Leistungssport

Die Wintersport-Elite zu Gast in Bayern – Weltcuptermine 2017/2018

Verband, Alpin, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Laura Dahlmeier, Felix Neureuther, Andreas Wellinger und viele weitere Wintersportstars werden in der kommenden Saison wieder bei zahlreichen Veranstaltungen in Bayern am Start sein. Höhepunkt des bevorstehenden Winters ist die Skiflug-WM in Oberstdorf. 10 Jahre nach der letzten Weltmeisterschaft auf der Heini-Klopfer Skiflugschanze werden sich vier Tage lang die weltbesten Skiflieger um den WM-Titel duellieren. Ins Allgäu kehrt in dieser Saison aber auch wieder der Damen Ski Weltcup zurück. Am 09. und 10. März 2018 gastieren die weltbesten Skirennläuferinnen um Viktoria Rebensburg oder Mikaela Shiffrin in Ofterschwang und jagen in hochattraktiven Rennen die Bestzeit. Oder besuchen Sie den Biathlon Weltcup, der bereits zum 40. Mal in Ruhpolding Halt macht und seit Jahren mit seiner einzigartigen Atomsphäre Tausende Fans in die Chiemgau Arena lockt. Aber auch in den anderen Disziplinen und bayerischen Orten ist ordentlich etwas geboten und für jeden etwas dabei. Biathlon         10. – 14.01.18 IBU Weltcup Ruhpolding Damen & Herren Einzel, Team Massenstart Ski Alpin 27. – 28.01.18 FIS Weltcup Garmisch-Partenkirchen Herren Abfahrt, Riesenslalom 03. – 04.02.18 FIS Weltcup Garmisch-Partenkirchen Damen Sprintabfahrt, Abfahrt 09. – 10.03.18 FIS Weltcup Ofterschwang Damen Riesenslalom, Slalom Skisprung 29. – 30.12.17 Vierschanzentournee Oberstdorf Herren Einzel 31.12.17 – 01.01.18 Vierschanzentournee Garmisch-Partenkirchen Herren Einzel 18. – 21.01.18 Skiflug WM Oberstdorf Herren Einzel, Team 23. – 25.03.18 FIS Weltcup Oberstdorf Damen Einzel Langlauf 03. – 04.01.18 Tour de Ski Oberstdorf Damen & Herren Sprint, Massenstart Telemark 03. – 04.02.18 FIS Weltcup Bad Hindelang/Oberjoch Damen & Herren Sprint, Parallelsprint

Die Wintersport-Elite zu Gast in Bayern – Weltcuptermine 2017/2018 Beitrag lesen »

SNBGER-Präsidium im Amt bestätigt

Snowboard, Top News

Auf dem Verbandstag, der vergangenen Samstag (21. Oktober) in Oberhaching bei München stattgefunden hat, ist das komplette Präsidium samt Verbandsprüfern und Referenten einstimmig im Amt bestätigt und mit der Führung von Snowboard Germany für eine weitere, dreijährige Legislaturperiode betraut worden. „Im Namen des gesamten Präsidiums möchte ich mich für das uns entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Es ist nicht nur eine schöne Bestätigung unserer bisherigen Arbeit, sondern ermöglicht uns auch, die anstehenden Aufgaben gemeinsam mit der hauptamtlichen Mannschaft in Angriff zu nehmen“, sagt Prof. Hanns-Michael Hölz. Der SNBGER-Präsident fügt an, dass „sicherlich die Olympischen Winterspiele 2018 im Fokus stehen werden. Doch wir möchten auch frühzeitig mit der strategischen Weichenstellung für 2022 und 2026 beginnen.“ Erste Schritte stellte Sportdirektor Stefan Knirsch im Rahmen der SNBGER-Strategie vor, die auf acht Säulen fußt: Athleten, Personal, Präsidium/Geschäftsstelle, Marketing, Wettkämpfe in GER, Stützpunkte, Veranstaltungen und Partner. „Wir haben in den vergangenen Jahren gut gearbeitet und können darauf aufbauen. Jetzt liegt es an uns, die weitere Zukunft des Verbandes für alle, aber vor allem für unsere Athleten, positiv zu gestalten“, erklärt Knirsch. Darüber hinaus wurde im Rahmen des Verbandstages auch der Haushalt 2018 mit dem Schwerpunkt Nachwuchsförderung und Weltcups verabschiedet. Die Mitglieder beschlossen außerdem eine Satzungsänderung und machten so den Weg frei, um das Ergebnismanagement in Anti-Doping-Belangen auf die Nationale Anti-Doping Agentur Deutschland (NADA) zu übertragen. „Der Verband behält aber weiterhin die Möglichkeit seine Athleten in allen Anti-Doping-Fragen zu beraten und so auch weiter seiner Fürsorgepflicht nachzukommen“, kommentiert Hölz diesen Schritt. Das neue (und alte) Präsidium: Präsident: Prof. Hanns-Michael Hölz Vizepräsident Finanzen: Dr. Helmut Klarner Vizepräsident: Herbert John Vizepräsident: Sven Krombach   Weiter gewählt wurden: Verbandsprüfer: Stefan Wirbser Verbandsprüfer: Wolfgang Falk Referent Wettkampf: Dominic Kuhn  

SNBGER-Präsidium im Amt bestätigt Beitrag lesen »

Tickets für Ski-Weltcup in Ofterschwang ab Montag erhältlich

Verband, Alpin

Ofterschwang.  Der offizielle Ticketvorverkauf für den Audi FIS Ski-Weltcup in Ofterschwang/Allgäu (09./10. März 2018) startet Montag, 30.10.2017 – ab 08.00 Uhr können Tickets für das alpine Weltcup-Highlight bestellt werden. Die besten Ski-Athletinnen der Welt werden beim FIS Ski-Weltcup 2018 in Ofterschwang/Allgäu wieder an den Start gehen. Bereits zum 8. Mal gastiert der internationale Ski-Zirkus in der Oberallgäuer Gemeinde. Spannende Rennen und eine phantastische Atmosphäre im Skistadion mit fast 15.000 Skifans sind allen Besuchern von den letzten Rennen 2013 noch in bester Erinnerung. Anfang März – am 09. und 10.03.2018 – kämpft am Ofterschwanger Horn die absolute Weltklasse nach den olympischen Spielen in Pyeongchang (KOR) und vor dem großen Weltcup-Finale im schwedischen Åre im Slalom und Riesenslalom um den Sieg und wichtige Weltcup-Punkte. Mit dem offiziellen Ticketverkaufsstart am 30. Oktober wird die heiße Phase in der Organisation des Weltcups eingeläutet. Bereits im Vorfeld zeigte sich das große Interesse am alpinen Weltcup in Ofterschwang. „Wir hatten bereits ab Juli die ersten Reservierungen und spüren regelrecht die Vorfreude des Publikums nach fünf Jahren wieder einen alpinen Ski-Weltcup in Ofterschwang zu haben“, so OK-Präsident Michael Fäßler. Und Generalsekretär Dominik Fritz ergänzt: „Die Wettkämpfe finden aufgrund des Weltcup-Finales dieses Mal zwar an einem Freitag und Samstag statt“. Aber auch darin sei das erfahrene Weltcup-Team in Ofterschwang erprobt. Bereits im Jahr 2009 wurden aufgrund des Weltcup-Finales die Rennen am Ofterschwanger Horn an einem Freitag und Samstag ausgetragen. Kategorie KAT Tagespass (Ermäßigt) Weltcup-Pass (Ermmäßigt) Allgäu Trophy Club (inkl. Catering, Gastgeschenk, Parkplatz, Shuttle) VIP 149,00 € (NN) 249,00 € (NN) Sitzplatz Sitz 42,00 € (NN) 62,00 € (NN) Stehplatz Tribüne Kat. I 27,00 € (16,00 €) 37,00 € (25,00 €) Geländestehplatz Zielraum Kat. II 20,00 € (12,00 €) 30,00 € (18,00 €) Geländestehplatz Strecke (keine Sicht auf Videowall) Kat. III 14,00 € (8,00 €) 20,00 € (12,00 €) Ofterschwang Special SG 69,00 € (NN) 129,00 € (NN) Tickets im Vorverkauf: Ski-Weltcup Ofterschwang, Panoramaweg 11a, 87527 Ofterschwang Tickethotline: 08321 / 30 86 111, E-Mail: ticket@weltcup-ofterschwang.de Auf der Homepage www.weltcup-ofterschwang.de, bei Allgäu-Ticket oder im Eventim Onlineshop. Bildrechte: Ralf Lienert

Tickets für Ski-Weltcup in Ofterschwang ab Montag erhältlich Beitrag lesen »

Bayerische Sportler räumen bei DSV-Ehrungen ab

Top News, Verband, Leistungssport

Im Rahmen der Einkleidung, die der Deutsche Skiverband am 18./19.10.2017 bei seinem Premiumpartner Würth in Künzelsau durchführte, ehrte der DSV  die Preisträger in den Kategorien „Goldener Ski“, „Skisportler des Jahres“, „Viessmann-Juniorsportler des Jahres“ sowie „Trainer des Jahres“. Bayerische Sportler schnitten hierbei sehr erfolgreich ab. In den folgenden Auflistungen sind die bayerischen Sportler fettgedruckt: Goldener Ski: Höchste Auszeichnung für DSV-Aktive Seit seiner Gründung zeichnet der Deutsche Skiverband (DSV) jedes Jahr herausragende Leistungen der vergangenen Saison aus. Der „Goldene Ski“ ist die höchste Auszeichnung, die der DSV an Aktive vergibt. Die Preisträger 2017 sind: Alpin – Viktoria Rebensburg (SC Kreuth) / Felix Neureuther (SC Partenkirchen) Freeski – Sabrina Cakmakli (SC Partenkirchen) Ski Cross – Heidi Zacher (SC Lenggries) / Tim Hronek (SV Unterwössen) Biathlon – Laura Dahlmeier (SC Partenkirchen) / Simon Schempp (SZ Uhingen) Nordische Kombination – Eric Frenzel (WSC Erzgebirge Oberwiesenthal) / Johannes Rydzek (SC 1906 Oberstdorf) Skisprung – Carina Vogt (SC Degenfeld) / Andreas Wellinger (SC Ruhpolding) Skilanglauf – Nicole Fessel (SC Oberstdorf) DSV-Skisportler des Jahres 2017: Laura Dahlmeier gewinnt Sportler-Wahl Nach der erfolgreichen Premiere im  Jahr 2015 kürten die Aktiven des Deutschen Skiverbandes heuer zum dritten Mal disziplinübergreifend den DSV-Skisportler des Jahres. Stimmberechtigt waren die DSV-Sportlerinnen und -Sportler aller Disziplinen aller Kader und Lehrgangsgruppen. Zur Wahl standen die vom DSV für ihre herausragenden Leistungen mit dem Goldenen Ski ausgezeichneten Aktiven der vergangenen Saison. Die Wahl der DSV-Aktiven fiel auf Laura Dahlmeier (SC Partenkirchen). Abgestimmt haben die Athletinnen und Athleten des Deutschen Skiverbandes im Rahmen der Einkleidung am 18. Oktober. Viessmann-Juniorsportler des Jahres 2017 Bereits seit einigen Jahren zeichnet der Deutsche Skiverband gemeinsam mit seinem Partner Viessmann die besten C-Kader-Athleten in jeder Disziplin aus. Die „Viessmann-Juniorsportler des Jahres“ werden für ihre herausragenden Leistungen in der vergangenen Saison geehrt. Die Preisträger des Jahres 2017 sind: Alpin – Georg Hegele (SC Bergen) Biathlon – Anna Weidel (WSV Kiefersfelden) / David Zobel (SC Partenkirchen) Langlauf – Antonia Fräbel (WSV Asbach) / Janosch Brugger (WSG Schluchsee) Nordische Kombination – Vinzenz Geiger (SC 1906 Oberstdorf) Skisprung – Gianina Ernst (SC 1906 Oberstdorf) / Constantin Schmid (WSV Oberaudorf) Ski Cross – Daniela Maier (SC Urach) / Florian Wilmsmann (TSV Hartpenning) Trainer des Jahres 2017 Zum zehnten Mal hat die DSV Leistungssport GmbH des Deutschen Skiverbandes den Preis für den „Trainer des Jahres“ vergeben. Die Auszeichnung ist mit einem Geldpreis von 5.000 Euro pro Disziplin dotiert und geht an Trainerinnen und Trainer, die an ihrem Stützpunkt oder in ihrer Region besondere Ergebnisse im Bereich der Leistungssportentwicklung junger Sportlerinnen und Sportler erreicht haben. Die Auszeichnung „Trainer des Jahres“ wird von der Deutschen Kreditbank AG unterstützt. Die Preisträger 2017 sind: Dimitri Binz (Alpin/Ski Cross) Stephan Seidel (Biathlon) Dieter Notz (Langlauf) Konrad Winkler (Nordische Kombination) Catrin Schmid (Skisprung)

Bayerische Sportler räumen bei DSV-Ehrungen ab Beitrag lesen »

Skispringen, Snowboarden, Ski-Inline – Der BSV präsentiert sich vielseitig!

Verband, Snowboard, Ski-Inline, Sportentwicklung, Top News

Bei bestem Herbstwetter mit strahlendem Sonnenschein und sommerlich-warmen Temperaturen pilgerten ca. 55.000 Besucher in den Olympiapark zum 2. Münchner Outdoorsportfestival. Organisiert von Referat Bildung & Sport der Stadt München, sowie der Olympiapark GmbH durfte sich der Bayerische Skiverband von seiner vielseitigen Seite zeigen. Ob Snowboarden in einem eigenem kleinen Funpark (auf Matten), Ski-Inline fahren in einem extra abgesteckten Slalom oder aber Skispringen auf einer richtigen Skisprungschanze: Der BSV war mittendrin im Geschehen. Alle Angebote konnten sich einer unglaublich großen Nachfrage erfreuen und die vielen jungen Teilnehmer begeistern! Eingerahmt von einem bunten Bühnen- und Rahmenprogramm – z.B. dem „Flying-Fox“ über den Olympiasee oder einem wagemutigen Slackliner zwischen den Flutlichtmasten des Olympiastadions –  konnte der BSV in Kooperation mit seinen Mitgliedsvereinen WSV München und SC Auerbach die Faszination Wintersport erlebbar machen. Nach der tollen Premiere 2016 strömten in diesem Jahr sogar noch einmal gut 5.000 Besucher mehr in den Olympiapark im Herzen Münchens. Im Schatten der Sportstätten von 1972 präsentierten sich mehr als 60 Outdoorsportarten, fast alles konnte von den Besuchern kostenlos ausprobiert werden. Ob Bouldern, Slackline, Eisklettern oder SUP – viele Verbände und Vereine, aber auch sonstige Sportanbieter und Institutionen waren vertreten. Alleine auf der Skisprungschanze konnten ca. 500 Kinder und Jugendliche ihre ersten „Flug“-Erfahrungen sammeln und mit den extra bereitgestellten Skisprungski in richtigem Schnee landen! Bei den Temperaturen war auch der ein oder andere leichte Sturz in den weichen Schnee schnell wieder vergessen, sodass die meisten Springerinnen und Springer nicht nur einen Versuch wagten. Wir freuen uns jetzt schon auf den Herbst 2018 und auf die dritte Auflage des Münchner Outdoorsportfestivals!  

Skispringen, Snowboarden, Ski-Inline – Der BSV präsentiert sich vielseitig! Beitrag lesen »

Der Hang der vielen Möglichkeiten

Verband, Leistungssport, Alpin, Top News, Regionalverbände, Vereine

An den Sonnenbichlliften in Bad Wiessee entstand 2010 ein in Deutschland wohl einmaliges Trainings- und Wettkampfgelände für alle Schneesportarten, nachdem der öffentliche Publikumsskilauf dort eingestellt werden musste. Der Hang dient seitdem primär dem Skinachwuchs und den ambitionierten Rennläufern in der Region und des Großraum München´s, die dort optimale Bedingungen für gefahrloses Training und anspruchsvolle Rennen auf professionell präparierten Pisten vorfinden. Genutzt wird das Skizentrum neben den ortsansässigen von zahlreichen Vereinen im bayrischen Raum, dem DSV-Team sowie anderen Skinationalmannschaften. Damit wird es zu einer einzigartigen, alpinen Begegnungsstätte, wo motivierte Jungtalente Seite an Seite mit etablierten Weltcup-Fahrern trainieren. Entstanden ist das Trainingszentrum aus einer Initiative der fünf Skiclubs im Tegernseer Tal sowie dem neu gegründeten Förderverein Schneesport Tegernseer Tal e.V. als Betreiber der Anlage. Finanziert wird der Betrieb durch die Vereine, Fördermitgliedschaften und Spenden. Da die erwirtschafteten Summen nicht ausreichen, um den Fortbestand des Audi Skizentrum Sonnenbichl nachhaltig sicherzustellen, werden Wirtschaftsunternehmen benötigt, die sich als Partner des alpinen Skisports finanziell engagieren. Audi Skizentrum Sonnenbichl auf einen Blick: Historie: Traditionsreicher Münchner Hausberg seit den 30iger Jahren, Austragungsort von Weltcup Slalom Rennen der Herren (1982 und 1985), zahlreicher Europacup-Rennen und Deutscher Meisterschaften Heute: Geschlossenes Trainings-,Wettkampf- und Eventgelände für Schneesportarten Lage: 83707 Bad Wiessee / Tegernsee, mit dem Pkw in rund 50 Minuten (55 km) vom Zentrum München (Marienplatz) zu erreichen. Buchung: Das Skizentrum kann komplett oder teilweise gebucht werden (Onlinebuchungssystem), Tag und Nacht (Flutlicht), freier Skilauf oder Skirennen (inkl. Organisation) Fakten zum Hang Stecken: Einteilung in verschiedene Slalom und Riesenslalomstrecken, freies Skifahren Höhenlage: von 830 bis 1.020 m über NN Länge: ca. 580 m Art: Anspruchsvoll, sehr kupiert, mit gleichmäßiger Steilheil Ideal für den Trainings- und Wettkampfbetrieb Lifte: Zwei moderne Schlepplifte Betriebzeiten: Fexible Betriebszeiten durch Flutlicht und mechanische Beschneiung (Dez. bis März) Flutlicht: Gesamter Hang ist mit Flutlichtstrahlern großzügig für Nachtskilauf ausgeleuchtet Beschneiung: Neun Schneekanonen, zwei Schneelanzen, 16 Hydranten auf der gesamten Piste verteilt, leistungsstarke Hochdruckpumpe Präparierung: Moderne Windenpistenraupe, Möglichkeit der Balkenpräparierung (Injektionspräparierung wie bei FIS Weltcup) Infrastruktur: Gemütliche Sonnenbichl Skihütt´n im Altholzstil bis zu 70 Pers. für Event´s aller Art, Küche und Toiletten auf dem Gelände, modernes Zielhaus mit zwei Zeitnehmerräumen, Stangenlagerräume, Athletenumkleide Eigener Parkplatz (auch für Busse) Hotellerie (bis 5 Sterne Plus) und Gastronomie in nächster Umgebung, vielfältige Möglichkeiten für Rahmenprogramm (Hüttenzauber, Schneeschuhexkursion, Rodeln, Skitourenausgangspunkt zu Aueralm, Fackelwanderungen, Ausgangsort für MTB-Touren und Wanderungen im Sommer, Pferdeschlittenfahrt, Spielbankbesuch). Homepage mit Onlinebelegungsplan (250t Klicks), zwei Hangwebcam´s inkl. einer Fotowebcam Facebookseite mit einer Beitragsreichweite von über 8.000 Usern Wettkämpfe: Jedes Wochenende finden mehrere Rennen von Bambini-Wettkämpfen bis hin zu Int. FIS Europacup Rennen statt. Als Ausrichter fungieren die ortsansässigen Talvereine. Gleichfalls werden auch Veranstaltungen durch Vereine des Oberland´s und dem Skiverband München ausgerichtet. Training: Zwischen Dezember und März trainieren täglich ca. 200 Athleten aus dem Raum München und dem bayr. Oberland. Finanzierung: Durch Sponsoren, Lift-und Renneinnahmen, Spenden- und Mitgliedsbeiträge und hohes ehrenamtliches Engagement Möglichkeiten für Unternehmen sich zu engagieren: 1. Betriebssport Ski für Ihre Belegschaft Belohnen Sie Ihre Mitarbeiter für getane Arbeit mit einem Betriebsausflug und spornen Sie sie so an für neue Projekte 2. Veranstalten Sie ein Firmenrennen Ein Skitag mit Firmenskirennen stärkt die Gemeinschaft, denn er bietet mit einer Kombination aus Spaß und Ehrgeiz eine gelungene Abwechslung zum Arbeitsalltag. Wir richten einen Slalom oder Riesenslalom für Sie aus: Professionelle Abwicklung, Kurssetzung, Absperrungen, Zeitnahme und Auswertung 3. Unternehmensveranstaltungen am Sonnenbichl Veranstalten Sie ein individuelles Ski- und Snowboarderlebnis für Kunden, Händler oder verdiente Mitarbeiter mit allem, was dazugehört. Wir übernehmen die komplette Organisation für Sie. 4. Werden Sie Sponsor des Audi Skizentrums Sonnenbichl Einem kleinen Kreis ausgewählter Unternehmen bieten wir Sponsorpakete an. 5.Worksshops/Teambuilding Unsere Sonnenbichl Skihütte ist die ideale Location für Workshop´s und Teambuilding-Maßnahmen, sowie idealer Ausgangs-und Endpunkt für MTB-und Wandertouren im Sommer mit anschließender Einkehr. 6. Natürlich ist auch Ihre Spende willkommen Die beteiligten Vereine Im September 2010 gründeten die Skivereine Tegernseer Tal (SC Rottach-Egern, SC Bad Wiessee, SC Ostin, SV Tegernsee und SC Kreuth) den Förderverein Schneesport Tegernseer Tal e.V., um in Eigenregie den Fortbetrieb dieses Skihanges zu sichern. Club gegründet Mitgliederzahl Skiclub Bad Wiessee e.V. 1922 ca. 650 Skiclub Kreuth e.V. 1933 ca. 610 Skiclub Ostin e.V. 1976 ca. 550 Skiclub Rottach-Egern e.V. 1907 ca. 750 Schneelaufverein Tegernsee e.V. 1910 ca. 940 Förderverein Schneesport 2010 ca. 600 Tegernseer Tal e.V. Die Skiclubs „bewegen“ neben Fußball und den Trachtenvereinen die meisten Kinder- und Jugendlichen im Landkreis Miesbach und sind anerkannte Kaderschmiede für hoffnungsvollen Nachwuchsrennläufer. Aktuell prominenteste Athletin ist Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg. Kontakt: Förderverein Schneesport im Tegernseer Tal e.V. 1.Vorstand Anton Schwinghammer Sonnenbichl 2 83707 Bad Wiessee schwinghammer@audi-skizentrum-sonnenbichl.de 0175/3484417

Der Hang der vielen Möglichkeiten Beitrag lesen »

Same Difference – Skifilm mit Felix Neureuther feiert am 21.10.2017 Weltpremiere in München!

Alpin, Top News

Die deutsche Skifilm-Produktionsfirma Legs of Steel stellt in München ihr neuestes Projekt vor. Die Dokumentation „Same Difference“ verlässt getreu ihrem Motto „Ein Film über Skifahrer“ die ausgetretenen Pfade klassischer Skifilme und bietet einen einzigartigen Einblick in die ganze Vielfalt des Skifahrens. Die preisgekrönte Legs of Steel Crew entführt Sie dabei in scheinbar getrennte Welten – die spannendsten Disziplinen des Skifahrens, die endlich in einem Film vereint sind! Neben zahlreichen bekannten Freeridern und Freestylern ist auch Felix Neureuther im siebten Film der Legs of Steel Crew zu sehen. Der deutsche Alpin Skistar bringt neben den spektakulären Tiefschneeschwüngen der Freerider und den artistischen Tricks der Freestyle eine weitere aufregende Facette des Skisports in den Film ein. Folgen Sie Skistar Felix Neureuther durch eine harte Wettkampfsaison voller Höhen und Tiefen. Erleben Sie Fabian Lentsch und Sven Kueenle bei ihren Expeditionen in das Nervenzentrum des Freeridens, Alaska. Und verfolgen Sie die Freestyler um Paddy Graham bei ihrem Versuch, die Schwerkraft zu überwinden und den größten Kicker aller Zeiten zu stehen. Der Start, die Hänge und die Erfolgserlebnisse jeder Disziplin mögen sich unterscheiden – aber am Ende ist doch immer einfach nur Skifahren, oder? Ein erster Teaser, der die Vorfreude auf den Film schon jetzt steigert, finden sie hier! LEGS OF STEEL Die Legs of Steel Crew kann auf bis zu 15 Jahre Erfahrung im Sport und sechs Jahre im Produzieren von preisgekrönten Outdoor-Clips und Filmen in Kinolänge zurückblicken. Die Crew wurde 2010 von einer Truppe gleichgesinnter Freeski-Rebellen gegründet. Sie sind ein Produktionskollektiv, das von Skifahrern aufgebaut wurde und von Skifahrern geführt wird. Das Netzwerk reicht um den gesamten Erdball und besteht aus Weltklasse-Athleten in vielen verschiedenen Sportarten sowie talentierten Medienprofis mit außergewöhnlich großer Erfahrung in der Produktion von Outdoor-Filmen. Dazu kommen wichtige Kontakte zu Snowpark-Shapern, Heliskiunternehmen, Skigebieten und Postproduktionsfirmen. Das Projekt in den sozialen Medien Auf der offiziellen Website von „Same Difference“, www.legsofsteel.eu erfahren Sie mehr über den Veröffentlichungstermin des Films und wo und wie man ihn im Herbst anschauen kann. Folgen Sie der Legs of Steel Crew auf den sozialen Medien, um hinter die Kulissen zu blicken und die neuesten Updates zu erhalten: Instagram: @thelegsofsteel Facebook: facebook/legsofsteelskiing Selbst ein Screening abhalten? Nichts leichter als das! Eine Filmpremiere ist die perfekte Art, um den Winter einzuläuten. Live-Screenings von Skifilmen sind beliebt wie nie zuvor. Gerne können Sie „Same Difference“ in Ihrer Bar, Ihrem Sportgeschäft, Kino oder im Rahmen einer Veranstaltung vorführen. Zeigen Sie den Film anderen Ski-Fans und erleben Sie die Helden der Szene gemeinsam auf der Leinwand! Kontaktieren Sie einfach die Legs of Steel Crew per E-Mail unter hello@legsofsteel.eu  

Same Difference – Skifilm mit Felix Neureuther feiert am 21.10.2017 Weltpremiere in München! Beitrag lesen »

Andreas Wellinger ist Deutscher Meister – 6 Bayern unter den Top 9!

Top News, Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Bei den Deutschen Meisterschaften im Skisprung in Oberwiesenthal konnte das BSV-Team am Mittwoch glänzen! Andreas Wellinger (SC Ruhpolding) sprang zu seinem ersten nationalen Einzel-Titel und sicherten sich den 1. Platz vor Karl Geiger (SC Oberstdorf) und Fabian Seidl (SC Auerbach). Den tollen Dreifacherfolg konnten Markus Eisenbichler (TSV Siegsdorf) auf Platz 5, Pius Paschke (WSV Kiefersfelden) auf Platz 6 und Moritz Baer (SF Gmund Dürnbach) auf Platz 9 zu einem sensationellen Team-Ergebnis abrunden. Constantin Schmid (WSV Oberaudorf/Platz 13), Marinus Kraus (WSV Oberaudorf/Platz 24) und Niklas Heumann (WSV Oberaudorf/Platz 29) dürfen in der Ergebnisübersicht natürlich auch nicht fehlen. Sechs bayerische Sportler unter den besten neun Skispringern in Deutschland – so kann die Wintersaison kommen. Ebenfalls sehr erfolgreich war der BSV in der Jugendklasse J17. Hier konnten Maximilian Goller (SC Partenkirchen) und Benedikt Hahne (SC Ruhpolding) Silber und Bronze aus Sachsen mit nach Bayern nehmen. Auf den weiteren Rängen platzierten sich Philipp Raimund (SC Oberstdorf/Platz 5),  Jakob Kosak (WSV DJK Rastbüchl/Platz 11), Tobias König (SC Oberstdorf/Platz 21) und Patrick Svinger (SC Partenkirchen/Platz 22). Der Mannschaftswettbewerb der Deutschen Meisterschaften musste heute leider angesichts eines Sturmtiefs abgesagt werden. Die Ergebnisse als PDF-Datei.

Andreas Wellinger ist Deutscher Meister – 6 Bayern unter den Top 9! Beitrag lesen »

Weltklasse mit Cologna beim Rollski-Bergsprint in Immenstadt

Langlauf

„Das Wetter war gut – wir haben wieder alles richtiggemacht“, kommentierte der Vorsitzende des SC Immenstadt augenzwinkernd den Erfolg der Veranstaltung. „Wir haben viele gute Leistungen gesehen – vom Schülerrennen auf dem MTB bis hin zur Topleistung von Gianluca Cologna“ so Müller. Der Schweizer Weltklasselangläufer war der herausragende Athlet. Nur 7 Minuten und 19 Sekunden brauchte er auf seinen Rollski von Bräunlings bis Akams. Damit gewann er mit fast einer Minute Vorsprung und natürlich mit neuem Streckenrekord den Rollski-Bergsprint des Ski-Clubs Immenstadt. Bei den Frauen gewann Lokalmatadorin Franziska Müller vom SC Immenstadt, die es dieses Mal mit einer Zeit von 9:07 sogar schaffte ein paar Sekunden schneller zu sein, als ihr Vater, der Vorsitzende des Skiclubs und Sieger bei den Senioren. Neben den Topathleten hatten viele Schüler und Jugendliche die Gelegenheit genutzt um den aktuellen Trainingsstand vor dem nächsten Winter zu überprüfen. Für die Jüngsten bis zum Alter von 12 Jahren fand erstmals ein Mountainbike-Rennen auf der gleichen Strecke wie beim Rollskiwettkampf statt. Bei diesem waren Timo Horelt von der SG Niederwangen und Lena Einsiedler vom SC Pfronten die schnellsten. Beim Rollskirennen zeigten auch die Schüler und Jugendlichen hervorragende Leistungen. So gewann der 14-jährige Simon Jung vom SC Immenstadt die Schülerklasse und war mit einer Zeit von 8:26 auch Dritter des gesamten Rennens. Franziska Rasch vom SC Oberstaufen, die bei den Schülerinnen gewann, war in der Frauengesamtwertung sogar auf Platz 2. Bei den Jugendlichen gewannen Germana Tannheimer vom SC Oberstdorf und Tobias Horelt von der SG Niederwangen. Der 16-jährige Horelt kam mit seiner Zeit von 8:13 auch noch am nächsten an Cologna heran. Er nahm das Rennen eine Woche nach seinem erfolgreichen Start beim Deutschlandpokal der Skilangläufer in Oberhof als Test, bevor er sich mit einer intensiven Trainingsphase in den nächsten Wochen weiter auf den Winter vorbereiten will. Aber nicht nur ambitionierte Leistungssportler waren bei dem Rollskirennen dabei, auch einige Läufer in den Altersklassen stellten sich dem Wettbewerb. So startete beispielsweise auch der 64-jährige Sepp Dallmeier aus Stein. Er hat erst letztes Jahr mit dem Skirollern angefangen und entschied sich für einen Start, weil er in letzter Zeit oft gelaufen war und immer wieder mit dem Masterteam des SC Immenstadt trainiert. „Eine rundum gelungene Veranstaltung“, so kommentierte er das Rennen und freute sich besonders darüber, dass sich Zuschauer entlang der gesamten Strecke verteilt hatten und die Läufer anfeuerten. Und auch Alfred Blank, der 2. Vorsitzender des Allgäuer Skiverbands, der selber als Senior auch mitgelaufen war, fand, dass es wieder eine „Topveranstaltung“ war, die eine feste Größe im Rennkalender werden sollte und, die ideal zur Vorbereitung für den Winter sei. Die Ergebnisliste und Fotos aller Teilnehmer sind im Internet unter www.sc-immenstadt.de zu finden. Gast in Bräunlings: Gianluca Cologna „War schon streng“ so kommentierte Gianluca Cologna sein Rennen. Dem Schweizer Weltklasseathlet gefiel das Rennen gut, er fand die Steigung nach Akams gerade angenehm, musste sich aber schon voll anstrengen. Cologna, der bei der Olympiade in Sotchi als fünfter im Teamsprint zusammen mit seinem Bruder Dario sein bisher größten Erfolg gefeiert hatte, kam von einem intensiven Trainingslehrgang. Aktuell bereitet er sich auf die kommende Weltcup-Saison vor, die für ihn spätestens mit dem Sprintrennen am 10. Dezember in Davos quasi vor seiner Haustüre beginnt.  

Weltklasse mit Cologna beim Rollski-Bergsprint in Immenstadt Beitrag lesen »

Höpfl ins Top- Team Pyeongchang 2018 berufen

Verband, Snowboard, Snowboard Freestyle

Johannes Höpfl ist für seinen starken Auftritt beim Weltcup-Auftakt der Halfpipe-Spezialisten in Neuseeland (Rang 10) mit einem Platz im Top-Team Pyeongchang 2018 belohnt worden. Der 22-Jährige aus Hauzenberg ist damit der erste Nachnominierte, der es in den Kreis der Hoffnungsträger für die Olympischen Winterspiele 2018 geschafft hat und der erst zweite Freestyle-Rider von Snowboard Germany. „Wir haben bereits im Spätsommer, als wir die ersten sieben Athleten zum Kernteam zusammengefasst haben, gesagt, dass die Tür für alle anderen Fahrer bei entsprechenden Leistungen immer offen steht. Johannes hat bei den Winter Games NZ ein fulminantes Comeback hingelegt, mit dem er nicht nur sich, sondern uns alle mehr als überrascht hat. Mit seiner Berufung ins Top-Team Pyeongchang 2018 wollen wir ihn motivieren, weiter Gas zu geben“, so Sportdirektor Stefan Knirsch. Die acht Athleten des Top-Team Pyeongchang 2018 sind: •    Ramona Hofmeister (Bischofswiesen, 21) •    Carolin Langenhorst (Bischofswiesen, 21) •    Cheyenne Loch (Schliersee, 22) •    Selina Jörg (Sonthofen, 29) •    Stefan Baumeister (Feldkirchen-Westerham, 24) •    Patrick Bussler (Aschheim, 33) •    Silvia Mittermüller (München, 33) sowie •    Johannes Höpfl (Hauzenberg, 22)   Fotocredit: Miha Matavz

Höpfl ins Top- Team Pyeongchang 2018 berufen Beitrag lesen »

Nach oben scrollen