Leistungssport

BSV-Forum 2023 – Jetzt anmelden!

Aus- und Fortbildung, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Nordic, DSV Skischulen, BSV Forum, Top News

30 Jahre BSV-Forum – Zeit für neue Dimensionen Seit 1993 nutzen Trainerinnen und Trainer aus den Disziplinen Langlauf, Nordische Kombination und Biathlon das BSV-Forum als Ort des Austauschs und für neue Inputs im Vereinssport. Diese Saison wird die Veranstaltung im Sportcamp Bischofsgrün, gemeinsam mit dem BSV/DSV Schülercamp U14/U15 stattfinden. Dies bietet die Möglichkeit direkt mit den Aktiven zu arbeiten und Trainingsinhalte zu veranschaulichen. Neben praktischen und theoretischen Inhalten bietet das BSV-Forum Platz für Gespräche und Informationsaustausch auf der Partnermesse mit Ausrüstern und Unterstützern der nordischen Disziplinen. Wie jedes Jahr kann das BSV-Forum auch als ein Teil der Lizenzverlängerung genutzt werden. In Kombination mit den zusätzlichen Praxiseinheiten von Freitag bis Sonntag bietet die Veranstaltung die Möglichkeit mit 16 UE die Leistungssportlizenzen Nordisch (Nordische Kombination/Skisprung, Skilanglauf) und Breitensportlizenzen Nordic/Skilanglauf zu verlängern. Hier geht’s zur Anmeldung des BSV Forums (Samstag) Hier geht’s zur Anmeldung der Fortbildung (Fr-So) Programm Freitag (Fortbildung) bis 16:00 Uhr Anreise ab 17:15 Uhr Beginn Fortbildung   Vorläufiges Programm BSV Forum bis 08:30 Uhr Anreise 09:30 Uhr Begrüßung, Infos aus der Geschäftsstelle 09:45 Uhr Techniktraining/ Vorbereitendes Training im Nachwuchsbereich 11:15 Uhr Nada Impulsvortrag 12:00-14:00 Uhr Partnermesse im Eingansbereich ab 13:45 Uhr Stationsbetrieb Fortbildung Skilanglauf ab 14:00 Uhr Workshop Biathlon ab 14:00 Uhr Workshop NK/SSP 15:15 Uhr Abschlussbesprechung BSV-Forum 15:30 Uhr Ende BSV-Forum 17:00 Uhr Stationsbetrieb für Fortbildung   Programm Sonntag (Fortbildung) 09:00 Uhr Stationsbetrieb für Fobi 11:30 Uhr Mittagessen/Ende Fobi/U14/15 Camp  

BSV-Forum 2023 – Jetzt anmelden! Beitrag lesen »

Bayerische Athletinnen und Athleten triumphieren bei den Junioren Weltmeisterschaften

Verband, Leistungssport, Top News

In den vergangenen Wochen standen mehrer Junioren Weltmeisterschaften an. In St. Anton (Ski Alpin), Whistler (Nordisch), Schtschutschinsk (Biathlon), Bansko (Snowboard Race) und Passo San Pellgrino (Ski und Snowboard Cross) kämpften die besten Nachwuchsathletinnen und -athleten weltweit um Medaillen. Dabei konnte der Nachwuchs des Bayerischen Skiverbandes  glänzen und holte einige Medaillen nach Bayern. Besonders die bayerischen Biathlet*innen glänzten und holten acht, darunter fünf goldene Medaillen. Die bayerischen Sportler*innen holten insgesamt 17 der 34 der deutschen Medaillen. Julia Kink vom WSV Aschau und Johanna Puff vom SC Bayrischzell haben die Heimreise mit zwei Goldmedaillen angetreten. Noch schwerer war das Gepäck von Selina Grotian vom SC Mittenwald. Denn sie holte in Sprint, Verfolgung, Staffel und Mixed-Staffel Goldmedaillen bei den Juniorinnen. Auch die Sportler und Sportlerinnen im Langlauf, Skispringen und der Nordischen Kombination konnten ihre gute Form unter Beweis stellen. Benedikt Gräbert vom WSV Oberaudorf trat die Rückreise aus Kasachstan mit einer Silber- und einer Goldmedaille an. Ski Crosserin Veronika Redder vom WSV Glonn kehrte mit einer Silbermedaille nach Bayern zurück. Im Snowboard Parallel-Riesenslalom gewannen Salome Jansing vom SC Schellenberg, sowie Max Kuehnhauser vom WSV Königssee jeweils eine Gold- (Teamwertung) und eine Bronzemedaille.   Auch bei den Weltmeisterschaften war der Bayerische Skiverband der erfolgreichste Landesskiverband: In den olympischen Wintersportarten wurden in den vergangenen Wochen an vier Weltmeisterschaften in Courchevel/Méribel (Ski Alpin), Oberhof (Biathlon), Bakuriani (Ski/Snowboard Crossind Freestyle) und Planica (Ski Nordisch) in insgesamt 79 Entscheidungen um Medaillen gekämpft. Das deutsche Team konnte insgesamt 19 Medaillen erkämpfen. An 16 von diesen waren Sportler*innen des Bayerischen Skiverbandes beteiligt. Damit ist der BSV mit Abstand der erfolgreichste Landesskiverband im DSV. Besonders herausragend ist die Leistung der bayerischen Skispringer*innen. Diese konnten in jedem ihrer sechs Wettbewerbe mindestes eine Medaille erkämpfen. Katharina Althaus holt sich viermal Edelmetall, drei davon glänzen golden.   Alle bayerischen Medaillengewinner*innen der Junioren Weltmeisterschaften (Nordisch, Ski Alpin, Biathlon): Gold: Julia Kink (WSV Aschau)/ Biathlon, Einzel, Staffel Lea Zimmermann (SC Patenkirchen) / Biathlon, Staffel Marlene Fichtner (SC Traunstein) / Biathlon, Staffel Selina Grotian (SC Mittenwald) / Biathlon, Mixed-Staffel, Sprint, Verfolgung, Staffel Johanna Puff (SC Bayrischzell) / Biathlon, Mixed-Staffel, Staffel Selina Kastl (SC Neubau) / Biathlon, Staffel Benedikt Gräbert (WSV Oberaudorf) / Nordische Kombination, Team Salome Jansing (SC Schellenberg) / Snowboard Race, Team Max Kuehnhauser (WVS Königssee)/ Snowboard Race, Team   Silber: Elina Lipp (SC Oberstdorf) /Ski Alpin, Team Alpine Kombination Nicko Palamaras (SC Garmisch) / Ski Alpin, Team Alpine Kombination Luis Vogt (SC Garmisch) / Ski Alpin, Team Alpine Kombination Julia Kink (WSV Aschau) / Biathlon Mixed-Staffel, Sprint, Verfolgung Erik Hafenmaier(SK Nesselwang) / Biathlon, Staffel Elias Seidl (SC Ruhpolding) / Biathlon, Staffel Benedikt Gräbert (WSV Oberaudorf) / Nordische Kombination, Mixed-Team Veronika Redder (WSV Glonn)/ Ski Cross   Bronze: Sebastian Schwarz (WSV Reit im Winkel)/ Skisprung, Mixed-Team Salome Jansing (SC Schellenberg) / Snowboard Parallel-Riesenslalom Max Kuehnhauser (WVS Königssee)/ Snowboard Parallel-Riesenslalom   Alle Bayerische WM-Medaillengewinner*innen der olympischen Wintersportarten:   Gold: Alexander Schmid (SC Fischen) / Ski Alpin, Parallelslalom Karl Geiger (SC Oberstdorf) / Skisprung, Mixed- Team Andreas Wellinger (SC Ruhpolding) / Skisprung, Mixed- Team Katharina Althaus (SC Oberstdorf) / Skisprung, Mixed- Team, Team, Normalschanze   Silber: Sophia Schneider (SV Oberteisendorf) / Biathlon, Staffel Hanna Kebinger (SC Partenkirchen) / Biathlon, Staffel Laura Gimmler (SC Oberstdorf) / Langlauf, Staffel Vinzenz Geiger (SC Oberstdorf) /Nordische Kombination, Team, Mixed-Team Johannes Rydzek Geiger (SC Oberstdorf) /Nordische Kombination, Team Julian Schmid  (SC Oberstdorf) /Nordische Kombination, Team, Mixed-Team, Normalschanze Florian Willmsmann (TSV Hartpenning) / Ski Cross, Einzel Martin Nörl ( DJK-SV Adlkofen) / Snowboard Cross, Einzel     Bronze: Lena Dürr ( SV Germering) / Ski Alpin, Slalom Albert Kuchler (Spvgg Lam)/ Langlauf, Staffel Jonas Dobler ( SC Traunstein)/ Langlauf, Staffel Karl Geiger ( SC Oberstdorf) / Skisprung, Normalschanze Katharina Althaus (SC Oberstdorf) / Skisprung, Großschanze

Bayerische Athletinnen und Athleten triumphieren bei den Junioren Weltmeisterschaften Beitrag lesen »

Masters World Cup 2023 in Seefeld – ein voller Erfolg für das deutsche Team sowie die vielen bayerischen Starter

Top News, Langlauf, Masters

Der diesjährige Masters World Cup, die inoffizielle Senioren-Weltmeisterschaft der World Masters Cross-Country Ski Association (WMA), wurde vom 18. – 24. März in Seefeld / Tirol / Österreich vom deutschen Veranstalter SC Monte Kaolino Hirschau, Oberpfalz mit einer großen Anzahl von Freiwilligen ausgerichtet. Für die Streckenpräparation zeigte sich das Team der Pistenbullyfahrer aus Seefeld verantwortlich und ist dafür sehr zu loben. Leider passten die Temperaturen zum Ende März auch in Seefeld nicht. Es war wie fast überall diesen Winter zu warm. Kurz vor der Eröffnungsfeier zeigte das Thermometer zweistellige Temperaturen an. Die Schnee- und Streckenverhältnisse waren dafür in Ordnung. Es erfolgten aufgrund zu warmer Bedingungen von Tag zu Tag organisatorische Anpassungen, um den Startern faire Bedingungen zu bieten. Die Strecke hielt mithilfe von zweimaligem Salzen bis zum letzten Wettkampftag. Die besten Bedingungen hatten die Staffelläufer, die bei komplett festen eisigen Wettkampfstrecken laufen konnten. Es gab aber auch bei den weiteren Renntagen tiefe sulzige Bedingungen, jedoch war kaum einer der Teilnehmer unzufrieden über ein wenig verkürzte Laufstrecken auf allen Distanzen. Erfolgreich konnte vernommen werden, dass sich das deutsche Team mit 150 angemeldeten Masters von 31 bis 86 Jahren nach 6 Wettkampftagen und insgesamt 7 Rennen über die Kurz-, Mittel-, und Langstrecken sowie den Staffeln den Sieg in der Nationenwertung sicherte. Es wurden dabei mit 24 Goldmedaillen, 28 Silbermedaillen und 20 Bronzemedaillen, insgesamt 72 Medaillen beim diesjährigen internationalen Saison-Höhepunkt gewonnen. Auf Rang 2 der Wertung rangierte Italien mit insgesamt 56 Medaillen (21 G, 17 S, 18 B) vor Finnland mit 63 Medaillen (20 G, 21 S, 22 B). Von 29 teilnehmenden Nationen mit 900 Startern konnten 18 Nationen Medaillen gewinnen. Die bayerischen Sportler hatte einen großen Anteil an den Medaillengewinnen. So gewannen sie insgesamt 12 Goldmedaillen, 22 Silbermedaillen und 17 Bronzemedaillen inklusive der Staffelmedaillen einzelner Sportler, die es in die Staffeln hinein geschafft hatten. Die Siegerehrungen und Medaillenübergaben wurden u.a. vom Schirmherr der Veranstaltung Tobias Angerer, Andreas Dillemuth, Nationaler Direktor, Dieter Heckmann, Ehrenpräsident der WMA, Elisabeth Heckmann, Vizepräsidentin der WMA, Herbert John, Präsident Bayerischer Skiverband und dem italienischen Olympiasieger Silvio Fauner, der neben dem anwesenden Pietro Piller-Cottrer den zukünftigen MWC-Veranstalter des Jahres 2026 vertrat, durchgeführt.   Herausragende bayerische Teilnehmer und mehrfache Medaillengewinner lauten wie folgt:   Markus Meister, BSV               3 x Gold, 1 x Bronze M04 Hanna Riedl, BSV                    2 x Gold, 2 x Bronze F02 Christoph Friedl, BSV              2 x Gold M02 Peter Riedl, BSV                      1 x Gold, 3 x Silber M03 Daniel Götz, BSV                     1 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze M01 Sabrina Prager, BSV                 1 x Gold, 2 x Silber F02 Jenny Rädler, BSV                   1 x Gold, 1 x Silber F02 Bettina Bögl, BSV                    1 x Gold F01   Jürgen Hahn, BSV                    3 x Silber M12 Bernhard Langer, BSV             2 x Silber M06 Renate Forstner, BSV               1 x Silber, 2 x Bronze, F04 Reinhold Wolter, SVH              1 x Silber, 2 x Bronze M12 Johann Hartl, BSV                    1 x Silber, 1 x Bronze M02 Stefan Weiher, BSV                 1 x Silber, 1 x Bronze M03 Franz Felder, BSV                    1 x Silber M02 Getrud Härer, BSV                   2 x Bronze F07 Viktor Maier, BSV                   2 x Bronze M08     Und hier nun alle Medaillengewinner in den Staffeln:   Linda Becker, SVS                   Gold F01 Sabrina Prager, BSV                 Gold F01 Jenny Rädler, BSV                   Gold F01 Hanna Riedl, BSV                    Gold F01   Renate Forstner, BSV               Bronze F02 Diana Spieker, TSV                  Bronze F02 Anja Kretschmer, NSV             Bronze F02 Sandra Kölbel, SVSa                Bronze F02   Monika Meyer, TSV                 Bronze F04 Birgit Böttcher, NSV                Bronze F04 Gertrud Härer, BSV                  Bronze F04 Karola Jansky, SVSa                Bronze F04   Manuel Becker, SVS                Gold M01 Daniel Götz, BSV                     Gold M01 Valentin Mättig, SVSa              Gold M01 Toni Escher, SVSa                   Gold M01   Sebastian Kleiner, SVSa           Bronze M02 Michael Henning, HSV            Bronze M02 Johann Hartl, BSV                    Bronze M02 Patrick Oettel, SVSa                 Bronze M02   Falko Schwabe, BSV                Silber M03 Peter Riedl, BSV                      Silber M03 Tom Reichelt, SVSa                 Silber M03 Stefan Weiher, BSV                 Silber M03   Markus Meister, BSV               Bronze M04 Sebastian Gross, SVSa              Bronze M04 Wolfgang Uschold, BSV           Bronze M04 Michael Vogler, BSV               Bronze M04   Andreas Tannert, HSV              Silber M05 Stefan Theine, WSV                 Silber M05 Dieter Moll, SSV                      Silber M05 Michael Mellert, BSV               Silber M05   Michael Richter, SVSa             Silber M06 Bernhard Langer, BSV             Silber M06 Michael Kutter, BSV                Silber M06 Michael Grotz, BSV                 Silber M06   Herbert Dold, SVS                   Bronze M08 Viktor Maier, BSV                   Bronze M08 Erwin Haas, BSV                     Bronze M08 Ludwig Saller, BSV                 Bronze M08   Ferdinand Kraller, BSV            Silber M09 Holger Hanzlik, SVSa              Silber M09 Karl-Heinz Baltromejus, HSV   Silber M09 Konrad Blum, SSV                   Silber M09   Karlheinz Schmitt, BSV           Silber M10 Ullrich Friedmann, SVSa          Silber M10 Joachim Kretzschmar, SVSa     Silber M10 Ludwig Höfler, BSV                Silber M10       Es gab dazu eine Vielzahl von vierten, fünften und sechsten Plätzen, manche Wettkämpfer waren dabei nur knapp am Podium vorbeigeschrammt. Die letzte Siegerehrung und Medaillenübergabe für die klassischen Rennen des Schlusstages des diesjährigen Masters World Cups wurde von Tobias Angerer als Schirmherr und Herbert John, Präsident des BSV durchgeführt. Mit einem tollen Abschluss-Bankett und flotter Live-Musik wurden die Teilnehmer vom diesjährigen Veranstalter verabschiedet. Die Flagge der WMA wurde an den neuen Veranstalter im finnischen Vuokatti überreicht und die Teilnahme für den Masters World Cup 2024 vom 09.-16. Februar 2024 unter der Homepage www.mwc2024.com bereits beworben.

Masters World Cup 2023 in Seefeld – ein voller Erfolg für das deutsche Team sowie die vielen bayerischen Starter Beitrag lesen »

Josefa Lapper und Niklas Thaller dürfen sich Chiemgauschülermeister im Slalom nennen – Chiemgaumeister in der Kinderklasse sind Tori Zaunmüller und Benedikt Punz

Leistungssport, Alpin

Bischofswiesen (hw) – Die Chiemgaumeisterschaften im Slalom wurden wie im letzten Jahr am Regionalzentrum Götschen durchgeführt. Eigentlich stand auch ein Riesenslalom auf dem Programm, doch die Strecke am Haupthang wurde durch die warmen Tage arg in Mitleidenschaft gezogen und somit musste der Riesenslalom ausfallen. Der Slalom wurde kurzerhand zum kleinen Lift verlegt, da dort die Schneeauflage durch den Snowboardweltcup noch ausreichend vorhanden war. Am Anfang war das Wetter noch in Ordnung, doch zu Beginn des zweiten Durchgangs begann es leider stark zu regnen. Für die Kinder und Schüler wurden zwei verschiedene Läufe gesetzt. Zum einen ein spezieller Flaggenslalom für die Jahrgänge 2011 bis 2014, wobei von zwei Durchgängen der Bessere gewertet wurde und zum anderen ein normaler Slalom für die Klassen U 14 und U 16, bei dem beide Läufe in die Wertung kamen. In der Klasse U9 (2014) war bei den Mädels Tilli Zaunmüller vom TSV Marquartstein ganz klar die Schnellste vor Anna Walch (WSV Bischofswiesen) und Sarah Maier (SK Berchtesgaden). Die Top Zeit bei den Buben legte Felix Huber vom SC Schleching vor und gewann mit großem Abstand vor Ludwig Auer vom WSV Reit im Winkl und Dominik Erben vom SK Ramsau. Bei den Dirndln der U 10 waren leider nur drei Teilnehmerinnen am Start und es gab einen Berchtesgadener Doppelsieg durch Annika Kurz und Daniela Brandner. Der dritte Platz ging an Ronya Zwerenz aus Reit im Winkl. Knapp war der Ausgang bei den Buben des Jahrgangs 2013 und am Ende hatte Luis Birnbacher vom SC Schleching die Nase vorn vor Xaver Stubhahn vom BSC Surheim und Florian Althammer vom SC Ainring. Marlene Kastner vom WSV Königssee konnte ihre vielen Trainings am Götschen optimal umsetzen und fuhr die schnellste Zeit in der U 11 gefolgt von Emilia Müller vom BSC Surheim und Emily Blair vom SK Berchtesgaden. Einen weiteren Schlechinger Sieg gab es bei den Buben dieser Klasse durch Maximilian Speiser, der Johann Hofmann vom SV Unterwössen und Thomas Nüss auf die Plätze zwei und drei verwies. Chiemgaumeister in der Kinderklasse Die ältesten Jahrgänge (2012) der Kinderklasse waren auch die schnellsten im Vielseitigkeitslauf. So sicherte sich Tori Zaunmüller vom TSV Marquartstein neben dem ersten Platz bei den Mädels in der U 12 auch den Titel der Chiemgaumeisterin 2023. Das Stockerl komplettierten Amelie Huber (SC Schleching) auf Platz zwei und Amelie Hummer (SKB) als Dritte. Den Heimvorteil am besten nutzen konnte bei den Buben Benedikt Punz  vom WSV Königssee und so wurde er Chiemgaumeister im Slalom vor Ferdinand Maier vom SK Bad Reichenhall und Julian Kleinschroth vom SC Schleching. Lapper und Thaller Chiemgauschülermeister Den Slalom in der U 14 der Mädels gewann Josefa Lapper vom SC Ainring vor Greta Sachsenröder vom SC Hammer und Franziska Grassl vom WSV Königssee. Dieses Ergebnis ist auch gleichzusetzen mit der Wertung der Chiemgaumeisterschaft. In der U 16 siegte Amelie Rapp (Rheinbrüder Karlsruhe) vor Liv Greten vom SC Springe und Antonia Eckstein vom SC Ainring. Jarne Baumgärtel vom SC Carlsfeld siegte bei den Buben der U 16 vor Julian Marchl (Patersdorf) und Jakob Stang (SC Passau). Platz vier ging an Niklas Thaller vom TSV Tengling, der sich damit den Titel des Schüler Chiemgaumeisters 2023 im Slalom sicherte vor Dominic Hölzl vom SC Schellenberg. Schnellster in der Klasse U 14 war Fabian Hummer. Mit einem couragierten Lauf belegte der Sportler des SK Berchtesgaden damit auch den dritten Platz in der Chiemgauwertung. Zweiter der U 14 wurde Lorenz Höglauer vor Julian Mix (beide vom SC Schleching). Die Siegerehrung wurde anschließend wegen des zu Beginn des zweiten Durchganges einsetzenden Regens in der Wieselgarage durchgeführt. Schade war allerdings, dass die Sportler der Nordcup Serie nicht am Rennen teilnehmen konnte, da dort zeitgleich die Gesamtsiegerehrung angesetzt war. Die Ergebnisse zur Chiemgaumeisterschaft Slalom / Vielseitigkeit finden Sie hier. Die Ergebnisse zum Sparkassencup Chiemgaumeisterschaft Slalom finden Sie hier.    

Josefa Lapper und Niklas Thaller dürfen sich Chiemgauschülermeister im Slalom nennen – Chiemgaumeister in der Kinderklasse sind Tori Zaunmüller und Benedikt Punz Beitrag lesen »

Coaching Day und Bayerische Meisterschaften im Freestyle

Freeski, Ski-Freestyle

Am 18.2.2023 fand der Coaching Day für interessierte Ski und Snowboard Freestyler im Snowpark Oberammergau statt. Etwa 25 Ski- und Snowboardsportlern wurden neue Tricks beigebracht, die Sie am darauf folgenden Tag bei den Bayerischen Meisterschaften im Freeski zeigen konnten. Für alle Teilnehmer war es ein sehr gelungener und lehrreicher Tag! Am Sonntag konnten die erlernten Fertigkeiten unter Beweis gestellt werden. Die Zuschauer durften zahlreiche spektakuläre und weite Sprünge der Sportler bewundern. Die Veranstaltung kann als voller Erfolg gewertet werden. Die Ergebnisse der Bayerischen Meisterschaften finden Sie hier.  

Coaching Day und Bayerische Meisterschaften im Freestyle Beitrag lesen »

Team Skiverband Oberland gewinnt Gesamtwertung Skiliga Bayern Schüler Saison 2023

Skiliga

Wetterkapriolen beim Finale Skiliga Bayern Schüler am Christa Kinshofer Skizentrum in Bad Wiessee. Trotz ausreichender Schneelage mussten Trainer, Teilnehmer und vor allem der ausführende Verein SC Reichersbeuern mit ihren zahlreichen Helfern und der Unterstützung vom Sonnenbichl Team anpacken, um die beiden Rennen zu ermöglichen. Den Mädchen und Buben in den Klassen U16 und U14 wurde bei den schwierigen Pisten- und Wetterverhältnissen mit Regen und Schneefall alles abverlangt. Erfreulicherweise gab es keine Verletzungen an beiden Tagen. Los ging es am Samstag mit Riesenslalom über den anspruchsvollen Starthang, wo dann aus Sicherheitsgründen nur ein Durchgang gefahren wurde. Am Sonntag folgte Parallelslalom Einzel und Team am unteren Lift für die Teilnehmer/innen aus ganz Bayern und Gäste vom Schwäbischen Skiverband.   Bei den Mädchen U16 siegte im RS mit 69 Hundertstel Vorsprung Hannah Tschada SCB Lindau vor Liane Sindel und Pia Bezenar beide SC Lenggries. In der Klasse U14 lagen die drei Stockerplätze nur 19 Hundertstel auseinander. Es siegte Finja Bader SSV Wildpoldsried vor Eva Flossmann WSV Glonn und Clara Rieger SC Garmisch.   Mit zwei Hundertstel Vorsprung siegte Tobias Schill SC Kaufbeuren vor Samuel Mayer SC Lenggries und  Benjamin Klein SC Garmisch bei den Buben U16. In der U14 Klasse Buben gewann Anton Ettensperger SC Rettenberg vor Hannes Halmburger SC Murnau und Max Brandlhuber WSV Oberaudorf.   Die Mannschaftswertung holte sich Skiverband Allgäu mit 375 Cup Punkten vor Skiverband Oberland mit 359 Punkten und dem Werdenfels mit 270 Punkten.   Am Sonntag beim Parallelslalom Einzel siegte überlegen die Vorjahrs Siegerin Pia Bezenar SC Lenggries vor der Allgäuerin Lea Bauer SCB Lindau und Marietta Stabrey TUS Holzkirchen bei den Mädchen U16. Den Sieg in der Klasse der 14-jährigen Mädchen ging an Silja Warzecha SC Lenggries vor Valentina Link WSV Glonn und Emily Falkner SC Lenggries.   Bei den Buben U16 siegte souverän  mit zweimal Bestzeit der Oberländer Samuel Mayer vor Max Macherey SC Aising-Pang und Julius Taroh Katayama Munich Youngstrs. In der U14 Klasse gingen die ersten beiden Stockerlplätze an die Läufer des SC Aising-Pang Anton Wimmer und Franz Schlittenbauer. Der Gästeläufer Bennet Kujawski Skiteam Freiburg wurde dritter.   Die Mannschaftswertung am Zweiten Tag ging überlegen an den Skiverband Oberland mit 485 Punkten vor dem Skiverband Inngau 324 Pkt. und den punktgleichen Skiverband München und Allgäu mit je 219 Punkten.   Beim abschließenden Team Parallelslalom im K.O. System mit 16 Teams, bestehend aus 2 Mädchen und 3 Buben war kämpfen angesagt. Durch die immer größer werdenden Gruben an den Toren entwickelte sich der Parallelslalom zu einer Bobbahn. Im großen Finale siegte Team Oberland 1 gegen Team Inngau 2 klar mit 4 zu 1. Im kleinen Finale setzte sich Team Inngau 1 knapp mit 3 zu 2 gegen Werdenfels 1 durch.   In der Gesamtwertung der Skiliga Bayern Schüler Saison 2023 gab es nach 6 Rennen folgenden Endstand:   Mädchen U14/U16: 1.Platz             Bezenar Pia                   2007    SC Lenggries                  450 Pkt. 2.Platz             May Amalia                  2007    SC Partenkirchen          295 3.Platz             Tschada Hannah         2007    SCB Lindau                    240 4.Platz             Sindel Liane                 2007    SC Lenggries                 226 5.Platz             Winterholler Leni       2008    SC Partenkirchen         200 6.Platz             Käser Antonia              2008    SC Aising-Pang             158 7.Platz             Bauer Lea                      2008    SCB Lindau                   154 8.Platz             Stabrey Marietta         2008    TUS Holzkirchen          152 9.Platz             Ladwig Valentina        2007    SC Füssen                       140 10.Platz           Straub Lilly                  2008    TSV Heimenkirch         137   Buben U14/U16: 1.Platz             Mayer Samuel                     2007    SC Lenggries                   480 Pkt. 2.Platz             Macherey Max                    2008    SC Aising-Pang              476 3.Platz             Schill Tobias                       2008    SC Kaufbeuren               305 4.Platz             Scholz Niklas-Finn            2007    SC Garmisch                   227 5.Platz             Aumann Andreas              2008    SC Kreuth                         176 6.Platz             Krug Jonas                         2007    TSV 1847 Weilheim        154 6.Platz             Püschel Ryan                     2008    SC Garmisch                    154 8.Platz             Bierling Johannes            2008    SC Partenkirchen            150 9.Platz             Klein Benjamin                 2008    SC Garmisch                     141 10.Platz           Katayama Julius Taroh   2008    Munich Youngstrs           110   Mit ihrem Überlegenen Mannschaftserfolg beim letzten Parallelslalom überholten die Oberländer noch das führende Team Werdenfels. Somit gewann Team Oberland die Gesamtwertung 2023 wie im Vorjahr.   1.Platz             Oberland                          2245 Cup Punkte 2.Platz             Werdenfels                      2152 3.Platz             Inngau                              1448 4.Platz             Allgäu                               1445 5.Platz             München                         1334   Bei der Siegerehrung bedankte sich Reinhold Merle BSV Sportwart bei den Rennläufern/innen für ihre zahlreiche Teilnahme und großartigen Sport. Ebenso ging der Dank an Eltern, Betreuer und Trainer für Ihren Einsatz über die ganze Saison. Er begrüßte Herrn Michael Fleischer Vorstand Versicherung Kammer Bayern und bedankte sich für sein Kommen und großzügige Unterstützung der Versicherung Kammer Bayern als Skiliga Bayern Schüler Sponsor und Partner des Bayerischen Skiverbandes. Gemeinsam überreichten sie die Pokale, Medaillen und Urkunden, sowie Sachpreise der BSV Partner VKB, Craft und

Team Skiverband Oberland gewinnt Gesamtwertung Skiliga Bayern Schüler Saison 2023 Beitrag lesen »

Finale Deutscher Schülercup Skisprung/Nordische Kombination in Rastbüchl

Skisprung/Nordische Kombination

Dieses Wochenende des 11./12. März stand beim WSV DJK Rastbüchl das Finale des Deutschen Schülercups an. Insgesamt waren 89 Skispringerinnen und Skispringer am Start, von denen 43 nach dem Sprung auf die Loipe gingen. Als Team erreichten die BSV-Athletinnen den dritten Platz, während die Buben sich bis auf den zweiten Platz vorschieben konnten. Im Skisprung erreichte Felix Brieden (Oberaudorf) den dritten Rang und stürmte zudem in der Nordischen Kombination auf Platz 1. Damit verteidigte er auch seinen ersten Rang in der Gesamtwertung der Schüler 15. In der DSC Gesamtwertung im Skisprung erreichten folgende BSV-Sportlerinnen und Sportler die Top 10: Schüler 14m: Anian Obermaier (Platz 5) & Bernhard Mees (Platz 9) Schüler 15m: Felix Brieden (Platz 3), Mario Linner (Platz 4) & Elias Holzer (Platz 9) Schülerinnen 14/15w: Lisa Feicht (Platz 5) & Sara Johannsen (Platz 8) In der DSC Gesamtwertung der Nordischen Kombination erreichten folgende BSV-Sportlerinnen und Sportler die Top 10: Schüler 14m: Timo Häfner (Platz 4), Anian Obermaier (Platz 5) & Noel Schmöller (Platz 9) Schüler 15m: Felix Brieden (Platz 1), Mario Linner (Platz 4), Max Friedberger (Platz 6) & Haile Göpfert (Platz 10) Die kompletten Ergebnisse finden Sie hier.

Finale Deutscher Schülercup Skisprung/Nordische Kombination in Rastbüchl Beitrag lesen »

Region Chiemgau/Inn mit Doppelsieg beim Teamspringen der Bayerischen Schülermeisterschaften & Finale Bayerncup

Skisprung/Nordische Kombination

Am 3. und 4. März fanden für die bayerischen Skispringerinnen und Skispringer sowie die Nordischen Kombinierinnen und Kombinierer die letzten Wettbewerbe der Saison auf bayerische Ebene in Oberstdorf statt. Am Freitagabend wurde unter Flutlicht die Bayerische Schülermeisterschaft im Teamspringen ausgetragen. Der Sieg ging an das Team um Bernhard Meess (SK Ramsau), Anian Obermaier (WSV Kiefersfelden) und Elias Holzer (WSV Oberaudorf), welche für die Region III (Chiemgau/Inngau) sprangen. Auch Platz zwei ging an ein Team aus der Region III (Chiemgau), die damit den Doppelsieg perfekt machten. Platz drei sicherte sich die Mannschaft aus dem Bayerwald. Insgesamt waren 15 Teams am Start. Am Samstag stand das Finale des Bayerncups auf dem Plan. Bei traumhaften Verhältnissen rund um die Schattenbergschanze konkurrierten insgesamt 70 Athletinnen und Athleten um den Sieg. Herausragend waren dabei die Sprünge von Luis Niemeyer (WSV Reit im Winkel) und Bastian Schmid (DJK Rastbüchl) auf jeweils 57m. Bei den Mädchen sprang Pia Schneider vom SC Partenkirchen auf 54m. Nachdem 56 Sportlerinnen und Sportler der Nordischen Kombination über die Loipe gegangen sind, stand auch die Gesamtwertung des Bayerischen Schülercups 2023 fest. Die Gesamtsiege der Nordischen Kombination gingen bei den Schülern 11 an Niklas Kringe (SC Oberstdorf) und Babette Grüner (SC Bischofsgrün). Bei den Schülern 12 und holten Magdalena Hacker (SC Bischofsgrün), Zeno Rumpfinger (WSV Oberaudorf), Linus Niemeyer (WSV Reit im Winkel) und Pia Schneider (SC Partenkirchen) die Gesamtsiege. Bei den Schülern 14/15 gewannen Magdalena Faust (TSV Buchenberg) und Mario Linner (SC Partenkirchen). Die kompletten Ergebnislisten des Wochenendes und der Gesamtwertung finden sie hier.

Region Chiemgau/Inn mit Doppelsieg beim Teamspringen der Bayerischen Schülermeisterschaften & Finale Bayerncup Beitrag lesen »

Slalom Ski-Liga Bayern mit DSL-Cup 05.03.2023

Skiliga

Am Sonntagvormittag bei besten Bedingungen im Parallelslalom Einzel siegte die die Inngauerin Katharina Lochner knapp vor der Oberländerin Regina Aumann. Bei den Herren gewann wiederum mit zweimal Laufbestzeit Philipp Schmid vom TSV Hartpenning vor Leopold Lechner und dem Inngauer Fabian Jerger. Sieger: Slalom Ski-Liga Bayern mit DSL-Cup – Wertung am Sonntag, 05.03.2023   Damen:   Herren:   1. LOCHNER Katharina, SC Rosenheim 2. THIRY Lilian, SC Aising-Pang 3. BRUNNER Mattea, TSV Altusried   BSV-IG BSV-IG BSV-ASV   1. SCHMID Philipp, TSV Hartpenning 2. LECHNER Leopold, TSV Ottobeuren 3. JEGER Fabian, WSV Kiefersfelden   BSV-OL BSV-OL BSV-IG Damen U18:   Herren U 18:   1. AUMANN Regina, SC Kreuth 2. PRESSLER Juli, TSV 1860 Muenchen 3. BRUNNER Leni, TSV Altusried BSV-OL BSV-MÜ BSV-ASV   1. KINDL Valentin, TSV 1860 München 2. DEHN Kim-Noah, TSV Gestratz 3. STICK Ben, SC Leitzachtal   BSV-MÜ BSV-ASV BSV-OL Mannschaftswertung SL:       1. Skiverband Oberland I 2. Allgäu – Nord I 3. Skiverband Oberland II 4. Skilöwen (TSV 1860 München) 5. Allgäu – Nord II 6. SC Halblech 7. Landkreis Erding I 8. Allgäu – Nord III 9. RG Kochel-Weilheim-Tutzing               Beim abschließenden Parallelslalom Team KO war Spannung pur für die beiden erstplatzierten Teams der Skiliga Bayern Oberland I und Allgäu-Nord I angesagt. Überraschend gewannen die Skilöwen gegen Allgäu-Nord I. Im ersten Halbfinale setzte sich erwartungsgemäß Oberland I gegen Oberland II durch.  Die Skilöwen kämpften auch ihren Gegner Allgäu-Nord II im zweiten Halbfinale nieder. Das kleine Finale gewann dann Allgäu-Nord II gegen Oberland II. Im Großen Finale siegte Oberland I gegen das Überraschung Team Skilöwen. Gute Stimmung herrschte bei der Siegerehrung vor der SKIHÜTTN am Christa Kinnshofer Skizentrum. BSV Sportwart Alpin Reinhold Merle bedankte sich bei den Sportlern/innen für ihre Teilnahme und überreichte schöne Siegerpreise für ihre Leistungen. Vielen Dank an die Partner vom Bayerischen Skiverband für die Unterstützung mit Sachpreisen für die Skiliga Bayern Rennserie 2023: Versicherungskammer Bayern, Ziener, Craft, Wolf, Tourismus Kärnten, Völkl, Schönegger Käse Alm und Schlossbrauerei Schwangau. Ein Dankeschön gab es auch für die Helfer vom Förderverein „Schneesport im Tegernseer Tal“ und ihre Gastfreundschaft.   Am 18. und 19.03.23 findet das Finale Deutsche Ski-Liga und DSL-Cup am Oberjoch statt. Ausrichter ist der Bayerische Skiverband und alle sind recht herzlich eingeladen.   Unter www.rennmeldung.de sind alle Ergebnisse zu finden!

Slalom Ski-Liga Bayern mit DSL-Cup 05.03.2023 Beitrag lesen »

Jonas Dobler beendet seine Karriere

Langlauf

Der Langläufer Jonas Dobler vom SC Traunstein verabschiedet sich aus dem Leistungssport. Der 32-Jährige war mehr als zehn Jahre Mitglied des Langlaufkaders im Deutschen Skiverband und möchte sich fortan seiner beruflichen und privaten Zukunft widmen. Jonas wird am Holmenkollen sein letztes Weltcup-Rennen bestreiten. Karriere in der Langlauf-Nationalmannschaft Im Dezember 2011 gab Jonas im slowenischen Rogla sein Weltcup-Debüt. Seit August 2012 ist Jonas Mitglied im Zoll Ski Team. Olympische Spiele, Weltmeisterschaften und Weltcup-Platzierungen Jonas nahm an zwei Olympischen Spielen teil (Pyeongchang 2018 und Peking 2022). Im Laufe seiner Karriere war Jonas bei fünf Weltmeisterschaften am Start. Bei seiner letzten WM in Planica (2023) gewann er mit der Staffel die Bronzemedaille. Es war die erste Medaille bei einem Großereignis für die Langlauf-Herren seit 2011. Jonas ging im Weltcup bei 161 Individualrennen an den Start. Dankbarkeit für die Langlauf-Karriere „Ich habe für mich in den letzten Monaten entschieden, dass ich vom Leistungssport zurücktreten werde. Das letzte Trainings- und Wettkampfjahr habe ich nochmal richtig genossen. Ich bin sehr dankbar, dass ich teilweise meinen individuellen Weg gehen konnte. Ich habe gefühlt alles aus mir herausgeholt, alles in die Waagschale gelegt und hatte eine sehr gute Vorbereitung auf meine letzte Saison. Schöner kann es nicht sein, als mir dem größten Erfolg meiner Karriere, der Bronzemedaille mit der WM-Staffel, die Ski an den Nagel zu hängen. Einerseits sportlich, aber auch privat gesehen, hätte es keinen besseren Zeitpunkt für ein neues Kapitel gegeben: Meine Frau Carla und ich werden demnächst zum ersten Mal Eltern. Somit beginnt gleich doppelt eine neue Lebensphase, auf die ich mich unglaublich freue. Ich fühle mich sehr dankbar gegenüber dem ganzen Team, ohne das der Erfolg bei der WM in Planica nie möglich gewesen wäre. Ich möchte mich bei dem ganzen Serviceteam, allen Physiotherapeuten, allen Trainern und dem Zoll Ski Team bedanken, die mich über so viele Jahre unterstützt und begleitet haben. An erster Stelle meiner Frau, aber auch allen Freunden und meiner Familie, die mich auch in den Zeiten unterstützt haben, in denen es sportlich nicht so gut lief, möchte ich danken.“ Pläne für die Zukunft „Ich werde im August 2023 ein Duales Studium für den gehobenen Dienst beim Zoll beginnen.“ Sportdirektor Andreas Schlütter „Jonas war ein eigenverantwortlicher und sehr erfahrener Athlet, der sich mit seiner Persönlichkeit sehr gut in das Team eingebracht hat. Seine Ziele hat er mit viel Fleiß und Beharrlichkeit verfolgt. In den Staffelwettkämpfen war er immer eine wichtige Stütze und, wie jüngst in Planica gesehen, eine feste Größe. Wir werden Jonas als Athlet, aber in erster Linie als Mensch, vermissen und wünschen ihm für seinen Lebens- und Berufsweg alles erdenklich Gute.“ Wir als Bayerischer Skiverband bedanken uns bei JOnas und wünschen ihm Alles Gute für seine private und berufliche Zukunft!

Jonas Dobler beendet seine Karriere Beitrag lesen »

Nach oben scrollen