Leistungssport

Shred Down German Masters BIG-AIR – 17.02.2017 am Götschen /Berchtesgaden

Snowboard, Snowboard Freestyle

Wenn am 17.02.2017 zahlreiche Snowboarder zum Snowpark Götschen pilgern, ist klar warum: Am ehemaligen Weltcup Spot wird es zu einem regelrechten Showdown kommen, wenn die besten Rider bei dem international besetzten Europa Cup um die Deutsche BIG-AIR-Krone kämpfen werden. In vier Wochen ist es so weit: Der Big-Air am Götschen wird zur Bühne für Deutschlands beste Snowboarder, wenn die Shred Down German Masters Big-Air 2017 ausgetragen werden. Seitdem das Internationale Olympische Komitee (IOC) entschied Big-Air als neue Disziplin in das Programm der Spiele 2018 aufzunehmen, stehen die spektakulären Wettkämpfe immer mehr im Fokus. Judges (Punktrichter) bewerten die Sprünge der Fahrer und Fahrerinnen, wenn sich diese über den, über 2,5 Meter hohen Kicker (Schanze) katapultieren. Dabei berücksichtigen die Punktrichter neben den spektakulären Tricks in der Luft auch den Absprung und die Landung der Athleten. Snowboard Germany lädt die Freestyler ein ihr gesamtes Trickrepertoir zum Besten zu geben, um in einem spannenden Night-Final den Deutschen Big-Air Titel unter sich auszumachen. Die Shred Down German Masters 2017 werden als World Snowboard Tour (WST) National und FIS Europa Cup (EC) ausgetragen, somit kann man sich auf ein internationales Starterfeld freuen und die deutschen Rider können sich mit Snowboardern aus zahlreichen europäischen Ländern messen. In diesem Jahr sind die Deutschen Big-Air Meisterschaften Teil der gemeinsamen Deutschen und Österreichischen Freestyle Meisterschaften im Snowboard.Auf die Gewinner warten fette Sachpreise sowie wertvolle Punkte für die FIS, World Snowboard Tour & World Rookie Tour. Aus der Gesamtwertung werden die besten deutschen Shredder (m/w) gekürt – bei fetten Beats, tollen Side-Event und einem Chill-Out-Tent zum Entspannen. Nach der Siegerehrung geht’s dann zur Riders Party in die Rauchkuchl /Berchtesgaden. Fakten zu den Shred Down German Masters 2017 – BIG AIR  FR. 17.02.2017 10:00-22:00, BIG AIR NIGHT FINAL ab 18:00 Chill-Out Area, fette Beats, Side-Events, Moderation Im Anschluss Riders-Party im Rauchkuchl Berchtesgaden Akkreditierung und Training ab 16.02.2017, 08:00 – 18:00 Die Shred Down German Masters sind ein offizieller Event von FIS, WST & SNBGER   Weitere Informationen und Updates: http://www.facebook.com/TheFlyingPotatoes Und unter http://www.snowboardgermany.com Vielen Dank an dieser Stelle auch an unsere Partner, ohne die dieser Event nicht möglich gewesen wäre. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und Zuschauer.

Shred Down German Masters BIG-AIR – 17.02.2017 am Götschen /Berchtesgaden Beitrag lesen »

Internationale FIS und NJC Slaloms am Audi Skizentrum Sonnenbichl

Leistungssport, Alpin, Top News

Bad Wiessee – Es waren die Mädchen, die den Skiverband Oberland (SVO) bei der Deutschen Slalom-Jugendmeisterschaft in Bad Wiessee Glanzlichter aufgesetzt haben. Christiane Winkler vom SC Rottach-Egern erkämpfte den Titel in der Wertungsklasse U21, Paula Flamm von der SG Hausham eroberte den Sieg in der Kategorie U18. Der über Nacht gefallene Neuschnee sorgte am Weltcup-Hang schon vor dem Start für ein emsiges Treiben. Aber die Helfer der fünf Skiklubs aus dem Tegernseer Tal legten mit vereinten Kräften den griffigen Untergrund frei und sorgten so für       90 Starter bei den Buben und 51 Mädchen für gleichbleibende Bedingungen. Die Jugendmeisterschaften wurden auch von Welt- und Europacup-erfahrenen Aktiven genutzt, um ihre Punkte zu verbessern. Dies gelang der 22-jährigen Österreicherin Hannah Köck, die bei den Damen die Bestzeit fuhr. Wie nahe Winkler an der internationalen Spitze ist, zeigten die Zeitabstände zur Weltcup-erprobten Köck. Der 18-Jährigen fehlten in der Addition beider Durchgänge nur 74 Hundertstel Sekunden auf Rang eins. „Sie hat beide Läufe sauber und mit Zug nach unten gebracht“, bewertete Anderl Ertl die beiden Fahrten der Titelträgerin. Auch für Flamm hatte der Nachwuchs-Cheftrainer des Deutschen Skiverbandes (DSV) lobende Worte „großes Potenzial und sehr ehrgeizig“. Die 16-Jährige, die auch im kommenden Winter noch ein Startrecht in der U18 erhält, eroberte den Meistertitel mit hauchdünnem Vorsprung auf Luisa Mangold vom SC Garmisch. Maria-Lena Summerer (SG Hausham) und Martina Willibald (SSC Jachenau) schieden mit Torfehlern im ersten Durchgang aus. Zu den Gewinnern der Jugendmeisterschaften gehört auch Anton Tremmel. Der 22-Jährige vom SC Rottach-Egern fuhr hinter dem Schweizer Marco Tumler die zweitschnellste Zeit. Den Titel in der U21 holten sich zeitgleich die Brüder Bastian und Adrian Meisen vom SC Garmisch. Bester SVO-Fahrer war Nikolaus Pföderl (SC Lenggries) mit Rang neun, gefolgt von den Rottachern Simon Nantschev und Florian Schlichtner. In der U18 ging der Spitzenplatz an Fabian Himmelsbach vom SC Sonthofen. Yannick Datzer (SC Rottach-Egern) fuhr auf Platz sechs vor. Sein Teamkollege Samuel Erlacher kam auf Rang zwölf. Einen Tag nach den Jugendmeisterschaften stand der Sonnenbichl im Mittelpunkt eines FIS-Slaloms. Winkler erkämpfte unter den 53 Teilnehmerinnen mit Platz elf das beste Resultat des SVO. Anne Kissling, die in Neuhaus wohnt und für den SV Schauinsland (Baden-Württemberg.) startet, fuhr auf Rang sechs vor.      Bei den Herren ging Lukas Wasmeier an den Start. Der Schlierseer kam direkt aus Kranjska Gora ins Tegernseer Tal, wo er zwei Riesenslaloms gewonnen hatte. Wasmeier, der im Vorwinter mit Verletzungen zu kämpfen hatte, bestätigte seine aufsteigende Form mit Platz vier. Tremmel war ihm im Feld der 122 Teilnehmer mit Rang fünf dicht auf den Fersen.      Zum Abschluss wurde für die 32 besten Jugendlichen und für die 16 hoffnungsvollsten Mädchen des DSV noch ein Parallel-Slalom im K.o.-System ausgefahren. Den Sieg eroberte Georg Hegele vom SC Bergen. Nikolaus Pföderl (4.) drang bis ins Halbfinale vor und scheiterte hier am späteren Gewinner. Bei den jungen Damen setzte sich Martina Ostler vom SC Garmisch an die Spitze. Winkler musste als Zweite erst im Finallauf passen. Flamm kam auf Rang drei.     von HP Koller / Miesbacher Merkur

Internationale FIS und NJC Slaloms am Audi Skizentrum Sonnenbichl Beitrag lesen »

Alpine deutsche Schülerelite gastierte am Großen Arber

Leistungssport, Alpin, Top News

Zwei Vielseitigkeitsslaloms am Arber – ASV Arrach perfekter Ausrichter Großer Arber. Zwei Tage hochklassigen alpinen Rennsport zeigten Deutschlands beste Schülernachwuchsrennläufer am Wochenende. Am Großen Arber standen zwei Läufe des DSV Schülercups auf dem Programm. In jeweils zwei Durchgängen wurden die beiden Vielseitigkeitssalom  auf der Strecke des Landesleistungszentrums perfekt abgewickelt. Die Symbiose zwischen den Mitarbeitern der Arber Bergbahn und dem hochmotivierten Engagement der Helfer des ASV Arrach machte die Durchführung der beiden Rennen erst möglich. Der heftige Schneefall forderte insbesondere die Mitarbeiter auf der Rennpiste um für alle Rennläufer gleiche Bedingungen zu schaffen. Immer wieder galt es deshalb durch den Lauf zu rutschen oder Schnee aus der Ideallinie zu schaufeln. Von Vorteil erwies sich zudem für die besten Schüler und Schülerinnen Deutschlands dass jeweils getrennte Läufe ausgeflaggt wurden. Die Kurssetzer hatten am Samstag für die 121 gemeldeten Starter der Altersstufen U14 auf der 250 Meter langen und mit einem Höhenunterschied von 140 Metern versehenen Piste im ersten Durchgang 38und im zweiten Durchgang 45 Tore ausgeflaggt. Nach der Addition der beiden Läufe hatte bei den Mädchen Kiara Klug vom SC Kempten die Nase vorn. Die Schülerkonkurrenz beherrschte Simon Boltz vom WSV Bischofswiesen TG BGD. Von den Starterinnen des Skiverbandes Bayerwald platzierte sich Kristin Kuhndörfer vom SC Zwiesel auf Rang 20 und Julia Hübert vom SC Chammünster auf Rang 44.. Bei den Buben fuhr sich Paul Wickert vom TV Schierling unter die Top Ten und schloss auf Rang fünf ab., Am Sonntagentschieden sich die Organisatoren in Absprache mit dem Deutschen Skiverband aufgrund der Schneelage anstelle des geplanten Riesenslaloms einen weiteren Vielseitigkeitsslalom abzuhalten. Trotz der nicht leichten Verhältnisse schafften es die Mitarbeiter des SC Arrach erneut ein faires Rennen mit sehr wenig Ausfällen durchzuführen. Den Vielseitigkeitsslalom vom Sonntag sicherte sich erneut Simon Boltz vom WSV Bischofswiesen TG BGD, der damit seine Vortagessieg wiederholte. Bei den Mädchen war Sophia Zitzmann vom  SC Gaissach die schnellste in der Addition der beiden Läufe, die mit 42 und 44 Toren ausgeflaggt waren. Leonie Bachl-Staudinger vom TV Schierling, die am Vortag noch im erster Durchgang ausgeschieden war platzierte sich auf Rang 15 und war damit beste Starterin aus dem Skiverband Bayerwald. Kristin Kuhndörfer fuhr auf Platz 28. Paul Wickert vom TV Schierling schaffte auch am Sonntag eine Topplatzierung und wiederholte seinen fünften Platz vom Vortag. Sein Mannschaftskollege Andreas Schwarz vom SC Winzer platzierte sich auf Rang 29. Bei der Siegerehrung galt der Dank insbesondere den Veranstaltern für die exzellente Vorbereitung und Durchführung der beiden Rennen. Das Team um Gerhard Aschenbrenner und Andreas Lohberger sorgte einmal mehr für einen reibungslosen Ablauf der beiden Renntage wie auch Gerhard Richter von Seiten des Präsidiums des Skiverbandes Bayerwald bestätigte. Gerhard Aschenbrenner vom ASV Arrach schloss in seine Dankesworte neben den Helfern seines Vereines insbesondere die Arber Bergbahn mit ein. Julia Ewert vom SV Germering wurde Achte. Ophelie Jüptner vom SC Partenkirchen fuhr auf Rang 15. Kim Marschel vom  SV Hindelang auf dem Weg zu Platz 7. Maya Traichel vom SC Garmisch ging als Zweite in den Wettbewerb. 121 Nachwuchsrennläufer gingen am Samstag an den Start am Großen Arber. Die letzten Vorbereitungen bei windigem Wetter. Die Tagesbesten vom samstäglichen Wettbewerb zusammen mit den Gerhard Aschenbrenner und Andreas Lohberger vom ASV Arrach sowie Gerhard Richter vom Skiverband Bayerwald. Simon Boltz vom WSV Bischofswiesen TG BGD wiederholte seinen Sieg vom Vortag (Bildmitte). Mit auf dem Bild die jeweils fünf Bestplatzierten der Buben und Mädchen. Vom Skiverband Bayerwald schaffte Paul Wickert zweimal einen 5. Platz (2.v.r)   Fotos: Richard Richter

Alpine deutsche Schülerelite gastierte am Großen Arber Beitrag lesen »

Aus alt mach neu – aktueller Look für die Homepage: Skiinternat Oberstdorf startet neuen Online-Auftritt

Verband, Leistungssport

Das Skiinternat in Oberstdorf hat am Montag den 16. Januar einen neuen Internet-Auftritt gestartet. Dieser soll vor allem benutzerfreundlich und informativ sein. Mit dem Relaunch soll sich die Homepage nun dem Endgerät des Benutzers anpassen. Heißt auch mit mobilen Endgeräten wie dem Smartphone oder dem Tablet ist es problemlos möglich durch die Seite zu navigieren. Noch besser und kompakter als zuvor sollen die Nutzer rund um das Internat informiert werden und das mit möglichst wenigen Klicks. Auch in den sozialen Medien tummelt sich das Skiinternat nun. Zusammen mit dem Bundesstützpunkt Nordisch in Oberstdorf ist das Skiinternat auf Facebook zu finden. Ergebnisse und Erlebnisse, Fotos und Geschichten werden hier geteilt, gliked und kommentiert. Zu den Seiten www.skiinternat-oberstdorf.de facebook.com/skiinternatOberstdorf

Aus alt mach neu – aktueller Look für die Homepage: Skiinternat Oberstdorf startet neuen Online-Auftritt Beitrag lesen »

Erfolgreicher Grundschulwettbewerb am Götschen

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Bei traumhaften Wetter und top präparierten Pistenverhältnissen gingen am Dienstag 70 motivierte Kids aus den Grundschulen Berchtesgaden, Schönau und Bischofswiesen beim Grundschulwettbewerb am Götschen an den Start. In Spaßparcours, Wellenbahnen, Steilkurven und Minischanzen hatten die Kinder eine riesige Freude. Von den Trainern vom DSV und BSV wurde das fahrerische Können und Sprünge auf den Mini Schanzen nach Notensystem bewertet. Unter den Betreuern war auch Bundestrainer und Weltmeister Hermann Weinbuch. Er unterstütze unseren perfekten Skisprung Fun Tag. Im Anschluss gab es eine wohlverdiente Brotzeit und alle Teilnehmer bekamen ein tolles T-Shirt und Informationen zum Schnuppertraining auf der Kinderschanze am Kälberstein. Vielen Dank für die große Unterstützung an Helmut Wegscheider, Leiter Regionalzentrum Götschen, allen Trainern, Helfer und Lehrern sowie herzlichen Dank an die Firma Heitauer die mit ihren Maschinen zur perfekten Präparation des Fun Parcours verhalfen. Weitere Informationen gibt es unter www.grundschulwettbewerb-skispringen.de!

Erfolgreicher Grundschulwettbewerb am Götschen Beitrag lesen »

Wer holt sich den Titel “Münchner Skimeister/-in” bei der Münchner Skimeisterschaft

Leistungssport, Alpin

Am 4. Februar 2017 ist es soweit: Unter der Schirmherrschaft von Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter dürfen Skibegeisterte in Kitzbühel am legendären Ganslern-Hang um die Titel “Münchner Skimeister/in” fahren. Wo nur zwei Wochen zuvor das Publikum beim Hahnenkamm-Rennen die Weltelite des Skisports bejubelt hat, darf am 4. Februar jeder, der eine Leidenschaft für´s Skifahren hat, bei einem familiär gesteckten Riesenslalom-Rennen um den begehrten Münchner Skimeister Titel fahren. Gleichzeitig dürfen eigene Teams (Firmen, Vereine, Familien, Stammtisch….) in einer extra Wertungsklasse fahren. Die Voraussetzungen: jedes Team besteht aus maximal fünf Personen, davon mindestens eine Frau. Gewertet werden die drei besten Fahrer, auch hier muss eine Frau in der Wertung sein. Bei der Siegerehrung küren wir die Münchner Skimeister mit Pokal und angemessener Feier. Der Tag startet um 7:30 Uhr mit der Startnummern-Ausgabe am Ganslern-Lift und entspanntem Weisswurst-Frühstück im Red Bull Restaurant am Zielhaus des Hahnenkamm-Rennens, ab 10:00 Uhr geht´s los. Auch für die Nicht-Skifahrer ist an diesem Tag gesorgt: mit Zipflbob-Rennen, Musik, und vielen weiteren spannenden Aktionen rund um das Rennen. Im Anschluss an die Siegerehrung findet eine große Veranstaltung auf der angesagten Ganslernalm statt.   Informationen und Anmeldung: www.muenchner-meisterschaft.ski Veranstalter: Die Skilöwen vom TSV 1860 München

Wer holt sich den Titel “Münchner Skimeister/-in” bei der Münchner Skimeisterschaft Beitrag lesen »

Deutsche Junioren Meister im Snowboard und Junioren FIS Sieger gekürt

Leistungssport, Snowboard

Verschneiter Auftakt der German Race Series am Regionalzentrum Götschen ein voller Erfolg Bischofswiesen (hw) – Nachdem es in den letzten Wochen mit dem Naturschnee noch eher spärlich aussah, kam pünktlich zum Auftakt der German Race Series eine ganze Ladung davon. Trotz der schwierigen Bedingungen steckte der deutsche Bundestrainer Paul Marks einen sehr fairen Riesenslalomkurs in den Hang am Regionalzentrum Götschen in Bischofswiesen, so dass es fast keine Ausfälle gab. In den beiden Durchgängen gingen insgesamt über 60 Teilnehmer an den Start. Die jüngste Teilnehmerin war dabei erst stolze 5 Jahre alt. Dank der Helfer des ausrichtenden WSV Bischofswiesen war die Strecke durchwegs in einem tadellosen Zustand. Der Neuschnee wurde raus gerutscht und so kam der harte Untergrund zum Vorschein. Den Auftakt zu dieser Veranstaltung machte Gesamtweltcupsieger Andi Prommegger aus Österreich als Vorläufer, der diesen Bewerb als Vorbereitung für die nächsten Rennen nutzte. Bei der U12 Klasse weiblich konnte Salome Jansing vom SC Schellenberg den Sieg für sich verbuchen, gefolgt von Mathilda Scheid vom WSV Bischofswiesen auf Platz zwei und Taniguchi Yuna vom FC Aschheim auf dem dritten Platz. Benedikt Riel vom SK Ramsau holte sich dank einer starken Fahrt im ersten Lauf den Platz ganz oben auf dem Stockerl und verwies seinen Vereinskollegen Niklas Springl (Bestzeit im zweiten Durchgang) auf den zweiten Platz. Rang drei ging an Felix Adler vom FC Ascheim.   Starke Leistungen der jugendlichen Snowboarder Spannende Rennen lieferten sich auch die Mädchen in der Klasse U15, die international besetzt war. Platz 1 ging an Miki Tsubaki aus Japan, gefolgt von der Ukrainerin Nadia Hapatyn und Lokalmatadorin Romy Sollfrank vom heimischen WSV Bischofswiesen. In der U15 Klasse der Jungs war Amadeus Huber vom SC Schellenberg das Maß der Dinge mit zweimaliger Laufbestzeit. Ihm am nächsten kamen Taniguchi Kanijo vom FC Aschheim und Nagasawa Sei aus Japan, die den Platz auf dem Stockerl vollmachten. Bei den Damen gewann Benedetta Belsito (Italien) und bei den Herren hieß der Sieger Maurice Gause (SC Wallgau). In der internationalen Junioren FIS Wertung gab es bei den Damen einen italienischen 3fach Sieg mit Alice Lombardi auf Platz eins, vor Jasmin Coratti auf Rang zwei und Elisa Caffont an der dritten Stelle. Bei den Herren hatte sich unter 28 Startern der Schweizer Sebastian Schüler das schnellste Board angeschnallt und machte das Rennen vor Armin Ohrlinger aus Österreich und Andreas Fernstädt vom WSV Königssee, der im ersten Durchgang noch an der zweiten Stelle lag. Ausgefahren wurde bei diesem Wettbewerb auch der/die Deutsche Juniorenmeister/in. Den Titel „Deutsche Juniorenmeisterin 2017“ sicherte sich Philomena Scheid vom WSV Bischofswiesen. „Deutscher Juniorenmeister 2017“ wurde Andreas Fernstädt vom WSV Königssee vor Elias Huber vom SC Schellenberg, der im ersten Lauf noch an der Spitze lag, aber den zweiten Durchgang vergeigte. Rang drei ging an Cosmo Taniguchi vom FC Aschheim. Christian Thiel, der Verantwortliche für die German Race Series beim Snowboardverband war sehr zufrieden über die Abwicklung des Rennens und bescheinigte dem ausrichtenden WSV Bischofswiesen einen sehr gute Durchführung des Rennens auf der Piste. Die Deutschen Juniorenmeisterschaften im Snowboard wurden am Regionalzentrum Götschen ausgetragen. „Deutscher Juniorenmeister 2017“ wurde Andreas Fernstädt vom WSV Königssee vor Elias Huber vom SC Schellenberg. Rang drei ging an Cosmo Taniguchi vom FC Aschheim. Salome Jansing vom SC Schellenberg konnte in der Klasse U 12den Sieg für sich verbuchen, gefolgt von Mathilda Scheid vom WSV Bischofswiesen auf Platz zwei und Taniguchi Yuna vom FC Aschheim auf dem dritten Platz. Einen Doppelsieg in der U 12 der Buben gab es für Benedikt Riel vom SK Ramsau vor seinem Vereinskollegen Niklas Springl (Bestzeit im zweiten Durchgang) auf den zweiten Platz. Rang drei ging an Felix Adler vom FC Ascheim. Platz 1 in der U 15 der Mädchen ging an Miki Tsubaki aus Japan, gefolgt von der Ukrainerin Nadia Hapatyn und Lokalmatadorin Romy Sollfrank vom heimischen WSV Bischofswiesen.

Deutsche Junioren Meister im Snowboard und Junioren FIS Sieger gekürt Beitrag lesen »

Erster Sparkassencup 2017 am Götschen – Tagessiege durch Antonia Kermer und Severin Thiele

Verband, Alpin

Bischofswiesen (hw) – Der SC Hammer war Ausrichter des ersten Sparkassencups Alpin in der Saison 2016/17 am Regionalzentrum Götschen. Auf dem Programm stand ein Slalom, der zum Teil als Flaggenslalom gefahren wurde. Insgesamt waren heuer 131 Kinder der Jahrgänge 2001/02 (U 16) und 2003/04 (U 14) aus 16 Landesverbände bis nach Berlin auf der Weltcupstrecke, die sich in einem Top Zustand präsentierte, am Start. Ein großer Dank hier an Pistenchef Bernhard Heitauer jun. Die beiden Slaloms wurden von den Kurssetzern Michal Laube und Andi Bräunlinger sehr fair gesetzt, so dass es nicht allzu viele Ausfälle zu verzeichnen gab. In der Klasse U 14 der Mädchen siegte Franziska Häusl vom SK Bad Reichenhall knapp  vor Leonie Bartholomeus vom SC Traunstein und Leonie Hammerschmid vom TSV Marquartstein. Dahinter folgten die Zwillinge Lilian und Paula Thiry vom SC Aising Pang und Hanna Hollmann vom WSV München. Bei den Buben dieser Klasse gewann Mathias Kagleder vom WSV Samerberg, der sich die Butter nicht vom Brot nehmen ließ und in beiden Läufen die schnellste Zeit erzielte. Auf den Plätzen zwei und drei landeten Henri Schubert vom SC Bad Grund und Jonas Witte vom SC Aibling. Die Ränge vier bis sechs erfuhren sich Jakob Schmidt vom SK Berchtesgaden vor Johannes Schmid vom SC Rosenheim und Noel Limmer vom WSV München. Diese Klasse war mit 27 Klassierten auch die weitaus Größte. Der Tagessieg der Mädchen in diesem ersten Slalomrennen der Saison ging an Antonia Kermer  vom SK Berchtesgaden. Mit zweimaliger Laufbestzeit lag sie am Ende vor Laura Häusl vom SK Bad Reichenhall und Sarah Grassl vom WSV Königssee. Anne Eifert vom SC Aising Pang musste sich mit dem vierten Rang zufrieden geben. Platz fünf belegte Luisa Klapprott vom WSV Samerberg vor Katharina Viktoria Huber vom SK Berchtesgaden. Klar der Schnellste war bei den Buben der U 16 war Severin Thiele vom SC Rugiswalde (Landesskiverband Sachsen) mit deutlicher Bestzeit in beiden Durchgängen. Den zweiten Platz erfuhr sich Max Buchner vom TSV Siegsdorf, der sich mit einer beherzten Fahrt im zweiten Durchgang noch auf den Silberrang nach vorne schieben konnte. Dahinter folgte Michi Hirtl-Stanggassinger vom WSV Königssee. Die Ränge vier bis sechs holten sich Moritz Koller vom SC Schellenberg, Niklas Jillig vom SF Dottingen und Philipp Graefe vom SK Berchtesgaden. Bei der Siegerehrung lobte Christian Scholz den Veranstalter SC Hammer für die sehr gute Durchführung und die sensationelle Piste, wodurch alle die gleichen Bedingungen vorfanden. Bei der anschließenden Siegerehrung wurden vom Veranstalter noch zehn Preise verlost, darunter zwei Skihelme, die natürlich besonders gut ankamen. Die Buben der Klasse U 16 lieferten sich ein richtig gutes Rennen. Am Ende gewann Severin Thiele vom SC Rugiswalde (hinten Mitte) vor dem Siegsdorfer Max Buchner (li.hi.) und Michael Hirtl-Stanggassinger vom WSV Königssee (re.hi.). Rechts der Koordinator der Schülerrennen Christian Scholz. Antonia Kermer  vom SK Berchtesgaden siegte in der Klasse U 16 der Mädchen mit zweimaliger Laufbestzeit klar vor Laura Häusl vom SK Bad Reichenhall und Sarah Grassl vom WSV Königssee. Rechts der Schülerbeauftragte Christian Scholz, der bei dem Rennen als Schiedsrichter fungierte.   Ergebnisliste

Erster Sparkassencup 2017 am Götschen – Tagessiege durch Antonia Kermer und Severin Thiele Beitrag lesen »

Spannender Deutschlandpokal – Parallelslalom in Bad Wiessee!

Leistungssport, Alpin, Top News

Am 29. und 30. Dezember veranstaltete der Bayerischer Skiverband zwei Deutschlandpokalrennen als Parallelslalom und einen Parallelslalom als K.O. Wettbewerb. Die Rennen fanden in Bad Wiessee am Sonnenbichl statt. Die Mannschaft vom Audi Skizentrum Sonnenbichl hat es geschafft, trotz des nicht vorhandenen Naturschnee eine traumhafte Kunstschneepiste und ideale Rennbedingungen zu schaffen. Auch die Rundumversorgung der Rennläufer und Betreuer war durch das Sonnenbichl Team bestens gewährleistet. Am Donnerstag pünktlich um 18:00 Uhr konnte der erste Parallelslalom, Deutschlandpokalrennen Nr. 5, unter idealen Flutlichtbedingungen gestartet werden. Die Rennläufer/innen aus allen Teilen Deutschland´s kämpften um jede hundertstel Sekunde. Im Zielraum war den Aktiven aber auch die Freude an dieser Art Wettkampf Frau gegen Frau und Mann gegen Mann anzusehen. Die Siegerehrung wurde im gemütlichen Stüberl des Audi Ski Zentrum Sonnenbichl durchgeführt. Die wertvollen Sachpreise, wie Rennhandschuhe der FA. Ziener, Pullover der Fa. März oder Poloshirts der FA. Craft wurden von DSV Beauftragter alpiner Wettkampfsport & CIT Matthias Daschner und vom BSV Sportwart Reinhold Merle überreicht. Damen: Damen U18   1. WILKE Kimberly, SC Bonn 2. WALLNER Maria, TSV Ampfing 3. SCHMIDT Rebecca, TSV 1860 München   1. WILKE Kimberly, SC Bonn 2. Jennerwein Barara, SC Kreuth 3. REDETZKI Alexandra, SC Lengries Herren: Herren U 18   1. NANTSCHEV Simon, SC Rottach-Egern 2. WILKE Jeremias, SC Bonn 3. DENIFFEL Patrik, SSV Markt Rettenbach 1. WILKE Jeremias, SC Bonn 2. MAYR Marinus, SC Bad Tölz 3. SCHMID Philipp, TSV Hartpenning           Der Parallelslalom zwei, Deutschlandpokalrennen Nr. 6,  wurde am Freitag pünktlich um 10:00 Uhr gestartet. Die Teilnehmer fanden eine ideale, harte im Schatten liegende Piste vor, während sich der Ziel und Zuschauerraum in strahlenden Sonnenschein präsentierte. Auch bei Tageslicht zeigten die Wettkämpfer vollen Einsatz und Ergeiz. Damen: Damen U 18   1. WALLNER Maria, TSV Ampfing 2. SCHMIDT Rebecca, TSV 1860 München 3. WILKE Kimberly, SC Bonn   1. WILKE Kimberly, SC Bonn 2. Jennerwein Barara, SC Kreuth 3. REDETZKI Alexandra, SC Lengries Herren: Herren U 18   1. NANTSCHEV Simon, SC Rottach-Egern 2. MARX Benedkt, AC Aibling 3. DATZER Yannick, SC Rottach-Egern   1. MARX Benedkt, AC Aibling 2. DATZER Yannick, SC Rottach-Egern 3. HEGELE Matthias, SC Bergen            Ein ganz besonderes Highlight war der abschließende Parallelslalom im K.O. System. Hier kämpften die Teilnehmer in jeder Runde um jeden cm. Die Spannung stieg von Runde zu Runde und die zahlreichen Zuschauer fieberten mit den Athleten wer die nächste Runde erreicht, bis nach fünf Runden die Sieger feststanden. Damen: Herren:   1. WILKE Kimberly, SC Bonn 2. Jennerwein Barara, SC Kreuth 3. SCHMIDT Rebecca, TSV 1860 München 4. BEER Doris, SC Aising-Pang   1. NANTSCHEV Simon, SC Rottach-Egern 3. DATZER Yannick, SC Rottach-Egern 3. HEGELE Matthias, SC Bergen 4. ENGELS Simon, SC Partenkirchen   Bei der Siegerehrung gab es wie schon am Vorabend wieder wertvolle Sachpreise. Eine besondere Freude für die Organisatoren BSV Sportwart Reinhold Merle und BSV Leiter alpiner Wettkampfsport Richard Daschner war die Tatsache, dass sich einige Aktive, Trainer und Betreuer für die gelungene Veranstaltung persönlich bedankten. Richard Daschner 02.01.2017                 

Spannender Deutschlandpokal – Parallelslalom in Bad Wiessee! Beitrag lesen »

Nach oben scrollen