Leistungssport

Jubiläums-Pfingstskispringen zu 60 Jahren Mattenschanze auf drei Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün

Skisprung/Nordische Kombination

Wettermäßig war es zum Zeitpunkt der Wettbewerbe am Nachmittag hervorragend. Nur am Morgen zur Vorbereitung und zum Anlocken der Zuschauer hätte es wegen leichtem Regen besser sein können. Es war trotzdem viel los in der Ochsenkopfschanzenarena. Alle drei Anlagen wurden beim jeweiligen Wettbewerb regelrecht bevölkert. Ob von den Sportlern selbst oder auch von Betreuern und gut 300 Zuschauern. Selbst der der Deutsche Skiverband war mit seinem äußerst erfolgreichen Sportlichen Leiter für Nordische Kombination und Skispringen, Horst Hüttel (Wunsiedel), vertreten. Nach der Winterpause war es auch das erste Springen der Sommersaison 2017 und so gingen insgesamt 61 Springerinnen und Springer über die drei Bakken. Auf der kleinen Anlage siegte mit Lea Helen Weigelt ein Mädchen aus Lauscha mit zweimal 14 Metern. Mit sechs Startern war der SC Bischofsgrün gut vertreten. Auf der mittleren Schanze ging ebenfalls der Sieg nach Lauscha. Bruno Brehm erreichte zweimal 27,5 Meter. Drei Bischofsgrüner Mädchen machten auch hier erfolgreich mit. Insgesamt 33 Skispringer und starteten auf der großen Schanze. Aufgrund der unterschiedlichen Altersklassen wurde auch mit verschiedenen Anlauflängen gestartet. Mit Abstand Bester war hier der für den SV Stützengrün/Sachsen startende 16-jährige Eric Fuchs. Bereits im ersten Versuch trug es ihn auf 71 Meter – zweieinhalb Meter unter dem Schanzenrekord. Während der Luftfahrt war deutlich zu sehen, dass eine gestreckte und lockere Haltung eben auch die nötige Weite mit sich bringt. Im zweiten Durchgang waren es aber schon 5,5 Meter weniger, aber diesmal mit einer geforderten Telemarklandung. Aus regionaler Sicht waren auf der großen Anlage nur zwei Sportler am Start. Hier war die einheimische Isabell Kandziora (56,5 und 55,5 Meter) bei den Damen die Beste und bekam als Belohnung auch den neu kreierten Schanzenluchs „Henner“ als Zusatzbelohnung. Der 15-jährige Felix Neidhardt zeigte mit 61,5 und 59 Metern ansteigende Form. Ergebnisliste Pfingstspringen 2017 K 15 Ergebnisliste Pfingstspringen 2017 K 30 Ergebnisliste Pfingstspringen 2017 K 64

Jubiläums-Pfingstskispringen zu 60 Jahren Mattenschanze auf drei Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Instruktion oder Intuition? Bewegungslernen passiert durch Bewegungserfahrungen!

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, BSV Forum, Top News

Die 24. Auflage des BSV Forums Biathlon und Nordisch konnte mit einem umfangreichen und interessanten Programm wieder einmal über 120 Trainer und Übungsleiter in die Sportschule nach Oberhaching locken. In ihrer Begrüßung freute sich Vizepräsidentin Margit Uhrmann auf die folgenden Vorträge von Dr. Thorsten Schulz und Dr. Peter Spitzenpfeil – beide von der Technischen Universität München. Sie dankte den Anwesenden für ihr großes Engagement im Wintersport. Dominik Feldmann schlug in dieselbe Kerbe und dankte für eine erfolgreiche Saison im nordischen Bereich – nur durch die Arbeit in den Vereinen wird die Grundlage gelegt um Erfolge wie in der vergangenen Saison feiern zu können. „Kindertraining ist kein Erwachsenentraining, genauso wie ein Kardiologe für Erwachsene nicht auf Kinder spezialisiert ist.“ Diese Kernaussage traf Dr. Thorsten Schulz vom Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie der TU München, als er in seinem Vortrag die Wichtigkeit einer alters- und disziplingerechten Sportmedizinischen Untersuchung darstellte. Im Anschluss folgten Trainer, Übungsleiter und Gäste gespannt dem kurzweiligen Vortrag von Dr Peter Spitzenpfeil, Leiter der Angewandten Sportwissenschaft an der TU München. „Sportlerinnen und Sportler sollten ausprobieren und vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln“, damit sie auch in den unterschiedlichsten Situationen ihre Leistung abrufen können. Nachdem Dr. Spitzenpfeil Beispiele von Sportlern aus verschiedenen Sportarten aufzeigte, die nicht in das jeweilige „Technikleitbild“ passen, mussten die Besucher im Hörsaal selbst mitmachen: zuerst nur „geistig“, bis zu einer Übung mit welcher die Auslastung bestimmter Hirnareale getestet wurde. Weitere spannende Programmpunkte in den Workshops am Nachmittag rundeten das Programm ab. Das disziplinspezifische Wissen vertiefen, aber auch „über den Tellerrand schauen“ konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Michael Veith, Manuel Ziegler und Christian Koch. Ob Langlauftechnik, reaktives Krafttraining oder sportartübergreifende Laufschule, die Workshops waren stark nachgefragt und es wurde eifrig mitgemacht. Die BSV Partner nutzten die Gelegenheit, den Anwesenden im Rahmen über ihre aktuellen Angebote zu informieren. So waren Bollé/Cébé, die Skifirmen Madshus, Fischer, Salomon, Atomic und Rossignol sowie ALGE Timing, Nordic Pro, Leki und die Bayerische Landespolizei jeweils mit Ständen vertreten. Im Rahmen der seit einigen Jahren parallel zum BSV Forum stattfindenden Trainerfortbildung Nordisch bildeten sich insgesamt 51 Trainerinnen und Trainer von Freitag bis Sonntag weiter. Begonnen durch eine Theorie- und Praxiseinheit am Freitag beim leitenden Landestrainer des Bayerischen Leichtathletik-Verbandes, Andreas Knauer, bildete der Samstag den Kern der Veranstaltung. Am Sonntagvormittag wurden dann die Teilnehmer von Stephan Popp, BSV Landestrainer Skilanglauf, durch einen Vortrag auf die nächsten Schritte im Bayerischen Skiverband kurzweilig eingestimmt. Alexandra Grießenböck, Projektbeauftragte beim BLSV für die Duale Karriere konnte über Chancen, Nutzen und Grenzen der Vereinbarkeit von Ausbildung und Sport referieren. Die Ausgabe der Sommereinkleidung rundete das Programm ab. Die Organisatoren um Stephan Popp, Dominik Feldmann und Julia Richter sowie BSV Vizepräsidentin Margit Uhrmann zeigten sich sichtlich erfreut über die gelungene Veranstaltung.

Instruktion oder Intuition? Bewegungslernen passiert durch Bewegungserfahrungen! Beitrag lesen »

Gelungenes BSV Elitecamp Skilanglauf in Oberhaching

Top News, Leistungssport, Langlauf

Erneut konnte Stephan Popp (ltd. Landestrainer Skilanglauf) die Sportschule in Oberhaching am letzten Aprilwochenende für seinen ersten Lehrgang des Elitekaders der Skilangläufer als Veranstaltungsort gewinnen. In großer Erwartung reisten die 22 Jungs und Mädels im Alter von 14 bis 17 Jahren bei Schneetreiben (!!!) an, um ein gemeinsames Wochenende bis zum 1. Mai zu verbringen. Ziel des Lehrgangs war in erster Linie nicht die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, sondern – wie bereits in den drei vergangenen Jahren zuvor – den Sportlerinnen und Sportlern auch theoretisches Wissen zu vermitteln. In vier Gruppen mussten die Sportler zuvor ausgegebene Themen durcharbeiten und Fragestellungen beantworten. Einer der Höhepunkte war ein kurzweiliger Vortrag mit vielen Videos und Aussagen von erfolgreichen Hochleistungssportlern von Stephan Popp über Erfolg, Zielsetzung und Erreichen dieser selbstgesteckten Ziele, der die Sportler zum Nachdenken anregte und bei vielen die Motivation zusätzlich wachsen ließ. Daneben führte Sportwissenschaftler Christian Koch durch einen gemeinsamen Vormittag und stellte ein anspruchsvolles Krafttraining mit einfachen Mitteln in der Sporthalle vor. Anschließend wurde noch ein Krafttraining im Kraftraum von ihm geleitet mit dem besonderen Augenmerk auf die richtige Handhabung der Geräte. Wie nach Verletzungen des Bewegungsapparates bei Sportlern ein Aufbautraining aussehen kann, zeigte Physiotherapeutin Christiane mit einem ausgiebigen Aqua-Trainingsprogramm in der Schwimmhalle, von dem die Sportler restlos begeistert waren. Außerdem leitete sie ein forderndes Stretching-Programm in der Halle und erklärte die Notwendigkeit des regelmäßigen Dehnens der Muskulatur. Ergänzend wurde an diesem Wochenende Basketball und Wasserball gespielt und ein Kegelmatch durchgeführt. Mit einem kleinen Ausflug abends auf den Marienplatz kam auch der kulturelle Aspekt nicht zu kurz. Gutgelaunt und bis in die Zehenspitzen motiviert fuhren am Montag wieder alle Sportler nach Hause.

Gelungenes BSV Elitecamp Skilanglauf in Oberhaching Beitrag lesen »

Lea Klein gewinnt Slalom und Riesenslalom beim 44. Schüler Ländervergleich Ski Alpin

Leistungssport, Alpin, Top News

Bei richtigem April Wetter mit sehr wechselnden Bedingungen fand in Ratschings Südtirol der Schüler Ländervergleich statt. Für jedes Land, Bayern, Tirol und Südtirol sind jeweils 10 Mädchen und 15 Buben im Alter unter 16 Jahren startberechtigt. Neben den Einzelwertungen in den Disziplinen Slalom und Riesenslalom ging es vor allem um den begehrten Pokal der Mannschaftswertung beim 44. Ländervergleich. In der Mannschaftswertung werden je Land die schnellsten Zeiten von 4 Mädchen und 6 Buben pro Disziplin addiert. Neben dem Sport wird Gastfreudschaft und Geselligkeit beim traditionellen Ländervergleich gelebt. Gemeinsam wird Mittag- und Abend gegessen und beim Gesellschaftsabend zeigen sich die jungen Sportler in Tracht. Dazu spielten Musikanten aus dem Wipptal auf. Nach einer sehr kalten Nacht war der Untergrund beim Slalom hart gefroren und mit 10cm Neuschnee bedeckt. Dazu sehr wechselnde Wetterbedingungen mit Sonne, Nebel und Wind. Die beiden Bayerischen Mädchen Lea und Lucy kamen mit diesen Verhältnissen am besten zu recht und holten einen Doppelsieg. SL Mädchen 1. Platz Klein Lea BSV SC Lenggries 1:19,50 Min. 2. Platz Margreither Lucy BSV SC Starnberg 1:20,69 3. Platz Auer Karolins TIR USV Skiclub 1:21,69 4. Platz Rier Lea FISI TZ Schlerengebiet 1:21,76 5. Platz Bachmann Nina FISI TZ Vinschgau 1:21,86 6. Platz Mitterdorfer Sophie TIR Skiclub Lie 1:22,38 Den Sieg bei den Buben holte sich überlegen Joshua Sturm aus dem Pitztal vor dem Südtiroler Manuel Ploner und seinem Mannschaftskameraden Alberto Battisti. SL Buben 1. Platz Sturm Joshua TIR SC ST. Leonard 1:14,04 Min. 2. Platz Ploner Manuel FISI ASC Ladina 1:14,90 3. Platz Battisti Alberto FISI ASE Catinaccio 1:15,15 4. Platz Witte Linus BSV SC Aibling 1:16,93 5. Platz Sennhofer Marinus BSV SC Kreuth 1:17,07 6. Platz Bassetti Lorenz FISI SC Mils 1:17,82 Bei extrem wechselnden Bedingungen mit Wind, Nebel und Schneefall fand der Riesenslalom statt. Wegen der im Grenzbereich wechselnden Wetterverhältnisse entschied die Jury den 2.Durchgang abzusagen. Den Sieg bei den Mädchen holte sich wiederum Lea Klein SC Lenggries vor der Südtirolerin Nina Bachmann und der Starnbergerin Lucy Margreither. RS Mädchen 1. Platz Klein Lea BSV SC Lenggries 1:06,61 Min. 2. Platz Bachmann Nina FISI TZ Vinschgau 1:07,48 3. Platz Margreither Lucy BSV SC Starnberg 1:07,59 4. Platz Rier Lea FISI TZ Schlerengebiet 1:07,60 5. Platz Fuchs Lea Maria FISI SC Brixen im Tal 1:07,63 6. Platz Pedevilla Ellen FISI ASC Ladina 1:07,76 Den Riesenslalom Buben gewann der Südtiroler Alberto Battist vor Doninik Zerhoch aus Garmisch und dem Tiroler Joshua Sturm. RS Buben 1. Platz Battisti Alberto FISI ASE Catinaccio 1:03,20 Min. 2. Platz Zerhoch Dominik BSV SC Garmisch 1:03,52 3. Platz Sturm Joshua TIR SC St. Leonard 1:04,08 4. Platz Plancker David FISI SC Gardena 1:04,51 5. Platz Ploner Manuel FISI ASC Ladina 1:04,72 6. Platz Witte Linus BSV SC Aibling 1:04,76 Nach den Siegen in der Teamwertung der letzten drei Jahre musste sich Bayern heuer Südtirol geschlagen geben. Team Bayern ging mit einem Vorsprung von 2,79 Sec. aus dem Slalom hervor. Bei sehr wechselnden Bedingungen im Riesenslalom drehten die Südtiroler auf und fuhren einen Vorsprung von 3,05 sec. raus. Somit ging der Sieg mit 0,26 hundertstel Sekunden an Südtirol. Teamwertung SL: RS: Gesamt: 1. Südtirol 13:18,29 11:00,31 24:18,60 2. Bayern 13:15,59 11:03,27 24:18,86 3. Tirol 13:22,51 11:08,67 24:31,18 Bei der Siegerehrung bedankten sich die Mannschaftsführer Mag. Thomas Reiter Tirol und Reinhold Merle Bayern bei den Gastgebern aus dem Südtirol für die herzliche Aufnahme und große Gastfreundschaft. Alle freuen sich schon auf den 45. Ländervergleich 2018 der in Tirol stattfinden wird.  

Lea Klein gewinnt Slalom und Riesenslalom beim 44. Schüler Ländervergleich Ski Alpin Beitrag lesen »

Isabelle Lang und Michael Öttl sind die Gewinner des 5. Ski-Golf-Masters 2017 presented by Audi

Ski-Golf Masters, Top News, Verband, Projekte und Shop, Alpin

Die erst 21-jährige Isabelle Lang gewinnt ihren zweiten Titel bei den Bayerischen Ski-Golf Meisterschaften. Mit absoluter Riesenslalom-Bestzeit legte die bis letztes Jahr noch aktive Kaderläuferin vom Deutschen Skiverband den Grundstein für ihren Sieg. Mit ihrem aktuellen Handicap von 4,5 spielte Isabelle 12 über Par und siegte vor der Vorjahressiegerin Sophie Hufnagl vom GC Olching. Der Titelverteidiger Michael Öttl vom GC Valley und amtierende Team Ski-Golf Weltmeister holte sich ebenfalls zum zweiten Mal – wie im Vorjahr – den Titel bei den Herren. Mit einem Rückstand von 1,19 sec. auf Peter Frick vom Tiroler Zugspitzgolf beim Skirennen, gewann er mit einer Runde von 7 über Par nur knapp vor Sebastian Schiewe (Golfpark Aschheim), der ein Golf Ergebnis von 1 über Par spielte.  Bronze ging an den Allgäuer Kilian Rainalter vom GC Hellengerst. Nach dem letztjährigen Erfolg und der positiven Resonanz der Teilnehmer wurde auch heuer wieder um den Titel der Bayerischen Mannschaftsmeister gekämpft. Den Sieg holte sich das Team „Klug-Conversation“ mit den Spielern Kilian Rainalter, Isabelle Lang, Peter Lang und Dr. Dagmar Strauss alle vom Golfclub Hellengerst. Die Silbermedaille ging an das Team Ostallgäu mit Harti Waitl GC Gsteig, Werner Feneberg, Maximilian Lechner und Alois Brenner alle vom AGLC Ottobeuren. Die Titelverteidiger „Angry birdies“ mit Sebastian Schiewe, Felix Schindler GC Garmisch-Partenkirchen, Karolina Haferkorn Tölzer GC und Maximilian Hermann GC Dachau holten Bronze. Mit einem unterhaltsamen bayerischen Abend im Sporthotel Dorint in Garmisch-Partenkirchen eröffnete Fritz Dopfer, BSV Vizepräsident, das sportliche Wochenende. Moderator Heinz Mohr führte unterhaltsam mit Interviews und Bildern aus den letzten Jahren durch den Abend. Mit einer Video-Botschaft wünschte die Schirmherrin und zurzeit beste deutsche Golferin Sandra Gal aus ihrer Wahlheimat Florida den Ski-Golf Masters Teilnehmern mit den Worten „Haut rein!“ alles Gute. Gemeinsam mit einem Sonderzug der Bayerischen Zugspitzbahn fuhren die Teilnehmer auf den höchsten Berg Deutschlands. Bei traumhaftem Winterwetter und einer bestens präparierte Neuschneepiste auf dem Zugspitzblatt war alles angerichtet. Mit den beiden Weltcup Fahrern Thomas Dreßen und Benedikt Staubitzer waren auch aktuelle Skigrößen am Start. Alle Starter erreichten unfallfrei und erfolgreich das Ziel. Aufgrund des erneuten Wintereinbruchs an den Tagen davor musste das Golfturnier kurzfristig vom Golfclub Garmisch-Partenkirchen an die Golfanlage vom GC Bergkramerhof nähe Wolfratshausen verlegt werden. Trotz der schwierigen Bedingungen – unruhige Grüns – kämpften die Teilnehmer und boten einen spannenden Wettkampf. Ellen Scheibel, Vizepräsidentin vom Bayerischen Golfverband, bedankte sich recht herzlich bei Dr. Josef Hingerl, Präsident GC Bergkramerhof, für die kurzfristige Bereitstellung des Golfplatzes und die herzliche Aufnahme. Ein besonders großer Dank geht an die Sponsoren Audi, Husqvarna, Sporthotel Dorint, Bayerische Zugspitzbahn, Craft,  Chung Shi, Wilson Staff, Bäckerei Feneberg und Weingut Büchin. Ohne deren großzügige Unterstützung wäre die Ausrichtung dieser attraktiven Veranstaltung nicht möglich. Bei der Siegerehrung durften die besten drei jeder Klasse schöne handgefertigte Pokale und Medaillen sowie wertvolle Sachpreise entgegen nehmen. Den beiden Masters Siegern überreichte Uwe Sengele, Fa. „Die Krawatte“, jeweils ein maßgeschneidertes Jackett. Mit einem positiven Fazit des 5. Ski-Golf-Master presented by Audi verabschiedete sich Organisator Reinhold Merle vom Bayerischen Skiverband bei den Anwesenden und freut sich jetzt schon auf nächstes Jahr Ende April 2018. Alle Ergebnisse unter www.ski-golf-masters.de                              Fotos unter www.paulfoto.de Bildquelle: Paul Foto

Isabelle Lang und Michael Öttl sind die Gewinner des 5. Ski-Golf-Masters 2017 presented by Audi Beitrag lesen »

Deutsche Mannschaftsmeisterschaft Ski Alpin und Deutschlandpokal Finale 2017 in Grän

Leistungssport, Alpin, Skiliga, Top News, Verband

Den Organisatoren des Bayerischen Skiverbandes ist es gelungen eine würdige Ausweichstrecke für das Finale Deutschlandpokal und die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft Ski Alpin 2917 zu finden. Die Rennen wurden nach Grän ins Tannheimer Tal verlegt. Mit großem logistischem Aufwand wurde am Füssener Jöchl eine anspruchsvolle Rennstrecke für Parallelwettbewerbe aufgebaut. Bei sommerlichen Temperaturen, guten Schneeverhältnissen und laufenden Einsatz des Streckenpersonals waren für die über 100 Teilnehmer noch faire Bedingungen vorhanden. Am Samstag den 01.04.2017 wurden zwei Parallelwettbewerbe als Deutschlandpokal Rennen ausgetragen und zugleich zählten die Punkte der qualifizierten Skiliga Teams aus Bayern und Baden-Württemberg zur Deutschen Mannschaftsmeisterschaft Ski Alpin 2017. Die Teilnehmer/innen zeigten vollen Einsatz beim Kampf Frau gegen Frau und Mann gegen Mann. Es wurde um jede hundertstel Sekunde, um jeden Punkt für die Deutschlandpokalgesamtwertung und um jeden Punkt für die Teamwertung der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft Ski Alpin gekämpft. Aber trotz allen Ehrgeizes hatten die Teilnehmer sehr viel Spaß an den Parallelwettkämpfen und wünschten sich öfter solche Rennen. Die Einzelsieger der Rennen wurden mit Urkunden vom BSV und tollen Sachpreisen welche von den Firmen Audi, Craft und Husqvarna zur Verfügung gestellt wurden. Für die Siegerteams gab es bei jedem Rennen einen reichhaltig gefüllten Präsentkorb gesponsert von der Schönegger Käse Alm.   Ergebnisse:  Parallelwettbewerb 1        Damen:   Herren:     1. WEISSENBACHER Johanna, SC Grassau 2. BOETTINGER Ramona, DAV Ulm 3. SOEHNLE Lena, SC Bad Saeckingen   BSV-CH SSV SVS   1. KUCERA Leon, SV Ravensburg 2. MUELLER Fabian, SC Truchtelfingen 3. ROTKAMM Urs, SC Waldhut SSV SSV SVS Damen U18:   Herren U 18:     1. SOEHNLE Lena, SC Bad Saeckingen 2. WILKE Kimberly, SC Bonn 3. GRUNWALD Janina, SC Aichtal   SVS WSV SSV 1. LOEFFLER Ferdinand, WSG Feldberg 2. BOCK Joel, TSG Reutlingen 3. HASER Nils, SKITEAM Freiburg SVS SSV SVS Mannschaftswertung: 1. Stützpunkt Ulm 1 2. 0711er Stuttgart 3. Stützpunkt Albstadt 1 SSV SSV SSV 4. Team Sachsen und Freunde 5. Skibezirk Hochrein 6. SVS Bezirk II & Friends LSS SVS SVS   Ergebnisse:  Parallelwettbewerb 2 Damen:   Herren:   1. KUEHN Bianca, SAG Göppingen 2. BOETTINGER Ramona, DAV Ulm 3. LEYRER Franziska, TSV Haarbach   SSV SSV BSV-BW     1. KUCERA Leon, SV Ravensburg 2. BADER Markus, ALPIN CLUB ULM 3. MUELLER Fabian, SC Truchtelfingen   SSV SSV SSV Damen U18:   Herren U 18:     1. WILKE Kimberly, SC Bonn 2. HORNING Chiara, SC Muggenbrunn 3. HAAG Pauline, SAV Stuttgart   WSV SVS SSV 1. BOCK Joel, TSG Reutlingen 2. DIEHM Luis, SC Neustadt HSW 3. MILLER Yannic, SNOW-COMPANY Winterbach SSV SVS SSV Mannschaftswertung: 1. Stützpunkt Ulm 1 2. Stützpunkt Albstadt 1 3. 0711er Stuttgart SSV SSV SSV   4. SVS Bezirk II & Friends 5. Team Sachsen und Freunde 6. SVS TEAM Bezirk IV   SVS LSS SVS Die Deutschlandpokal Gesamtwertung der Damen gewann überlegen Kimberly Wilke vom SC Bonn vor Maria Wallner TSV Ampfing. Bei den Herren wurde erst im letzten Rennen der Gesamt Sieger entschieden. Der bisher führende Jeremias Wilke ist von Nico Müller um drei Punkte auf Platz zwei verdrängt worden. Den dritten Platz errang Simon Engels vom SC Partenkirchen. Mit Urkunden und wertvollen Glaspokalen wurden die Gewinner der Deutschlandpokal Gesamtwertung von Matthias Daschner, DSV Beauftragten für Wettkampfsport Alpin ausgezeichnet.   Ergebnisse: Deutschlandpokal 2016 / 2017 Gesamtwertung Damen: 1 WILKE Kimberly 0 SC Bonn WSV 847 2 WALLNER Maria 97 TSV Ampfing BSV-IG 700 3 PLIENINGER Kerry 98 SAV Stuttgart SSV-ST 558 4 WEISSENBACHER Johanna 96 SC Grassau BSV-CH 444 5 GASSNER Nina 95 SV Neuenbuerg SSV-SW 442 6 KUEHN Bianca 96 SAG Goeppingen SSV-MA 440 Damen U18 1 WILKE Kimberly 0 SC Bonn WSV 847 2 BEER Doris 99 SC Aising-Pang BSV-IG 299 3 SOEHNLE Lena 99 SC Bad Saeckingen SVS-VII 240 Herren 1 MUELLER Nico 97 SC Truchtelfingen SSV-SWA 633 2 WILKE Jeremias 99 SC Bonn WSV 630 3 ENGELS Simon 98 SC Partenkirchen BSV-WF 529 4 MUELLER Fabian 95 SC Truchtelfingen SSV-SWA 435 5 SCHRATT Tobias 88 SC Hohenfurch BSV-WF 362 6 DENIFFEL Patrick 96 SSV Markt Rettenbach BSV-ASV 353 Herren U 18 1 WILKE Jeremias 99 SC Bonn WSV 630 2 LOEFFLER Ferdinand 99 WSG Feldberg SVS-IV 194 3 SCHETTEL Cedric 99 SC Bestwig WSV 13   Am Sonntag 02.04.2017 wurde bei herrlichem Sonnenschein der Kampf um die Deutsche Mannschaftmeisterschaft Ski Alpin 2017 mit einem Parallelslalom Einzel und einen Parallelslalom Team K.O. System fortgesetzt. Die Spannung stieg von Rennen zu Rennen und die zahlreichen Zuschauer feuerten die eng beieinander liegenden Teams zusätzlich an. Nach Abschluss der Wettbewerbe sah man nur zufriedene Gesichter, die zwei wunderschöne Renntage hatten und dies auch gegenüber dem Veranstalter zum Ausdruck brachten. Mit Spannung warteten alle auf die Siegerehrungen. Für die Einzelrennen hatte der Bayerische Skiverband wieder Urkunden und wertvolle Sachpreise von den Firmen Audi, Craft, Husqvarna und Schönegger Käse Alm für die Sieger parat. Den Titel Deutscher Mannschaftsmeister Ski Alpin 2017 und Goldmedaille holte sich das Team Stützpunkt Ulm 1. Mit großer Freude nahm das Sieger Team vom Schwäbischen Skiverband den aus Holz gestifteten Wanderpokal von Norbert Mendyk entgegen. Die Silbermedaille ging an das Team Skibezirk Hochrrein und Bronze an Team Stützpunkt Albstadt 1. Alle drei Siegermannschaften vom Schwäbischer Skiverband erhielten einen Gutschein für ein paar Schuhe der Fa. Chung Shi Holzkirchen für jedes Mannschaftsmitglied von Reinhold Merle BSV Sportwart überreicht. Ein großer Dank geht an die Sommerbergbahnen Füssener Jöchle für großartige Unterstützung und gute Zusammenarbeit.   Ergebnisse:  Parallelslalom Einzel                     Damen:   Herren:   1. PLIENINGER Kerry, SAV Stuttgart 2. KUEHN Bianca, SAG Göppingen 3. BOETTINGER Ramona, DAV Ulm SSV SSV SSV 1. GASSNER Philipp, SV Neuenbuerg 2. KUCERA Leon, SV Ravensburg 3. LOEFFLER Ferdinand, WSG Feldberg SSV SSV SVS Damen U18:   Herren U 18:   1. HORNING Chiara, SC Muggenbrunn 2. WILKE Kimberly, SC Bonn 3. SOEHNLE Lena, SC Bad Saeckingen SVS WSV SVS 1. LOEFFLER Ferdinand, WSG Feldberg 2. BOCK Joel, TSG Reutlingen 3. WILKE Jeremias, SC Bonn SVS SSV WSV   Mannschaftswertung: 1. Stützpunkt Albstadt 1 2. Stützpunkt Ulm 1 3. Skibezirk Hochrein SSV SSV SVS 4.

Deutsche Mannschaftsmeisterschaft Ski Alpin und Deutschlandpokal Finale 2017 in Grän Beitrag lesen »

Ziener U 12 Kids Cross 2017 gastiert in Mitterfirmiansreut

Verband, Leistungssport, Alpin

An diesem Wochenende fand bundesweit der dritte und vierte Lauf um den Ziener U12 Kids Cross statt. Am Austragungsort Mitterfirmiansreut durfte der ausrichtende WSV Mitterfirmiansreut 60 Nachwuchsläufer im Altern von 11 und 12 Jahren aus Franken, dem Inn- und Chiemgau sowie dem Bayerwald begrüßen. Bereits in der vergangenen Woche liefen die Vorbereitungsarbeiten auf Hochtouren. Unter Einsatz von schwerem Pistengerät baute das Team um Betriebsleiter Thomas Schrottenbaum – vom Wintersportzentrum – jeweils zwei Sprungschanzen, Steilkurven und Wellen in den Kißlingerhang. Ohne diese tatkräftige Unterstützung und die sehr enge Zusammenarbeit mit dem Organisationsteam des WSV Mitterfirmiansreut wäre die Ausrichtung dieses überregional bedeutenden Kinderrennens nicht möglich gewesen, so Vorstand Beni Denk. Am Samstag durften sich die Athleten bei Temperaturen um +2 Grad über einer perfekt präparierten Rennpiste freuen. Kurssetzer Andreas Wensauer steckte einen abwechslungsreichen Vielseitigkeitslauf mit 23 Toren in den Hang. Vor allem die Sprungelemente forderten den jungen Rennläufern ein Portion Mut ab. Nach einem Probelauf war der Kurs in zwei Durchgängen zu meistern. Die beiden Laufzeiten wurden an beiden Renntagen zum Gesamtergebnis addiert. Am ersten Wettkampftag standen 19 Mädchen und Buben vom Skiverband Bayerwald, die den Heimvorteil nutzen wollten, neben den angereisten Kids aus Franken und Oberbayern, am Start. Dies gelang am ersten Wettkampftag jedoch nur bedingt. In der Klasse Mädchen 2005 sicherte sich Lilli Schrittenlocher (TSV Marquartstein) mit der Tagesbestzeit bei den Mädchen (1:21,47) den ersten Rang. Als bestplatzierteste Bayerwäldlerin durfte sich Nicole Zeman (1:22,37 – SC Zwiesel) über den zweiten Rang freuen. Jana Marchl (1:24,68 – WSV Patersorf) musste sich an diesem Wettkampftag leider mit dem undankbaren 4 Platz, knapp hinter der Inngauerin Lisa Seebacher (1:24,07 – TuS Raubling) begnügen. Weiterhin schafften Hanna Billig (1:27,22 – SpVgg Lam) mit Platz 8 und Veronika Raab (1:29,08 – FC Chammünster) mit Platz 9, den Sprung in die Top Ten. In der Wettkampfklasse Mädchen 2006 siegte Greta Moosecker (1:24,72 – ASV Grossholzhausen) vor Hannah Thalmeier (1:25,74 – TSV Brannenburg) und Laura Kretz (1:26,64 – TSV Tengling). Der Sprung unter die ersten Zehn schafften an diesem Tage Isabella Schmelmer (1:34,36 – SC Neukirchen / Pl. 9) und Fabienne Buchecker (1:36,21 – WSV Eppenschlag / Pl. 10) aus dem Bayerwald. Die zweite Tagesbestzeit für den Skiverband Chiemgau fuhr Ferris Fuchs (1;21,29 – TSV Marquartstein) bei den Buben 2005 ein. Es folgten Maximilian Reiter (1;23,22 – SC Eisenärzt) und Joseph Mussner (1:24,86 – SC Haag) auf den Plätzen 2 und 3. Der beste Läufer aus dem Bayerwald, Leo Schönberger (1;25,03 – FC Chammünster), musste sich leider auch in dieser Klasse mit dem vierten Rang zufriedengeben. Bei den Buben 2006 stand Armin Schaller (1:21,82 – WSV Kiefersfelden) nach den zwei Durchgängen ganz oben auf dem Podest. Platz zwei belegte Niklas Höller (1:25,08 – SC Aising-Pang) mit einem Vorsprung von 42-hundertstel vor dem Chiemgauer Maximilian Kaltenhäuser (1:25,50 – WSV Königssee TG BGD). Tizian Roiger (1:25,77 – ASV Mais) fand sich als bester Läufer des Skiverbandes Bayerwald (SVB) auf Platz 5 wieder. Mit den Rängen 8 und 9 gelang es Samuel Eichinger (1:26,81 – WSV Mitterfirmiansreut) und Valentin Bobenhauser (1:26,86 – WSV Patersdorf) sich einen Platz unter den besten Zehn zu sichern. Auch am zweiten Wettkampftag setzt Andreas Wensauer, mit 36 Toren, einen technisch anspruchsvollen Kurs, der den Akteuren wiederum Mut und Risikobereitschaft abverlangte. Die Chiemgauerin Lilli Schrittenlocher konnte ihren Erfolg vom Vortag eindrucksvoll wiederholen und sicherte sich erneut mit Tagesbestzeit den obersten Podestplatz (1:29,49). Hierbei verwies sie Vanessa Schuller (1:32,77 – SC Aising-Pang) und Laura Konrad (1:32,79 – SV DJK Kolbermoor) auf die Plätze zwei und drei. Pech hatte erneut Jana Marchl (1:35,31) und schrammte als beste Läuferin des SVB mit Platz 4 nur knapp am Podest vorbei. Auf den Plätzen 6, 9 und 10 folgen ihre Teamkolleginnen Hanna Billig (1:36,83), Veronika Raab (1:39,40) und Nicole Zeman (1:39,73). Kurioserweise gab es bei den Mädchen 2006 am zweiten Wettkampftag erneut identische Platzierungen. Vortagessiegerin Greta Moosecker (1:32,39) hatte die Nase vorn und verwies erneut Hannah Thalmeier mit nur 7-Hunderstel Vorsprung (1:32,46) und Laura Kretz (1:34,34) auf die Plätze 2 und 3. Unter den 10 Bestplatzierten fanden sich in der Endabrechnung erneut die Bayerwaldläuferinnen Isabella Schmelmer (1:42,18 – Platz 9) und Fabienne Buchecker (1:45,77 – Platz 10). Lokalmatador Björn Salhi (WSV Mitterfirmiansreut), der nach zwei Stürzen am Vortag nicht in den Kampf um die Stockerlplätze eingreifen konnte, erwischte am Sonntag einen perfekten Renntag und gewann die Klasse Buben 2005 mit Tagesbestzeit (1:28,92). Mit einem deutlichen Vorsprung von 2,37 Sekunden verwies er seine Konkurrenten Tobias Reichert (1:31,29 – ASV Grossholzhausen) und Jonas Zeh (1:32,15 – SC Aibling) auf die Plätze 2 und 3. Neben Leo Schönberger (1:33,08 – Platz 5) fand sich in der Endabrechnung Jonas Lenz (1:36,07 – WSV Mitterfirmiansreut) mit Rang 8 unter den zehn Besten. Bei den Buben 2006 konnten die beiden Erstplatzierten Armin Schaller (1:29,92) und Niklas Höller (1:30,90) ihre Erfolge vom Vortag wiederholen. Komplettiert wurde das Siegertrio durch Lorenz Hasenknopf (1:32,67 – SK Berchtesgaden TG BGD). Als bester Läufer des SVB erkämpfte sich Julius Donaubauer (1:35,18 – SC Passau) in dieser Altersklasse Rang 7. Komplettiert wurde das versöhnliche Abschneiden der jungen Bayerwaldläufer durch Tizian Roiger (1:37,99) mit Rang 9. Der WSV Mitterfirmiansreut präsentierte sich an diesem Wochenende als perfekter Gastgeber. Sportwart Andreas Fuchs war sichtlich erfreut über den reibungslosen Ablauf des Rennwochenendes. Eine absolut hervorragende Werbung für die Region – so der Sportwart.

Ziener U 12 Kids Cross 2017 gastiert in Mitterfirmiansreut Beitrag lesen »

Letztes Training am Regionalzentrum Götschen Landeskader bereitet sich auf die Deutsche Meisterschaft vor

Leistungssport, Alpin

Nun ist die Saison für die Skifahrer am Regionalzentrum Götschen endgültig vorbei und nur noch für Skitourengeher nutzbar, die beinahe in Scharen den Berg ‚hinaufpilgern‘. Die letzten beiden Trainingsmaßnahmen fanden für den Landeskader der Herren unter dem verantwortlichen Trainer Markus Lenz zur Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft statt. Weil die Liftspur bereits ‚im Urlaub war‘, mussten die Sportler nochmal mit dem Skidoo nach oben transportiert werden. Am zweiten Tag konnten jedoch nur noch Lukas Weingartner vom SV Germering und Tobias Neuber vom SC Marktoberdorf die Trainingsläufe nutzen, da die anderen fünf Sportler der Christophorusschule wegen einer Schulaufgabe anderweitig gebunden waren. Für Weingartner (Gymnasium 12.Klasse) und Neuber (FOS 11.Klasse) gab es keine schulischen Verpflichtungen und somit konnten sie noch eine relativ gute Piste am Götschen zum finalen Training nutzen. Landeskadertrainer Markus Lenz war glücklich über das ‚Training dahoam‘. „Wir konnten den letzten Schnee in der heimischen Region nochmal sehr gut nutzen. Ein großer Dank auf diesem Weg auch an die Familie Heitauer für die Unterstützung während der ganzen Saison. Wir konnten in dieser Saison so viel trainieren wie noch nie in den letzten Jahren“. Somit geht eine sehr umfangreiche Trainingssaison im Trainingszentrum Berchtesgaden (Götschen/Jenner) mit vielen Trainingseinheiten zu Ende und die Sportler und Aktiven können nach den letzten Rennen in den wohlverdienten Frühlingsurlaub gehen. Quelle: Helmuth Wegscheider

Letztes Training am Regionalzentrum Götschen Landeskader bereitet sich auf die Deutsche Meisterschaft vor Beitrag lesen »

Finale Deutschland Pokal und Deutsches Skiliga Finale Alpin auf dem Füssener Jöchle am Wochenende

Leistungssport, Alpin, Skiliga

Aufgrund der sehr warmen Frühlingstemperaturen und Schneeschmelze werden die finalen Rennen um den Deutschland Pokal und die Deutsche Skiliga auf das 1800m hochgelegene Füssener Jöchle in das Tannheimer Tal verlegt.   Parallelrennen Erstmalig werden zwei Parallel-Rennen mit einem Torabstand von 21m und mindestens 20 Toren in zwei Durchgängen ausgetragen. Beide Rennen werden als Deutschland Pokal und DSV Punkte Rennen gewertet. Am Sonntag folgen der Parallelslalom mit einem Radius von 13m in zwei Durchgängen und ein Parallelslalom als Teamwettbewerb im K.o. System.   Finale Deutschland Pokal Die Gesamtwertung DP umfasst 30 Rennen, wobei die besten 20 Einzelergebnisse für die Gesamtwertung Damen und Herren Allgemein sowie U18 gewertet werden.   Deutscher Mannschaftsmeister Ski Alpin 2017 Das Format der Skiliga hat sich entwickelt und seit der Saison 2014/15 wird der Titel „Deutscher Mannschaftsmeister Ski Alpin“ ausgefahren. Nachdem beide Ligen ihr Finale hinter sich haben, findet am Wochenende das Deutsche Skiliga Finale mit den jeweils besten 8 Teams aus Bayern und Baden-Württemberg statt. Amtierender deutscher Mannschaftsmeister 2016 ist das Team „Stützpunkt Albstadt I“.   Skiliga in Baden-Württemberg und Bayern In der Saison 2013/14 wurde erstmalig die Rennserie „Skiliga“ in Baden-Württemberg eingeführt und der Bayerische Skiverband übernahm die Rennserie für die Saison 2014/15. In Teams, Renngemeinschaften oder Vereinsmannschaften wird in 9 Rennen – Riesenslalom, Slalom oder Parallel-Rennen – der Mannschaftsmeister ermittelt. Das Gemeinschaftsgefühl, Spaß am Skirennsport, kurze Anfahrtswege und attraktive Sachpreise machen die Skiliga so beliebt.      Modus und Wertung Nach jedem Rennen werden Punkte für die Mannschaftswertung vergeben. Die siegreiche Mannschaft erhält 20 Punkte, Platz zwei bringt 17 Punkte, Platz drei 15, danach 14, 13, 12, usw. Im Riesenslalom werden die schnellsten drei Athleten aus jedem Team gewertet, wobei darunter eine Frau sein muss. Im Slalom kommen jeweils die schnellste Frau und der schnellste Mann in die Wertung. Im Parallelslalom müssen zwei der fünf Starter je Team weiblich sein. Er wird im K.o. Modus ausgetragen.   Sieger Preise Bei den anschließenden Siegerehrungen warten Pokale, Medaillen und Urkunden sowie attraktive und wertvolle Sachpreise auf die Sieger und Platzierten. Lassen wir uns überraschen wer den Wanderpokal, gestiftet von Norbert Mendyk, mit nach Hause nimmt. Vielen Dank an unserer Partner Tourismus Kärnten, Husqvarna, Schönegger Käse Alm, Brauerei Meckatzer, Craft und Chung Shi.   Die Ausrichter, der Bayerische Skiverband und die Sonnenbergbahnen Füssener Jöchle freuen sich auf schöne und unfallfreie Rennen. Meldungen sind unter www.rennmeldung.de bis Donnerstag 20:00 Uhr möglich. Hier finden Sie alle Infos zur Skiliga Bayern und Baden-Württemberg und die Ausschreibungen zum Riesenslalom und Parallelslalom.         Halblech, den 28.03.17 Reinhold Merle Sportwart Ski Alpin

Finale Deutschland Pokal und Deutsches Skiliga Finale Alpin auf dem Füssener Jöchle am Wochenende Beitrag lesen »

Erfolgreiche Bilanz für Bayerns Ski- und Snowboardsportler

Snowboard Freestyle, Verband, Top News, Leistungssport, Alpin, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Freeski, Snowboard, Snowboard Alpin, Snowboardcross

Die Weltmeisterschaften der Junioren und der Aktiven in den Disziplinen Nordisch, Snowboard, Ski Alpin, Halfpipe und Biathlon sind vorbei. Die bayerischen Athleten im DSV präsentierten sich in überragender Form und zeigten tolle Leistungen. Juniorenweltmeisterschaften Die Snowboard-JWM in Klinovec (Tschechien) lief vor allem für den Snowboardcross-Fahrer Leon Beckhaus (SC Miesbach) ausgezeichnet, er gewann Silber im Einzel- und Teamwettbewerb. Ebenfalls erfreulich war die Bronzemedaille der erst 15-jährigen Leilani Ettel (SC Pullach) bei der JWM Halfpipe in Laax (Schweiz). In Ostrov (Russland) holten die Biathlon-Herren, Dominic Schmuck (SC Schleching) und David Zobel (SC Patenkirchen) die Bronze-Medaille in der Staffel. Zusätzlich erreichte David Zobel den Silberrang im Einzelrennen. Auch die Damen Anna Weidel (WSV Kiefersfelden) und Sophia Schneider (SV Oberteisendorf) waren in der Staffel erfolgreich und wurden Zweiter. Im Einzelrennen sicherte sich Anna Weidel mit dem Bronzerang eine weitere Medaille. Der Skispringer Constantin Schmid (WSV Oberaudorf) war mit drei Medaillen der erfolgreichste Athlet der DSV-Auswahl in Park City (USA) – Silber im Team und Mixed-Team und Bronze im Einzel. Gianina Ernst (SC Oberstdorf) war ebenfalls Teil des silbernen Mixed-Teams und des siegreichen Frauenteams. Die Langläuferin Coletta Rydzek (SC Oberstdorf) lief im Sprint (Klassische Technik) zu Bronze. Einen goldenen Abschluss lieferte Vinzenz Geiger (NK – SC Oberstdorf) über fünf Kilometer. Die alpinen Nachwuchssportler kämpften in Are (Schweden) um die Medaillen. Kira Weidle (SC Starnberg) erreichte in der Abfahrt den dritten Platz. Ebenfalls Bronze gewann Georg Hegele (SC Bergen) in der Kombination der Männer. Weltmeisterschaften Die für den SC Partenkirchen startende Sportlerin Laura Dahlmeier schrieb bei der Biathlon-WM in Hochfilzen (Österreich) Geschichte. In sechs Rennen sicherte sie sich fünfmal souverän den Titel (Verfolgung, Massenstart, Einzel, Mixed-Staffel und Damenstaffel) und einmal die Silbermedaille (Sprint). Mit dieser Leistung ist die Athletin aus Oberbayern die erfolgreichste Biathletin bei einer Weltmeisterschaft aller Zeiten. Vanessa Hinz (SC Schliersee) siegte zusammen mit Dahlmeier in der Mixed- und Damenstaffel und gewann somit zweimal Gold. Bei der Alpinen WM in St. Moritz (Schweiz) landete Felix Neureuther (SC Partenkirchen) als Dritter auf dem Podest. Viktoria Rebensburg (SC Kreuth) wurde 4. im Super-G. In Lahti (Finnland) zeigten sich die bayerischen Leistungssportler in den nordischen Disziplinen von ihrer besten Seite. Vor allem Johannes Rydzek (NK) vom SC Oberstdorf eilte von Sieg zu Sieg und gewann viermal Gold in vier Rennen. Andreas Wellinger (SC Ruhpolding) gewann zweimal Silber (Einzel NS und HS) und Gold im Team. Markus Eisenbichler (TSV Siegsdorf) freute sich neben der Team-Goldmedaille über den Bronzerang im Einzelspringen (NS). Der Bayerische Skiverband gratuliert allen Medaillengewinner zu Ihrer starken Leistung und den tollen Erfolgen bei den Weltmeisterschaften 2017!   Medaillengewinner JWM 2017 (alphabetisch):   Medaillengewinner WM 2017 (alphabetisch):   Bildquelle: Deutscher Skiverband, Snowboard Germany

Erfolgreiche Bilanz für Bayerns Ski- und Snowboardsportler Beitrag lesen »

Nach oben scrollen