Leistungssport

Finale Deutscher Schülercup Skisprung/Nordische Kombination in Rastbüchl

Skisprung/Nordische Kombination

Dieses Wochenende des 11./12. März stand beim WSV DJK Rastbüchl das Finale des Deutschen Schülercups an. Insgesamt waren 89 Skispringerinnen und Skispringer am Start, von denen 43 nach dem Sprung auf die Loipe gingen. Als Team erreichten die BSV-Athletinnen den dritten Platz, während die Buben sich bis auf den zweiten Platz vorschieben konnten. Im Skisprung erreichte Felix Brieden (Oberaudorf) den dritten Rang und stürmte zudem in der Nordischen Kombination auf Platz 1. Damit verteidigte er auch seinen ersten Rang in der Gesamtwertung der Schüler 15. In der DSC Gesamtwertung im Skisprung erreichten folgende BSV-Sportlerinnen und Sportler die Top 10: Schüler 14m: Anian Obermaier (Platz 5) & Bernhard Mees (Platz 9) Schüler 15m: Felix Brieden (Platz 3), Mario Linner (Platz 4) & Elias Holzer (Platz 9) Schülerinnen 14/15w: Lisa Feicht (Platz 5) & Sara Johannsen (Platz 8) In der DSC Gesamtwertung der Nordischen Kombination erreichten folgende BSV-Sportlerinnen und Sportler die Top 10: Schüler 14m: Timo Häfner (Platz 4), Anian Obermaier (Platz 5) & Noel Schmöller (Platz 9) Schüler 15m: Felix Brieden (Platz 1), Mario Linner (Platz 4), Max Friedberger (Platz 6) & Haile Göpfert (Platz 10) Die kompletten Ergebnisse finden Sie hier.

Finale Deutscher Schülercup Skisprung/Nordische Kombination in Rastbüchl Beitrag lesen »

Region Chiemgau/Inn mit Doppelsieg beim Teamspringen der Bayerischen Schülermeisterschaften & Finale Bayerncup

Skisprung/Nordische Kombination

Am 3. und 4. März fanden für die bayerischen Skispringerinnen und Skispringer sowie die Nordischen Kombinierinnen und Kombinierer die letzten Wettbewerbe der Saison auf bayerische Ebene in Oberstdorf statt. Am Freitagabend wurde unter Flutlicht die Bayerische Schülermeisterschaft im Teamspringen ausgetragen. Der Sieg ging an das Team um Bernhard Meess (SK Ramsau), Anian Obermaier (WSV Kiefersfelden) und Elias Holzer (WSV Oberaudorf), welche für die Region III (Chiemgau/Inngau) sprangen. Auch Platz zwei ging an ein Team aus der Region III (Chiemgau), die damit den Doppelsieg perfekt machten. Platz drei sicherte sich die Mannschaft aus dem Bayerwald. Insgesamt waren 15 Teams am Start. Am Samstag stand das Finale des Bayerncups auf dem Plan. Bei traumhaften Verhältnissen rund um die Schattenbergschanze konkurrierten insgesamt 70 Athletinnen und Athleten um den Sieg. Herausragend waren dabei die Sprünge von Luis Niemeyer (WSV Reit im Winkel) und Bastian Schmid (DJK Rastbüchl) auf jeweils 57m. Bei den Mädchen sprang Pia Schneider vom SC Partenkirchen auf 54m. Nachdem 56 Sportlerinnen und Sportler der Nordischen Kombination über die Loipe gegangen sind, stand auch die Gesamtwertung des Bayerischen Schülercups 2023 fest. Die Gesamtsiege der Nordischen Kombination gingen bei den Schülern 11 an Niklas Kringe (SC Oberstdorf) und Babette Grüner (SC Bischofsgrün). Bei den Schülern 12 und holten Magdalena Hacker (SC Bischofsgrün), Zeno Rumpfinger (WSV Oberaudorf), Linus Niemeyer (WSV Reit im Winkel) und Pia Schneider (SC Partenkirchen) die Gesamtsiege. Bei den Schülern 14/15 gewannen Magdalena Faust (TSV Buchenberg) und Mario Linner (SC Partenkirchen). Die kompletten Ergebnislisten des Wochenendes und der Gesamtwertung finden sie hier.

Region Chiemgau/Inn mit Doppelsieg beim Teamspringen der Bayerischen Schülermeisterschaften & Finale Bayerncup Beitrag lesen »

Slalom Ski-Liga Bayern mit DSL-Cup 05.03.2023

Skiliga

Am Sonntagvormittag bei besten Bedingungen im Parallelslalom Einzel siegte die die Inngauerin Katharina Lochner knapp vor der Oberländerin Regina Aumann. Bei den Herren gewann wiederum mit zweimal Laufbestzeit Philipp Schmid vom TSV Hartpenning vor Leopold Lechner und dem Inngauer Fabian Jerger. Sieger: Slalom Ski-Liga Bayern mit DSL-Cup – Wertung am Sonntag, 05.03.2023   Damen:   Herren:   1. LOCHNER Katharina, SC Rosenheim 2. THIRY Lilian, SC Aising-Pang 3. BRUNNER Mattea, TSV Altusried   BSV-IG BSV-IG BSV-ASV   1. SCHMID Philipp, TSV Hartpenning 2. LECHNER Leopold, TSV Ottobeuren 3. JEGER Fabian, WSV Kiefersfelden   BSV-OL BSV-OL BSV-IG Damen U18:   Herren U 18:   1. AUMANN Regina, SC Kreuth 2. PRESSLER Juli, TSV 1860 Muenchen 3. BRUNNER Leni, TSV Altusried BSV-OL BSV-MÜ BSV-ASV   1. KINDL Valentin, TSV 1860 München 2. DEHN Kim-Noah, TSV Gestratz 3. STICK Ben, SC Leitzachtal   BSV-MÜ BSV-ASV BSV-OL Mannschaftswertung SL:       1. Skiverband Oberland I 2. Allgäu – Nord I 3. Skiverband Oberland II 4. Skilöwen (TSV 1860 München) 5. Allgäu – Nord II 6. SC Halblech 7. Landkreis Erding I 8. Allgäu – Nord III 9. RG Kochel-Weilheim-Tutzing               Beim abschließenden Parallelslalom Team KO war Spannung pur für die beiden erstplatzierten Teams der Skiliga Bayern Oberland I und Allgäu-Nord I angesagt. Überraschend gewannen die Skilöwen gegen Allgäu-Nord I. Im ersten Halbfinale setzte sich erwartungsgemäß Oberland I gegen Oberland II durch.  Die Skilöwen kämpften auch ihren Gegner Allgäu-Nord II im zweiten Halbfinale nieder. Das kleine Finale gewann dann Allgäu-Nord II gegen Oberland II. Im Großen Finale siegte Oberland I gegen das Überraschung Team Skilöwen. Gute Stimmung herrschte bei der Siegerehrung vor der SKIHÜTTN am Christa Kinnshofer Skizentrum. BSV Sportwart Alpin Reinhold Merle bedankte sich bei den Sportlern/innen für ihre Teilnahme und überreichte schöne Siegerpreise für ihre Leistungen. Vielen Dank an die Partner vom Bayerischen Skiverband für die Unterstützung mit Sachpreisen für die Skiliga Bayern Rennserie 2023: Versicherungskammer Bayern, Ziener, Craft, Wolf, Tourismus Kärnten, Völkl, Schönegger Käse Alm und Schlossbrauerei Schwangau. Ein Dankeschön gab es auch für die Helfer vom Förderverein „Schneesport im Tegernseer Tal“ und ihre Gastfreundschaft.   Am 18. und 19.03.23 findet das Finale Deutsche Ski-Liga und DSL-Cup am Oberjoch statt. Ausrichter ist der Bayerische Skiverband und alle sind recht herzlich eingeladen.   Unter www.rennmeldung.de sind alle Ergebnisse zu finden!

Slalom Ski-Liga Bayern mit DSL-Cup 05.03.2023 Beitrag lesen »

Jonas Dobler beendet seine Karriere

Langlauf

Der Langläufer Jonas Dobler vom SC Traunstein verabschiedet sich aus dem Leistungssport. Der 32-Jährige war mehr als zehn Jahre Mitglied des Langlaufkaders im Deutschen Skiverband und möchte sich fortan seiner beruflichen und privaten Zukunft widmen. Jonas wird am Holmenkollen sein letztes Weltcup-Rennen bestreiten. Karriere in der Langlauf-Nationalmannschaft Im Dezember 2011 gab Jonas im slowenischen Rogla sein Weltcup-Debüt. Seit August 2012 ist Jonas Mitglied im Zoll Ski Team. Olympische Spiele, Weltmeisterschaften und Weltcup-Platzierungen Jonas nahm an zwei Olympischen Spielen teil (Pyeongchang 2018 und Peking 2022). Im Laufe seiner Karriere war Jonas bei fünf Weltmeisterschaften am Start. Bei seiner letzten WM in Planica (2023) gewann er mit der Staffel die Bronzemedaille. Es war die erste Medaille bei einem Großereignis für die Langlauf-Herren seit 2011. Jonas ging im Weltcup bei 161 Individualrennen an den Start. Dankbarkeit für die Langlauf-Karriere „Ich habe für mich in den letzten Monaten entschieden, dass ich vom Leistungssport zurücktreten werde. Das letzte Trainings- und Wettkampfjahr habe ich nochmal richtig genossen. Ich bin sehr dankbar, dass ich teilweise meinen individuellen Weg gehen konnte. Ich habe gefühlt alles aus mir herausgeholt, alles in die Waagschale gelegt und hatte eine sehr gute Vorbereitung auf meine letzte Saison. Schöner kann es nicht sein, als mir dem größten Erfolg meiner Karriere, der Bronzemedaille mit der WM-Staffel, die Ski an den Nagel zu hängen. Einerseits sportlich, aber auch privat gesehen, hätte es keinen besseren Zeitpunkt für ein neues Kapitel gegeben: Meine Frau Carla und ich werden demnächst zum ersten Mal Eltern. Somit beginnt gleich doppelt eine neue Lebensphase, auf die ich mich unglaublich freue. Ich fühle mich sehr dankbar gegenüber dem ganzen Team, ohne das der Erfolg bei der WM in Planica nie möglich gewesen wäre. Ich möchte mich bei dem ganzen Serviceteam, allen Physiotherapeuten, allen Trainern und dem Zoll Ski Team bedanken, die mich über so viele Jahre unterstützt und begleitet haben. An erster Stelle meiner Frau, aber auch allen Freunden und meiner Familie, die mich auch in den Zeiten unterstützt haben, in denen es sportlich nicht so gut lief, möchte ich danken.“ Pläne für die Zukunft „Ich werde im August 2023 ein Duales Studium für den gehobenen Dienst beim Zoll beginnen.“ Sportdirektor Andreas Schlütter „Jonas war ein eigenverantwortlicher und sehr erfahrener Athlet, der sich mit seiner Persönlichkeit sehr gut in das Team eingebracht hat. Seine Ziele hat er mit viel Fleiß und Beharrlichkeit verfolgt. In den Staffelwettkämpfen war er immer eine wichtige Stütze und, wie jüngst in Planica gesehen, eine feste Größe. Wir werden Jonas als Athlet, aber in erster Linie als Mensch, vermissen und wünschen ihm für seinen Lebens- und Berufsweg alles erdenklich Gute.“ Wir als Bayerischer Skiverband bedanken uns bei JOnas und wünschen ihm Alles Gute für seine private und berufliche Zukunft!

Jonas Dobler beendet seine Karriere Beitrag lesen »

Team Oberland I Bayerischer Mannschaftsmeister 2023

Skiliga, Top News

Am Wochenende beim Finale Skiliga Bayern am Christa Kinshofer Skizentrum Sonnenbichl Bad Wiessee holte sich das Team Skiverband Oberland I den Bayerischen Mannschaftsmeister 2023. Nach erstmaliger Teilnahme mit zwei Teams aus dem Oberland in der Rennserie Skiliga Bayern holten sie den Titel vor den Vorjahressiegern Allgäu Nord I und Allgäu Nord II. In der 9. Saison der Skiliga Bayern für Jugendliche und Senioren wurde an 4 Wochenenden 11 Ligarennen ausgetragen. Bei besten Pistenverhältnissen am Christa Kinshofer Skizentrum wurden neben den der Team Wertung auch Deutsche Ski-Liga Cup Punkte im Einzel vergeben. Am Samstagnachmittag beim Riesenslalom siegte mit zweimal Laufbestzeit die junge Allgäuerin Leni Brunner und bei den Herren der Oberländer Philipp Schmid knapp vor Leopold Lechner Allgäu und dem Tegernseer Simon Natschev. In der Mannschaftswertung Riesenslalom holte sich das Team vom Skiverband Oberland I wieder souverän den Sieg vor Team Allgäu-Nord I und Allgäu-Nord II.   Sieger: Riesenslalom Ski-Liga Bayern mit DSL-Cup – Wertung am Samstag, 04.03.2023   Damen:   Herren:   1. BRUNNER Mattea, TSV Altusried 2. THIRY Lilian, SC Aising-Pang 3. ROTTMAR Louisa, TSV Altusried BSV-ASV BSV-IG BSV-ASV   1. SCHMID Philipp, TSV Hartpenning 2. LECHNER Leopold, TSV Ottobeuren 3. NANTSCHEV Simon, SC Rottach-Egern   BSV-OL BSV-ASV BSV-OL Damen U18:   Herren U 18:   1. BRUNNER Leni, TSV Altusried 2. PRESSLER Juli, TSV 1860 München 3. THIRY Viola, SC Aising-Pang         BSV-ASV BSV-MÜ BSV-IG 1. BAUER Nemo, SCB Lindau 2. EISENRIEDER Karl, SC Kreuth 3. DEHN Jonas, TSV Gestratz BSV-ASV BSV-OL BSV-ASV            

Team Oberland I Bayerischer Mannschaftsmeister 2023 Beitrag lesen »

Neuer Teilnehmerrekord beim FuXi Kinderskirennen

Alpin

Bischofswiesen (hw) – Der ‚FuXi‘ ist nach wie vor ein Magnet für Skikinder und alle freuen sich schon lange vorher, wenn sie wieder zum Götschen kommen dürfen. Eines der größten Kinderskirennen in der Region hat nach wie vor große Anziehungskraft und erfreut sich großer Beliebtheit. Der WSV Bischofswiesen hat nun schon zum fünften Mal unter Federführung von Stefan Pistor das FuXi Kinderskirennen am Regionalzentrum Götschen ausgerichtet und es war wieder ein besonderes ‚Skierlebnis‘ für Kinder der Jahrgänge 2011 bis 2017.  Für viele scheint es das Highlight der Saison zu sein und so gab es mit 200 Meldungen einen neuen Teilnehmerrekord. Gefahren wurden zwei Durchgänge in einem Geschicklichkeitslauf mit Stubbies, Flaggen- und Snowboardtoren, von denen am Ende der bessere Lauf gewertet wurde. Der Winter hatte sich wieder eingestellt und trotz des starken Schneefalls hatten alle richtig viel Spaß. Bereits die Kleinsten zeigten tolle Fahrten Bei den jüngsten Mädchen zeigte besonders Ella Postler aus St. Johann/T wie schnell sie schon fahren kann und siegte deutlich vor Emma Mader vom TSV Waging und Verena Funk vom WSV Samerberg. Bei den Buben der Klasse U 7 gab es durch Urs Reindl auch einen österreichischen Sieg. Der junge Skifahrer vom SC Kuchl setzte sich gegen Vitus Wolferstetter vom TSV Palling und Sebastian Aigner (SK Berchtesgaden) durch. Die Lokalmatadorin Leonie Fendt vom ausrichtenden WSV Bischofswiesen ließ sich den Sieg in der U 8 nicht nehmen und gewann mit zweimal Laufbestzeit. Elisabeth Maier vom SK Bad Reichenhall kam ihr am nächsten und setzte sich mit einem starken 2.Lauf noch vor Lilli Rohleder vom TSV Marquartstein und belegte Rang zwei. Verdammt knapp war es in der U 8 der Buben, denn am Ende lagen Jonas Fegg vom ASV Piding, Luca Scheer (WSV Bischofswiesen) und Alexander Ullrich vom SC Ruhpolding nur ein Zehntel auseinander. Eine überragende Leistung bot Tilli Zaunmüller vom TSV Marquartstein (zweimal beste Laufzeit) und siegte in der U 9 mit großem Vorsprung vor Laura Maurach (Palling) und Antonia Kühbandner vom SC Bad Aibling. Auch ziemlich klar war der Ausgang des Rennens bei den Buben dieser Klasse mit Ludwig Auer vom WSV Reit im Winkl gab es auch hier einen eindeutigen Sieger. Florian Auer von der USV Krispl-Gaissau, der Sieger des letzten Jahres, fuhr auf Platz zwei und den dritten Stockerlplatz holte sich sein Vereinskollege Jakob Schnaitmann. Ein Wimpernschlagfinale gab es in der U 10 der Mädels, denn Eva Huber vom SC Haag hatte am Ende um zwei Hundertstel die Nase vorn vor Annika Kurz vom SK Berchtesgaden. Wiederum knapp dahinter belegte Daniela Brandner (ebenfalls SKB) den dritten Platz. Der Sieg in der Bubenklasse ging in diesem Jahr an Xaver Stubhann vom BSC Surheim vor Luis Birnbacher vom SC Schleching und Florian Althammer vom SC Ainring. Hervorragend auch die Leistung des Unterschenkel amputierten Leon Winter mit Platz sieben. Dem Inzeller, der für den TSV Palling startet, ist seine Prothese kaum anzumerken und durch seine elegante Fahrweise kann er durchaus mit den anderen Kindern mithalten. Ihren Sieg aus dem letzten Jahr konnte Marlene Kastner vom WSV Königssee auch 2023 wiederholen. Sie war schnellstes Mädchen in der Klasse U 11 und zeigte vor allem im zweiten Lauf ihre derzeit starke Form. Finnja Nielsen vom TSV Palling legte zwei grundsolide Läufe hin und belegte in der Endabrechnung Platz zwei vor Johanna Rasp vom SK Berchtesgaden. Diese Gruppe war mit 22 Starterinnen die teilnehmerstärkste Klasse an diesem Nachmittag. Stefan Krause vom SC Ruhpolding war einmal mehr nicht zu schlagen bei den Buben, wenn auch diesmal ziemlich knapp. Manuel Auer vom USV Krispl-Gaißau war nur acht Hundertstel langsamer und belegte Platz zwei im Endklassement. Simon Seeböck komplettierte das Stockerl mit einem starken Lauf in Durchgang eins. Tagesbestzeiten durch Amelie Hummer und Benedikt Punz Spannend war der Ausgang in der U 12 der Mädchen, denn die ersten vier waren innerhalb einer Sekunde. Den Grundstein für ihren Sieg und auch den Gesamtsieg beim FuXi 2023 legte Amelie Hummer vom SK Berchtesgaden in Durchgang eins. Amy Ritsch vom WSV Königssee kam ihr als zweite am nächsten und lag am Ende nur 16 Hundertstel vor der Drittplatzierten Amelie Huber vom SC Schleching und Sophia Kühbandner vom SC Bad Aibling (0,29 sec.). Richtig schnelle Zeiten gab es bei den Buben in dieser Jahrgangsstufe und es siegte mit der allgemeinen Tagesbestzeit von 27,74 sec. Benedikt Punz vom WSV Königssee vor Ferdinand Maier vom SK Bad Reichenhall, der sich nicht verbessern konnte, weil er im zweiten Lauf ausfiel. Auf dem dritten Platz folgte Kilian Kurz vom SK Berchtesgaden. Bevor es nun zur Preisverteilung ging, gab es bei der Verlosung nach Startnummern noch Top Preise zu gewinnen. Viele Gutscheine der lokalen Vergnügungsstätten wurden verlost. Es konnte nur das anwesende Kind mit seiner Startnummer gewinnen und musste auch anwesend sein. Nach der abschließenden Siegerehrung, bei der jedes Kind einen Pokal überreicht bekam, und die ersten Fünf eine Medaille, konnten die zahlreichen Kinder mit ihren Eltern zufrieden nach einem erfolgreichen Tag die Heimreise antreten. Hauptorganisator Stefan Pistor war einmal mehr sehr zufrieden über den Ablauf des diesjährigen Rennens und den Leistungen der vielen Skifahrer. „Die Kinder hatten trotz dem Schneefall großen Spaß beim Rennen und den anderen Angeboten. Besonders der Parallelslalom wurde sehr gut angenommen. Wir sind sehr stolz, dass wir in diesem Jahr die Zahl von 200 Teilnehmern erreicht haben“. Sprecher Martin Huber sorgte in beeindruckender Weise wieder für die richtige Stimmung und das große bunte Zirkuszelt tat sein Übriges für einen reibungslosen Nachmittag zum Wohlfühlen bei richtig schönem Winterwetter. „Herzlichen Dank an die vielen Sponsoren, denn so konnten wir jedem Kind nach dem zweiten Lauf ein Sackerl mit FuXi Mütze und Sachpreisen überreichen“, so ein zufriedener Stefan Pistor.

Neuer Teilnehmerrekord beim FuXi Kinderskirennen Beitrag lesen »

Disziplinpartner Sprung & Nordische Kombination: C+R HYDRAULICS und der BSV starten Kooperation

Top News, Verband, Skisprung/Nordische Kombination

Der BSV und C+R HYDRAULICS haben eine Kooperation bis zum 30.04.2025 abgeschlossen. Kern dieser Zusammenarbeit ist die Partnerschaft der BSV-Disziplinen Skisprung & Nordische Kombination. Damit erscheint zukünftig das Logo von C+R HYDRAULICS auf dem oberen Teil der Startnummern aller BSV-Wettkämpfe in diesen Disziplinen. Die Übergabe der Startnummern fand in der vergangenen Woche statt, sodass diese gemeinsam mit dem neuen Branding bereits am Wochenende beim Bayerncup in Partenkirchen eingesetzt werden konnten. Mit C+R HYDRAULICS gewinnt der BSV einen starken Partner aus dem Mittelstand. Das in Feldkirchen bei München ansässige Unternehmen ist ein Spezialist auf dem Gebiet maßgeschneiderten Hydraulikkomponenten. Nach Partnerschaften im Fußball und Radsport weitet der Ausbildungsbetrieb nun sein Sportengagement auf den Wintersport aus. Wolfgang Weißmüller, Geschäftsführer des BSV: „Die Partnerschaft mit C+R HYDRAULICS zeigt die verbindende Wirkung des Sports und die Anziehungskraft der Faszination Wintersport. Wenngleich unsere Kernkompetenzen sehr unterschiedlich sind, so verbinden uns die Prinzipien Teamgeist, Leidenschaft und Begeisterung für den Sport. Zudem können wir in der Partnerschaft von den unterschiedlichen Blickwinkeln des anderen vieles lernen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!“ Hans Raab, Geschäftsführer von C+R HYDRAULICS freut sich besonders, dass Kinder und Jugendliche durch das Engagement unterstützt werden. Bei allen Kooperationen von C+R im Sportbereich steht im Vordergrund, dass man junge Menschen im Sport fördert. Bilder: ©Helmut Holzner

Disziplinpartner Sprung & Nordische Kombination: C+R HYDRAULICS und der BSV starten Kooperation Beitrag lesen »

Herausragende Besetzung beim Europacup Slalom am Jenner Olympiasieger und WM Medaillengewinner geben sich ein Stelldichein Norwegischer Doppelsieg bei Top Bedingungen

Alpin

Schönau (hw) – Ein hochrangiges Starterfeld gab es beim diesjährigen Europacup Slalom am Jenner. Das war der Tatsache geschuldet, dass bei den gleichzeitig stattfinden  Weltmeisterschaften jeweils nur vier Sportler jeder Nation an den Start gehen dürfen und die übrigen Athleten deshalb im Europacup antreten. Deshalb waren unter anderem Doppelolympiasieger Johannes Strolz, Olympiasieger Michael Matt und der frisch gebackene Silbermedaillengewinner aus Courchevel im Parallelbewerb Dominik Raschner am Start. Österreich nutze somit die guten Bedingungen, um seinen Sportlern zusätzliche Rennen zu bieten. Eigentlich hätte dieser Europacup Bewerb schon Mitte Januar stattfinden sollen, doch den milden Temperaturen nach dem Jahreswechsel geschuldet, musste man auf Mitte Februar ausweichen. Der ausrichtende SK Berchtesgaden konnte mit dieser Entscheidung gut leben, war doch schon lange kein so auserlesenes Starterfeld mehr am Krautkaser. Die Tage vor dem Rennen gab es immer ausgezeichnete Wetterverhältnisse und somit auch perfekte Pistenbedingungen bei kalten Minusgraden, doch zum Renntag hin stiegen die Temperaturen merklich an. Dennoch gab es ausgezeichnete Bedingungen, was auch daran abzulesen ist, dass die Starter mit den 50ger nummern noch unter die besten 20 fahren konnten und der Norweger Filip Wahlqvist mit Startnummer 66 sogar den sehr respektablen 25.Platz belegte. Insgesamt zeigten sich die Norweger in hervorragender Verfassung, denn am Ende gab es einen Doppelsieg der ‚Wikinger‘ durch Halvor Hilde Gunleiksrud vor seinem Landsmann Theodor Braekken, der als Jahrgang 2004 auch die U 18 Wertung für sich entscheiden konnte. Auf Rang drei folgte Steven Amiez aus Frankreich, der sich gleich nach dem Rennen auf den Weg nach Courchevel zum WM Slalom machte. Platz vier mit der zweitbesten Laufzeit im zweiten Durchgang ging an Tanguy Nef aus der Schweiz gefolgt von den beiden Österreichern Simon Rüland und Marc Digruber. Die deutschen Slalomartisten konnten sich nicht wie gewünscht in Szene setzen. Fabian Himmelsbach vom SC Sonthofen, im ersten Lauf noch als Neunter klassiert, fiel auf Platz 15 zurück. Linus Witte vom SC Bad Aibling trat krankheitsbedingt zum zweiten Durchgang nicht mehr an. Somit war Adrian Meisen als 28. Zweitbester Fahrer des Deutschen Skiverbandes und Nickco Palamaras fuhr auf Position 32. Die hochgehandelten Strolz, Raschner und Matt schieden an nahezu der gleichen Stelle aus und konnten sich daher nicht in der Ergebnisliste platzieren. Von den 79 Startern aus 16 Nationen kamen am Ende lediglich 38 ins Ziel und das Zeigt trotz der fairen Kurssetzung die Schwierigkeit des Krautkaserhanges.

Herausragende Besetzung beim Europacup Slalom am Jenner Olympiasieger und WM Medaillengewinner geben sich ein Stelldichein Norwegischer Doppelsieg bei Top Bedingungen Beitrag lesen »

BSV Ziener Kids Cross in Seefeld

Alpin

Am letzten Januarwochenende 2023 veranstaltete der Ski-Club Starnberg den BSV Ziener Kids Cross in den Disziplinen Race Cross und Slalom Cross am Gschwandtkopf in der Olympiaregion Seefeld. Bei durchwachsenem Wetter aber dafür umso besseren Pistenbedingungen standen am Samstag, 28. Januar 2023 insgesamt 48 Mädchen und 59 Buben am Start des Race Cross Rennens. Bei den Mädchen belegte Luisa Kojic (WSV München) mit einem beeindruckenden Vorsprung von 1.25 Sekunden Platz 1 gefolgt von Franzi Faltlhauser (SV Germering) und Lara Benk (WSV München) mit 1.50 Sekunden Rückstand. Bei den Buben waren die Platzierungen schon deutlich knapper und so landete Tom Weichert (TuS Holzkirchen) mit gerade einmal  0.11 Sekunden Vorsprung auf Platz 1 gefolgt von Maximilian Bautz (SLV Tegernsee) und Laurin Dian (SC Starnberg). Am zweiten Wettkampftag wurde bei immer noch top Pistenbedingungen auch das Wetter besser, sodass die insgesamt 94 Athletinnen und Athleten bei strahlendem Sonnenschein den Slalom Cross durchführen konnten. Bei den Mädchen gewann Lara Benk (WSV München) mit beeindruckendem Vorsprung von 2.38 Sekunden Platz 1 vor Mia Pöhler (Munich Younggstrs) und Luisa Kojic (WSV München). Bei den Buben landete Maximilian Bautz (SLV Tegernsee) auf Platz 1, Kilian Singhammer (Munich Youngstrs) mit 1.30 Sekunden Rückstand auf Platz 2 und Moritz Weiss (SC Starnberg) mit 2.09 Sekunden Rückstand auf Platz 3. Bei der abschließenden Siegerehrung im Zielraum am Gschwandtkopf wurden den jeweils 10 besten Athletinnen und Athleten von Andreas Kindsmüller die Urkunden und Pokale übergeben.

BSV Ziener Kids Cross in Seefeld Beitrag lesen »

Nach oben scrollen