Leistungssport

Skiliga Bayern: Sehr anspruchsvolle Rennen in Runde 3 in Seefeld

Leistungssport, Alpin, Skiliga, Top News

Am 04. und 5. März 2017 ging die Skiliga Bayern mit den Rennen 6 und 7 in die dritte Runde. Die Rennen wurden in Seefeld am Gschwandtkopf auf der FIS-Strecke ausgetragen. Bei strahlenden Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen wurde ein Riesenslalom mit 38 Damen und 74 Herren durchgeführt. Um die Rennen auch sicher durchführen zu können, war es erforderlich, dass ein schneller Lauf (pistenschonend) gesetzt wurde. Die meisten der Teilnehmer zeigten sich begeistert auf den sehr anspruchsvollen Hang ein richtig flottes Rennen zu fahren. Wie die Ergebnisse zeigen war das die richtige Wahl, keine Unfälle und sehr wenige Ausfälle. Ergebnisse: Riesenslalom Skiliga Bayern mit DP – Wertung am Samstag 04.03.2017 Damen: 1. STROMER Jasmin, Team 3000 Oberpfalz (BSV-OPF) 2. WILKE Kimberly, SC Bonn (WSV) 3. HEUMANN Kathrin, WSV Oberaudorf (BSV-IG) Herren: 1. ORTNER Michael, SC Rosenheim (BSV-IG) 2. Deniffel Patrick, SSV Markt Rettenbach (BSV-ASV) 3. REULEIN Luis, Alpin Club Ulm (SSV) Damen U18: 1. WILKE Jeremias, SC Bonn (WSV) 2. Neubert Johanna, ASC Chemnitz (LSS) 3. KNOLL Michaela, ASV Grossholzhausen (BSV-IG) Herren U18: 1. HIRNBOECK Johannes, WSV Oberaudorf (BSV-IG) 2. HOFBAUER Luca Manuel, SV Hindelang (BSV-ASV) 3.HOFMANN David, FC Benningen Ski (BSV-ASV) Mannschaftswertung: 1. Skiteam Inngau 2. RG WSV München-SC Fürstenfeldbruck 3. Oberpfälzer Skiverband 4. Team Sachsen und Freunde 5. SC Halblech 6. Bayerwald Am Sonntag konnte trotz Neuschnee und Schneefall das Skiliga Bayern Rennen 7 durchgeführt werden. Das Streckenpersonal und auch die Rennläufer halfen kräftig zusammen um gute Bedingungen zu schaffen. Dies gelang und so konnte auch das 2. Skiligarennen durchführt werden. Hier nochmals ein Dankeschön an alle Helfer und Rennläufer/innen die zu guten Gelingen bei sehr schwierigen Witterungsverhältnissen beigetragen haben. Ergebnisse: Riesenslalom Skiliga Bayern mit DP – Wertung am Samstag 05.03.2017 Damen: 1. LEYRER Franiska, TSV Haarbach (BSV-BW) 2. KOEGEL Sandra, SC Schongau (BSV-WF) 3. WILKE Kimberly, SC Bonn (WSV) Herren: 1. ORTNER Michael, SC Rosenheim (BSV-IG) 2. SCHRATT Tobias, SC Hohenfurch (BSV-WF) 3. STEFAN Kemmer, Kirchheimer SC (BSV-MU) 3. MAIR Philipp, SC Odelzhausen (BSV-MU) Damen U18: 1. WILKE Kimberly, SC Bonn (WSV) 2. BEER Doris, SC Aising-Pang (BSV-IG) 3. KNOLL Michaela, ASV Grossholzhausen (BSV-IG) Herren U18: 1. JERGER Fabian, WSV Kiefersfelden (BSV-IG) 2. HIRNBOECK Johannes, WSV Oberaudorf (BSV-IG) 3. HOFMANN David, FC Benningen Ski (BSV-ASV) Mannschaftswertung: 1. Skiteam Inngau 2. SC Halblech 3.Team Sachsen und Freunde 4. RG WSV München-SC Fürstenfeldbruck 5. Team Landkreis Erding 6. Bayerwald   Aktueller Stand der Mannschaftsgesamtwertung (7 von 10 Rennen)

Skiliga Bayern: Sehr anspruchsvolle Rennen in Runde 3 in Seefeld Beitrag lesen »

Deutsche Jugendmeisterschaft im Parallelriesenslalom am Regionalzentrum Götschen

Leistungssport, Snowboard, Snowboard Alpin

Heimische Snowboarder schneiden sehr gut ab Auch in diesem Jahr wurden die besten Deutschen Jugendmeisterschaften wieder am Regionalzentrum Götschen durchgeführt. Die Nachwuchssnowboarder ermittelten ihre Meister in den Klassen U 12 und U 15 an ihrem Leistungszentrum in einem Parallelriesenslalom und hatten hier die Möglichkeit in mehreren Läufen sich gegen den jeweiligen Gegner durchzusetzen. Durchführender Verein war wie im letzten Jahr der FC Lengdorf unter der Leitung von Stefan Angenend, der dies ohne Probleme mit dem Einsatz von Brezensalz am Abend unter Flutlicht abwickelte. Gefahren wurden zunächst ein Qualifikationslauf für alle Damen und Herren, ehe es anschließend im Duell Frau gegen Frau und Mann gegen Mann mit Hin- und Rücklauf zur Sache ging. Verantwortlich für die sehr faire Kurssetzung waren gemeinsam die beiden zuständigen Trainer Christian Veit und Wasti Schöndorfer. Spannende Duelle bis zu den Finalrennen Bei den Mädchen der U 12 waren die ersten vier Plätze für vier verschiedene Vereine reserviert. So gewann das große Finale Yuna Taniguchi vom FC Aschheim gegen Salome Jansing vom SC Schellenberg. Im kleinen Finale setzte sich Mathilda Scheid vom WSV Bischofswiesen gegen Hannah Gunkel vom SC Wallgau durch. Am Start waren auch Kinder und Jugendliche aus dem Ausland und die Sportler aus den Niederlanden und der Schweiz zeigten, dass sie den schnellen Schwung auf dem Snowboard gut beherrschen. So siegte in der U 12 der Buben Youir Zorge aus Holland, der Benedikt Riel vom SK Ramsau im Endlauf bezwingen konnte. Durch den Sieg von Niclas Springl aus der Ramsau gegen Samuel Schwerdt vom SC Wallgau im kleinen Finale bedeute das einen Doppelsieg in der Deutschen Schülermeisterschaft für die Jungs aus dem Bergsteigerdorf. Leider waren in der U 15 weiblich nur drei Mädchen am Start, allerdings mit guten Leistungen. Am Ende gewann die Schweizerin Ricarda Hauser vor Romy Sollfrank vom WSV Bischofswiesen und Alina Hauser (Schweiz). Auf sehr hohem Niveau war auch das Rennen der Jugendlichen U 15 und hier gab es einen Doppelsieg des SC Schellenberg durch Amadeus Huber und Max Mohr. Den Sieg im kleinen Finale holte sich Max Kühnhauser vom WSV Königssee, der gegen Samuel Vojtasek vom SC Schellenberg die Nase vorne hatte. Bei den Damen ging der Sieg an Martina Häussler vom WSV Bischofswiesen, die jedoch vom Sturz ihren Vereinskameradin Philomena Scheid im Finale profitierte. Gut besetzt war das Rennen bei den Herren und man musste schon einen guten Tag erwischen, um sich bis in die Finale vorzukämpfen. Am Ende setzte sich Ole-Mikkel Prantl vom WSV Königssee im Endlauf gegen Yannik Angenend vom ausrichtenden FC Lengdorf durch. Rang drei ging an Cosmo Taniguchi vom FC Aschheim vor Elias Huber vom SC Schellenberg. Eine bessere Platzierung von Huber verhinderte ein Bindungsbruch im Viertelfinale, so dass das große Finale für ihn außer Reichweite war. Interview mit den Medaillengewinnerinnen von Olympia in Sotchi Bei der abschließenden Siegerehrung durften die Sportler ihre verdienten Preise in Empfang nehmen. Als besonderes Highlight gab es ein längeres, von BSV Sportwart Alexander Behounek geführtes Interview mit der Olympiasiegerin aus Sotchi Julia Dujmovits und der Zweiten Anke Wöhrer, die am Götschen zum Training vor Ort waren. Dies war für alle Sportler und Zuschauer natürlich eine sehr interessante Auflockerung vor Beginn der Preisverteilung. Der zweite Vorsitzende des FC Lengdorf Stefan Angenend, der auch für die Zeitnahme verantwortlich war, lobte die gute Abwicklung am Regionalzentrum Götschen und bedankte sich ausdrücklich bei allen Helfern, die für einen reibungslosen Verlauf dieser Veranstaltung ihr Bestes gaben.

Deutsche Jugendmeisterschaft im Parallelriesenslalom am Regionalzentrum Götschen Beitrag lesen »

Alpine Schülertitelkämpfe am Hochhädrich

Verband, Leistungssport, Alpin, Regionalverbände

Judith Schneider und Pius Albrecht gewinnen bei der Allgäuer Schülermeisterschaft am Hochhädrich die Titel im Riesenslalom Trotz des heftigen Schneefalls von Samstagnacht auf Sonntagmorgen konnte das „Regionalteam West-Allgäu“ mit seiner routinierten Helfermannschaft am Hochhädrich in Riefensberg/Bregenzerwald wieder ein top Rennen abliefern. Auf einer dann bestens präparierten Rennpiste, ermittelten knapp 100 Starter/innen aus dem ganzen Allgäu anlässlich der „Lena-Weiss-Cup“-Rennserie ihre alpinen Allgäuer-Schülermeister im Riesenslalom. Als fairer Kurssetzer erwies sich ASV-Stützpunkttrainer Herbert Hörburger. Pünktlich zum Startbeginn ließ der Wettergott die Schneewolken wegziehen, sodass die Meisterschaftsveranstaltung dann bei herrlichem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen stattfand. Bei den Mädchen dominierte in beiden Durchgängen Judith Schneider vom SV Hindelang. Mit zweimal Laufbestzeit sicherte sie sich souverän den begehrten Titel der Allgäuer Schülermeisterin. Platz zwei und drei in der Meisterschaftswertung gingen an Gina-Sophie Biechl (SC Oberstdorf) und Laura Bernhard (ESV Lindau). Den verdienten Sieg bei den Buben erkämpfte sich Pius Albrecht (FC Thalhofen). Mit zwei engagierten Zeitläufen behielt er am Ende die Oberhand und gewann mit der Tagesbestzeit den Allgäuer Schülermeistertitel. Sebastian Veit (SC Rettenberg) und Kilian Steiner (SC Oberstdorf) holten mit knappen Rückständen Silber und Bronze. Auch in den einzelnen Wettkampfklassen positionierten sich die „Lena-Weiss-Cup“-Favoriten auf den vorderen Plätzen. In der Schülerklasse U14 weiblich ging der Sieg an Britta Pfister/SC Krumbach (1.48,30) vor Judith Hilbrand/SV Casino Kleinwalsertal (1.49,05) und Viktoria Lummer/SV Maierhöfen-Grünenbach (1.49,64). Spannend ging es in der Klasse U14 männlich her. Hier teilten sich die Podestplätze innerhalb 53/100 Sekunden auf. Klassensieger wurde Lukas Mayr, SC Bolsterlang (1.45,00). Mit 0,06 Sekunden dahinter landete David Hauser, SC Pfronten (1.45,06) auf Rang zwei und Silvan Veit, SC Rettenberg (1.45,53) auf Platz drei. In den U16-Klassen sicherten sich die erwähnten Allgäuer Meister die Podestplätze. Erste bei den Mädchen wurde  Judith Schneider/SV Hindelang (1.44,33); die Plätze zwei und drei gingen an Gina-Sophie Biechl/SC Oberstdorf (1.45,96) und Laura Bernhard/ESV Lindau (1.46,44). Sieger bei den Buben wurde Pius Albrecht/FC Thalhofen (1.42,58) vor Sebastian Veit/SC Rettenberg (1.42,77)  und Kilian Steiner/SC Oberstdorf (1.43,21).  Bei der anschließenden Siegerehrung über reichten Race-Director Thomas Keck (Allgäuer Skiverband) und erster Vorsitzender Thomas Steur (Regionalteam West-Allgäu) tolle Sieger-und Meisterpokale. (von Hanskarl Bechteler) Ergebnisse unter: www.regionalteam-westallgäu.de bzw. www.raceengine.de

Alpine Schülertitelkämpfe am Hochhädrich Beitrag lesen »

Kleines Finale und Deutsche Staffelmeisterschaften in Oberhof

Leistungssport, Biathlon

Vom 17.-19.02. richtete der WSV Luisenthal den 3. Deutschen Schülercup aus. Der 3. Schülercup ist traditionell das Saisonfinale für die Sportler der S 13 und das Wochenende an dem die Deutschen Meister in der Staffel ermittelt werden. In der S 13 w freute sich Julia Kink vom WSV Aschau mit dem letzten Rennen über das pinke Trikot und damit den Gewinn der Gesamtwertung. Lina Reichenberger, ihre Vereinskollegin und Michael Arsan, SC Vachendorf durften sich über die Plätze 6 bzw. 4 in der Gesamtwertung freuen. Lina sicherte sich zudem einen Sieg im Techniksprint vor Lea Zimmermann, SC Partenkirchen. Besonders für die Mädchen lief es in Oberhof richtig gut. Mit Tagessiegen von Hannah Schlickum, SC Hochvogel München, Lena Hartl, SC Vachendorf (beide S 15) und Marlene Fichtner, SC Traunstein in der S 14 gab es noch weitere Top-Ergebnisse. Julia Kink erreichte im Einzel zudem Platz 2, Marlene Fichtner in ihrer Klasse Platz 3. Bei den Buben sorgte Silvio Riehl, WSV Aschau mit Platz 2 in Techniksprint für Top-Ergebnisse. Das gelang auch Florian Stasswender, SC Vachendorf im Einzel mit Platz 2 und Roman Herb, SK Nesselwang mit Platz 3. Die Staffelwettkämpfe am Sonntag sorgten bei unseren jüngsten Startern für strahlende Gesichter. BSV 1 gewann sowohl die Wertung bei den Mädchen als auch den Buben. Die Mädchen mit Lea Zimmermann, Lina Reichenberger und Julia Kink und die Buben mit Erik Roller, SK Nesselwang, Maxi Hable, WSV Grafenau und Michael Arsan. In der S 14/15 hatten wir aber weniger Glück. Besonders das Schießen machte uns an diesem Tag zu schaffen. Hannah Schlickum, Marit Reichenberger, WSV Aschau und Lena Hartl freuten sich über den Titel Deutscher Vizemeister. Roman Herb, Michal Svitil, SV Bayer. Eisenstein sowie Florian Stasswender erreichten den 3. Platz. Alle Ergebnisse der bayerischen Sportler finden Sie auf unserer Homepage.  

Kleines Finale und Deutsche Staffelmeisterschaften in Oberhof Beitrag lesen »

Sichtung Skicross 2017

Skicross, Top News

Der Landeskader Skicross veranstaltet im April 2017 Sichtungstage für mutige und gut ausgebildete alpine Skifahrer. Ziel der Sichtung ist es, einen Einblick in die Sportart Skicross zu geben und  einen starken Nachwuchskader im Bereich Ski Cross auf Landeskaderebene aufzubauen. Nähere Informationen unter: Ausschreibung_Sichtung_SX_2017

Sichtung Skicross 2017 Beitrag lesen »

Alpine Kaufbeurer Stadtmeisterschaft 2017: Viktoria Schädler und Markus Rüdlin sind Stadtmeister.

Alpin

Die Alpine Kaufbeurer Stadtmeisterschaft wird vom Skiclub Kaufbeuren traditionell „offen“ ausgerichtet. Damit können nicht nur Mitglieder, sondern alle interessierten Sport- und Freizeitskifahrer mitmachen. Ausgetragen wurde ein Riesenslalom mit zwei Durchgängen. Der Parcours war übersichtlich und in einem nahezu idealen Rhythmus gesteckt. Die Wertung des Rennens erfolgte in allen Altersklassen von U8 (8 Jahre und jünger) bis Ü71 (71 Jahre und älter). Und schon vor dem Start gab es die erste positive Überraschung zu vermelden: Statt der vorhergesagten Regenschauer gab es „nur“ leichten Schneefall, der ab dem zweiten Durchgang von herrlichem Sonnenschein abgelöst wurde. Mit der Tagesbestzeit von 1:06,40 Minuten und zwei beeindruckenden Läufen wurde Markus Rüdlin zum dritten Mal in Folge Stadtmeister. Mit der zweitschnellsten Laufzeit von 1:09,72 Minuten sicherte sich Viktoria Schädler den Stadtmeistertitel bei den Damen. Als drittschnellster kam an diesem Tag Armin Harlos mit einer Zeit von 1:11,09 Minuten ins Ziel. Im Rahmen der Siegerehrung beglückwünschte Hans Wüstendörfer, erster Vorsitzender des SCK, alle erfolgreichen Teilnehmer und dankte den Eltern, dass sie ihren Kindern die Teilnahme ermöglichten und selbst mit Spaß dabei waren. Wüstendörfer dankte Familie Schill für die reibungslose Organisation und wertet ihr Engagement als enorme Entlastung für den Vorstand. Bei der anschließenden Siegerehrung hatten die Erwachsenen Gelegenheit, sich auszutauschen und die vor Freude strahlenden Gesichter der Kinder und Jugendlichen zu genießen. „Die Verbindung der Stadtmeisterschaft am Vormittag mit einem gemeinsamen Familienskitag am Nachmittag hat sich gut bewährt“, freuen sich die Alpinwarte Dr. Monika Schill-Fendl und Oliver Schill. Denn sie versuchen, das Alpin-Angebot des Vereins an Familien mit Kindern ausrichten. Dass dieses Konzept von den Familien sehr gut angenommen wurde, zeigen die aktuellen Zahlen: 36 Kinder und Jugendliche unter 21 Jahren und 32 Erwachsene waren für den Start gemeldet. Das bereits im Vorjahr erreichte hohe Niveau von über 65 Meldungen konnte damit mehr als gehalten werden. Mädchen/Damen: U8:  Nina Stadelbauer, 2. Marie Bertele, 3. Maja Stadelbauer U10:  Lina Junginger, 2. Hanna Bertele, 3.  Pia Dienel U12:  Henriette Parbus, 2. Amelie Hofmann, 3. Sonja Hacker U14:  Marlene Pape, 2. Selina Zwick, 3. Eva Hacker U16:  Anna Leuninger, 2. Lucia Hacker, 3.  Marlene Wildung U18:  Sarah Kutter, 2. Karla Bartenschlager Damen:  Viktoria Schädler Damen 41:  Liema Kerstin, 2. Carolin Cammerer, 3. Andrea Hacker Damen 51:  Franziska Rauchenecker   Buben/Herren: U8:  Ferdinand Parbus, 2. Lasse Wührl, 3. Len Liema U10:  Rudolf Parbus, 2. Tobias Schill, 3. Viktor Bartenschlager U12:  Ulf Otremba U14:  Jona Hörmann, 2. Paul Dienel, 3. Bruno Bartenschlager U16:  Friedrich Parbus, 2. Pascal Hörmann U18:  Fabian Zwick Herren:  Markus Rüdlin Herren 31:  Wolfgang Wiedemann Herren 41:  Patrick Hörmann, 2. Dr. Hannes Parbus, 3. Thomas Freissler Herren 51:  Armin Harlos, 2. Michael Kutter, 3. Christian Birle Herren 61: Werner Spiegel, 2. Willi Rüdlin, 3. Dr. Richard Wiedemann Herren 71:  Wilhelm Keis, 2. Alois Mögele Ergebnisse

Alpine Kaufbeurer Stadtmeisterschaft 2017: Viktoria Schädler und Markus Rüdlin sind Stadtmeister. Beitrag lesen »

Erster Ergebnisoffener Wettbewerb zum Audi-Quattro-Cup des SV Inngau

Verband, Alpin, Sportentwicklung

An einem tollen Wintertag wie er schöner nicht hätte sein können fand der erste ergebnisoffene Wettbewerb zum Audi-Quattro-Cup des SV Inngau statt. Der Wettbewerb wurde durch den SCV Mühldorf hervorragend organisiert und durchgeführt. Die Idee hinter diesem Wettbewerb war viele junge Skisportler für den Skisport zu begeistern, ohne dass eine teure Ausrüstung notwendig ist. So konnten auch ca. 25 Kinder aus den Nordvereinen als Teilnehmer begrüßt werden, die ansonsten nicht unbedingt am Audi-Quattro-Cup teilnehmen. Der Wettbewerb für die Jahrgänge 2007 bis 2009 bestand aus drei Stationen die in drei Gruppen je ca. eine Stunde durchfahren werden konnten: Parallelslalom, Trichter, Skicrossparcours. Der ergebnisoffene Wettbewerb kam bei Eltern, Betreuern und insbesondere bei den Kindern sehr gut an. Am Start des Skicrossparcours scharrten die Kids mit den Hufen um endlich starten zu dürfen und auch beim Parallelslalom wurde das ein oder andere Duell ausgefahren. Bei der Siegerehrung gab es für jeden Teilnehmer eine Medaille als Anerkennung. Zudem wurden noch Sachpreise verlost. So waren am Tagesende alle Beteiligten sehr zufrieden. Der SV Inngau strebt an weiterhin solche Events in die Rennserien der Jüngsten einzubauen um auf Dauer wieder mehr Kinder (und Eltern) für den Skisport gewinnen zu können. Ein herzliches Dankeschön an Karin Mussner und Roman Rinneberger für die tolle und sehr auf-wendige Organisation. Abgerundet wurde die Veranstaltung schließlich mit einer Tombola. „Glücksfee“ und D/C-Kader Skicrosser Johannes Denner beeindruckte die Kinder sehr.             

Erster Ergebnisoffener Wettbewerb zum Audi-Quattro-Cup des SV Inngau Beitrag lesen »

Lena Kohler und Florian Buchner gewinnen Skiliga Bayern Schülerrennen Slalom am Gudiberg

Leistungssport, Alpin, Skiliga, Top News

Am Legendären Gudiberg in Garmisch –Partenkirchen fand am Faschingssamstag das dritte Skiliga Bayern Schülerrennen Slalom statt. Der Ausrichter SC Partenkitchen sorgte mit seinen vielen Helfern für eine Tadellose Abwicklung der Veranstaltung. Die Kurssetzer Michael Brunner und Nina Perner setzten mit 48 Toren faire Läufe in die hartgefrorene Piste auf den anspruchsvollen Gudiberg. Die 153 Starter mussten schon ihr ganzes Können und viel Energie aufbringen um das Ziel zu erreichen. Den Tagessieg und die Klasse U16 Mädchen gewann Lena Kohler vom FC Benningen Ski. Die Allgäuerin fuhr zweimal Bestzeit und siegte mit großem Vorsprung auf  Nina Wattendorf SC Rosenheim und Leonie Kröplin SC Falkenberg. Bei den Buben war der Florian Buchner WSV Samerberg der schnellste vor seinem Inngauer Teamkollegen Fabian Wagner WSV Kiefersfelden. Dritter wurde der Partenkirchner Robert Krinninger. In der U14 Klasse Mädchen siegte die junge Julia Heel TV Kempten vor Romy Maier SC Starnberg und der heimischen Amelie Klingel SC Partenkirchen. Bei den Buben U14 gewann der Allgäuer Ferdinand Ballerstedt SV Maierhöfen-Grünenbach vor Mika Ramsbach und Simon Deissenböck, SZ Neuhaus. Die Mannschaftswertung holte sich diesmal der Skiverband Inngau mit 356 Cup Punkten vor dem Allgäuer Skiverband mit 308 Pkt. und dem Skiverband München mit 207 Punkten. Mit der Bayernhymne wurde die zeitnahe Siegerehrung gebührend eröffnet. Michael Maurer Präsident vom Ausrichter SC Partenkirchen begrüßte Rennläufer, Trainer, Eltern und Zuschauer sowie sein Präsidium. Skiliga Koordinator Reinhold Merle vom Bayerischen Skiverband bedankte sich bei den Rennläufern für die zahlreiche Teilnahme und bei Organisator Jens Weigelt vom SC Partenkirchen für die Ausrichtung  des schönen Rennens. Am Wochenende 18.-19.03.17 findet das Finale Skiliga Bayern Schüler am Sonnenbichl in Bad Wiessee statt. Unter www.raceengine.de gibt’s alle Ergebnisse und Cup Punkte Wertung zur Skiliga Bayern Schüler.

Lena Kohler und Florian Buchner gewinnen Skiliga Bayern Schülerrennen Slalom am Gudiberg Beitrag lesen »

Sparkassen Langlauftournee im Hammer

Leistungssport, Langlauf

Der SC Hammer war der Veranstalter des 4.Rennens der 37. Sparkassen Langlautournee des SV Chiemgau. Gelaufen wurde im ‚Langlaufzentrum Hachau‘ ein Klassiksprint mit vorausgehenden Prolog und danach die Finalläufe. Streckenchef und Vorstand Maxi Kurz hatte sich viel Mühe gemacht und einen sehr anspruchsvollen, aber fairen Kurs für alle Altersklassen entwickelt. Über 210 Kinder gingen ins Rennen und beim Geschicklichkeitsparcours für die jüngeren Jahrgänge waren es 109 Sportler. Auf der 500m bzw. 1000m Sprintstrecke galt es sich zunächst in einem Prolog für das Finale zu qualifizieren. Für die größeren Gruppen gab es sogar ein B-Finale. War es früh morgens noch kalt und regnerisch, so wurde es pünktlich zu Rennbeginn trocken und auch die Sonne spitzte ein paar Mal durch die Wolken. Auch die Kleinkinder hatten auf dem ca. 500m langen Hindernisparcours mit vielen Herausforderungen wie Slalom oder rückwärts-laufen sichtlich ihren Spaß. Als besonderes Highlight bekam jeder der Parcoursläufer seine Medaille von Tobias Angerer überreicht, was natürlich ein zusätzliches Lächeln auf die vielen freudigen Kindergesichter zaubern konnte. Langlauf Sportwartin des SV Chiemgau Romy Angerer zeigte sich mit der Abwicklung und der guten Stimmung in Hammer sehr zufrieden. „Die Vereine geben sich große Mühe und alle ziehen an einem Strang. So kann der Langlaufsport auf jeden Fall weiter entwickelt werden bei uns in der Region“. Zunächst wurde bei dieser Veranstaltung der Prolog gelaufen von allen Kindern und danach gab es das A-Finale für die besten Sechs und auch ein B-Finale für die Plätze sieben bis zwölf. Dies war natürlich eine zusätzliche Motivation, den Besten aus dem Vorlauf vielleicht im Finale in die Schranken zu weisen und man sah wirklich guten Langlaufsport. Es ist immer eine besondere Herausforderung der direkte Vergleich und so kann der ein oder andere mehr aus sich herausgehen. So war es auch oftmals so, dass sich der Prologsieger im Finale geschlagen geben musste und das macht auch dieses Sprintformat richtig spannend. Erwartungsgemäß stellte der SV Oberteisendorf auf Grund der vielen Teilnehmer auch die meisten Klassensieger. Erg.-Schüler 2017

Sparkassen Langlauftournee im Hammer Beitrag lesen »

Ziener Kids Cross Cup Rennen in Kirchberg

Leistungssport, Alpin, Regionalverbände

Ein Erlebnis für alle Teilnehmer und Zuschauer waren die zwei Renntage im Rahmen der Ziener Kids Cross Cup Serie des Bayerischen Skiverbandes, die der WSV Glonn am 18. und 19. Februar 2017 in Kirchberg ausgerichtet hat. Am Start waren die Jahrgänge 2006 und 2005 von Vereinen aus den Skiverbänden München und Oberland. Seit dieser Saison sind an einem Kids Cross Wochenende zwei verschiedene Disziplinen zu absolvieren. Samstags ein „Race-Cross“ mit riesenslalomähnlichen Torabständen und sonntags ein „Slalom-Cross“, der die Kurzschwung-Artisten fordern soll. Immer dabei: Elemente wie Schanzen, Steilkurven und Wellen, wie man sie aus dem Skicross-Weltcup kennt. Die Experten der Bergbahnen Kitzbühel/Kirchberg hatten die Piste professionell profiliert. Am ersten Tag machte dem Team vom WSV Glonn dennoch der am Vorabend und über Nacht gefallene Neuschnee zu schaffen. Durch den Temperatursturz hatten sich teils handballgroße Eisbrocken gebildet, die unter Mithilfe aller Eltern und Trainer der 24 teilnehmenden Vereine weggerutscht und –geschaufelt wurden. Für eine Spitzenzeit brauchten die knapp unter 100 Rennläufer Mut, Risikobereitschaft und natürlich eine gute Skitechnik. Die verschiedenen Geländeformen und die wechselnden Pistenverhältnisse auf der von den Kurssetzern Daniel Hirschbichler und Lucas Valckeneire abwechslungsreich und fair ausgeflaggten Strecke forderten die jungen Sportler sehr, sodass viele vollkommen ausgepowert den kompletten Zielraum benötigten, um zum Stehen zu kommen. Die „Streif“, nur wenige hundert Meter vom Rennhang entfernt, diente als Vorbild für den ersten Sprung – die Mausefalle –  nach dem Flachstück am Start. Bis zu zehn Meter weite Sätze waren keine Seltenheit, und auch ein „Dach“, eine sehr schön gestaltete Steilkurve und den „Ziener-Sprung“ kurz vor dem Ziel meisterten alle Läufer mit Bravour, nachdem sie sich in einem Probelauf an die Ideallinie herangetastet hatten. Der erste Renntag wurde von den Läufern aus dem Oberland dominiert, die sich alle vier Klassensiege holten. Die Bestzeit von 1:31,25 min. bei den Buben sicherten sich kurioserweise zeitgleich Thomas Ederl (Jg. 2005) vom SLV Tegernsee und Vincent Erlacher (Jg. 2006) vom SC Rottach-Egern. Besser war nur noch die überragende Emma Haug von der SG Hausham mit einer Zeit von 1:30,60 min. Der zweite Renntag startete mit wolkenlosem Kaiserwetter, was sich den ganzen Tag über nicht ändern sollte. Zusammen mit den tollen Leistungen der jungen Rennläufer hieß das: ein perfekter Skitag! Für den „Slalom-Cross“ wurde das Startzelt weiter unten neu aufgebaut, von der  Rampe gab’s dann genug Schwung, um flott um die Kurzkipper und Flaggentore  auf Geländeübergängen, Wellen und Steilkurve zu kommen. Die Läufer des Skiverband München setzten sich am zweiten Tag besser in Szene, nicht nur weil einige der Favoriten keine fehlerlosen Läufe ins Ziel brachten. Drei der vier Klassensiege konnten sie verbuchen. Die Tagesbestzeiten erzielten Ben Kirchhübel vom SC Starnberg und Lucy Wibbe vom WSV München. Läufer vom WSV Glonn waren nicht auf dem Stockerl vertreten, auch wenn Lucy Schleicher und Maximilian Käsweber mit je einem fünften Platz und einer ansprechenden Leistung nicht weit davon entfernt waren. Die besten der diesjährigen Kids Cross Rennen dürfen nun vom 11.-13. März auf der Firstalm am Spitzingsee beim großen Deutschlandfinale gegen die Rennläufer aus den anderen deutschen Skiverbänden antreten und kämpfen um einen Platz im Felix-Neureuther-Camp. Quelle der Bilder: Paul Foto

Ziener Kids Cross Cup Rennen in Kirchberg Beitrag lesen »

Nach oben scrollen