Leistungssport

Erfolgreiche Olympische Winterspiele für bayerische Ski- und Snowboardsportler

Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Skicross, Freeski, Snowboard, Top News, Alpin

45 Athleten aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes sorgen für zahlreiche Medaillen und Top-Ergebnisse. Sympathisch und erfolgreich präsentierten sich die bayerischen Ski- und Snowboardsportler bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Südkorea. Mit Laura Dahlmeier und Andreas Wellinger kamen zwei der strahlenden Gesichter dieser Spiele aus bayerischen Vereinen und Talentzentren und nahmen jeweils drei Medaillen mit nach Hause. Zudem begeisterte Johannes Rydzek, der sich sowohl beim historischen deutschen Dreifacherfolg von der Großschanze als auch im Teamwettbewerb der Nordischen Kombination die Goldmedaille sicherte. Aber auch junge Talente nutzten die Gelegenheit, sich in die Geschichtsbücher des Sports einzutragen. Katharina Althaus gewann Silber im Damenskisprung, Karl Geiger holte ebenfalls Silber im Skisprung Teamwettbewerb und Vinzenz Geiger triumphierte mit seinen Kollegen als Goldmedaillengewinner im Mannschaftswettbewerb der Kombinierer. Für einen gelungenen Abschluss sorgten die Snowboarderinnen. In einem spannenden PGS Wettbewerb ging Silber an Selina Jörg und Bronze an Ramona Hofmeister. Insgesamt hatten die bayerischen Ski- und Snowboardathleten 13 Medaillen im Gepäck. [WPSM_AC_SH id=8373] Ebenso erfreulich sind die zahlreichen Top 10 und Anschlussplatzierungen. Die Biathletinnen Franziska Preuss und Vanessa Hinz verpassten mit vierten und fünften Plätzen knapp die Medaillenränge. Thomas Dressen sicherte sich einen beachtlichen fünften Platz in der Abfahrt und wurde zudem neunter in der Kombination. Denkbar knapp fuhr Viktoria Rebensburg im Riesenslalom als vierte am Podium vorbei. In der Abfahrt wurde sie neunte. Im anspruchsvollen Snowboardcross erreichte Martin Nörl das kleine Finale und Platz acht. Ebenfalls achte wurde Sabrina Cakmakli im Ski-Halfpipe Finale. Snowboard-Racer Stefan Baumeister wurde hervorragender sechster und seine Teamkollegin Carolin Langenhorst komplettiere als neunte das erfolgreiche Ergebnis. Insgesamt haben sich 45 BSV-Athleten für die Olympischen Winterspiele 2018 qualifiziert. Der BSV stellt damit fast ein Drittel der DOSB-Mannschaft und nahezu zwei Drittel der Ski- und Snowboardsportler. „Wir freuen uns sehr mit den Sportlern und gratulieren von ganzen Herzen zu den gezeigten Leistungen. Das erfolgreiche Abschneiden zeigt, dass es um unsere Strukturen im Nachwuchs bestens bestellt ist. Die Vereine, Regionalverbände und Trainer leisten hervorragende Arbeit auf allen Ebenen und die Zusammenarbeit mit unseren Spitzenverbänden DSV und SVD sowie dem BLSV funktioniert hervorragend. Dennoch ist es unsere Aufgabe sicher zu stellen, dass diese Erfolge auch bei den Spielen 2022 und 2026 wiederholt werden können“, so der BSV-Präsident. Besonders erfolgreich schnitten die Skispringer, Kombinierer und Biathletinnen ab. Im alpinen Bereich wurden gute Anschlussergebnisse erzielt. Obwohl viele der potentiellen Leistungsträger aktuell verletzt sind, ist vor allem im Herrenteam ist eine deutliche Leistungsentwicklung erkennbar. Im Damenbereich herrscht hinter Viktoria Rebensburg aktuell eine Lücke, die es die nächsten Jahre zu schließen gilt. Ergebnisse wie der 11. Platz von Kira Weidle in der Abfahrt lassen diesbezüglich hoffen. Leider konnten die Ski-Crosser ihre guten Leistungen der Saison bei Olympia nicht abrufen. BSV-Präsident Manfred Baldauf blickt mit gemischten Gefühlen auf die jungen Disziplinen, die einen immer größer werdenden Teil des Programms ausmachen: „In den neuen olympischen Sportarten haben wir deutlichen Nachholbedarf, um im internationalen Vergleich konkurrenzfähig zu werden. Hier sind Bund und Land gefragt, im Rahmen der aktuellen Reformprozesse gemeinsam mit den Verbänden entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen“, erläutert er weiter. Auch im Langlauf können die bayerischen Athleten derzeit noch nicht gegen Nationen wie Norwegen bestehen. Die vor einigen Jahren in die Wege geleitete Nachwuchsinitiative zeigt zwar Wirkung, jedoch ist der Weg für die jungen Athleten in die absolute Weltspitze noch weit. „Insgesamt benötigen wir für alle Ski- und Snowboardsportarten einen deutlichen Mittelaufwuchs, um den hohen Anforderungen des Wintersports hinsichtlich Sportstätten, Leistungssportpersonal, Trainingslehrgängen, Material und Logistik gerecht werden zu können. Wir sind zwar gut aufgestellt, sehen jedoch gerade im Bereich der Trainerfinanzierung noch Defizite. Es muss uns gelingen, das Berufsbild des Trainers und die Verträge attraktiver gestalten zu können“, erläutert BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller die aktuellen Herausforderungen. Zudem seien die Kosten im Ski- und Snowboardsport aufgrund des differenzierten und gewachsenen olympischen Programms, des Klimawandels und erhöhter Sicherheitsanforderungen zuletzt deutlich gestiegen.

Erfolgreiche Olympische Winterspiele für bayerische Ski- und Snowboardsportler Beitrag lesen »

Sophie von Stein und Felix Juse siegten beim 4. Skiliga Bayern Schüler Riesenslalom Rennen

Leistungssport, Alpin, Skiliga

Trotz der schwierigen äußeren Bedingungen schaffte es der SC Partenkirchen am dritten Februarwochenende dank der Hilfe von Trainern und Betreuern eine gute Rennpiste zu präsentieren. Die Nachwuchsläufer mussten Ihr ganzes Können unter Beweis stellen, um den anspruchsvollen Gudiberg bezwingen zu können. Von ganz Oben bis in das Skistadion war ein fairer Kurs mit 30 RS Toren ausgeflaggt. Die Oberländerin Sophie von Stein gewann überlegen mit großen Vorsprung vor Ihrer Teamkollegin Johanna Lechner und der Münchnerin Katharina Szimhardt. Nach Ihrem rasanten 2.Durchgang siegte Antonia Plankensteiner (Inngau) vor der Allgäuerin Susanne Roth und Luzie Huber (Werdenfels) bei den Mädchen U14. In der Klasse U16 männlich waren die Stockerlplätze hart umkämpft. Der Sieg ging an Felix Juse vom SC Kreuth. Mit 5 Hundertstel Vorsprung schaffte es Adrian Rendl vom WSV München vor Luis Fresia vom SC Reichersbeuern. Ebenso knapp war auch das Ergebnis der jüngeren Klasse. Mit 12 Hundertstel Vorsprung siegte Luis Otto vor seinem Vereinskollege Franz Porstmann und 15 Hundertstel dahinter folgte David Auer (alle SC Garmisch). Den viel umjubelnden Sieg in der Mannschaftswertung holten sich die Läufer vom Skigau Oberland mit 492 Cup Punkten vor dem Skiverband München mit 385 Punkten und dem Skigau Werdenfels mit 261 Punkten. Unter www.raceengine.de gibt’s alle Ergebnisse und Cup Punkte Wertung zur Skiliga Bayern Schüler 2018

Sophie von Stein und Felix Juse siegten beim 4. Skiliga Bayern Schüler Riesenslalom Rennen Beitrag lesen »

Zifreind und Thomas siegen beim 3.Skiliga Bayern Schüler Slalomrennen am Gudiberg

Leistungssport, Alpin, Skiliga

Am Samstag, den 17. Februar, fand das dritte Skiliga Bayern Schüler Rennen am legendären Gudiberg in Garmisch-Partenkirchen statt. Insgesamt gingen dabei 130 junge Nachwuchsathleten an den Start. Der SC Partenkirchen präsentierte trotz widriger äußeren Bedingungen eine gute Rennpiste. Danke an die Firma Kandahar-Skiwax und die Sparkasse Garmisch-Partenkirchen für die großzügige Bereitstellung von Sachpreisen. Zifreind vom SC Aising-Pang schaffte es als Schnellste auf den ersten Platz. Dahinter folgten Leoni Kröplin vom SC Falkenberg und Gwendolin Liptay vom SC Rottach-Egern in der Klasse U16 weiblich. In der Klasse der Mädchen U14 siegte die 13-jährige Luzie Huber vom SC Partenkirchen vor Christina Schnaderbeck (SC Lenggries) und Leonie Maier vom SC Aising-Pang. Nach einem überragenden 1. Lauf war Luka Thomas vom WSV München nicht mehr von der Spitze zu verdrängen. Luca Guggenmos (SC Halblech) erkämpfte sich den zweiten Platz vor Kenzo Ota vom WSV München. Bei den Jungen U14 gewann der Allgäuer Sebastian Witschas vor dem Garmischer David Auer und Joseph Mussner aus dem Inngau. Die Mannschaftswertung holten sich die Läufer vom Skiverband München mit 377 Cup Punkten vor dem Skigau Werdenfels mit 359 Punkten und dem Skiverband Inngau mit 274 Punkten. Unter www.raceengine.de gibt’s alle Ergebnisse und Cup Punkte Wertung zur Skiliga Bayern Schüler 2018.  

Zifreind und Thomas siegen beim 3.Skiliga Bayern Schüler Slalomrennen am Gudiberg Beitrag lesen »

Dreifach-Sieg der deutschen Damen beim 2. FIS Riesenslalom am Oberjoch / Frederik Norys siegt bei den Herren

Alpin, Leistungssport

Am zweiten Renntag am Oberjoch feierten die deutschen Damen einen Dreifach-Sieg. Mit zwei konstanten Läufen siegte Katrin Hirtl-Stanggassinger vor ihren Teamkolleginnen Veronique Hronek und Maren Wiesler. 2.FIS RS Da: 1.Platz: Hirtl-Stangassinger Katrin, GER, 1:54,07 Min. 2.Platz: Hronek Veronique, GER, 1:54,91 Min. 3.Platz: Wiesler Maren, GER, 1:55,21 Min. Die junge Nachwuchsläuferin Luisa Mangold vom SC Garmisch gewann die  internationale Sonderwertung U18 der Damen. In Abwesenheit vom Vortages-Gewinner Julian Rauchfuss, gab es wieder einen Deutschen Sieg. Mit zweimal Laufbestzeit siegte der Garmischer Frederik Norys mit einem Vorsprung von 1,40 Sekunden vor der starken internationalen Konkurrenz. Auf dem zweiten Platz kam Sandro Jenal aus der Schweiz vor Eemeli Pirinen aus Finnland. 2.FIS RS He: 1.Platz: Norys Frederik, GER, 1:49,31 Min. 2.Platz: Jenal Sandro, SUI, 1:50,71 Min. 3.Platz: Pirinen Eemeli, FIN, 1:50,83 Min. Der Franzose Diego Orecchioni war der schnellste in der int. U18 Wertung. Text: Reinhold Merle, BSV-Sportwart Alpin Bildquelle: www.Paulfoto.de  

Dreifach-Sieg der deutschen Damen beim 2. FIS Riesenslalom am Oberjoch / Frederik Norys siegt bei den Herren Beitrag lesen »

Hirtl-Stanggassinger und Gratz Bayerische Jugendmeister im Riesenslalom

Leistungssport, Alpin, Top News

Bei Bilderbuch-Wetter wurden die Bayerischen Jugendmeisterschaften 2018 der Damen und Herren im Rahmen der FIS-Riesenslalom-Rennen am Oberjoch ausgetragen. Auf der anspruchsvollen Rennstrecke am Alpinen Trainingszentrum Allgäu (ATA) gab es mit starker internationaler Konkurrenz aus elf Nationen einen deutschen Dreifachsieg bei den Herren. Es siegte der Allgäuer Julian Rauchfuss vor Bastian Meisen und Frederik Norys. Wertung  FIS RS Herren: 1.Platz: Rauchfuss Julian, GER, 1:52,67 Min. 2.Platz: Meisen Bastian, GER, 1:53,32 Min. 3.Platz: Norys Frederik, GER, 1:53,43 Min. Bei den Damen gewann Antonia Walch aus Österreich knapp vor Miriam Kirchler aus Italien und der deutschen Katrin Hirtl-Stanggassinger. Die beiden deutschen Starterinnen Andrea Filser und Veronique Hronek belegten zeitgleich Platz 4. Wertung FIS RS Damen: 1.Platz: Walch Antonia, AUT, 1:51,74 Min. 2.Platz: Kirchler Miriam, ITA, 1:51,97 Min. 3.Platz: Hirtl-Stangassinger Katrin, GER, 1:52,52 Min. 4.Platz: Filser Andrea, GER, 1:52,55 Min. 4.Platz: Hronek Veronique, GER, 1:52,55 Min. Den Titel der Bayerischen Jugendmeisterin 2018 (U21) konnte sich so die Chiemgauerin Katrin Hirtl-Stanggassinger sichern. Den Titel in der Klasse U18 gewann die Münchnerin Nora Brand überlegen vor Anna Schillinger aus dem Skiverband Bayerwald und Lucy Margreiter vom Skiverband München. BJM U18 RS Da: 1.Platz: Brand Nora, SC Starnberg, 1:53,30 Min. 2.Platz: Schillinger Anna, SWC Regensburg, 1:55,68 Min. 3.Platz: Margreiter Lucy, SC Starnberg, 1:55,87 Min. 4.Platz: Loipetssperger Lisa Marie, SC Starnberg, 1:56,36 Min. 5.Platz: Glaner Juliane, SC Rottach-Egern, 1:57,30 Min. 6.Platz: Schneider Judith, SV Hindelang, 1:57,81 Min. Bei den Herren in der Klasse U21 wurde Fabian Gratz aus dem Werdenfels mit großen Vorsprung Bayerischer Jugendmeister im Riesenslalom: BJM U21 RS He: 1.Platz: Gratz Fabian, SC Altenau, 1:54,92 Min. 2.Platz: Mietz Tim-Ole, TV Bad Kötzting, 2:00,48 Min. 3.Platz: Nantschev Simon, SC Rottach-Egern, 2:03,76 Min. Den Titel in der Klasse U18 sicherte sich der Allgäuer Sebastian Amman vor dem Werdenfelser Marvin Hiemer und dem Inngauer Linus Witte:                                                                             BJM U18 RS He: 1.Platz: Amman Sebastian, RG Burig Mindelheim, 1:57,64 Min. 2.Platz: Hiemer Marvin, SC Garmisch, 2:00,19 Min. 3.Platz: Witte Linus, SC Bad Aibling, 2:00,62 Min. 4.Platz: Neuber Tobias, SC Marktoberdorf 2:00,66 Min. 5.Platz: Waibel Jonas, SV Hindelang, 2:01,51 Min. 6.Platz: Zerhoch Dominik, SC Garmisch, 2:01,65 Min. Vielen Dank an Schönegger Käse-Alm für die schönen Geschenkkörbe und der Fa. Chung shi für die Gutscheine an die Bayerischen Jugend Meister. Text: Reinhold Merle, BSV-Sportwart Alpin Bildquelle: www.Paulfoto.de  

Hirtl-Stanggassinger und Gratz Bayerische Jugendmeister im Riesenslalom Beitrag lesen »

Erfolgreiche Junioren-WM für die bayerischen Nachwuchsathleten!

Alpin, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Anfang Februar trafen sich die besten Juniorinnen und Junioren in Goms und Davos (beides Schweiz) und kämpften bei den Junioren-Weltmeisterschaften um Edelmetall. Am Start waren auch zahlreiche BSV-Athleten, die mit ihren Leistungen überzeugten. Insbesondere das deutsche Langlauf-Juniorinnenteam sorgte mit ihrem Sieg in der 4 x 3,3km Staffel für eine kleine Sensation. Nach anfänglicher Dominanz der russischen Langläuferinnen startete die Aufholjagd des deutschen Quartetts. Dabei liefen die bayerischen Athletinnen Alexandra Danner und Celine Mayer in der klassischen Technik auf den dritten Zwischenrang und legten den Grundstein für den Sieg. „Es ist der reine Wahnsinn, wir hätten uns das vor dem Rennen nicht träumen lassen können, wir sind überwältigt!“, sagte Celine Mayer. „Unser Ziel war es, unsere Startnummer zu verbessern und einfach unser Bestes zu geben und jetzt sind wir Weltmeister“, freute sich Alexandra Danner über den Erfolg. Nicht nur die Langläuferinnen ergatterten einen Platz auf dem Podium, auch die Skispringer/-innen und Kombinierer zeigten eine starke Performance. Die bayerischen Skispringer Constantin Schmid und Philipp Raimund gewannen zusammen mit Justin Lisso und Cedrik Weigel Gold beim Teamwettbewerb und setzten sich gegen Österreich und Norwegen durch. Der 18-Jährige Constantin Schmid überzeugte bereits beim Einzelwettkampf und belegte hinter dem Norweger Marius Lindvik den zweiten Platz. Auch im Mixed-Wettbewerb reichte es für Constantin Schmid und sein Team, bestehend aus der Bayerin Gianina Ernst sowie Justin Lisso und Luisa Görlich, für einen Platz auf dem Podest. Das Team sicherte sich die Silbermedaille hinter Norwegen. Auf der Schanze und in der Loipe konnte das Team in der Nordischen Kombination mit den bayerischen Startern Luis Lehnert und Julian Schmid ebenfalls den zweiten Platz belegen und Silber gewinnen. Zeitgleich zu den Junioren-Weltmeisterschaften in den nordischen Disziplinen fanden auch die JWM Ski Alpin in Davos statt. Hier gab es leider keine Medaillen, aber drei Top 10-Platzierungen. Katrin Hirtl-Stanggassinger erreichte den sechsten Platz in der alpinen Kombination und den siebten Platz im Super-G. Bei den Jungs zeigte der Allgäuer Fabian Himmelsbach zwei gute Slalomläufe und belegte den siebten Platz.

Erfolgreiche Junioren-WM für die bayerischen Nachwuchsathleten! Beitrag lesen »

Erfolgreiches Wochenende für die Bayerischen Skispringer und Nordisch Kombinierer in Garmisch-Partenkirchen!

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

In Partenkirchen wurden am vergangenen Wochenende die Deutschen Jugendmeisterschaften der Damen und der Deutsche Schülercup ausgetragen. Bei traumhaften Bedingungen konnte sich Sophia Maurus vom TSV Buchenberg bei einer starken Konkurrenz den Titel Deutsche Vizejugendmeisterin im Skisprung sichern. Und auch die Schülercupathleten überzeugten gleich mit mehreren TOP 6 Platzierungen –  vor allem in der S15 zeigte der BSV mit einer starken Mannschaftsleistung auf. Im Spezialsprung konnte sich Simon Steinbeißer (SC Ruhpolding) zweimal den Sieg holen, während Sebastian Schwarz (WSV Reit im Winkl) und Emanuel Schmid (WSV Oberaudorf) mit den Plätzen 3, 4 und 6 auf sich aufmerksam machten. In der S14 holte sich Lucas Heumann (WSV Oberaudorf) den 4. Platz, bei den Mädchen konnten sich sowohl Amelie Thannheimer (SC Oberstdorf), als auch Isabell Kandziora (SC Bischofsgrün) je einen 6. Platz sichern. Ähnlich erfolgreich zeigten sich die BSV-Athleten in der Nordischen Kombination. In der S14 sicherte sich Lucas Mach (TSV Buchenberg) einmal den 4. und einmal den 5. Rang, während Sebastian Schwarz und Simon Kosak (WSV DJK Rastbüchl) in der S15 die Plätze 2, 3 und 4 erreichen konnten. Die vollständigen Ergebnisse sind unter http://www.skiclub-partenkirchen.de/skisprung/ergebnisse zu finden.

Erfolgreiches Wochenende für die Bayerischen Skispringer und Nordisch Kombinierer in Garmisch-Partenkirchen! Beitrag lesen »

Spannende Skiliga Bayern und Deutschlandpokal Wettkämpfe am Sudelfeld

Verband, Alpin, Skiliga

Der FC Lengdorf war am Samstag, den 03.02.2018 und Sonntag den 04.02.2018 Ausrichter der Münchner Meisterschaften Ski Alpin. Diese wurden zugleich als Deutschlandpokal- und Skiliga Bayern Rennen ausgetragen. Das Organisationsteam des FC Lengdorf schuftete an beiden Tagen mit circa 20 Personen. Folglich konnten nahezu für jeden Rennläufer die gleichen, perfekten Bedingungen auf dem harten aber griffigen Hang geschaffen werden. An beiden Tagen waren jeweils etwa 100 Skirennläufer aus ganz Deutschland am Start um sich einen Schlagabtausch seines Gleichen zu liefern. Im Riesenslalom wie auch im Slalom waren zwischen Sieger und Platzierten nur einige Hundertstel. (die kompletten Ergebnislisten siehe www.rennmeldung.de). Bei den Mannschaften der Skiliga Bayern entwickelte sich ein spannendes Duell zwischen der Mannschaft des bisherigen Tabellenführers RG Gau Werdenfels und der Mannschaft des ASV-Nord I. An beiden Renntagen konnte das Team ASV-Nord I einen knappen Sieg einfahren und RG Gau Werdenfels auf den zweiten Platz verweisen. ASV-Nord I hat zusätzlich dazu die Tabellenführung in der Skiliga Bayern übernommen. Die weiteren Tagesplatzierungen sind in den nachfolgenden Tabellen aufgeführt. Wir freuen uns auf weitere spannende Kämpfe der Teams um den Titel des „Bayerischen Mannschaftsmeister Ski Alpin 2018“ in der Skiliga Bayern, welche von den Sparkassen und der Versicherungskammer Bayern unterstützt wird. Sieger: Riesenslalom Skiliga Bayern mit DP – Wertung am Samstag 03.02.2018 Damen: Herren: 1. WALTER Christine, SF Dottingen 2. KOHLER Lena, FC Benningen Ski 3. HEUMANN Kathrin, WSV Oberaudorf SSV-O BSV-ASV BSV-IG 1. SCHRATT Tobias, SC Hohenfurch 2. ENGELS Simon, SC Partenkirchen 3. LECHNER Leopold, TSV Ottobeuren BSV-WF BSV-WF BSV-ASV Damen U18: Herren U 18: 1. KOHLER Lena, FC Benningen Ski 2. WILKE Kimberly, SC Bonn 3. BERHARD Laura, ESV Lindau BSV-ASV WSV BSV-ASV 1. LECHNER Leopold, TSV Ottobeuren 2. ALBRECHT Pius, FC Thalhofen 3.FRIBERT Henrik, WSV Glonn BSV-ASV BSV-ASV BSV-MU Mannschaftswertung: 1. ASV – Nord I 2. RG Gau Werdenfels 3. Team Landkreis Erding BSV-ASV BSV-WF BSV-MU 4. ASV – Nord II 5. SC Halblech 6. Pistenteufel 7. Ski Team Thüringen 8. Kreis München-Land I 9. Kreis München-Land II BSV-ASV BSV-ASV BSV-ASV TSV BSV-MU BSV-MU Sieger: Slalom Skiliga Bayern mit DP – Wertung am Sonntag 04.02.2018 Damen: Herren: 1. WALTER Christine, SF Dottingen 2. PLIENINGER Kerry, SAV Stuttgart 3. KOHLER Lena, FC Benningen Ski SSV-O SSV-N BSV-ASV 1. MERG Johannes, TG Biberach 2. TREMMEL Markus, SC Bodenmais 3. LECHNER Leopold, TSV Ottobeuren SSV-S BSV-BW BSV-ASV Damen U18:   Herren U 18: 1. KOHLER Lena, FC Benningen Ski 2. HELCHENBERG Alisa, SC Mittelberg-Oy 3. WILKE Kimberly, SC Bonn BSV-ASV BSV-ASV WSV 1. LECHNER Leopold, TSV Ottobeuren 2. ENDRES Marcel, RG Burig Mindelheim 3.PASSIG Oliver, TSV Altusried BSV-ASV BSV-ASV BSV-ASV Mannschaftswertung: 1. ASV – Nord I 2. RG Gau Werdenfels 3. SC Halblech BSV-ASV BSV-WF BSV-ASV 4. Pistenteufel 5. Bayerwald 6. Ski Team Thüringen BSV-ASV BSV-BW TSV

Spannende Skiliga Bayern und Deutschlandpokal Wettkämpfe am Sudelfeld Beitrag lesen »

Skilanglauf-Elite Bayerns zu Gast beim WSV Grafenau

Langlauf, Top News, Leistungssport

Der Wintersportverein Grafenau ist, im 50 jährigen Gründungsjahres seines Bestehens, Ausrichter der Bayerischen Meisterschaften Skilanglauf vom 09.-11.02.2018 im Hohenzollern Skistadion am Arbersee. Unter der Schirmherrschaft von Grafenaus 1. Bürgermeister Max Niedermeier werden am Samstag rund 400 Sportler ihre Meister ermitteln. Los geht es ab 9.30 Uhr mit den Schülern der Klasse U12 bis hin zu den Damen und Herren in klassischer Technik mit Technikparcour. Am Sonntag wird ab 9.30 Uhr für Schüler eine Staffel, ab der Jugend ein Teamsprint gestartet. Die Bayerische Meisterschaft ist einer der größten Veranstaltungen unter den deutschen Verbandslanglaufwettbewerben. Aus dem Gebiet des Bayerwaldes sind knapp 40 Sportler gemeldet, unter anderem Albert Kuchler, der letzte Woche mit Platz 16 bei der Junioren WM in Goms/Schweiz aufhorchen ließ. Das Landesleistungszentrum mit seinen Anlagen und der Arberlandstadl als Verpflegungsstation bieten für Sportler, Trainer, Betreuer und Zuschauer einen optimalen Rahmen für dieses Ski-Event. Großen Dank des WSV Grafenau gilt der Arberland Regio GmbH, namentlich dem Geschäftsführer Herrn Herbert Unasch, und den Stadionleiter des Landesleistungszentrums Herrn Sepp Schneider, für die großartige, unkomplizierte Unterstützung und die zur Verfügungstellung der bestens ausgebauten Anlage. Laut OK Leiter Jürgen Wallner werden von Freitag bis Sonntag pro Tag jeweils 60 Helfer des WSV Grafenau und das Kampfrichterteam des Skiverbandes Bayerwald um Wettkampfleiter Rainer Kuchler im Einsatz sein und ihr Bestes geben, um für die Sportlerinnen und Sportler einen reibungslosen Wettbewerb zu gewährleisten. Am Samstag Abend findet in der Dreifachturnhalle im Schulzentrum Grafenau die Siegerehrung für den Einzelwettkampf statt. Als Ehrengäste werden neben dem Schirmherren Max Niedermeier, der Landrat des Landkreises Freyung-Grafenau, Herr Sebastian Gruber, der Präsident des Skiverbandes Bayerwald, Herr Max Gibis, sowie vom Bayerischen Skiverband die Herren Dominik Feldmann und Sportwart Nordisch Martin Werner erwartet. Erstmals sind auch die Schülerbiathleten des Bayerischen Skiverbandes mit von der Partie. Der in klassischer Technik ausgetragene Wettkampf am Samstag zählt final zur Bayerncup-Wertung der Biathleten. Die Siegerehrung zu dieser Serie findet ebenfalls am Samstag Abend in Grafenau statt. Text & Bild: Sonja Wallner

Skilanglauf-Elite Bayerns zu Gast beim WSV Grafenau Beitrag lesen »

Talisman für SVO-Olympiateilnehmer

Verband, Leistungssport, Biathlon, Langlauf, Regionalverbände

Anlässlich des Nordischen Weltcups in Seefeld wurden die beiden Olympiateilnehmer des Skiverbandes Oberland im Skilanglauf vom SVO-Vorstand Nordisch, Hans Krey, noch mit dem Talisman der Skisportler dem ULLR, ausgestattet. Er soll Ihnen in Korea das nötige Glück bringen und vor Krankheiten und Verletzungen schützen. Als Dritte im Bunde wurde auch noch Biathletin Vanessa Hinz mit einem ULLR auf die Reise geschickt. Drei Olympiateilnehmer aus dem Nordischen Bereich hatte der Skiverband Oberland zuletzt 1976. Damals in Innsbruck vertraten die Biathleten Claus Gehrke, Hansi Estner und Heini Mehringer das Oberland. Wir wünschen unseren Nordischen alles Gute und das gesamte Oberland drückt Euch die Daumen.

Talisman für SVO-Olympiateilnehmer Beitrag lesen »

Nach oben scrollen