Leistungssport

Veronique Hronek wird Deutsche Meisterin im Riesenslalom

Leistungssport, Alpin, Top News

Kann man bei 20° Plus ein Skirennen machen? Ja man kann! Dank der großartigen Wirkung von Brezensalz und der Mithilfe der vielen Starterinnen, Trainer und den zahlreichen Helfern des ausrichtenden WSV Bischofswiesen gelang es einen Renntag mit zwei Rennen zu veranstalten, mit dem noch am frühen Morgen keiner so richtig rechnen konnte. Zunächst wurde die Internationale Deutsche Meisterschaft im Riesenslalom ausgetragen und im Anschluss ein FIS Rennen. Letztlich wurde die Piste fast von Lauf zu Lauf besser. Vor allem die deutschen Titelkämpfe waren sehr spannend und so gab es im zweiten Durchgang noch viele Verschiebungen. Wie Phönix aus der Asche kam dabei Veronique Hronek vom SV Unterwössen, die nach langer Verletzung wieder so richtig ins Fahren fand und sich noch mit einer beherzten Fahrt im 2. Durchgang Rang drei auf Platz eins vorschob. Das bedeutete den Titel im Riesenslalom 2018. Mit einem Zuschlag von 8,00 Punkten erreichte sie zudem ihr weitaus beste Ergebnis in dieser Saison. Auf den insgesamt zweiten Platz kam die Halbzeitführende Alex Tilley aus Großbritannien vor der Disziplinen-Gesamtsiegerin im RS-Weltcup Viktoria Rebensburg. Laufbestzeit für Vicky Rebensburg Die für den SC Kreuth startende Allrounderin lag im ersten Durchgang nach einigen Fehlern nur an der 9. Stelle, packte aber einen ihrer bekannt starken zweiten Durchgänge mit Laufbestzeit aus und landete auf dem dritten Platz. Das bedeutete zugleich den Vizemeistertitel im Riesenslalom 2018. Auf den dritten Platz der nationalen Wertung kam Michaela Wenig vom SC Lengries (insgesamt 12.). Aus heimischer Sicht hielt Kathrin Hirtl-Stanggassinger vom WSV Königssee die Fahnen hoch, auch wenn ihre Fahrt im zweiten Durchgang keineswegs nach ihrem Geschmack war. In der Endabrechnung wurde sie viertbeste Deutsche (gesamt 13.) vor den direkt hinter ihr platzierten Andrea Filser vom SV Wildsteig und Meike Pfister (SC Krumbach). Marina Wallner vom SC Inzell, die sich in diesem Jahr erstmals wieder im Riesenslalom versuchte, kam in der Internationalen Wertung auf Platz 10 (gesamt 24.) und Carina Stuffer vom WSV Samerberg beendete das Rennen als 11. (25.). Das Interesse an diesem Rennen war groß Erstaunlich viele Zuschauer fanden den Weg zum Regionalzentrum Götschen und feuerten die Mädels lautstark an. Ein Zugpferd dafür war sicherlich Viktoria Rebensburg, die beste deutsche Skifahrerin der letzten Jahre. Aber auch viele anderen deutsche Damen, die sich den Fans an diesem „Sommertag“ präsentierten, sind aus den Medien bestens bekannt. Wann hat man schließlich schon mal die Möglichkeit bis auf die beiden verletzten Leni Schmotz und Christina Geiger alle deutschen Skimädels hautnah mitzuerleben.  Ausländerinnen dominieren FIS Rennen Bei dem zweiten Riesenslalom, der als normales FIS Rennen gleich im Anschluss ausgetragen wurde, konnten sich die deutschen Mädels nicht im Vorderfeld platzieren. Obwohl die Piste in einem erstaunlich guten Zustand war und die vielen Rutscher beste Arbeit leisteten, gelang es nicht, die Leistung aus dem ersten Rennen nochmals abzurufen. Viktoria Rebensburg war nicht mehr am Start und Marina Wallner, Veronique Hronek und Lena Dürr schieden leider aus. Vielleicht war auch der Schwerpunkt mehr bei der Deutschen Meisterschaft und der letzte Biss fehlte. Somit ging der Sieg an Alex Tilley (GBR) vor der Polin Maryna Gasienica-Daniel und den drei Österreicherinnen Nadine Fest, Katharina Truppe und Christina Schreyer. Beste Deutsche war bei diesem Rennen Julia Mutschlechner vom SC Partenkirchen auf Platz acht. Großes Lob von Wolfgang Maier, dem Alpinen Sportdirektor des DSV Bei der Siegerehrung zollte der Sportdirektor Alpin des Deutschen Skiverbandes Wolfgang Maier dem WSV Bischofswiesen für die Abwicklung der beiden Rennen großes Lob. „Ich hätte am Morgen nicht geglaubt, dass wir heute bei diesen hohen Temperaturen zwei so gute und vor allem faire Rennen abwickeln können. Ihr habt wirklich sehr gut gearbeitet und die richtigen Maßnahmen ergriffen“. Mit diesen kurzfristig übernommenen Deutschen Meisterschaften, die im Garmisch aus Witterungsgründen nicht stattfinden konnten, ging eine lange und vor allem schneereiche Saison mit zahlreichen Rennen am Regionalzentrum Götschen standesgemäß zu Ende. Hier die Ergebnislisten vom Renntag: Ergebnisliste FIS Riesenslalom  Ergebnisliste Deutsche Meisterschaft Damen Riesenslalom

Veronique Hronek wird Deutsche Meisterin im Riesenslalom Beitrag lesen »

Skiliga Bayern Finale Audi Skizentrum Sonnenbichl Bad Wiessee

Leistungssport, Alpin, Skiliga

Spannung bis zum letzten Rennen um den Titel „Bayerischer Mannschaftsmeister Ski Alpin 2018“. Das Finale wurde am Samstag den 10.03.2018 mit dem Riesenslalom eröffnet. Bei frühlingshaften Temperaturen wurden vom Veranstalter mit Salz gute Voraussetzungen für ein Rennen geschaffen. Die Läuferinnen und Läufer kämpften um wertvolle Deutschlandpokalpunkte und die Skiliga Bayern Mannschaften um wertvolle Punkte um den Titel „Bayerischer Mannschaftsmeister Ski Alpin 2018“. Nach spannenden Kämpfen konnte die Mannschaft „RG Gau Werdenfels“ den Tagessieg erringen und in der Tabelle ihren sehr knappen Vorsprung weiter ausbauen. Auch die nachfolgenden Mannschaften rückten näher zusammen. Für die Rennen 10 und 11 war am Sonntag höchste Spannung angesagt, da es nicht nur um die Meisterschaft, sondern auch um die Teilnahme am Finale um die „Deutsche Mannschaftsmeisterschaft Ski Alpin 2018“ ging. (Sieger siehe unten, die kompletten Ergebnislisten siehe www.rennmeldung.de und www.deutscherskiverband.de). Beim Parallelslalom Einzel wurden ebenfalls Deutschlandpokalpunkte und Skiliga Bayern Punkte vergeben. Auch hier ging die Mannschaft „RG Gau Werdenfels“ als Sieger hervor und sicherte sich im vorletzten Rennen der Skiliga Bayern 2018 den Titel. Die Spannung beim Parallelslalom Team K.O. blieb trotzdem erhalten, da noch zwei Mannschaften um Platz 3 und 4 Mannschaften um den Einzug ins Finale um die „Deutsche Mannschaftsmeisterschaft Ski Alpin 2018“ rangen. Der bisherige Tabellendritte wurde „SC Halblech“ wurde bei der letzten Entscheidung vom „Team Landkreis Erding“ noch auf den 4. Rang verdrängt. (Sieger siehe unten, die kompletten Ergebnislisten siehe www.rennmeldung.de und www.deutscherskiverband.de). (Die Abschlusstabelle Skiliga Bayern siehe www.bsv-ski.de). Bei der Siegerehrung konnte der Bayerische Skiverband viele wertvolle Preise vergeben. Der „Bayerischer Mannschaftsmeister Ski Alpin 2018“ erhielt für seine 10 Mannschaftsmitglieder ein Wochenend-Skiurlaub in Kärnten gestiftet vom Tourismusverband Kärnten. Weitere wertvolle Sachpreise waren nur durch Unterstützung möglich. Hier die Siegerlisten vom Rennwochenende: Siegerliste Skiliga Bayern Finale Riesenslalom Siegerliste Skiliga Bayern Finale Parallelslalom Einzel+Team

Skiliga Bayern Finale Audi Skizentrum Sonnenbichl Bad Wiessee Beitrag lesen »

Hannah Gerg und David Erlacher im Parallelslalom nicht zu schlagen

Leistungssport, Alpin, Skiliga

Traumhafte Bedingungen waren beim Parallelslalom Finale der Skiliga Bayern Schüler am Sonnenbichl vorzufinden. Auf einer perfekt vorbereiteten Rennstrecke duellierten sich die jungen Rennläufer in hart umkämpften Paarungen um das Weiterkommen in die nächste Runde. Im Einzel- und Teamwettbewerb sorgten die knappen Entscheidungen bei den Läufern und den zahlreichen Zuschauern für eine tolle Stimmung. Im Parallelslalom Einzel Mädchen triumphierte die Lenggrieserin Hannah Gerg und sicherte sich somit ihren dritten Sieg in der Skiliga in dieser Saison. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten Annika Weigl vom WSV Glonn und Gwendolin Liptay (SC Rottach-Egern). Bei den jüngeren Mädchen gewann Veronika Redder (WSV Glonn) vor Antonia Fuchs (SC Miesbach) und Alena Buchwieser vom SC Garmisch. In der Klasse U16 männlich konnte David Erlacher (SC Rottach-Egern) den Parallelslalom für sich entscheiden. Er siegte vor Felix Juse vom SC Kreuth und Julius Kirschner (SC Neutraubling Oberpfalz). Ebenfalls knapp war die Entscheidung in der Klasse U14 männlich. Hier setzte sich Max Wizemann vom SC Partenkirchen gegen Sebastian Mann (RG Burig-Mindelheim) und Stefan Fuss vom TSV Regen durch. Die Mannschaftswertung gewannen die Läufer vom Skigau Oberland mit überragenden 568 Cup Punkten vor dem Skigau Werdenfels mit 265 Pkt. Der dritte Platz auf dem Podest ging an den Skiverband München. Abschließend fand noch der Team Parallelslalom statt. In diesem Format traten 16 Teams mit jeweils 5 Läufern gegeneinander im K.O. System an. Im kleinen Finale siegte das Team Oberland 1 (Sophie von Stein, Johanna Lechner, Felix Juse, Simon Deissenböck, Luis Fresia). Im großen Finale setzte sich das Team Inngau 1 (Alida Zifreid, Emma Bargmann, Dustin Maurer, Lorenz Schmid, Leo Kleinicke) gegen Team München 1 (Annika Weigl, Veronika Redder, Oliver Rückgauer, Kenzo Ota, Adrian Rendl) durch. Hier die Ergebnisliste vom Teamwettbewerb: Team-Ergebnisliste

Hannah Gerg und David Erlacher im Parallelslalom nicht zu schlagen Beitrag lesen »

Sophie von Stein und Luca Guggenmos siegen beim 5.Skiliga Bayern Schüler Rennen Riesenslalom am Sonnenbichl

Alpin, Skiliga, Leistungssport

Es herrschten beste Bedingungen beim Skiliga Bayern Schüler Finale am Audi Trainingszentrum Sonnenbichl in Bad Wiessee. Durch die guten Schneebedingungen war es möglich, dass die 130 Rennläufer von ganz oben am Sonnenbichl an den Start gehen konnten. Die vielen Helfer vom SC Reichersbeuern sorgten für eine tadellose Durchführung. Die Oberländerin Sophie von Stein gewann mit großem Vorsprung vor ihrer Teamkollegin Johanna Lechner und der Inngauerin Alisa Zifreind. In der U14 weiblich siegte Emily Hess (TSV Brannenburg) mit zwei souveränen Läufen vor ihrer Teamkollegin Emma Bargmann. Knapp dahinter die Münchnerin Veronika Redder. Den Tagessieg bei den Buben holte sich der Ostallgäuer Luca Guggenmos vor dem Inngauer Dustin Maurer und dem Oberländer Felix Juse. In der Klasse U14 gewann David Auer (SC Garmisch) mit lediglich 4 Hundertstel Vorsprung vor seinem Teamkollegen Max Wizemann und Stefan Fuss vom TSV Regen. In der Mannschaftswertung triumphierten die Läufer vom Skigau Oberland mit 396 Cup Punkten vor dem Skiverband München mit 275 Pkt. und knapp vor der Mannschaft aus dem Inngau mit 268 Punkten.

Sophie von Stein und Luca Guggenmos siegen beim 5.Skiliga Bayern Schüler Rennen Riesenslalom am Sonnenbichl Beitrag lesen »

U12 Ziener Kids Cup Slalom-Cross Rennen am Götschen

Leistungssport, Alpin

Tagessiege durch die beiden Inngauer Hannah Thalmeier und Luis Widmesser beim Ziener Slalom Cross am Regionalzentrum Götschen Bischofswiesen (hw) – Im Rahmen der Ziener Kids Cross U 12 Serie wurde am Regionalzentrum Götschen in Bischofswiesen ein Slalom Cross Parcours ausgetragen. Herausragend dabei die Kurssetzung von Bischofswiesens Nachwuchstrainer Tobi Angerer, der nicht nur einen flüssigen Kurs, sondern auch einen abwechslungsreichen und vor allem fairen Lauf in den Schnee zauberte, bei dem im ersten Durchgang lediglich sieben Kinder von 69 nicht ins Ziel kamen. Diese durften dann jedoch mit einer ausgerechneten ‚Penaltyzeit‘ (30% Aufschlag zu Bestzeit) im zweiten Durchgang auch wieder am Rennen teilnehmen. Im Gegensatz zum Riesenslalom konnten sich die lokalen Sportler bei diesem Rennen noch besser in Szene setzen. Ihren Sieg aus dem Riesenslalom konnte Antonia Eckstein wiederholen und gewann die Klasse Mädchen 2007. Auf dem zweiten Platz fuhr diesmal Anna Grassl und somit gab es bei strahlendem Sonnenschein einen Ainringer Doppelsieg. Rang drei ging an Krisina Lebova vom SC Zwiesel vor Maria Hölzl vom SC Schellenberg und Annika Bräunlinger vom SK Berchtesgaden. Lokalmatadorin Marlena Aicher zeigte eine couragierte Fahrt Auch in der Klasse 2006 hieß die Siegerin wie beim Riesenslalom Hannah Thalmeier, allerdings diesmal eher knapp. Mit einer sehr beherzten Fahrt und vor allem einem verbesserten Start konnte sich Marlena Aicher vom WSV Bischofswiesen noch auf Platz zwei vorschieben. Auf den nächsten Plätzen landeten Vivian Maurer vom SC Rosenheim vor Mona Aumann vom ASV Oberwössen und Rang fünf ging an Laura Kretz vom TSV Tengling. Nicht zu schlagen war bei den Buben 2007 Luis Widmesser vom WSV Oberaudorf mit zweimal Laufbestzeit und damit klassierte er sich vor Jakob Stang vom SC Passau und Noah Moherndl vom SC Rosenheim. Weiter im Klassement folgten die beiden Priener Niklas Schramm und Johann Hauenschild. Somit wurde diese Gruppe von den Inngauern doch sehr dominiert. Bei den um ein Jahr älteren Buben siegte Niklas Höller vom SC Rosenheim mit einer Zehntel vor Raphael Wittmann vom TV Vohenstrauss. Etwas Pech hatte Maxi Kaltenhäuser vom WSV Königssee, der im ersten Durchgang lediglich sechs Hundertstel hinter Höller lag. Allerdings wurde er in Lauf zwei von einem auswärtigen Rutscher behindert und durfte nochmal an den Start. Mit einem starken Lauf sicherte er sich zumindest Rang drei vor Armin Schaller vom SV Bruckmühl und Maxi Schmidt vom SC Prien. In diesem zweiten Lauf gab es lediglich fünf Ausfälle und so konnten sowohl Aktive, Trainer und auch der Veranstalter mehr als zufrieden sein mit diesem Ziener Kids Cross Rennen. Es könnte durchaus eine Weiderholung im nächsten Jahr geben, wenn der WSV Bischofswiesen sich erneut bereit erklärt, ein Rennen dieser Nachwuchsserie abzuwickeln. Vorstand Bernhard Heitauer und Sportwart Stefan Pistor sprachen sich auf jeden Fall für ein solches Vorhaben aus. Hier die Ergebnisliste vom Rennwochenende: Ergebnisliste U12 Ziener Kids Cup Slalom Cross

U12 Ziener Kids Cup Slalom-Cross Rennen am Götschen Beitrag lesen »

Franziska Pfnür Vizeweltmeisterin in der Verfolgung bei der JWM

Biathlon, Top News

Die Jugend- und Juniorenmeisterschaften im Biathlon fanden dieses Jahr in Otepää (Estland) statt. Bei eisigen Temperaturen und starkem Wind war es nicht möglich die Wettkämpfe plangemäß durchzuführen, weshalb das Wettkampfprogramm von Dienstag und Donnerstag getauscht werden mussten. Mit dabei im 13-köpfigem Aufgebot des DSV waren auch fünf Sportlerinnen und Sportler des Bayerischen Skiverbandes. Besonders stark präsentierte sich Franziska Pfnür vom SK Ramsau. Nach einem 14. Platz im Sprint konnte sie in der Verfolgung mit der Silbermedaille das einzige Edelmetall für Deutschland gewinnen. Zusätzlich erreichte sie im Einzel Platz 4, ebenso wie Hanna Kebinger (SC Partenkirchen) im Juniorinnen-Einzel. Letztere trennten lediglich 6,1 Sekunden von der Bronzemedaille. Die Jugend-Staffel mit Franziska Pfnür, Lena Hanses und Hannah-Michèle Hermann konnte sich nach drei Strafrunden noch bis auf den sechsten Platz vorkämpfen. Bei den Juniorinnen konnten Sophia Schneider (SV Oberteisendorf) und Hanna Kebinger aus den Reihen des BSV zusammen mit Juliane Frühwirt den vierten Platz belegen. Nach anfänglich guter Ausgangsposition leistete sich die Staffel der Junioren mit Tim Grotian (SC Mittenwald), Marinus Veit (SC Bayrischzell), Julian Hollandt und Danilo Riethmüller zu viele Schießfehler und landete am Ende auf Platz sechs. In den Einzelwettbewerben konnten Sophia Schneider und die männlichen BSV-Athleten schnelle Laufzeiten vorweisen, blieben allerdings leider medaillenlos. Bildrechte: DSV

Franziska Pfnür Vizeweltmeisterin in der Verfolgung bei der JWM Beitrag lesen »

U12 Ziener Kids Cup Race-Cross Rennen am Götschen

Leistungssport, Alpin

Starke Leistungsdichte der jungen Nachwuchsrennfahrer Bischofswiesen (hw) – Zum ersten Mal fand ein Ziener Kids-Cross Rennen am Regionalzentrum Götschen statt und die insgesamt 73 Kinder hatten großen Spaß an dem interessant und sehr fair ausgeflaggten Kurs von WSV Bischofswiesen Trainer Tobi Angerer. Es gab so gut wie keine Ausfälle und sollte dies doch der Fall gewesen sein, so gab es eine ‚Penalty Zeit‘, die 30 Prozent über der jeweiligen Bestzeit lag und alle Kinder durften so auch zum zweiten Durchgang antreten. Besser hätten das Wetter und die Piste nicht sein können und deshalb gab es vorab für alle Teilnehmer einen Probelauf, bei dem sich die jungen Rennläufer an die Wellen und Sprünge gewöhnen konnten. Die Trainer, die auch begeistert waren von der Strecke und dem Riesenslalomkurs, gaben noch letzte Tipps und so konnte es pünktlich losgehen. Als erstes gingen die Mädchen des Jahrganges 2007 auf die Strecke und Antonia Eckstein vom SC Ainring, die oft am Götschen trainiert, nutzte den Heimvorteil vollends aus und gewann klar vor Maria Hölzl vom SC Schellenberg. Zeitgleich auf dem dritten Platz landeten Krisina Lebova vom SC Zwiesel und Anna Grassl vom SC Ainring. Unschlagbar war bei den 2006 Mädchen Hannah Thalmeier vom SC Rosenheim. Mit zweimaliger überlegener Laufbestzeit siegte sie souverän vor Mona Aumann vom ASV Oberwössen und Greta Moosecker vom ASV Grossholzhausen. Tagesbestzeit für Luis Widmesser Die absolute Tagesbestzeit dieses Cross Rennens fuhr Luis Widmesser vom WSV Oberaudorf und damit siegte er bei den Buben des Jahrganges 2007. Im ersten Durchgang noch in Führung, aber mit einem kleinen Fehler in Durchgang zwei landete Jakob Stang vom SC Passau auf dem zweiten Platz vor Noah Moherndl vom SC Rosenheim. Enorm spannend war es in der Klasse Buben 2006, denn die ersten drei trennten am Ende nur 14 Hundertstel. Valentin Bobenhauser vom WSV Patersdorf hielt seinen Vorsprung aus dem ersten Lauf und lag letztlich vier Hundertstel vor Niklas Höller vom SC Rosenheim. Rang drei ging an Raphael Wittmann vom TV Vohenstrauss. Mit 23 Startern war diese Klasse die teilnehmerstärkste und es gab viele gute Leistungen zu bestaunen. Die Helfer des WSV Bischofswiesen um Vorstand Bernhard Heitauer hatten wegen der guten Piste relativ wenig Arbeit und das Rennen konnte zügig und ohne Probleme abgewickelt werden. Bei der Siegerehrung gratulierte WSV Sportwart Stefan Pistor nicht nur den Siegern, sondern auch den anderen Teilnehmern, die in seinen Augen alle sehr gute Leistungen abgeliefert hatten. Hier die Ergenisliste vom Rennwochenende: Ergebnisliste U12 Ziener Kids Cup Race Cross      

U12 Ziener Kids Cup Race-Cross Rennen am Götschen Beitrag lesen »

Deutsche Jugendmeisterschaften im Super-G: Fabiana Dorigo vor Kathrin Hirtl-Stanggassinger und Carina Stuffer

Leistungssport, Alpin, Top News

Unter keinem guten Stern standen die Deutschen Jugendmeisterschaften der Damen im Super-G am Regionalzentrum Götschen. Die vielen Helfer des WSV Bischofswiesen hatten ganze Arbeit geleistet und es wäre pünktlich am Morgen angerichtet gewesen. Doch der starke Nebel verhinderte einen regulären Start. So musste der Beginn mehrmals nach hinten verschoben werden, ehe es um 09.30 Uhr losgehen konnte. Doch auch während des Rennens gab es immer wieder nebelbedingte Unterbrechungen und so wurden die 58 Damen aus acht Nationen auf eine harte Geduldsprobe gestellt. Am besten mit diesen Bedingungen kamen Rahel Kopp aus der Schweiz und die Österreicherin Eva Schattauer zu Recht, die das internationale FIS Rennen zeitgleich für sich entschieden. Auf dem dritten Platz vor den beiden besten deutschen Fahrerinnen Michaela Wenig (SC Lengries) und Ann Kathrin Magg (DAV Überlingen) folgte Nicole Good (SUI). Lokalmatadorin auf dem zweiten Platz Im Rahmen dieses FIS Super-G wurden auch die Deutschen Jugendmeisterschaften 2018 ausgefahren. Hier war in der Klasse U21 Fabiana Dorigo (insgesamt 6.) vom TSV 1860 München, die in Berchtesgaden wohnt, am schnellsten. Sie durfte sich erstmals in ihrer Kariere als Deutsche Jugendmeisterin feiern lassen. Knapp dahinter folgten die Lokalmatadorin Kathrin Hirtl-Stanggassinger (7.) vom WSV Königssee. Sehr gut in Szene setzen konnte sich auch Carina Stuffer vom WSV Samerberg, die in der U21 auf den dritten Platz fuhr. In der U18 siegte Nora Brand vom SC Starnberg, vor Sophia Eckstein (SC Ainring) und Leonie Flötgen (SC Starnberg). Nebelphasen wurden deutlich weniger Der zweite FIS Super-G, der um 13:00 Uhr gestartet wurde, konnte zügiger durchgezogen werden. Der Nebel verzog sich weitgehend und somit gab es auch nicht mehr so viele Verzögerungen. Diesmal fand Martina Rettenwender aus Österreich die schnellste Linie und verwies die beiden Deutschen Mädels Michaela Wenig und Kathrin Hirtl-Stanggassinger auf die nächsten Plätze. Drittbeste heimische Fahrerin war Fabiana Dorigo auf Rang sieben. Meike Pfister vom SC Krumbach landete auf Position neun, Veronique Hronek vom SV Unterwössen kam auf Platz elf und Patrizia Dorsch vom SC Schellenberg wurde am Ende 15. Komplettiert wurde das gute Mannschaftsergebnis von Verena Stuffer und Sophia Eckstein, die die Plätze 21 bzw. 25 belegten. Es gab sehr wenige Ausfälle zu beklagen, was für die faire Kurssetzung von Damentrainer Stefan Kermer und die guten Pistenbedingungen spricht. Ursprünglich war eine Alpine Kombination geplant, doch auf Grund der fortgeschrittenen Zeit entschied sich die Jury, den Slalom abzusagen und so blieb es lediglich bei den beiden Super-G Rennen.

Deutsche Jugendmeisterschaften im Super-G: Fabiana Dorigo vor Kathrin Hirtl-Stanggassinger und Carina Stuffer Beitrag lesen »

BSV Ziener Kids Cross U12 am 24. und 25 Februar am Spieljoch

Leistungssport, Alpin

Bei besten Pistenbedingungen und Sonnenschein hat der WSV München am vergangenen Wochenende die letzten Qualifikationsrennen zum U12 DSC Finale für die Schüler aus dem Skiverband München und Oberland ausgerichtet. Die Kids haben unter der Rennleitung von Tobi Bangerter hervorragende Leistungen an dem anspruchsvollen Hang gezeigt. Beim Riesenslalom am Samstag standen am Ende folgende Sieger fest: Jg2007: Carlotta vom Hagen vom WSV München Jg2006: Lilli Dehning vom SC Rottach-Egern Jg2007: Quirin Leitner vom SC Schliersee Jg2006: Alexander Zitzmann vom SC Gaisssach Am Sonntag ergab sich folgendes Bild: Jg2007: Rosanna Schwaiger, SC Lenggries Jg2006: Julia Müller vom WSV München Jg2007: Quirin Lechner vom SV Wackersberg-Arzbach Jg2006: Alexander Zitzmann vom SC Gaisssach   Vielen Dank an die vielen Helfer, Eltern und Sponsoren für die tatkräftige Unterstützung.

BSV Ziener Kids Cross U12 am 24. und 25 Februar am Spieljoch Beitrag lesen »

Vier interessante und spannende Skiliga Bayern Parallelwettbewerbe am Tegelberg

Leistungssport, Alpin, Skiliga

Am Samstag den 24. und Sonntag den 25. Februar 2018 ging die Skiliga Bayern mit den Parallelrennen 5, 6, 7 und 8 in die dritte Runde. Bereits am Freitag waren die Organisatoren des BSV und die Helfer vom SC Halblech voll im Einsatz um die Startgates für den Parallelslalom aufzubauen und die Rennstrecken herzurichten. Die Kunstschneepiste war sehr hart aber griffig, sodass für alle Läufer die gleichen Bedingungen vorhanden waren. Die Teilnehmer lieferten sich harte Duelle, Mann gegen Mann und Frau gegen Frau. Bei allen Rennen waren zwischen Sieger und Platzierten nur immer wenige Hundertstel. (Sieger siehe unten, die kompletten Ergebnislisten siehe www.rennmeldung.de). Bei den Mannschaften der Skiliga Bayern entwickelten sich um den Titel „Bayerischer Mannschaftsmeister Ski Alpin“ spannende Duelle. Die Mannschaft RG Gau Werdenfels als Tabellenzweiter konnte die Tabellenspitze mit 4 Siegen der Mannschaft ASV-Nord I die Tabellenspitze wieder abjagen. In Lauerstellung um den Titel sind auch noch der SC Halblech und das Team Landkreis Erding. Wir dürfen uns mit Spannung auf das Skiliga Bayern Finale am 10.und 11. März 2018 in Bad Wiessee freuen. Alle Mannschaften kämpfen hier noch um den Titel bzw. um die Qualifizierung zur Teilnahme an der „Deutschen Mannschaftsmeisterschaft Ski Alpin 2018“ am Oberjoch. Zum Abschluss des Rennwochenendes wurden noch die Siegerehrungen der Einzelsieger und Mannschaften durchgeführt. Die wertvollen und zahlreichen Preise überreichte als Vertreterin der Sparkasse Allgäu Frau Rita Gebler und BSV Sportwart Reinhold Merle. Die Skiliga Bayern wird von den Sparkassen kräftig unterstützt, hierfür an dieser Stelle herzlichen Dank. Hier gibt’s die Siegerlisten der Wettkämpfe: Siegerliste Skiliga Bayern Tegelberg  

Vier interessante und spannende Skiliga Bayern Parallelwettbewerbe am Tegelberg Beitrag lesen »

Nach oben scrollen