Leistungssport

Sonnenbichl News

Verband, Alpin

Nach Beendigung einer schönen, aber anstrengenden Waldfestsaison wird es Zeit den Focus ein wenig auf den vor uns liegenden Herbst und Winter zu richten. Bereits seit dem Frühjahr werden die Weichen für den kommenden Winter und damit für die bevorstehende Skisaison gestellt. Für die Skivereine des Tegernseer Tals und den Förderverein Schneesport verbleibt keine Zeit sich zurückzulehnen. Mittlerweile ist es für das Team des Trainingszentrums Sonnenbichl obligatorisch,  den bevorstehenden Skiwinter ab dem letzten Skitag der Vorsaison zu organisieren. Die Erfahrungen des abgelaufenen Winters fließen maßgeblich in die Überlegungen zur Organisation des kommenden Winters, mit ein. Aus diesem Grunde soll ein kurzes Resümee über den abgelaufenen Winter gehalten werden. Die Skisaison am Sonnenbichl begann mit einem Wintereinbruch Anfang Dezember relativ früh. Dank kalter Tage und Nächte konnte ab dem 07.12.2016 der Skibetrieb aufgenommen werden. Das Beschneierteam hatte ganze Arbeit geleistet, so dass der  rechte Hang ab diesem Zeitpunkt für den Trainingsbetrieb freigegeben werden konnte. Insgesamt verzeichnete der Lift am Sonnenbichl 82 Betriebstage mit einer Betriebszeit von 508 Stunden. Insgesamt 55 Trainingsgruppen, vorwiegend aus den Regionen Oberland und München und darüber hinaus 8 Trainingsgruppen aus dem Ausland nutzten die guten Verhältnisse am Hang. Davon 15 Trainingsgruppen aus den Skivereinen des Tegernseer Tals. Vorwiegend an den Wochenenden wurden 27 alpine Rennveranstaltungen durchgeführt. Besonders hervorzuheben sind dabei zwei Europacup Nachtslaloms für Damen, die zeitgleich während der alpinen Ski-WM in St. Moritz stattfanden und mit hochkarätigen WM-Teilnehmerinnen besetzt waren. Ebenfalls hervorzuheben, sind die Teilnahme der Slalom Weltmeisterin von Are/SWE 2007, Sarka Strachova aus Tschechien, Resi Stiegler, USA und Melanie Maillard, Schweiz, welche die Slaloms an beiden Abenden für sich entscheiden konnte. Anfang Januar fanden drei int. FIS-Slaloms für Damen und Herren statt. Darüber hinaus überregionale und regionale Skirennen des DSV, Bayerischen Skiverbands, der Skiverbände Oberland und München sowie der Skiclubs des Tegernseer Tals. Mittelweile wurde auch durch Firmen aus dem In- und Ausland das Potential des Sonnenbichls erkannt. Schon traditionell wie jedes Jahr fand ein Parallelslalom der Audi Vertriebsregion Süd (Audi Händlercup) bei besten Bedingungen statt. Zudem, im vergangenen Winter bereits zum zweiten Mal, die Dt. Bäckermeisterschaft, ausgeschrieben durch die Fa. Kornspitz/Backaldrin aus dem Salzburger Land. Obwohl der Winter am 19.03.2017 mit Dauerregen ein jähes Ende nahm und einige noch geplante Veranstaltungen nicht mehr durchgeführt werden konnten, sind wir mit dem Skiwinter 2016/17 durchaus zufrieden. Dank eines engagierten, ehrenamtlich tätigen Sonnenbichl Skihüttn- Bewirtungsteams konnte das einkalkulierte finanzielle Defizit aus dem Liftbetrieb einigermaßen kompensiert werden. Im Mai nachdem die letzten Schneereste am Hang verschwunden waren, fand das traditionelle Ramadama statt. Unter tatkräftiger Mithilfe unserer Fördervereinsmitglieder wurden der Hang gesäubert, Sicherheitsnetze und Absperrungen abgebaut und die Gebäude wieder auf Hochglanz gebracht. Wer nun meint, damit wäre alles erledigt, der täuscht sich. Im Juni wurde das Dach der ehemaligen Raupengarage beim Hotel Sonnenbichl eingedeckt. Die Garage, steht dem Förderverein als Lager für seinen umfangreichen Maschinenpark zur Verfügung und war bisher nur mit Dachpappe bedeckt. Dank der großzügigen Unterstützung durch die Firmen, Zimmerei Andreas Aumann, der selbst Hand mit anlegte, der Fa. Fachmarkt Stettner und dem Dachplattenhersteller Creaton, konnten die Dachplatten für das gesamte Gebäude zu einem symbolischen Preis von -1- Euro  erworben werden. Die Deckarbeiten wurden in Eigenregie ausgeführt. Um weiterhin, im Hinblick auf die Beschneiung des Hanges schlagkräftig zu bleiben wurde ein gebrauchter Schneeerzeuger bestellt und mittlerweile ausgeliefert. Die zum Teil aus den Neunzigern stammenden (ersten) Schneeerzeuger sind in die Jahre gekommen und entsprechen nicht mehr dem heutigen Stand der Technik. Modernen Schneeerzeuger haben einen besseren Wirkungsgrad, eine bessere Energieeffizienz und erzeugen weniger Immissionen (Lärm). Außerdem fallen an den alten Schneeerzeugern immer häufiger Reparaturen an, Ersatzteile sind zum Teil nicht mehr erhältlich, welches die alten Maschinen auf Dauer unrentabel macht. Die Hauptdruckpumpe, welche für die Wasserbelieferung der Schneeerzeuger verantwortlich ist und schon viele Jahre auf dem Buckel hat wurde zwecks Vornahme dringender Wartungsarbeiten und neuer Lagerung ausgebaut und zu einer Spezialfirma nach Österreich verschickt. Die Wartung und Neulagerung der Hauptdruckpumpe schlug mit ca. 5000 Euro zu Buche. Ähnlich verhielt es sich mit dem Elektromotor und dem Getriebe des Liftantriebs unterer Lift. Der Elektromotor wurde komplett überholt. Das Getriebe musste gegen ein gebrauchtes Getriebe ausgetauscht werden, da das alte Getriebe an der Verschleißgrenze war. Diese dringend notwendigen Erhaltungs- und Wartungsarbeiten kamen mit rund 10.000 Euro zum Tragen. Am 23.09.2017 findet am Sonnenbichl in Bad Wiessee das Herbstfest des Fördervereins Schneesport statt. Unter musikalischer Begleitung wird ein kleines aber feines Herbstfest gefeiert, welches bei jedem Wetter ggf. in einem Zelt stattfindet. Geplantes Programm: ab 10.00 Weißwurstfrühstück Bierausschank Hendl Brotzeiten Cafe und Kuchen Tombola mit werthaltigen Sachpreisen Hüpfburg und Kinderunterhaltung Führungen auf dem Gelände Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Am 09.10.2017, 19.30 Uhr findet die Jahreshauptversammlung des Fördervereins Schneesport mit Neuwahlen in der Sonnenbichl Skihüttn statt. Vereinsmitglieder werden gesondert dazu eingeladen. Die Vorstandschaft freut sich auf zahlreiches Erscheinen.  

Sonnenbichl News Beitrag lesen »

Internationales Nachtspringen powered by Audi quattro

Verband, Skisprung/Nordische Kombination

Die erste Sommerveranstaltung in der Erdinger Arena ist am 27.07.2019 erfolgreich zu Ende gegangen. 2.150 begeisterte Zuschauer und über 50 Athleten machten das Skispringen mitten im Sommer zu einem Riesenerlebnis. Kleine Springer liefern internationale Atmosphäre. Großes Zuschauerinteresse beim Nachtspringen in der Erdinger Arena. Eigentlich kaum zu glauben: Nach drei Tagen Dauerregen zeigte sich Petrus pünktlich zum Nachtspringen gnädig und trieb die dicken Wolken davon. So durften sich die die Jüngsten, deren Wettkämpfe bereits um 16.30 Uhr begonnen hatten, nicht nur über den zurückkehrten Sommer freuen, sondern auch über einige hundert Zuschauer, die begeistert verfolgten, was die Jungstars auf der Jugendschanze HS 60 zu bieten hatten.  Internationales Flair versprachen schon die Schüler der Jahrgänge 12 bis 15, befanden sich doch im Starterfeld neben den Deutschen auch Springer aus Norwegen und Österreich. Ein Norweger war es dann auch, der die KlasseS12/S13 mit Weiten von 48,0 m und 52,5 m beherrschte. Hinter Fabian Östvold wurde Lukas Laimer (AUT) mit Weiten von 52,0 m und 44,0 m Zweiter. Als Dritter stand Otto Maus vom WSV Isny mit Weiten von 46,0 m und 47,5 m auf dem Podium. Bei den Schülern S14/ S15 holte sich Aeneas Frisch (WSV Isny)m it  52,5 m und 50,5 m den obersten Stockerlplatz, gefolgt von Kilian Gütl (AUT) mit Weiten von 52,5 m und 51,5 m. Dritter wurde Leo Maus (WSV Isny) mit Weiten von 49,0 m und 48,0 m. Bei den Mädchen siegte Joanna Eberle (SC Pfronten ) mit Weiten von 49,0 m und 51,0 m vor Lena Tümmers (SCOberstdorf), die auf 45,0 m und 42,5 m Weite. Ergebnisliste HS 60   Katharina Althaus ist der Star des Abends. Lokalmatadorin siegt beim Nachtspringen auf der Normalschanze souverän. War das Wetter schon am Nachmittag recht freundlich, wurde es im Laufe des Abends immer besser. Mit dem Beginn des Nachtspringens um 19.30 Uhr zeigte sich sogar noch die Sonne, die sich in den letzten Tagen so rar gemacht hatte. 2.200 Zuschauer hatten sich im Stadion eingefunden, genossen die Sommeratmosphäre in der Erdinger Arena und sahen ausgesprochen spannende Wettkämpfe auf der Normalschanze HS 106 mit internationaler Beteiligung. So nahmen nicht nur Österreicher und Norweger teil, sondern auch der Nachwuchskader der Schweiz, der sich zurzeit im Trainingslager in Oberstdorf aufhält. Über 50 Athleten machten das Skispringen mitten im Sommer zu einem Riesenerlebnis. Die Oberstdorfer Skispringer sorgten mit guten Ergebnissen zusätzlich für gute Stimmung im Heimstadion. Star des Abends war Lokalmatadorin  Katharina Althaus, die sich mit einer tollen Leistung einen souveränen Sieg in der Damenklasse sicherte. Mit Weiten von 93,0 m und 97,5 m hätte sie locker im Lager der Herren konkurrieren können. Juliane Seyfarth (WSV Ruhla) holte sich mit Weiten von 86,5 m und 88,0 m den zweiten Rang. Dritte wurde Ramona Straub (SC Langenordnach) mit Weiten von 86,0 m und 85,5 m. Die Schülerklasse beherrschte Aenaes Frisch (WSV Isny), der schon am Nachmittag gesiegt hatte, mit Topweiten von 94,0 m und 95,0 m. Beat Wiedermann vom TSV Buchenberg (89,0 m /79,0 m) landete vor dem Vereinskollegen Lucas Mach (79,0 m /87,5 m) auf dem zweiten Platz. Sandro Hauswirth aus der Schweiz schließlich machte den Sieg in der Herrenklasse klar. Er lieferte Sprünge über 94,0 m und 98,0 m ab. Adrian Sell vom SC Messtetten (97,5 m /94,0 m) und Sebastian Bradatsch (SC Ruhla; 93,0 m/96,5 m)holten sich die Ränge 2 und 3. Kurz vor Schluss des Wettkampfes setzte dann zwar der Regen wieder ein. Trotzdem harrten viele Zuschauer aus, um den jungen Athleten nach diesem sportlich fairen und spannenden Wettbewerb  bei der Siegerehrung zu applaudieren. Ergebnisliste HS 106  

Internationales Nachtspringen powered by Audi quattro Beitrag lesen »

Trine Göpfert erfolgreich beim FIS Schüler Grand Prix in Ruhpolding

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Vergangenes Wochenende fand der FIS Schüler Grand Prix in Ruhpolding statt. Insgesamt waren 74 Sportlerinnen und Sportler aus 13 Nationen am Start – mit dabei auch zwei bayerische Athleten. Trine Göpfert (WSV Reit im Winkl) konnte im Einzel den 2. Platz hinter der Slovenin Tia Kodrnja erreichen. Elias Malcher (SC Ruhpolding) kam bei einer sehr starken Konkurrenz als zweitbester Deutscher auf den 11. Platz. Zusammen mit Eric Stolz (Thüringer Skiverband) und Maximilian Herr (Skiverbände Baden-Württemberg) konnten die beiden am Sonntag den 3. Platz im Team erreichen – hinter Slovenien und Österreich. Ergebnisliste Einzel Ergebnisliste TEAM

Trine Göpfert erfolgreich beim FIS Schüler Grand Prix in Ruhpolding Beitrag lesen »

Severin Freund erneut operiert

Skisprung/Nordische Kombination

München/Planegg (dsv). Skispringer Severin Freund fällt nach einem erneuten Kreuzbandriss im rechten Knie für den Olympia-Winter aus. Der Wiedereinstieg ins Sprungtraining endet für Skispringer Severin Freund mit einem Rückschlag. Der 29-Jährige verletzte sich am 20.07.2017 im Rahmen seiner zweiten Sprungeinheit in Oberstdorf und zog sich eine Reruptur des Kreuzbandes im rechten Knie zu. Nach Absprache mit Dr. Mark Dorfmüller wurde der Athlet vom DJK Rastbüchl am Freitag, den 21.07.2017, in der Münchner Klinik OrthoPLus/Starmed operiert. „Die Operation verlief positiv“, attestiert der leitende DSV-Mannschaftsarzt und Operateur Dr. Peter Brucker. „Das Kreuzband wurde ersetzt, der Innenmeniskus genäht und Teile des Außenmeniskus geglättet. Severin Freund wird voraussichtlich noch einige Tage im Krankenhaus bleiben, ehe er mit ersten Rehabilitationsmaßnahmen beginnen kann.“ Severin Freund „Ich spürte bei der Landung einen Stich im rechten Knie. In der Folge fühlte sich das Knie instabil an und ich ließ mich von DSV-Arzt Dr. Florian Porzig untersuchen. Der diagnostizierte mittels einer MRT-Untersuchung einen Riss des vorderen Kreuzbandes. Ich hatte mich bisher sehr gut gefühlt, und die Rehabilitation verlief nach Plan, umso ärgerlicher ist der erneute Rückschlag. Meine olympischen Ambitionen muss ich nun ad acta legen, dafür nehme ich jetzt die Weltmeisterschaften in Seefeld ins Visier. Ich habe in meiner Karriere schon einige Rückschläge weggesteckt und weiß daher damit umzugehen.“ Bundestrainer Werner Schuster „Die erneute Verletzung ist sowohl für Severin persönlich als auch für das gesamte Team sehr bitter. Sein Fehlen im Olympia-Winter zu kompensieren, wird eine große Herausforderung für uns alle. Wir wünschen Severin jetzt erst einmal eine rasche Genesung.“

Severin Freund erneut operiert Beitrag lesen »

Ergebnisse des Pokalskispringens auf drei Schanzen in Bischofsgrün

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination, Vereine

Mehr als 300 Zuschauer verfolgten das diesjährige Pokal-Sommerskispringen in Bischofsgrün. Das Teilnehmerfeld war ein Querschnitt durch die Entwicklung des Skispringens – vom Anfänger bis zum Könner. Philipp Wagner vom SSV Geyer (Sachsen) wurde mit 63 und 61 Metern Tagesbester, gefolgt von Dominik Hahn (SC Kottmar) mit 60,5 und dem weitesten Sprung von 64,5 Metern. Der 15-Jährige Felix Neidhardt (SC Bischofsgrün) konnte mit 59 und 59,5 Metern und guter Vorlage die drittbeste Leistung zeigen. In der Damenklasse siegte erwartungsgemäß Isabell Kandziora vom heimischen SC Bischofsgrün mit 52 und 51 Metern. Auf der 30-Meter Anlage holte sich mit 29,5 und 28,5 Metern der Elfjährige Lukas Richter vom SFV Rothenburg/Halle an der Saale überlegen den Sieg. Auf der 15er Anfängerschanze konnte trotz eines Sturzes mit 13,5 und 13 Metern Timo Häfner vom SC Bischofsgrün dominieren. Ergebnisliste K 15 Ergebnisliste K 30 Ergebnisliste K 64

Ergebnisse des Pokalskispringens auf drei Schanzen in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Internationales Nachtspringen powered by Audi quattro

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination, Vereine

An die Tradition der Nachtspringen knüpft der Skiclub Oberstdorf in der Erdinger Arena auch heuer wieder an. Die Zuschauer haben am Donnerstag, 27. Juli ab 19.30 Uhr die Gelegenheit Skispringen bei Flutlicht live zu erleben. Die Erdinger Arena in Oberstdorf – hier springen die ganz Großen der Szene. Ihnen nacheifern und einmal die gleiche Wettkampfatmosphäre schnuppern, das können aber auch viele Nachwuchsspringer beim traditionellen Nachtspringen am Donnerstag, 27. Juli 2017.  Und auch die Zuschauer haben die Gelegenheit große Sprungweiten mitten im Sommer während eines Wettkampfs unter Flutlicht hautnah zu erleben, findet das Springen doch auf der zweitgrößten Schanzenanlage der Erdinger Arena, der Normalschanze HS 106 statt. Bei dem international besetzten Nachtspringen werden neben den Sportlern vom Skiclub Oberstdorf auch Athleten der umliegenden Allgäuer Skivereine und dem benachbarten Vorarlberg am Start sein. Mit dabei sind auch wieder einige der besten Skisprung-Damen aus Deutschland unter der Leitung von Bundestrainer Andi Bauer. Weitere internationale Athleten, die sich zum Training in Oberstdorf aufhalten,  werden ebenfalls den Wettkampf als Standortbestimmung nutzen und hochkarätigen Sport zeigen. Zeitplan: 15.30 bis 16.30 Uhr:        Freies Training Jugendschanze HS 60/Normalschanze HS 106 16.30 Uhr                               Wettkampf Jugendschanze HS 60 (2 Wertungsdurchgänge) Anschließend                      Siegerehrung Wettkampf HS 60 im Auslauf 19.30 Uhr:                             Wettkampf Normalschanze HS 106 (2 Wertungsdurchgänge) Anschließend:                     Siegerehrung Wettkampf HS 106 im Auslauf   Tickets sind an der Tageskasse für Erwachsene für 6,- Euro (ermäßigt 3,- Euro) erhältlich. Der Eintritt enthält auch die Besichtigung der Erdinger Arena außerhalb der Wettkampfzeiten. Weitere Infos zur Veranstaltung unter www.erdinger-arena.de.

Internationales Nachtspringen powered by Audi quattro Beitrag lesen »

Grenzüberschreitende Nachwuchsgewinnung im Skilanglauf

Leistungssport, Langlauf, Vereine

Sie haben einiges gemeinsam, die jungen Nachwuchsskilangläufer des WSV Grafenau und ihre Skifreunde vom tschechischen Skiklub Sumava. Trainieren sie doch das ganze Jahr fleißig, um im Winter auf Langlaufbrettern, die ihnen die Welt bedeuten, das Siegerpodest zu stürmen oder einfach beim Skilanglauf dabei zu sein, weil dies für sie der schönste und abwechslungsreichste Sport der Welt ist. „Leidenschaft siegt“, so das Motto der Skijugend. So trafen sich die jungen Wintersportler aus dem Bayer-und Böhmerwald letztes Wochenende zu einem Trainingslager in Finsterau, um zusammen an sportlichen Zielen zu arbeiten und aber auch um den „europäischen Gedanken“ zu leben. Gefördert wird das Projekt grenzüberschreitende Nachwuchsgewinnung im Skilanglauf mit ETZ-Mittel des Freistaates Bayern und der Tschechischen Republik 2014-2020 (Interreg V). Neben Touren über den Finsterauer Lusensteig zum Lusen und rund um den Siebensteinkopf standen auch Skirollereinheiten in klassischer und freier Technik auf dem Programm. Die Skirollerbahn, die ebenfalls aus Mitteln der Europäischen Union geschaffen wurde, füllte sich am Wochenende mit Leben. Die Abende verbrachte man spontan mit Fußballländerspielen. So haben die nordischen Sportler wieder viel für ihre körperliche Konstitution getan, denn Skilanglauftraining ist gesund. Nicht nur die Beine, sondern auch Arm-Rücken-und Bauchmuskulatur werden beansprucht und es stärkt Herz und Kreislauf. Außerdem ist die Stimulierung des Immunsystems nicht zu unterschätzen, schließlich wird bei jedem Wetter draußen trainiert! Ganz nebenbei lernen die jungen Sportler auch noch Heimat und Natur kennen. Also auf geht´s zum nordischen Skisport! Der WSV Grafenau bietet ganzjährig ein vielseitiges Training ab dem Kindergartenalter an, denn große Talente haben einmal klein angefangen. Infos zum Training unter www.wsv-grafenau.de oder bei Sonja Wallner unter 09928/902355. Vielen Dank an die Euregio Bayern-Böhmen und an den Lenkungsausschuss für die Unterstützung des Projekts!

Grenzüberschreitende Nachwuchsgewinnung im Skilanglauf Beitrag lesen »

BSV Mädchencamp 2017 in Bischofsgrün

Vereine, Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Einmal durch die Luft fliegen wie Katharina Althaus und Medaillen sammeln wie Carina Vogt – etliche Mädchen in Bayern streben das Ziel an eine erfolgreiche Skispringerin zu werden. Um sie auf diesem Weg zu unterstützen lud der BSV auch dieses Jahr wieder zum BSV Mädchencamp Skisprung ein. Landestrainerin Steffi Walk begrüßte am Freitagnachmittag insgesamt 32 Mädchen an den Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün zu einem bunt gemischten Programm aus Sprung, Koordination, Beweglichkeit, Athletik und natürlich auch viel Spaß. Insgesamt 3 Einheiten wurden dabei an der Schanze absolviert. Diese nutzen die Athletinnen um zusammen mit ihren Heimtrainern weiter an ihrer Technik zu feilen. Der Samstagvormittag stand dann ganz unter dem Motto Beweglichkeit und Körpergefühl. Yogalehrer Reinhard Olma gestaltete zusammen mit den Mädchen eine (ent)spannende Stunde, bei der es neben der Haltung auch auf Konzentration ankam. Auf Inlinern wurden die Athletinnen sowohl koordinativ, als auch technisch gefordert. Dabei konnten sie beweisen, dass die nordische Grundausbildung in den Vereinen einen hohen Stellenwert einnimmt und sie die Aufgaben gut meistern können. Letztlich stand auch ein Athletiktest an, bei dem die Mädchen ihre Beweglichkeit und ihre Sprungleistung unter Beweis stellen konnten. Bei all diesen Anforderungen sollte natürlich der Spaß nicht zu kurz kommen. So standen rasante Talfahrten mit dem Ochsenkopf Coaster auf dem Plan. Und auch wenn der gemeinsame Grillabend, der vom Kurort Bischofsgrün unterstützt wurde, auf Grund des Wetters nach drinnen verlegt werden musste, tat dies der Stimmung keinen Abbruch. Zum krönenden Abschluss fand am Sonntag ein kleiner Wettbewerb statt, bei dem die Athletinnen zeigen konnten, was sie in den letzten beiden Tagen auf der Schanze erarbeitet hatten. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Telemarklandung gelegt, hierfür stellten sich eigens Kampfrichter des SC Bischofsgrün zur Verfügung. Auch ansonsten wurde Seitens des SC Bischofsgrün ein großartiger Rahmen organisiert und die Athletinnen gingen sowohl vor den Augen von Schanzenluchs Henner, als auch vor rund 200 Zuschauer über die Baken. Den Tagessieg sicherten sich Isabell Kandziora (K64, SC Bischofsgrün), Sina Kiechle (K30, SC Oberstdorf) und Sara Johannsen (K15, WSV Oberaudorf). Doch auch alle anderen Mädchen konnten großartige Leistungen zeigen und beweisen, dass die Damen im Bereich Skisprung weiter auf dem Vormarsch sind. (Ergebnisse können unter http://www.skiclub-bischofsgruen.de/2017.112.0.html eingesehen werden) Zuletzt gilt ein großes Dankeschön allen Trainerkollegen und –kolleginnen, dem SC Bischofsgrün, dem Kurort Bischofsgrün und allen anderen, die das Camp auf besondere Weise unterstützt haben. Stefanie Walk Landestrainerin Bayern Skisprung Damen

BSV Mädchencamp 2017 in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Weltcup Montafon 2017 – Zwei Weltcup-Bewerbe und Open Air Konzerte an einem Wochenende

Snowboard, Snowboardcross

Das Montafon im Ausnahmezustand: Beim doppelten Weltcup-Auftakt vom 14. bis 17. Dezember lautet das Motto einmal mehr „Sport am Berg und Party im Tal“! Schnelle Runs, gewagte Überholmanöver und spektakuläre Sprünge versetzen dich garantiert ins Staunen. Aber nicht nur sportlich geht es heiß her: Für den musikalischen Knalleffekt auf der Open-Air-Bühne an der Hochjoch Bahn Talstation sorgen die schwedischen Superstars Mando Diao! „Dance With Somebody“ in der „Hurricane Bar“ und freuen Sie sich auf die rockigen Titel aus dem brandneuen Album „Good Times“ – die werden wir alle haben! Programm: Freitag, 15. Dezember: Audi FIS Ski Cross – Cross Alps Tour Samstag, 16. Dezember: FIS Snowboard Cross Weltcup & Open Air Konzert mit Headliner Mando Diao Sonntag, 17. Dezember: FIS Snowboard Cross Weltcup – Team Event Weitere Informationen zum Programm und Ticketverkauf finden Sie laufend auf www.weltcup-montafon.at.

Weltcup Montafon 2017 – Zwei Weltcup-Bewerbe und Open Air Konzerte an einem Wochenende Beitrag lesen »

Zum fünften Mal Damen-Europacup-Slaloms am Audi Skizentrum Sonnenbichl

Alpin, Top News

Die dreifache Olympiamedaillengewinnerin Christa Kinshofer übernimmt die Schirmherrschaft der beiden Nacht-Rennen. Kreuth, 8. Juli 2017. „Wir freuen uns, dass wir am 17. und 18. Februar 2018 zum fünften Mal nach 2012, 2014, 2015 und 2017 zwei Europacup-Damen-Slaloms ausrichten dürfen, diesmal wieder an einem Wochenende“, berichtete Matthias Goede, neuer Vorstand des SC Kreuth und OK-Chef, bei der gestrigen Auftaktveranstaltung am SC-Waldfest in Kreuth vor Vertretern des Deutschen Skiverbandes aus Politik und Wirtschaft. Dabei präsentierte Goede neben Fakten zum Audi Skizentrum Sonnenbichl auch das neue Europacup-Logo. „Was uns ganz besonders ehrt, ist, dass ein Ski-Star wie Christa Kinshofer die Schirmherrschaft für die beiden Rennen 2018 übernommen hat“, enthüllte Matthias Goede. Mit zwei Silber- und einer Bronze-Medaille bei Olympischen Winterspielen, einer Silber-Medaille bei Weltmeisterschaften,  sieben Weltcupsiegen sowie dem Gewinn des Gesamt-Weltcups im Riesenslalom gehört sie zu den erfolgreichsten Skirennläuferinnen der Welt“ so Goede weiter. Und Christa Kinshofer, die sich freut, die fünf Tal-Vereine zu unterstützen, ergänzt: „Als ehemalige Skirennläuferin liegt mir die Förderung des alpinen Nachwuchses am Herzen.“ Die beiden Slaloms finden während der Olympischen Winterspiele im südkoreanischen Pyeongchang (8.-24.2., Damen-Slalom am 14.2.) statt, dennoch gab sich Goede optimistisch: „Olympia hat naturgemäß hohe TV-Einschaltquoten, deshalb sind alle Wintersportbegeisterten auch sensibilisiert für Ski alpin. Am Sonnenbichl kann man die internationale Nachwuchselite live und hautnah erleben, und zwar die Weltmeisterinnen und Olympiasiegerinnen von morgen!“ In Pyeongchang darf jede Nation pro Disziplin maximal vier Teilnehmerinnen je Disziplin nominieren. Deshalb kann man davon ausgehen, dass starke Ski-Nationen wie Österreich, Schweiz, Italien sowie die skandinavischen Länder ihre nicht für die Olympischen Spiele qualifizierten Spezialistinnen an den Tegernsee entsenden werden. Dass der Sonnenbichl schon viele Stars zu Gast hatte, zeigt der Blick auf die Startlisten der vergangenen Jahre. Viele Athletinnen, die heute zu den Top-Fahrerinnen im Weltcup gehören, trainierten und kämpften schon in Bad Wiessee um Europacup-Punkte. Dazu gehören Namen wie Tina Maze und Marusa Ferk (beide SLO), Sofia Goggia und Manuela Moelgg (ITA), Frida Hansdotter, Nina Loeseth (beide SWE), Ragnhild Mowinckel (NOR), Petra Vlhova (SVK), Eva-Maria Brem, Bernadette Schild, Katharina Truppe,  Ricarda Haaser, Carmen Thalmann (alle AUT) oder Taina Barioz und Anne-Sophie Barthet  (beide FRA). Auch die deutschen Stars Vicky Rebensburg, Maria Riesch, Christina Geiger, Lena Duerr oder Marlene Schmotz kennen den Hang bestens. Wie in den vergangenen Jahren werden die beiden Rennen als besondere Attraktion als sogenannte Nacht-Slaloms ausgetragen. Während die jeweils ersten Durchgänge nachmittags ab 15.00 Uhr ausgetragen werden, finden die entscheidenden zweiten Durchgänge am Abend ab 18.00 Uhr statt. In dieser besonderen Atmosphäre von Wettkampf, Flutlicht und der beschaulichen Stimmung mit den Tegernseer Bergen und den Blick auf die beleuchteten Gemeinden, bekommen die Zuschauer wieder einmal spektakuläre Wettkämpfe zu sehen. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist wie immer frei! Mehr zur Geschichte des Hanges und der Betreiber finden Sie auch unter: www.audi-skizentrum-sonnenbichl.de.

Zum fünften Mal Damen-Europacup-Slaloms am Audi Skizentrum Sonnenbichl Beitrag lesen »

Nach oben scrollen