Leistungssport

30. Mini-Schanzen-Tournee mit Teamspringen und Jubiläumsfeier beendet

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Zum Finale der 30. Möbel Löffler Mini-Schanzen-Tournee 2015/16 in Oberstdorf verteidigten die Nachwuchsadler des SC Oberstdorf ihren Vorjahressieg im Teamspringen und gewannen mit Sina Kiechle, Nino Balcon, Jonas Holzhauer und Amelie Thannheimer erneut den Wanderpokal des Allgäuer Skiverbandes (ASV). Unter den 16 gemeldeten Mannschaften aus den Vereinen TSV Buchenberg, WSV Isny, SC Partenkirchen, SV Casino Kleinwalsertal und dem Gastgeber SC Oberstdorf sowie vier Mix-Teams (u.a. mit Springern vom SC Pfronten und SK Nesselwang) verwies die Mannschaft „SC Oberstdorf 1“ mit nur 9,5 Punkten Vorsprung das Team „TSV Buchenberg 1“ auf den zweiten Rang, den dritten Podestplatz sicherte sich „SC Oberstdorf 2“. Gesprungen wurde pro Mannschaft in Viererteams mit jeweils zwei Startern auf der HS20- und HS30-Schanze in der Erdinger Arena. Bei leichtem Nieselregen erzielten Acer Kesiku vom TSV Buchenberg und Nino Balcon vom SC Oberstdorf mit jeweils 16,5 Metern den weitesten Sprung auf der kleinen Anlage, die Oberstdorferin Amelie Thannheimer landete mit 29,5 Metern die Tagesbestweite auf der 30-Meter-Schanze. TSV Buchenberg bei Gesamtsiegerehrung vorn Nach der Siegerehrung des Teamwettbewerbes wurde jeweils an die drei Erstplatzierten pro Schülerklasse im Skispringen und in der Nordischen Kombination vom stellvertretenden Oberallgäuer Landrat und Prosport-Vorsitzenden Alois Ried, Oberstdorfs Ersten Bürgermeister Laurent O. Mies, Weltmeister Johannes Rydzek sowie von Marc Löffler, Sohn des langjährigen Tourneesponsors Harald Löffler, die Pokale überreicht. Mit drei Klassensiegern im Skispringen und vier Gewinnern in der Nordischen Kombination glänzte der TSV Buchenberg als erfolgreichster Verein vor dem SC Partenkirchen (4 Siege und 7 Podestplätze) und dem WSV Isny (3 Siege und 4 Podestplätze). Mit zwei Goldpokalgewinnern und 14 zusätzlichen Stockerlplätzen standen die jungen Talente des SC Oberstdorf ebenfalls zahlreich auf dem Podium. DSV-Verdienstmedaille für Harald Löffler Die Erdinger Sportalp bot im Anschluss an die Gesamtsiegerehrung einen gebührenden Rahmen für die Jubiläumsfeier zum 30-jährigen Bestehen der ASV-Nachwuchsserie mit geladenen Gästen sowie ehemaligen Mini-Tournee-Teilnehmern wie Maximilian Mechler und Karl Geiger. Tom Maus, Vorstand des WSV Isny und neuer Wettkampfbeauftragter der Mini-Schanzen-Tournee, dankte Harald Löffler für das Spenden der Pokale in den letzten 30 Jahren und überreichte ihm sowie Tourneemitbegründer Franz Bisle – der humorvoll auf die Anfangsjahre der Sprungserie zurückblickte – vom ASV und den teilnehmenden Vereinen eine Karikatur, auf dem die beiden „Gründungsväter“ sowie alle Veranstaltungsorte abgebildet sind. Weitere dankende Worte an Harald Löffler und an die Tournee-Organisatoren sprachen in ihren Reden Alois Ried und Laurent O. Mies aus. Andi Bauer, Nationaltrainer der deutschen Skisprungdamen, überreichte Löffler zusammen mit den beiden Oberstdorfer Weltmeistern Johannes Rydzek und Katharina Althaus vom Deutschen Skiverband die Ehrenplakette in Gold. Marc Löffler ist neuer Tourneesponsor Harald Löfflers Sohn Marc, Geschäftsführer der Firma Möbel Löffler, tritt die Nachfolge als Tourneesponsor an und wird in Zukunft die Siegerpokale für den Springer- und Kombinierer-Nachwuchs stiften, somit bleibt der Tourneename weiterhin Bestand. Schon am 17. Juli findet die Wettkampfserie ihre Fortsetzung in Füssen-Bad Faulenbach mit Skispringen und einem Crosslauf zur Nordischen Kombination – dann geht es in die 31. Runde. Gesamtwertung Klassensieger / Skispringen – Schüler 7 m/w: Ben Horvath (SC Partenkirchen) S8 m/w: Tobias Wersig (TSV Buchenberg) S9 m/w: Lars Horvath (SC Partenkirchen) S10 m/w: Nino Balcon (SC Oberstdorf) S11 m: Alois Wegmann (SC Oberstdorf) Mädchen: Sylvia Färber (TSV Buchenberg) S12 m: Beat Wiedemann (TSV Buchenberg) S13 m: Aeneas Frisch (WSV Isny) Gesamtwertung Klassensieger / Nordische Kombination – Schüler 7 u. jünger m/w: Ben Horvath (SC Partenkirchen) S8 m/w: Tobias Wersig (TSV Buchenberg) S9 m/w: Ansgar Schupp (TSV Buchenberg) S10 m/w: Tabea Oeffner (SC Partenkirchen) 115 Pkt. S11 m: Otto Maus (WSV Isny) Mädchen: Sylvia Färber (TSV Buchenberg) S12 m: Beat Wiedemann (TSV Buchenberg) S13 m: Aeneas Frisch (WSV Isny) Bericht und Fotos: Toni Hüttl (hü)

30. Mini-Schanzen-Tournee mit Teamspringen und Jubiläumsfeier beendet Beitrag lesen »

Elitecamp Skilanglauf bei 4-tägigem Theorielehrgang in Oberhaching vom 17. – 20. Juni

Leistungssport, Langlauf

Landesverbandstrainer Stephan Popp lud zum ersten Trainingscamp des Jahres alle Sportlerinnen und Sportler des Elitekaders in die Sportschule Oberhaching ein. 12 Mädels und 10 Jungs reisten am Freitagmittag gutgelaunt nach München an. Schwerpunkt dieses Lehrgangs sollte die Vermittlung von theoretischen Grundkenntnissen zum Training bilden. Dazu rückten die Sportler/Innen mehrmals in den Hörsaal ein. Auftakt bildete ein Vortrag von Axel Schürer vom IAT Leipzig, der das neu überarbeitete Trainingsdatenerfassungsprogramm (TD-Ski) vorstellte. Des Weiteren hatte Stephan Popp vier interessante Hauptthemen zusammengestellt, zu denen die Sportler in Gruppenarbeit über das komplette Wochenende Fragestellungen erarbeiten mussten. Am Samstagnachmittag war Alex Grießenböck (BSV/BLSV) mit einem informativen Vortrag „Dualer Karriere Kompass“ an der Reihe. Grießenböck zeigte einige Möglichkeiten auf, um nach Beendigung der Schulzeit weiterhin Sport und Ausbildung miteinander zu verbinden. Natürlich kam auch das Training nicht zu kurz. Die Trainingsgruppe nutzte beinahe die kompletten Möglichkeiten der Sportschule mit Hauptaugenmerk auf den Bahnläufen. Im täglichen Training auf der 400-m-Bahn lernten die Athleten, verschiedene Trainingsbereiche mit konstanten Rundenzeiten zu absolvieren. Daneben wurden die Halle, der Kraftraum und auch das Schwimmbad genutzt. Ebenso kam der gesellige Teil nicht zu kurz, und spontan wurde am Sonntag die Kegelbahn belegt. Am Montag nach dem Mittagessen traten die jungen Sportler/Innen die Heimreise an. Das Feedback der gesamten Teilnehmer war äußerst positiv: Unterkunft und Verpflegung in der Sportschule waren top! Die Möglichkeiten für ein Training an der Sportschule waren hervorragend und die Theoriethemen fanden die Athleten inspirierend. Die kurzen Wege zum Training und Hörsaal waren ideal. Zu guter Letzt wurde aufgrund der „kleinen Gruppe“ das gemeinschaftliche „Wir-Gefühl“ und der Zusammenhalt ganz klar gestärkt. Vielen Dank an Stephan Popp für diesen tollen Lehrgang. Unterstützend zur Seite standen die Trainer Michael Bittner (SIO Oberstdorf, Allgäu) und Sigrid Wille (CJD, Berchtesgaden).

Elitecamp Skilanglauf bei 4-tägigem Theorielehrgang in Oberhaching vom 17. – 20. Juni Beitrag lesen »

Sandski EM und 60 Jahr Feier des SC Monte Kaolino Hirschau

Leistungssport, Alpin

Der SC Monte Kaolino feier heuer sein 60 jähriges Bestehen. Und es ist kein Zufall, dass die Jubiläumsfeier auf den 23.Juli 2016 gelegt wurde, denn am diesem Tag richtet der Verein auch seine Sandski Europameisterschaft im Parallelslalom aus. Man muss nämlich wissen, dass die Gründung des Vereins vor 60 Jahren eigentlich dem Sandberg zuzuschreiben ist. Etwas ungewöhnlich – ein Wintersportverein wird wegen des Sandskilaufens gegründet – schon etwas Einzigartiges in Bayern, Deutschland und vielleicht in der Welt. 1956 hätte der Skipionier Martin Götz versucht mit Skiern den Berg hinunter zu sausen. Mit Erfolg. Daraus entstand ein Verein und auch ein Wettkampf , der legendäre Wolfgang – Droßbach Gedächtnistorlauf, der nun seit den Anfängen durchgeführt wird und 25 Jahre später folgte die Europasandskimeisterschaft im Parallelslalom. Die bis heute eine Attraktion ist. Alle Informationen finden Sie unter folgendem Link: http://sc-montekaolino.com/EM_2016/info.html

Sandski EM und 60 Jahr Feier des SC Monte Kaolino Hirschau Beitrag lesen »

Saisonauftakt der DSV Skisprung – Jugendnationalmannschaften in der Erlebnisregion Ochsenkopf/Fichtelgebirge

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Im Rahmen des Saisonauftakts der DSV Jugend-Skisprung-Nationalmannschaften verweilt der Kader Spezialskispringen mit rund 30 Aktiven in der Erlebnisregion Ochsenkopf. Die bestehende und ausgezeichnete Verbindung zum Deutschen Skiverband, wie auch die neuen Wettkampfanlagen in Bischofsgrün haben dies vor allem ermöglicht. Der Nordische Skisport hat hier im Hohen Fichtelgebirge einen hohen Stellenwert und eine lange Tradition. Zum diesjährigen Trainingsauftakt werden neben dem D/C-Kader Skisprung auch die besten Nachwuchsspringer aus Baden-Württemberg und den ostdeutschen Zentren Oberhof, Oberwiesenthal und Klingenthal erwartet. Das Starterfeld dürfte rund 35 Athleten umfassen. Der Wettkampf beginnt am Samstag, 11. Juni um 16 Uhr auf der großen Ochsenkopfschanze (Schanzenrekord 73,5m) in Bischofsgrün. Für alle Sportinteressierten eine feine Möglichkeit, die deutsche Jugend-Nationalelite bei Training und Wettkampf hautnah zu beobachten. Folgendes Programm ist geplant: Freitag, 10.06. 2016 Früh und Nachmittag freies Training (Bischofsgrün/Ochsenkopfschanze/HS71 Meter) Samstag, 11.06. 2016 Früh freies Training und um 16 Uhr Wettkampf zum DSV Saison Opening ´16 Sonntag, 12.06. 2016 Früh freies Training Eine hervorragende Ergänzung erfährt der Wettbewerb mit dem gleichzeitig in Bischofsgrün, Neubau, Oberwarmensteinach und Warmensteinach stattfindenden Treffen von ehemaligen Mitgliedern in deutschen nordischen Skinationalmannschaften. Von Max Bolkart (fast 84 Jahre), dem ehemaligen Gewinner der Vierschanzentournee 1960, über den Olympiasieger und Sportler des Jahres 1968 Franz Keller, bis hin zum früheren Spitzenfunktionär im Deutschen Skiverband, Helmut Weinbuch, sind um die einhundert ehemalige Weltklassesportler- und Sportlerinnen vertreten. Gesellschaftlicher Höhepunkt wird hier der Gemeinsame Abend am Samstag, 11. Juni 2016 um 19 Uhr im Bischofsgrüner Kurhaus sein. Fritz Schwärzer Ski-Club Bischofsgrün, Medienteam Tel. 09276/330 oder 0160/90734927

Saisonauftakt der DSV Skisprung – Jugendnationalmannschaften in der Erlebnisregion Ochsenkopf/Fichtelgebirge Beitrag lesen »

„Regionalteam West-Allgäu“ weiter auf Erfolgskurs

Leistungssport, Alpin

-Förderverein für den Alpinen Skinachwuchs im Westallgäu zieht ein positives Resümee- (von Hanskarl Bechteler) Bei der Jahreshauptversammlung des Fördervereins „Regionalteam West-Allgäu“ konnte erster Vorsitzender Thomas Steur in der Gaststätte „Bayerischer-Hof“ in Lindenberg einmal mehr über die vielen Aktivitäten sowie sportlichen Erfolge der Kaderathleten berichten. Mit insgesamt fünf Wettkampfveranstaltung bei dem sich der Förderverein als perfekter Organisator präsentieren konnte, zeigten auch die Aktiven in beiden Leistungskadern, zu was sie durch eine gute Saisonvorbereitung im abgelaufenen Rennwinter fähig waren. In den einzelnen Trainerberichten wurden hier die vielen Erfolge des Skinachwuchses hervorgehoben. Besonders erwähnt wurden hier Ben Grath/U10 (SC Oberstaufen) als Vizemeister in der Allgäuweiten „Reischmann-Cup-Gesamtwertung“ und Felix Lindenmayer (TSV Heimenkirch) der auf Grund seiner sehr guten Leistungen den Sprung in den nächst höheren U16-Kader des Allgäuer-Skiverbandes (ASV) schaffen konnte. Als Vertreter des Allgäuer-Skiverbandes (ASV) nahm der 2.Vorsitzende Bori Kössel an der Versammlung teil. In seiner Rede überbrachte er unter anderem Informationen aus der ASV-Verbandsarbeit und bedankte sich vor allem bei den Verantwortlichen für das gute Miteinander. Insbesondere lobte er die perfekte Arbeit bei Wettkampfveranstaltungen, wie zum Beispiel den „Reischmann-und Lena-Weiss-Cup“, DSV-Punkterennen oder auch Rennen auf internationaler Basis (FIS), bei dem sich das „Regionalteam West-Allgäu“ als Veranstalter bereits einen sehr guten Namen gemacht hat. Im Bericht des Schatzmeisters von Jürgen Lindemayer wurde einmal mehr deutlich, dass trotz der vielen Veranstaltungen und Sponsoreinnahmen, bei dem ja meistens auch ein positiver wirtschaftlicher Bereich mit anhängt, es dennoch im letzten Geschäftsjahr durch hohe Betriebskosten im Trainerbereich, es am Ende zu einem Verlust kam. Zwar stehe man bezüglich des Vereinsvermögens noch mit einem guten Bankguthaben da, doch müsse man hier entgegen wirken, um das Vermögen nicht gänzlich aufzubrauchen. Trainingsstrukturen überarbeitet Um hier weiterhin auf Erfolgskurs zu bleiben, wurden bereits von der Vorstandschaft diverse Maßnahmen bezüglich der Trainingsstrukturen eingeleitet. Hier zählt vor allem die Neubesetzung der Trainingsleistungsgruppe „LG2“ unter der Leitung von Thomas Steur mit dazu. Verstärkt wird dieses Trainerteam durch die Co-Trainer Tobias Baader, Annika Schlachter, Andrea Bechter und Tobias Lindenmayer. Alle vier genannten sind so genannte „Regionalteam-Eigengewächse“ welche mit ihren ehemaligen Rennerfahrungen auf nationaler-und internationaler Rennebene, bereits ihre Skilehrerlevel-und Trainerscheinen absolviert haben. Laut Fördervereinssatzung fanden an dieser Jahreshauptversammlung keine Neuwahlen statt. Was heißt, dass die Vorstandschaft mit Sitz in Bodholz und ihrer Geschäftsstelle in Oberstaufen nach erteilter Entlastung, ihre Arbeit weiter fortführen kann. Am Ende blieben in der harmonisch verlaufenen Jahreshauptversammlung keine Fragen mehr offen, sodass der seit vor 13 Jahren gegründete Förderverein mit Zuversicht in eine neue und erfolgreiche Saison blicken kann. — Das Foto zeigt die Führungsmannschaft des „Regionalteam West-Allgäu“: Vordere Reihe v.l. – Roland Berger (2.Vorsitzender), Thomas Steur (1.Vorsitzender), Melanie Bernhard (Schriftführerin), Tobias Baader, Bettina Bodenmiller (beide Beisitzer) Hintere Reihe v.l. – Sepp Herz, Joggi Riechert, Hans Lummer (alle Beisitzer), Jürgen Lindenmayer (Kassier/Schatzmeister) Nicht im Bild – Beisitzer Bernhard Boch und Geschäftsstellenleiter Hanskarl Bechteler (Foto: Regionalteam West-Allgäu)

„Regionalteam West-Allgäu“ weiter auf Erfolgskurs Beitrag lesen »

Pfingstskispringen in Bischofsgrün

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Traditionell eröffnet der Ski-Club Bischofsgrün auf seinen drei Ochsenkopfschanzen (Normen – Hillsize 17, 34 und 71 Meter) die Sommerserie im Skispringen. Beginn ist am Pfingstsonntag um 13 Uhr auf der kleinen Anlage für Anfänger bis zu zwölf Jahren. Der Anschluss erfolgt auf der mittleren Schanze bis zu 14 Jahren und um 14 Uhr erfolgt der Start ab 14 Jahre für Qualifizierte auf der großen Anlage, jeweils für beide Geschlechter. Der Schanzenrekord liegt auf der großen Schanze bei 73,5 Metern, auf der mittleren bei 30,5 und auf der kleinen Anlage bei 18 Metern. Der veranstaltende Ski-Club Bischofsgrün erwartet für die kleine Anlage rund 15, für die mittlere ca. 10 und für die große ca. 40 Springerinnen und Springer. Die Athleten kommen in erster Linie aus der Region und aus den benachbarten Bundesländern Thüringen und Sachsen, wo sich ja Hochburgen des nordischen Skisports befinden. Aus dem Harz liegen ebenfalls Anmeldungen vor. Interessant wird sein, wie die jeweiligen Sportler die Winterpause überbrückt und sich in neue Form gebracht haben. Der Ski-Club hat genügend Wasser zur Verfügung für das Besprühen der Anlaufspuren aus Edelstahl bzw. Kunststoffmatten und generell für das der Kunststoffmatten im Aufsprung- und Auslaufbereich für besseres Gleiten. Zuletzt sorgt bewässertes Gras für das Ausbremsen. Fritz Schwärzer Ski-Club Bischofsgrün, Medienteam Tel. 09276/330 oder 0160/90734927

Pfingstskispringen in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Top Freeski-Action bei schwierigen Wetterbedingungen im wahrscheinlich besten Snowpark der Alpen

Leistungssport, Freeski

Stubaital – Zwei Events im Doppelpack zusammen mit der Nachwuchssichtung bildeten einen sensationellen Saisonabschluss für den deutschen Freeski Sport Die Deutsche Slopestyle Meisterschaft und das Finale der Next Generation Tour fanden vergangenen Samstag, den 23.04.16, am Stubaier Gletscher statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom SC Prien mit Hilfe des Deutschen-, sowie Bayerischen Skiverbands und Freeski Germany. Am Start waren gut über 50 Sportlerinnen und Sportler im Alter zwischen neun und 24 Jahren. Aufgrund der schlechten Sicht und des in der Nacht gefallenen Neuschnees musste der komplette Wettkampf auf der Medium Line, und nicht wie zuerst geplant zum größten Teil auf der Pro Line stattfinden. Die erst 15-jährige Aliah-Delia Eichinger aus dem Bayerischen Wald und Florian Preuss konnten die Erwachsenen-Wertungen der Deutschen Meisterschaft für sich entscheiden. In den jüngeren Kategorien gewannen: Luca Schmalschläger (männlich Jg. 00-01), David Zehentner (männlich Jg. 02 – 03), Nico Hauzenberger (männlich Jg. 04 – 05), Hannes Baumhöfener (männlich Jg. 06), Muriel Mohr (weiblich Jg. 06) Die Gesamtwertung der Next Generation Tour konnten für sich entscheiden: Jg 96 – 99: Leo Beck Jg 00 – 01: Luca Schmalschläger Jg 02 – 03: Martin Aigner Jg 04 – 05: Nico Hauzenberger Jg 06: Hannes Baumhöfener Jg 00 – 01: Lilli Neuhauser Jg 05 – 06: Alma Rothbauer Die Sieger der Gesamtwertung der Next Generation Tour gewannen neben vielen Sachpreisen von Rossignol und Häxa-Snow ein professionelles Foto- und Video-Shooting mit Freeski Germany, welches am 07. Mai im Stubai Zoo stattfinden wird. Die vorherigen drei Stopps der Next Generation Tour wurden auf deutschem Boden in Oberammergau, am Sudelfeld und am Hexenkessel in Garmisch-Partenkirchen ausgetragen. Aufgrund schlechter Schneebedingungen konnte das Finale nicht in Deutschland stattfinden, mit dem Stubai Zoo als Austragungsort konnte aber der wohl beste Frühlings- und Herbst-Snowpark der Alpen als Veranstaltungspartner gewonnen werden. National- und Nachwuchsteams aus aller Welt wählen den Stubaier Gletscher als ihren Trainingsort in der Vor- und Spätsaison. Am Sonntag fand dann die offizielle Nachwuchssichtung von Freeski Germany statt, bei der die besten deutschen Sportler für die Zulassung zur Eliteschule des Sports in Berchtesgaden und für den Landeskader gesichtet wurden. Insgesamt nahmen an der Sichtung rund 35 junge Freeskier von neun bis 16 Jahren teil. Infos und Links: https://www.facebook.com/freeskigermany https://www.facebook.com/nxtgenerationtour Anhang: Bilder Podium Frauen (v.l.n.r: Larissa Ernst, Aliah-Delia Eichinger, Lili Neuhauser) Podium Männer (v.l.n.r.: Tobias Müller, Florian Preuss, Lukas Harzheim)

Top Freeski-Action bei schwierigen Wetterbedingungen im wahrscheinlich besten Snowpark der Alpen Beitrag lesen »

Nach oben scrollen