kurz vor der Absage stehen ließen, als erster Springer lange in Führung gelegen und belegte am Ende Platz acht. Doch auch im Juniorenbereich konnte er weiterhin überzeugen: Bei der WM 2018 gewann er wie schon im Vorjahr gleich drei Medaillen – Silber im Einzel und im Mixed sowie Gold im Team. Gesucht wird der Juniorensportler des Jahres 2018 von der Deutsche Sporthilfe gemeinsam mit ihrem Nationalen Förderer Deutsche Post. Vom 13.-27. September stehen unter www.juniorsportler-des-jahres.de fünf Juniorenweltmeister aus dem olympischen Sport öffentlich zur Wahl. Unter allen Teilnehmern der Online-Abstimmung wird eine Mercedes-Benz A-Klasse verlost. Wer die wertvollste Auszeichnung im deutschen Nachwuchssport erhält, wird auf der gleichnamigen Newcomer-Party „Juniorsportler des Jahres“ am 6. Oktober im Areal Böhler in Düsseldorf verkündet. Die Finalisten (in alphabetischer Reihenfolge): Max Langenhan (Rodeln): 19 Jahre, Juniorenweltmeister im Einsitzer und im Team Philipp Loewe (Segeln – Laser Standard): 20 Jahre, Juniorenweltmeister Lea-Jasmin Riecke (Weitsprung): 18 Jahre, Juniorenweltmeisterin Aileen Rösler (Trampolinturnen): 18 Jahre, Juniorenweltmeisterin Constantin Schmid (Skispringen): 18 Jahre, Junioren-WM-Silber im Einzel und Gold in der Mannschaft Eine Fachjury aus Sport, Politik und Gesellschaft hatte aus zahlreichen Einsendungen der Fachverbände die fünf Nominierten vorausgewählt. Juniorsportler des Jahres wird der- oder diejenige mit den meisten Stimmen im Rahmen der Online-Wahl. Neben der Einzelwertung werden auch im Behinderten- und Gehörlosensport, sowie in der Mannschaft die Juniorsportler des Jahres gekürt. Die Preisverleihung findet in den kommenden drei Jahren in Kooperation mit der Sportstadt Düsseldorf statt, dieses Jahr am 6. Oktober im Areal Böhler. „Die wichtigste Auszeichnung im Deutschen Nachwuchssport findet zukünftig in Düsseldorf statt. Das ist ein tolles Signal für die Sportstadt. Für uns ist die Nachwuchsarbeit im Leistungssport die Grundlage für den Erfolg der Sportstadt Düsseldorf“, sagt Stadtdirektor und Sportdezernent der Landeshauptstadt Düsseldorf Burkhard Hintzsche. Dr. Michael Ilgner, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Sporthilfe ergänzt: „Wir hoffen, dass bei unserer Online-Wahl zum Juniorsportler des Jahres möglichst viele sportbegeisterte Menschen abstimmen. Jeder der fünf zur Wahl stehenden Nachwuchsathleten hat sich seine Nominierung durch herausragende Leistungen redlich verdient. Dass die Sportstadt Düsseldorf sich langfristig als Ausrichter der Veranstaltung engagiert, ist ein großartiges Zeichen und wird der Auszeichnung noch einmal mehr Gewicht geben.“ Seit der ersten Auszeichnung im Jahr 1978 sind viele Juniorsportler zu internationalen Größen in ihrer Disziplin geworden. Zu den bisherigen Preisträgern gehören Persönlichkeiten wie Michael Groß (1981), Franziska van Almsick (1992), Timo Boll (1997), Maria Höfl-Riesch (2004), Magdalena Neuner (2007/2008) und Laura Dahlmeier (2013). Im vergangenen Jahr gewann bei der erstmals öffentlichen Online-Wahl der Juniorenwelt- und -Europameister im Zehnkampf, Niklas Kaul. Zur Abstimmung: www.juniorsportler-des-jahres.de

Constantin Schmid für die Wahl „Juniorensportler des Jahres 2018“ nominiert Beitrag lesen »

Stipendium für bayerische Nachwuchstalente

Leistungssport, Top News

AUFGEPASST – an alle Leistungssportler, die studieren oder eine Ausbildung absolvieren! Der Duale Karriere Kompass vergibt wieder 4 x ein Stipendium in Höhe von je 2.500 €  an bayerische Nachwuchstalente, die neben dem Leistungssport eine berufliche Ausbildung oder ein Studium absolvieren. Mit dem Stipendium erhalten die ausgewählten Nachwuchstalente die nötige Unterstützung, um sich sowohl zeitlich als auch finanziell unabhängiger auf die sportlichen Erfolge und Ausbildung zu fokussieren. Welche Voraussetzungen brauche ich? Alle Qualifikationen, die man mitbringen sollte, finden Sie im Anschluss erklärt. Wie bewerbe ich mich für das Stipendium? Ganz einfach! Anmeldeformular ausfüllen, alle Unterlagen beilegen, kurzes Video aufnehmen, indem Sie erklären, warum Sie der Richtige für das Stipendium sind, und alles an dualerkarrierekompass@blsv.de per Mail senden. Das Stipendium wird durch Mittel aus der Sieger-Chance von LOTTO Bayern ermöglicht. LOTTO Bayern und der BLSV sind seit vielen Jahren ein starkes Team für den Sport in Bayern. Hier gelangen Sie zu den Bewerbungsformularen. Alle weiteren Informationen finden Sie hier. 

Stipendium für bayerische Nachwuchstalente Beitrag lesen »

Mit Shred Kids in die neue Saison

Snowboard, Top News

Der Sommer ist fast vorbei, die Schule hat wieder angefangen und man kann sich nicht mehr hauptsächlich von Pommes und Eis ernähren. Alles seeehr traurig. ABER: Wir haben was, auf das Sie sich freuen können! Den Shred Kids Day, noch mehr Camps, den Eventkalender und zwei neue Locations gibt’s noch obendrauf!!! Shredden an 8 Locations Shred Kids Day Der Shred Kids Day ist IHR Tag!!! Am 15./16. Dezember 2018 ab jeweils 10 Uhr dreht sich alles um die Snowboardkids. Wir laden alle Kinder und Eltern herzlich ein, bei den Teams vorbeizuschauen, sich Infos zu holen, die Shred Kids Coaches kennenzulernen, gemeinsam mit ihnen im Skigebiet zu jibben usw. Teilnahme: 5€, nur mit Anmeldung möglich – Mail an: info@shred-kids.de Kids Snowboard Camps Bei dem Kids Snowboard Camps können alle teilnehmen, die Lust haben zusammen mit unseren Coaches Piste und Park unsicher zu machen. Von Boardercross bis Freestylecamp – für jeden ist was dabei. Auch wer sich bis jetzt noch nicht an Kicker und Boxen herangetraut hat, ist herzlich willkommen. Hauptsache alle haben Spaß. Also, melden Sie Ihr Kind an und schauen Sie vorbei! Eventkalender Damit Sie immer up to date sind, gibt’s dieses Jahr den Eventkalender, in dem Sie sämtliche Termine zum Thema Snowboarden für Kids finden. Schauen Sie doch mal rein! Neuer Partner Der Snowboardshop Blue Tomato ist neuer Partner der Shred Kids und powered nicht nur tolle Goodies für die Kids, sondern auch jede Menge Snowboardenergie.  

Mit Shred Kids in die neue Saison Beitrag lesen »

Ettel und Lechner im Halfpipe-Finale der JWM

Snowboard, Top News

Nur einen Tag nach dem grandiosen Gewinn der Slopestyle-Silbermedaille bei der Junioren Weltmeisterschaft im Cardrona Alpine Ski Resort (Neuseeland) durch Annika Morgan (Mittenwald, 16) haben Leilani Ettel (Pullach, 17) und Christoph Lechner (Waakirchen, 17) in der Halfpipe-Qualifikation ebenfalls unterstrichen, dass der Snowboard Germany-Freestyle-Nachwuchs erfolgreich in der internationalen Weltspitze mitmischt. Während die Vize-Junioren-Weltmeisterin von 2017 bei den Damen dank ihres zweiten Runs bestehend aus Frontside 360 indy, Cab 360 stalefish, Frontside 540 melon, Method Air, Stalefish und einem Backside Air mit 71.80 Punkten als Sechste ins Achterfinale einzog, brachte Lechner bereits mit seinem ersten Lauf sein Ticket unter Dach und Fach. Mit einem Frontside 900 melon, Backside 900 mute, Frontside 720 indy, Cab 900 melon und einem Switch Backside 540 mute zog der letztjährige Siebte bei seiner zweiten JWM mit 75.60 Punkten erneut ins Finale der besten zwölf Männer ein. Das Halfpipe-Finale der 22. FIS Snowboard Junioren Weltmeisterschaft findet am Dienstag, 4. September statt. Zeitplan und Ergebnisse Das Wettkampfprogramm der 22. FIS Junioren Weltmeisterschaft als auch die Ergebnislisten stehen online zur Verfügung. Diese finde Sie hier.

Ettel und Lechner im Halfpipe-Finale der JWM Beitrag lesen »

Skirennläufer bezwingen die Alpen von Siegertsbrunn nach Novigrad/Kroatien

Alpin, Vereine

Sonntag, 29.7.2018, 10:00 Uhr, Leonhardikirche Siegertsbrunn. Happening, Countdown, Startschuss! Bürgermeisterin Ursula Mayer und der Vorstand des Race Team Wiedeck e.V. schickten ein 8-köpfiges Mountainbike-Team mit Begleitbus auf die Reise. Bastien Flügel, Angelika Hauser, Simone Hauser, Leon Schmid, Jannis van Eckert, Elisa Wiedeck sowie Stefan Wiedeck (Organisator und Chef-Guide), Felix Böschen (Guide) und Brigitte Wiedeck (Begleitfahrzeug) machten sich auf den Weg nach Novigrad. Die wunderschöne Hafenstadt liegt in Istrien/Kroatien, 750 Kilometer und 12.500 Höhenmeter von Siegertsbrunn entfernt. Die Zwischenziele auf der Route durch fünf Länder lesen sich wie ein Auszug aus alpinen und mediterranen Highlights: Wilder Kaiser, Leogang/Saalbach, Kaprun, Großglockner, Wurzenpass, Kranjska Gora, Triest, Adria, Kroatien. „Bei einem durchschnittlichen Tagespensum von 85 Kilometern und 1.400 Höhenmetern bedarf es einer guten Vorbereitung bzw. Grundfitness. Für Kinder ist dies eine sportliche Extremleistung“, stellte Tourenplaner und Chefguide Stefan Wiedeck fest. Neun Tage lang hat das Team für das Ziel „Novigrad“ in die Pedale gestrampelt. Von 8 bis 18 Uhr waren die Teilnehmer täglich auf dem Bike – also 10 Stunden brutto. Aber von nichts kommt nichts, denn dieser Alpencross diente für die Nachwuchs-Skirennläufer auch als Vorbereitung für die kommende Wintersaison. Dennoch lautete die oberste Devise: „Gesund ankommen in Novigrad.“ Neben strammen Beinen musste auch die Logistik perfekt passen. Der Begleitbus transportierte das große Gepäck und organisierte die täglichen Lunch-Pausen mit kalten Getränken, frischem Obst, geschnittenem Gemüse und kohlenhydratreicher Kost. Den persönlichen Tagesrucksack mit Ersatzkleidung, Powerriegeln und Getränken hatte trotzdem jeder Teilnehmer auf dem Buckel. Felix Böschen, der als zweiter Guide auf den Etappen dabei war, kümmerte sich zusätzlich jeden Abend um die Fahrradtechnik. „Die Kids sollten ja jede Etappe mit gut gewarteten Bikes starten! Bremsen justieren, Schaltungen einstellen und den Reifendruck prüfen gehörte zu den Standardaufgaben. Aufwändiger wurde es, als Probleme an den Achsen auftraten. Aber auch das konnte repariert werden.“, so Techniker Felix Böschen. Bikes und Biker waren schließlich enormen Belastungen ausgesetzt. Loser Untergrund, Steigungen bis zu 21% und Trailabfahrten forderten Material und Mensch. Selbst harmlos erscheinende Flachetappen wurden aufgrund der Streckenlänge von bis zu 100 Kilometern und der sengenden Hitze jenseits der 30°-Grenze zu großen Herausforderungen. Ein täglicher Sprung ins kühlende Nass war mehr als eine willkommene Abwechslung, ganz besonders als am siebten Tourtag in der Nähe von Triest die Adria erreicht war. Insgesamt spielte das Wetter perfekt mit, lediglich im ansonsten sonnenverwöhnten Kärnten gab es einen kurzen Regenschauer. Trotz der großen sportlichen Herausforderung hatte das Team stets einen Blick für die Highlights neben der Strecke. Das größte begehbare Kreuz der Welt, das Jakobskreuz im Pillerseetal, stellte nicht nur ein architektonisches Highlight dar, sondern bescherte auch einen phantastischen Blick von der Buchsteinwand. Auf der Königsetappe über die Großglockner-Hochalpenstraße standen 2.000 Höhenmeter in Angesicht einer grandiosen Bergwelt auf dem Programm inkl. eines Ausflugs zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe und den Blick auf Österreichs höchsten Berg, dem Großglockner. Im Soca-Tal wurden nach einer schweißtreibenden Auffahrt über den höchsten Gebirgspass Sloweniens die Räder mit Schlauchbooten für eine Rafting-Tour getauscht. Das Finale am neunten Tag bot nochmal alles: Hitze, Reifenpannen, Höhenmeterschlachten, Kursanpassungen und einen Motorschaden beim Begleitbus. Die letzte Etappe führte über die Parenzana, der seit 1935 stillgelegten Eisenbahnstrecke von Triest nach Porec. Schwierige Kies- und Schotterwege begleiteten uns bis zum Schluss. Umso großartiger war der Empfang in Novigrad, der durch Vesna Ferenac (Direktorin des Tourismusverbands Novigrad) organisiert wurde. Zwei TV Gesellschaften und die örtliche Presse interessierten sich ausführlich für die Gruppe aus Siegertsbrunn. Zum perfekten Abschluss dieser wunderschönen Tour gehörte schließlich noch der offizielle Empfang im Rathaus. Well Done! Die Tour 2019 ist bereits in Planung! Kontakt: Stefan Wiedeck +49 172 8911612 Race Team Wiedeck e.V. Eichbaumstr. 45 85635 Siegertsbrunn stefan@wiedeck.com www.race-team-wiedeck.de

Skirennläufer bezwingen die Alpen von Siegertsbrunn nach Novigrad/Kroatien Beitrag lesen »

„Night Race“ – FIS Sommer Grand-Prix vom 23. bis 25. August 2018

Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Der FIS Sommer-Grand-Prix der Nordischen Kombination vom 23. bis zum 25. August 2018 in Oberstdorf kann wieder zum Triumph für das deutsche Team um Lokalmatador Johannes Rydzek werden. Der Oberstdorfer erwies sich in den bisherigen Wettkämpfen als Seriensieger. Er holte seit 2009 vor heimischem Publikum sage und schreibe achtmal Platz eins und landete im Vorjahr bei den Einzelwettkämpfen auf Rang zwei und nach einer furiosen Aufholjagd auf Platz neun. Der FIS Sommer Grand-Prix der Nordischen Kombination vom 23. bis zum 25. August  in Oberstdorf garantiert wieder sportliche Bestleistungen und viel Spannung. Auch in diesem Jahr sind die Nordischen Kombinierer wieder zu Gast in Oberstdorf, wo es beim FIS-Sommer-Grand-Prix 2018 um eine Standortbestimmung im internationalen Wettkampfgeschehen geht. An zwei Wettkampftagen wird den Zuschauern wieder Sport auf höchstem Niveau geboten. Nicht nur beim Springen, sondern auch beim „Nightrace“ durch die Straßen von Oberstdorf ist einiges geboten. Die Sportler bleiben dabei nicht im Dunklen, den die Strecke wird zusätzlich zu den Straßenlaternen – mit der Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Oberstdorf – ausgeleuchtet. Wer jedoch den großen Überblick über das Rennen genießen will, bleibt nach dem Springen am besten gleich in der Audi Arena sitzen. Dort lässt sich von den Tribünen aus der Start und der Zieleinlauf der Topathleten hautnah miterleben. Um dem Publikum spannende Rennen präsentieren zu können, wird der Start, Durchlauf und Ziel der Rennen auf Rollskiern direkt in die Audi Arena verlegt. Dazu müssen nach dem Springen rund 30 Tonnen Schwerlastplatten in kürzester Zeit zu einer 10 Meter breiten und 80 Meter langen Spur im Stadion verlegt werden. Die Sportler laufen auf dem 10 km Rundkurs mehrmals durch das Stadion und lassen sich von den Zuschauer kräftig anfeuern. Dabei sind Top-Sportler aus rund 14 Nationen. Die Deutschen sind mit allen illustren Namen von Olympiasieger Eric Frenzel, Fabian Rießle bis zu Manuel Faißt vertreten. Für den SC Oberstdorf wird Sieger vom Auftakt in Oberwiesenthal Johannes Rydzek am Start sein. Für Rydzek ist die Audi-Arena die Stätte großer Erfolge. Seit 2009 holte er sich vor heimischem Publikum beim Sommer Grand Prix sage und schreibe acht Siege und sieben weitere Podestplätze. Aber auch mit Team-Olympiasieger Vinzenz Geiger hat der Skiclub Oberstdorf ein weiteres heißes Eisen im Feuer. Bei seinem  Sommer Grand-Prix Einsatz im vergangenen Jahr belegte der 19-jährige Oberstdorfer einen zehnten und 20. Rang. Mit Julian Schmid ist noch ein weiterer Athlet des SCO mit am Start. Der Nachwuchs darf ebenfalls die großartige Atmosphäre genießen. Denn auch der FIS Youth Grand-Prix wird an diesem Wochenende in Oberstdorf ausgetragen. Der Schüler-Cup ist der weltweit größte Wettkampf in der Nordischen Kombination und auch heuer werden wieder weibliche Kombinierer am Start sein. Zeitplan: Donnerstag, 23. August 2018 18.00 Uhr: Offizielles Training Skispringen anschließend: Provisorischer Wertungsdurchgang (PCR) und Qualifikation Freitag, 24. August 2018 18.00 Uhr: Probedurchgang 19.00 Uhr: Individual Gundersen HS 137 20.30 Uhr: Skiroller-Wettkampf 10 km (Ortsrundkurs) anschließend: Siegerehrung im Stadion Samstag, 25. August 2018 18.00 Uhr: Probedurchgang 19.00 Uhr: Individual Gundersen HS 137 20.30 Uhr: Skiroller-Wettkampf 10 km (Ortsrundkurs) anschließend: Siegerehrung im Stadion Tickets Tickets sind an den Tageskassen erhältlich! Erwachsene 6,- €, ermäßigt 3,- € 3-Tages-Pass (Donnerstag – Samstag): Erwachsene 12,- €, ermäßigt 6,- € (inkl. der Besichtigung der Audi Arena außerhalb der Wettkampfzeiten)

„Night Race“ – FIS Sommer Grand-Prix vom 23. bis 25. August 2018 Beitrag lesen »

13-köpfiger Kader für Junioren-WM in Neuseeland nominiert

Snowboard, Snowboard Alpin, Snowboardcross, Snowboard Freestyle, Top News

Snowboard Germany wird bei der kommenden 22. FIS Junioren Weltmeisterschaft mit einem großen Aufgebot an den Start gehen. Vom 24. August bis zum 6. September 2018 kämpfen im neuseeländischen Cardrona Alpine Resort insgesamt 13 deutsche Athletinnen und Athleten um Edelmetall. „Wir stellen eine gute Mannschaft und haben eine interessante Mischung: zum einen Snowboarder und Snowboarderinnen, die im letzten JWM-Jahr erfolgreich waren und bei denen wir uns etwas ausrechnen und zum anderen noch jüngere Talente, die die Chance bekommen, sich auf dieser Bühne zu präsentieren“, erklärt Cheftrainer Nachwuchs Korbinian Harder. Der erste Teil des Snowboard Germany-Kaders wird am 13. August von München aus die lange Reise nach down under antreten, wo alle Teams in Wanaka untergebracht sind. Die Vorhut bilden die Boardercrosser, die 2017 insgesamt drei Mal aufs Podest stürmten. Neben den im letzten Jahr bei der Junioren Weltmeisterschaft erfolgreichen Jana Fischer (Silber), Leon Beckhaus (Silber) und Sebastian Pietrzykowski (Team Silber mit Beckhaus) gehen auch Maximilian Rathgeb und Umito Kirchwehm an den Start. „Jana [Fischer], Kiko [Beckhaus] und Sebastian [Pietrzykowski] sind auch dieses Mal aussichtsreiche Kandidaten, aber im Boardercross kann viel passieren“, fasst Harder die Medaillenchancen der SBXler zusammen. Um bestmöglich vorbereitet zu sein, wird das Quintett, das sich zuletzt vor allem auf den europäischen Gletschern in Schuss hielt, um den Schneekontakt nicht zu verlieren, dank einer Projekt-Unterstützung der Deutschen Sporthilfe seine Zelte zunächst in Australien aufschlagen. Gemeinsam mit den Teams des fünften Kontinents soll im Mount Hotham Ski Resort kurz vor der JWM am Feinschliff für das Saisonhighlight der Junioren gearbeitet werden. Nach den SBX-Assen treten die Freestyler die Reise nach Neuseeland an, um sich mit den besten Nachwuchsathleten der Welt zu messen. Dafür haben Annika Morgan, Leilani Ettel sowie Leon Guetl, Christoph Lechner und Noah Vicktor zuletzt verstärkt in Scharnitz auf dem dort installierten Landingbag das eigene Trickniveau verbessert.  „Das Training auf der Landingbag-Anlage war wichtig, denn wir erwarten in Neuseeland ein extrem starkes Teilnehmerfeld im Big Air, Slopestyle und der Halfpipe; zum einen, weil die Japaner es nicht weit haben, zum anderen, weil die US-Amerikaner vor Ort sind“, sagt Harder. Dennoch braucht sich das junge Team nicht zu verstecken, nachdem 2017 Ettel in der Halfpipe Bronze gewinnen konnte. „Wir können vorsichtig optimistisch sein, müssen aber auch schauen, wie Leilani [Ettel] sich nach der überstandenen Kreuzbandverletzung im Contest schlägt.“ Als letztes Aufgebot reisen die alpinen Snowboarder zu den Titelkämpfen, in deren Verlauf insgesamt 14 Medaillenentscheidungen auf dem Programm stehen werden. Das deutsche Trio, das im Parallel Slalom als auch Parallel Riesenslalom vorne mitmischen will und sich vor dem Abflug noch einmal gezielt in Zermatt auf das Großereignis einstimmen wird, besteht aus Yannik Angenend, Ole-Mikkel Prantl und Elias Huber. Vor allem die beiden Letztgenannten könnten laut Harder für eine Überraschung sorgen. „Ole-Mikkel [Prantl] und Elias [Huber] haben im letzten Jahr mit Platz sieben und sechs im PGS bereits für super Ergebnisse gesorgt. Man darf gespannt sein, wie sie sich schlagen werden,“ so der 38-Jährige, der vor Ort seine Trainerkollegen Andreas Fischle (SBX), Luka Gartner (Halfpipe), Friedl May (Slopestyle, Big Air) und Christian Veit (PSL, PGS) unterstützen wird. JWM-Kader SBX Jana Fischer (19, Oberstdorf, SC Löfflingen), SBX Silber 2017 Leon Beckhaus (20, München, SC Miesbach), SBX Silber 2017, Team SBX Silber 2017 Sebastian Pietrzykowski (20, Winterlingen, WSV Ebingen), Team SBX Silber 2017, SBX Silber 2015 Maximilian Rathgeb (20, Feldkirchen-Westerham, SC Miesbach) Umito Kirchwehm (18, Freiburg, SC Altglashütten) Big Air/Slopestyle Annika Morgan (16, Mittenwald, WSC Blaues Land / SC Miesbach) Leon Guetl (17, Bischofswiesen, WSV Bischofswiesen) Noah Vicktor (16, Freilassing, WSV Bischofswiesen) HP Leilani Ettel (17, Pullach, SC Pullach), HP Bronze 2017 Christoph Lechner (17, Waakirchen, SC Ostin) PGS/PSL Elias Huber (19, Berchtesgaden, SC Schellenberg) Ole-Mikkel Prantl (17, Schönau, WSV Königsee) Yannik Angenend (18, Lengdorf, FC Lengdorf) Trainerstab Korbinian Harder (Cheftrainer Nachwuchs) Andreas Fischle (SBX) Christian Veit (PGS, PSL) Luka Gartner (Halfpipe) Friedl May (Slopestyle, Big Air)   Zeitplan Das Wettkampfprogramm der 22. FIS Junioren Weltmeisterschaft steht online zur Verfügung.

13-köpfiger Kader für Junioren-WM in Neuseeland nominiert Beitrag lesen »

Spitzensport in den bayerischen Wintersportorten – Weltcup-Termine 2018/2019

Alpin, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Verband

Ein Jahr nach den Olympischen Spielen in PyeongChang kämpfen bei den Weltmeisterschaften in Åre (Ski Alpin), Östersund (Biathlon) und Seefeld (Ski Nordisch) wieder viele bayerische Athleten um Spitzenplatzierungen und Edelmetall. Aber auch in den bayerischen Wintersportdestinationen ist im kommenden Winter wieder eine Menge Spitzensport geboten. Viktoria Rebensburg, Thomas Dressen und Co. gehen jeweils in Garmisch-Partenkirchen an den Start und versuchen sich den Heimsieg zu sichern. Im Biathlon-Mekka Ruhpolding kommt es im Januar erneut zum großen Showdown der Biathlon-Stars um Laura Dahlmeier, Franziska Preuß und Co. Schon wenige Wochen davor stürzen sich die Ski-Adler Andreas Wellinger, Markus Eisenbichler und Karl Geiger die Schanzen in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen hinunter und versuchen den Vorjahressieger Kamil Stoch bei der Vierschanzentournee zu entthronen. Zudem gehen Mitte Februar die Frauen wieder in Bayern auf Weitenjagd und zeigen in der Audi Arena in Oberstdorf dem Publikum, was sie draufhaben. Aber auch in den Disziplinen Langlauf und Telemark ist ordentlich etwas geboten und für jeden etwas dabei. Biathlon         16.01. – 20.01.19 Ruhpolding Damen & Herren Sprint, Staffel, Massenstart www.biathlon-ruhpolding.de Langlauf         02.01. – 03.01.19 Oberstdorf Damen & Herren Massenstart, Verfolgung www.tour-de-ski.info Ski Alpin         26.01. – 27.01.19 Garmisch-Partenkirchen Damen Abfahrt, Super-G www.skiweltcup-garmisch.com 02.02. – 03.02.19 Garmisch-Partenkirchen Herren Abfahrt, Riesenslalom www.skiweltcup-garmisch.com Skisprung         29.12 – 30.12.19 Oberstdorf Herren   www.vierschanzentournee.com 31.12. – 01.01.19 Garmisch-Partenkirchen Herren   www.vierschanzentournee.com 01.02 – 03.02.19 Oberstdorf Herren Skifliegen www.skifliegen-oberstdorf.com 15.02. – 17.02.19 Oberstdorf Frauen   www.skispringen-damen.de Telemark         09.02. – 10.02.19 Bad Hindelang / Oberjoch Damen & Herren Sprint, Parallelsprint www.telemark-weltcup.de

Spitzensport in den bayerischen Wintersportorten – Weltcup-Termine 2018/2019 Beitrag lesen »

BSV beim FIS Youth Cup der Skispringer vorne dabei

Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Nicht nur Karl Geiger konnte beim FIS Sommer Grand Prix in Hinterzarten strahlen – neben den Stars der Skisprungszene durften sich auch sieben junge bayerische Athletinnen und Athleten, die Teil des 16-köpfigen Team Deutschland waren, mit der internationalen Konkurrenz messen. Wie bereits in den Jahren zuvor fand in Hinterzarten der FIS Sommer Grand Prix der FIS Youth Cup für die Altersklasse Schüler 14/15 statt. Nach einem offiziellen Training am Vormittag stand am Donnerstag Nachmittag bei sommerlichen Temperaturen der Wettkampf an. Insgesamt waren 61 Athletinnen und Athleten aus zwölf Nationen am Start. Die deutschen Athleten konnten dabei der Hitze trotzen und gute Ergebnisse erzielen. Yannik Faißt (SBW) konnte sich zwischen den zwei Slowenen Rok Masle und Taj Ekart den 2. Platz sichern.  Als zweitbester Deutscher überzeugte der Bayer Alexander Angerer (WSV DJK Rastbüchl) auf Platz 8. Dahinter folgten für den BSV Lucas Heumann (WSV Oberaudorf) auf Rang 26, Elias Malcher (SC Ruhpolding) auf Rang 32 und Florian Weinert (WSV DJK Rastbüchl) auf Rang 35. Bei den Mädchen mussten sich die deutschen ebenfalls einer Slowenin geschlagen geben, konnten sich aber ein Doppelpodium sichern. Es gewann Ana Jereb vor Cindy Haasch (TSG Ruhla) und Joanna Eberle (SC Oberstdorf). Aus bayerischer Sicht wurde dieses hervorragende Ergebnis durch Trine Göpfert (WSV Reit im Winkl) auf Rang 11 und Lisa Datzmann (SK Berchtesgaden) auf Rang 18 ergänzt. Das vollständige Ergebnis finden Sie hier.

BSV beim FIS Youth Cup der Skispringer vorne dabei Beitrag lesen »

Oberstdorfer Olympioniken präsentieren Logo für Nordische Ski-WM 2021

Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Verband

Genau 946 Tage vor dem Start der Nordischen Ski-WM 2021 wurden am Montag in Oberstdorf das WM-Logo sowie die Lokalmatadoren Johannes Rydzek, Katharina Althaus und Vinzenz Geiger als WM-Botschafter präsentiert. Es baut auf dem Logo auf, das bereits von der letzten Skiflug-Weltmeisterschaft in Oberstdorf vom vergangenen Januar bekannt ist. Zum stilisierten Skispringer hat sich im O wie Oberstdorf nun ein Langläufer in derselben Anmutung gesellt. Gehalten ist das Ganze in pastellfarbigen Rot- und Blautönen welche die Farben der Marktgemeinde Oberstdorf sowie des Landkreises Allgäu wiederspiegeln. Bei der Präsentation im Oberstdorfer Kurpark brachten der zweifache Olympia-Sieger und sechsfache Weltmeister in der Nordischen Kombination, Johannes Rydzek, die Silbermedaillen-Gewinnerin von Pyeongchang im Skispringen, Katharina Althaus und der Team-Olympiasieger in der Nordischen Kombination, Vinzenz Geiger, ihre Freude über die Heim-WM zum Ausdruck. Alle drei erinnerten sich noch mehr oder weniger deutlich an die Ski-WM von 2005, die sie im Kindergartenalter, in der Grundschule oder wie Rydzek als 13-Jähriger direkt vor der Haustüre miterlebt hatten. Doppelolympiasieger Rydzek fühlte sich damals vor allem von den Leistungen Ronny Ackermanns und Georg Späths inspiriert. „Vielleicht war das die Initialzündung für mich“, meinte er im Interview mit Jens Zimmermann. Auf die Heim-WM 2021 freue er sich riesig. „Die Anlagen, die vorhanden sind und die Bevölkerung, die dahinter steht, das ist ein Traum“, meinte er und betonte, dass eine solche Großveranstaltung nur im Miteinander funktionieren kann. Weitere WM-Botschafter der Titelkämpfe 2021 sind Skispringer Karl Geiger sowie die ehemaligen Langläufer Tobias Angerer und Hanna Kolb. Die Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Oberstdorf finden vom 23. Februar bis 7. März 2021 statt. Nach 1987 und 2005 sind es die dritten Welttitelkämpfe der Nordischen Skiportler in Oberstdorf. Bildrechte: DSV

Oberstdorfer Olympioniken präsentieren Logo für Nordische Ski-WM 2021 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen