Bayerische Meisterchaft Freeski und Snowboard in Oberammergau
Bayerische Meisterchaft Freeski und Snowboard in Oberammergau Beitrag lesen »
Bei besten äußerlichen Bedingungen und anspruchsvoller Piste fanden am 08.02.2023 zwei FIS Rennen Herren am Alpinen Trainingszentrum Allgäu (ATA) in Oberjoch statt. Das erste FIS Rennen RS gewann überraschend Balint Ury aus Ungarn knapp vor dem Allgäuer Hannes Amman. Zugleich wurden die Bayerischen Meisterschaften Herren 2023 ausgefahren. Den Titel holte sich Hannes Amman RG Burig Mindelheim vor dem Werdenfelser Nickco Palamaras und Marinus Sennhofer Oberland. BM RS He: 1.Platz: Amman Hannes RG Burig Mindelheim 2.Platz: Sennhofer Marinus SC Kreuth 3.Platz: Palamaras Nickco SC Garmisch 4.Platz: Herzog Fabian SC Garmisch 5.Platz: Lindenmayer Felix TSV Heimenkirch 6.Platz: Kagleder Matthias WSV Samerberg Beim zweiten FIS Rennen RS-Herren siegte der 22-jährige Santino Profantner Österreich mit einer Sekunde Vorsprung auf den Schweizer Dominic Ott und drei Hundertstel vor dem 20-jährigen Allgäuer Hannes Amman. Die Bayerischen Jugend Meisterschaften RS der Herren U21 und U18 wurden ebenfalls ausgefahren. Den Titel U21 holte sich wiederum Hannes Amman und die beiden Nickco Palamaras und Marinus Sennhofer tauschten die Medaillien. BJM U21 RS He: 1.Platz: Amman Hannes RG Burig Mindelheim 2.Platz: Palamaras Nickco SC Garmisch 3.Platz: Sennhofer Marinus SC Kreuth 4.Platz: Lindenmayer Felix TSV Heimenkirch 5.Platz: Herzog Fabian SC Garmisch 6.Platz: Kagleder Matthias WSV Samerberg Die Medaillen der Bayerischen Jugend Meisterschaft Herren U18 gingen an den Münchner Lorenz Epple Gold vor den Allgäuern Christian Siegwolf Silber und Felix Rösle Bronze. BJM U18 RS He: 1.Platz: Epple Lorenz WSV München 2.Platz: Siegwolf Christian SC Oberstdorf 3.Platz: Rösle Felix SC Sonthofen 4.Platz: Rohe Marius WSV München 5.Platz: Markefka Jan Leonard SV Germering 6.Platz: Rendl Laurence WSV München Bildquelle: www.Paulfoto.de
Bei wiederum besten äußerlichen Bedingungen und für die jungen Damen anspruchsvolle Rennstrecke fanden am 09.02.2023 zwei FIS-Rennen an einem Tag am Alpinen Trainingszentrum Allgäu (ATA) in Oberjoch statt. Vielen Dank an Cornelia und Paul von Paul Foto für die photographische Begleitung und Erstellung der Urkunden mit Aktion Fotos. Den Firmen Schönegger Käse Alm und Shung Shi für die großzügige Unterstützung mit Sachpreisen! Das erste FIS Rennen RS Damen am Donnerstag gewann die 20 jährige Münchnerin Paulina Fischer überlegen vor der 17 jährigen Allgäuerin Katharina Lechner und der Oberländerin Marisa Messmer. Viele der jungen Rennläuferinnen national und international scheiterten an der anspruchsvollen Strecke. Zugleich wurden die Bayerischen Jugend Meisterschaften 2023 Damen ausgefahren. Den Titel sicherte sich die DSV C-Kader Athletin Pauline Fischer vor ihrer jungen Team Kollegin Katharina Lechner und Marisa Messmer. BM RS Damen: 1.Platz: Fischer Pauline SC Starnberg 2.Platz: Lechner Katharina SC Ofterschwang 3.Platz: Messmer Marisa SC Schliersee 4.Platz: Bogner Marie SC Partenkirchen 5.Platz: Seebacher Lisa TUS Raubling 6.Platz: Schmelmer Isabella WSV St. Engelmar Das zweite FIS Rennen RS-Damen gewann mit 1,7 Sekunden Vorsprung die noch 16 jährige Laila Ilig vom WSV Isny Schwäbischer Skiverband. Auf den zweiten Platz kam dieses Mal die Oberländerin Marisa Messmer vor Pauline Fischer. Den Bayerischen Meistertitel U 21 holte sich Marisa Messmer vor Pauline Fischer und der Chiemgauerin Antonia Kermer. BJM RS U21 Da: 1.Platz: Messmer Marisa SC Schliersee 2.Platz: Fischer Pauline SC Starnberg 3.Platz: Kermer Antonia SK Berchtesgaden 4.Platz: Sturm Sophia SC Partenkirchen 5.Platz: Rettenwender Carolin TUS Raubling Die Medaillen der Bayerischen Jugend Meisterschaft Damen U18 holten sich die Allgäuerin Katharina Lechner Gold vor Marie Bogner Silber und Sophia Sturm Bronze beide vom Skiverband Werdenfels. BJM RS U18 Da: 1.Platz: Reischl Antonia SC Partenkirchen 2.Platz: Schmelmer Isabella WSV St. Englmar 3.Platz: Seebacher Lisa TUS Raubling 4.Platz: Vogg Amelie SC Königsbrunn 5.Platz: Wörle Emily SC Bad Tölz 6.Platz: Öffner Tabea SC Garmisch Bilder Paul Foto
Internationales alpines Nachwuchsrennen der Alpenländer am Krautkaserhang; Amerikaner dominierend in Slalom und Riesenslalom Schönau (hw) – Zum ersten Mal fanden die U 16 Rennen der Schüler (Jahrgänge 2007 und 2008) im Rahmen der Vereinigung der Alpenländer (OPA) in der Region statt. Neben den reinen Alpennationen Slowenien, Italien, Österreich, Deutschland, Schweiz, Lichtenstein und Frankreich gab es auch Einladungen an die besten Nachwuchssportler aus Spanien, Andorra, Tschechien, Kroatien und USA. Somit war das Niveau sehr ansprechend und top Leistungen waren notwendig, um aufs Stockerl zu kommen. Gefahren wurden ein Slalom und ein Riesenslalom am Krautkaserhang/Jenner und die jungen deutschen Alpinen zogen sich dabei sehr achtbar aus der Affäre. Eigentlich war zunächst ein Riesenslalom am Samstag und dann der Slalom am Sonntag geplant, doch auf Grund der schwierigen Wettersituation entschied sich die Jury, die Rennen zu tauschen. Der viele Schnee am Samstag sorgte für fordernde Verhältnisse und hier setzten sich wirklich nur die absoluten Spitzenfahrer durch. Bei den Mädels lag Romy Ertl vom SC Lengries im ersten Durchgang noch in Führung, fiel aber letztlich noch auf Rang vier zurück. Überholt wurde sie noch von der Siegerin Abby Olson aus USA, die am Ende knapp vor ihr er Teamgefährtin Logan Grosdidier lag. Auf Rang drei folgte Charlotte Grandinger von Munich Youngsters als beste Deutsche und den beiden Französinnen Ilona Charbotel und Alica Claire. Auf dem ausgezeichneten sechsten Platz landete Franka Panduritsch vom WSV Isny. Auch bei den Buben gab es im Slalom einen Sieg durch die Gäste aus Amerika. Jevin Palmquist setzte sich knapp gegen Lars Horvath vom SC Partenkirchen (absolute Laufbestzeit im 2.Durchgang) und Paul Graller aus Österreich durch. Noah Moherndl vom SC Rosenheim beendete das Rennen als Vierter vor dem Franzosen Martin Siegwald und Corbinian Bernsdorf vom WSV München. Der ausrichtende WSV Königssee leistete ausgezeichnete Arbeit und schaffte es mit seinen vielen Helfern die Piste in einen durchaus fahrbaren Zustand zu versetzen. Top Bedingungen am Sonntag beim Riesenslalom Leichter taten sich die Verantwortlichen am Sonntag beim Riesenslalom, denn das Wetter und die Piste zeigten sich von der besten Seite und der Tausch der Disziplinen war die richtige Entscheidung. Die jungen Sportler zeigten starke Leistungen und man konnte auch noch mit hohen Nummern ganz nach vorne fahren. Auffallend war das Leistungsvermögen der Sportler aus Amerika, die wieder beide Geschlechter für sich entscheiden konnten. Bei den Mädels war es allerdings sehr knapp, denn am Ende war es ein Wimpernschlagfinale und Logan Grosdidier setzte sich lediglich um zwei Hundertstel gegen Romy Ertl durch. Die Halbzeitführende Rosina Brandstetter aus Österreich belegte Rang drei vor Charlotte Grandinger und der Französin Ilona Charbotel. Die Plätze fünf und sechs gingen an Abby Olson (USA) und Giulia Mariani (ITA). Das Maß der Dinge bei den Buben war Adrian Beauregard, der mit zweimal Laufbestzeit keinerlei Zweifel an seiner Dominanz aufkommen ließ. Eng umkämpft waren dagegen die Plätze zwei und drei, denn Louis Trey Dassain (FRA) verwies den US Amerikaner Jevin Palmquist um eine Hunderstel auf Rang drei. Die Ränge vier bis sechs belegten Andrea Passino (ITA) und die beiden Franzosen Victor Haghighat und Raphael Dichristin. Bester deutscher Starter war Lars Horvath auf Platz neun. Bei der Siegerehrung dankte Sportdirektor Alpin Anderl Ertl dem veranstaltenden WSV Königssee für den großen Einsatz und die viele Arbeit vor allem am Samstag. „Es war mit dem vielen Neuschnee nicht ganz einfach, doch ihr habt ganze Arbeit geleistet. Herzlichen Dank dafür“. Er lobte die Veranstaltung als bestes Rennen im Schülerbereich, bei dem man sehr gut das Leistungsvermögen beurteilen kann. Thomas Hettegger, der Geschäftsführer der Jennerbahn zeigte sich sehr angetan von den Leistungen der Nachwuchsfahrer und zollte allen großen Respekt, die vor allem beim Riesenslalom sehr flotte Schwünge durch den Kurs zogen. Er blickte schon voller Vorfreude auf den Europacup der Herren am 17./18.Februar, bei dem viele Topfahrer, die nicht an der WM teilnehmen, zu erwarten sind.
Junge deutsche Sportler haben sich gut präsentiert Beitrag lesen »
Am vergangenen Wochenende fanden die Bayerischen Schülermeisterschaften 2023 in Fügen/Spieljoch statt. Unter winterlichen Bedingungen wurde am Samstag (21.01.2023) der Wettkampf im Riesenslalom ausgetragen. Am Sonntag (22.01.2023) fand der Slalom statt. Die besten 51 Mädchen und 71 Buben der Bayerischen Rangliste der Jahrgänge 2007-2010 mussten ihr ganzes Können bei schwierigen Wetter- und Pistenbedingungen beim Riesenslalom abrufen. Nach dem ersten Durchgang entschied die Jury den zweiten Durchgang aus Sicherheitsgründen abzusagen. Somit wurde der erste Durchgang Riesenslalom zur Wertung herangezogen. Den Titel bei den Mädchen im Riesenslalom holte sich Romy Ertl vor ihrer Mannschaftskollegin aus dem Oberland Rosana Schwaiger knapp vor Franca Nadine Salhi (Bayerwald). Ganze 49 Hundertstel Sekunden lagen die drei Medaillengewinner bei den Buben auseinander. Den Titel holte sich der Werdenfelser Lars Horvath vor dem Allgäuer Roman Hiemer und Quirin Lechner (Oberland). Bei guten Wetterbedingungen und Neuschneepiste fand am Tag darauf der Slalom der Bayerischen Schülermeisterschaften 2023 statt. Auf der anspruchsvollen kupierten Rennstrecke war große Anpassungsfähigkeit der jungen Rennläufer*innen gefragt. Den Titel im Slalom bei den Mädchen holte sich überlegen die Münchnerin Charlotte Grandinger. Die Silbermedaille ging an Lisa-Marie Wies aus dem Allgäu vor Rosana Schwaiger (Oberland). Seinen Titel vom Vorjahr verteidigte der Oberländer Quirin Lechner souverän mit zweimal Laufbestzeit. Silber gewann vom Veranstalter WSV München Moritz Seeländer. Der Sieger vom Riesenslalom Lars Horvath (Werdenfels) holte sich Bronze. Die Kombinationswertung aus den Rennpunkten von Riesenslalom und Slalom addiert, holte sich die Goldmedaille ganz knapp mit nur einem Rennpunkt weniger Rosana Schwaiger und vor ihrer Vereinskollegin Romy Ertl beide Skigau Oberland. Mit einem halben Rennpunkt weniger sicherte sich die Allgäuerin Lara-Marie Wies Bronze vor Charlotte Grandinger (Munich Youngsters). Auf den 5.Platz furh Antonia Gerner (SC Bad Tölz) vor der erst 14.-jährigen Carla Oberhuber (SC Reichersbeuern). Den zweiten Titel bei der Bayerischen Schüler Meisterschaft 2023 ging an den vielseitigen Rennläufer Quirin Lechner. Mit zuvor ebenfalls zwei Stockerlplätzen holte sich Lars Horvath Silber. Bronze ging an Quirin Leitner (Oberland). Das BSV-Maskottchen „SchorSki“ ließ sich nicht nehmen und gratulierte allen Sieger*innen und Platzierten. Die Siegerehrungen wurden jeweils im Berg Restaurant an der Spieljochbahn durchgeführt. Danke an unseren Partner Marker-Dalbello-Völkl für die großzügige Unterstützung mit Sachpreisen, an PaulFoto für die Bilder und an Alfred Mathe und seine Helfer vom WSV München für die kurzfristige Übernahme und die tadellose Ausrichtung der Meisterschaften. BSM RS Mädchen: 1. Platz: Ertl Romy (SC Lenggries) 2. Platz: Schwaiger Rosanna (SC Lenggries) 3. Platz: Sahli Franca Nadine (SC Mitterfirmiansreut) 4. Platz: Wies Lara Marie (SC Obersdorf) 5. Platz: Gerner Antonia (SC Bad Tölz) 6. Platz: Grandinger Charlotte (Munich Youngsters) BSM RS Buben: 1. Platz: Horvath Lars (SC Partenkirchen) 2. Platz: Hiemer Roman (SC Gunzesried) 3. Platz: Lechner Quirin (SV Wackersberg-Arzbach) 4. Platz: Stock Silvan (SC Lenggries) 5. Platz: Wustmann Leonhard (SC Bad Tölz) 6. Platz: Bernsdorf Corbinian (WSV München) BSM SL Mädchen: 1. Platz: Grandinger Charlotte (Munich Youngsters) 2. Platz: Wies Lara-Marie (SC Oberstdorf) 3. Platz: Schwaiger Rosanna (SC Lenggries) 4. Platz: Ertl Romy (SC Lenggries) 5. Platz: Gerner Antonia (SC Bad Tölz) 6. Platz: Rapp Amelie (Rheinbrüder Karlsruhe) BSM SL Buben: 1. Platz: Lechner Quirin (SV Wackersberg-Arzbach) 2. Platz: Seeländer Moritz (WSV München) 3. Platz: Horvath Lars (SC Partenkirchen) 4. Platz: Füß Max (SV Hindelang) 5. Platz: Leitner Quirin (SC Schliersee) 6. Platz: Moherndl Noah (SC Rosenheim) BSM Kombi Mädchen: 1. Platz: Schwaiger Rosanna (SC Lenggries) 2. Platz: Ertl Romy (SC Lenggries) 3. Platz: Wies Lara-Marie (SC Oberstdorf) 4. Platz: Grandinger Charlotte (Munich Youngsters) 5. Platz: Gerner Antonia (SC Bad Tölz) 6. Platz: Oberhuber Carla (SC Reichersbeuern) BSM Kombi Buben: 1. Platz: Lechner Quirin (SV Wackersberg-Arzbach) 2. Platz: Horvath Lars (SC Partenkirchen) 3. Platz: Leitner Quirin (SC Schliersee) 4. Platz: Hiemer Roman (SC Gunzesried) 5. Platz: Seeländer Moritz (WSV München) 6. Platz: Moherndl Noah (SC Rosenheim)
Bayerische Schülermeisterschaften Alpin 2023 Beitrag lesen »
Liebe Wintersportfreunde, nach zwei Jahren mit vielen Covid-Maßnahmen und Einschränkungen war es wieder möglich, das Jahr 2022 sportlicher anzugehen. Daher konnten erneut BSV-Aktionstage im gewohnten Umfeld ausgerichtet werden. Kinder und Jugendliche hatten bei den Veranstaltungen die Möglichkeit, ihre Talente bei Bewegungsstationen zu zeigen und FASZINATION WINTERSPORT zu erleben. Hierfür haben wir – orientiert an unseren Wintersportdisziplinen wie Biathlon, Skisprung, Ski Alpin, Snowboard, Langlauf, Skitour und Skicross – ein sportartspezifisches Programm erstellt, welches Kinder und Jugendliche viel Spaß, ein unvergessliches Erlebnis und einen Einblick in den Wintersport bietet. Die Teilnehmer: innen probierten sich an verschiedenen Stationen aus, die unterschiedliche sportmotorische Fähigkeiten erfordern: Koordination, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Ausdauer und Teamgeist. Das Modul „Skitour / Natur“ sensibilisierte die Kinder und Jugendliche zudem für einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur und den alpinen Gefahren. Vor allem in der zweiten Jahreshälfte haben viele Vereine und Schulen das BSV-Angebot wahrgenommen. In sieben Schulen hat in Kooperation mit der AusbildungsOffensive ein gemeinsamer Aktionstag stattgefunden. Neben den Bewegungsstationen konnten sich die Schülerinnen und Schüler zugleich über Möglichkeiten der Berufsausbildung in technischen Berufen informieren. Insgesamt waren wir als Bayerischer Skiverband in 30 Vereinen und Schulen und konnten dadurch 1500 Kinder bewegen! Alle Beteiligten, ob Kinder, Jugendliche, Trainer: innen und Lehrkräfte waren durchweg sehr begeistert! SC Eichendorf (Oktober 2022) Hallo Katharina, ein herzliches Dankeschön aus Niederbayern. Der Aktionstag gestern war anstrengend und vor allem sehr erfolgreich. Große Anerkennung an Paul der sehr empathisch und cool bei uns und speziell bei den Kindern agierte. Die Lehrkräfte waren vom pädagogischen Ansatz schwer begeistert. Schene Grias und bis boid Martin DJK Pressath (Oktober 2022) Servus Paul, So wie es scheint hat der BSV-Aktionstag mit euch bei uns in Pressath einen wahnsinnigen, bleibenden Eindruck hinterlassen. Unsere 110 Plätze für die Kinderskikurse waren in 3 Tage vergriffen. Danke nochmals dafür. Jetzt müssen wir nur noch hoffen das es mit dem Schnee noch klappt. 🌨️ Grund- und Mittelschule Oberammergau (Oktober 2022) Sehr geehrte Damen und Herren des Bayerischen Skiverbands, vielen Dank für den tollen Aktionstag, den wir heute an unserer Schule erleben durften. Ihre Mitarbeiter haben die Schülerinnen und Schüler für die sportlichen Aktivitäten begeistern können. Auch das positive Feedback und die Geduld haben geholfen, so manche Angst zu überwinden und über die eigenen Grenzen hinauszugehen, besonders beim Klettern. Mit freundlichen Grüßen, Christl Burger-Proksch Konrektorin Grund- und Mittelschule Oberammergau TSV Pleystein (November 2022) Hallo Paul, herzlichen Dank, dass du für uns – v.a. für die Kinder – so einen tollen Sportvormittag gestaltet hast. Es hat allen super gut gefallen, es war mega!!! Habt auch ihr Interesse 2023 einen BSV-Aktionstag zu veranstalten? Meldet euch gerne unter 089-15702325 oder katharina.thiele@bsv-ski.de und gemeinsam organisieren wir einen unvergesslichen und aktiven Bewegungstag. Alle weiteren Informationen könnt ihr auf unserer Homepage (BSV Aktionstage – Bayerischer Skiverband e.V. (bsv-ski.de)) einsehen. Wir freuen uns auf viele weitere Aktionstage im Jahr 2023! Euer BSV-Team
Die Freeski-Abteilung des DSV bietet auch in diesem Winter wieder kostenlose Coachings im Rahmen der „DSV Freeski Junior Tour 2023“ und den „DSV Freeski Coaching Days“ an. Das ist deine Chance auf kostenlose Park-Trainings mit offiziellen DSV-Trainern, um erste Erfolge in einem Snowpark zu machen. Denn teilnehmen kann ein Jeder, egal ob bereits Park Skills vorhanden sind, oder nicht. Bei den Coachings können weiterhin Jungs und Mädels im Alter von acht bis 16 Jahren mitmachen. DSV-Trainer begleiten die Teilnehmer im Snowpark während der Trainings und halten Ausschau nach neuen Talenten. Kurz gesagt: Ein Coaching-Tag im Skigebiet läuft in etwa so ab: 09:00 Uhr: Treffpunkt am Snowpark 09:00 – 09:20 Uhr: Begrüßung und gemeinsames Warm-Up 09:20 – 12:00 Uhr: Coaching mit Verbands-Coaches 12:00 – 12:45 Uhr: Gemeinsame Mittagspause 12:45 – 15:00 Uhr: Coaching mit Verbands-Coaches 15:00 Uhr: Ende Checkliste für alle Teilnehmenden: Helm Alter: 8- 16 Jahre Liftpass Brotzeit Wir legen außerdem großen Wert auf die Sicherheit der Teilnehmer, egal auf welchem Level sie im Park fahren. Daher empfehlen wir auch mit Rückenprotektor zu fahren. Das wichtigste für die Teilnehmer der „DSV Freeski Coaching Days“ ist trotzdem der Spaß am Sport und Ausprobieren. Übrigens, wohin dann die Reise in dieser Sportart gehen kann, zeigen euch unsere DSV-Athleten Muriel Mohr oder Vincent Veile außerdem auf Instagram. Denn beide behaupten sich bei der Big Air oder Slopestyle Contests in der Weltspitze. Ihr Training hat ebenso bei Coaching-Tagen des DSV begonnen. Ziel des Freeski Tages ist es, mit den Teilnehmern eine gute Zeit im Snowpark zu verbringen und zwar mit Allem, was im Park dazu gehört. Deshalb zählt es zu den Voraussetzungen, ein gutes skifahrerisches Können sowie Twin Tip Ski mitzubringen. Die Tourstopps im Überblick: 21. Januar 2023: Fellhorn 28. Januar 2023: Sudelfeld 11. Februar 2023: Kleinwalsertal 12. Februar 2023: Steibis 18. Februar 2023: Oberammergau 24. Februar 2023: Steinplatte 25. Februar 2023: Sudelfeld 18. März 2023: Steinplatte 01. April 2023: Fellhorn Anmeldung bitte per Mail an: freeski@deutscherskiverband.de Kurzentschlossene können trotzdem auch ohne Anmeldung teilnehmen! Weitere Infos: https://www.skideutschland.de/dsv-freeski-coaching-days-2023/
DSV Freeski Coaching Days Beitrag lesen »
Am Wochenende fand der traditionelle Alpine Ländervergleich der Arbeitsgemeinschaft Alpinländer „ARGE ALP“ in Alpe Pampeago / Trentino statt. Das bayerische Team präsentierte sich zum Saisonstart in guter Form und gewann überlegen die Teamwertung vor Graubünden und Südtirol. Weitere teilnehmende Länder waren St. Gallen, Tessin, Trient und Liechtenstein. Bei sehr frostigen Temperaturen (minus 13 Grad) und aggressiven Pistenverhältnissen standen Slalom und Riesenslalom auf dem Programm. Für jedes der 7 Länder gingen jeweils 8 Mädchen und Buben der U16-Jahrgänge 20007 und 2008 an den Start. Am Samstag im Slalom zeigten die Bayerischen Mädchen ihr Können belegten die ersten 4 Plätze. Es siegte die 14-jährige Franca Nadine Sahli WSV Mitterfirmiansreut, knapp vor Charlotte Grandinger Munich Youngstrs, Paulina Weigelt SC Partenkirchen und Rosana Schwaiger SC Lenggries. Bei den Buben siegte Luca Loranzi Trentino vor Alex Silbernagl Südtirol, Corbinian Bernsdorf WSV München und Josef Kocmann SC Garmisch. Beim Riesenslalom am Sonntag siegte überlegen Romy Ertl SC Lenggries vor ihrer Team Kollegin aus dem Bayerwald Franca Nadine Sahli und Marta Giaretta Trentino. Den Sieg bei den Buben holte sich Raphael Dichristin Südtirol knapp vor Georges Zerf SC Garmisch und Matteo Massarenti Trentino. Nach einem erfolgreichen Wochenende und schöner Siegerehrung reisten die zufriedenen Trainer mit ihren gut gelaunten jungen Athleten/innen nach Bayern zurück. Ergebnisse: GS SL Kombi Bildquelle: Berni Huber
Team Bayern gewinnt Ländervergleich ARGE ALP Ski Alpin 2022 im Trentino Beitrag lesen »
Es finden weitere Freeski Coaching Days statt. Sie finden an verschiedenen Tagen in Nesselwang, im Kleinwalsertal, in Steibis und am Fellhorn statt. Die genauen Termine sind dem Flyer zu entnehmen. Der Coaching Day eignet sich für alle Kinder bis 14 Jahre. Hierbei ist es vollkommen egal, ob das Kind Neuling, Beginner oder Fortgeschrittener ist. Der gemeinsame Treffpunkt ist jeweils um 9.30 Uhr. Nach einer kurzen Einweisung und einem gemeinsam „Warm Up“ erhält jede Könnensstufe ein professionelles Freeski Training inkl. einer „Überraschungsaktion“. In der gemeinsamen Mittagspause können die Kinder ihr mitgebrachtes Essen verzehren. Das Ende ist um ca. 15.00 Uhr am Parktplatz geplant. Das Coaching ist komplett kostenlos. Lediglich die Skikarte muss selber finanziert werden. Wir freuen uns euch an einen der Tage begrüßen zu dürfen und euch das Freeski etwas näher zu bringen. Weiter Infos und Anmeldung bei Lukas Harzheim (lukas.harzheim@bsv-ski.de).
Freeski Coaching Days Beitrag lesen »
München, 21.11.2022 Bestens ausgestattet in die neue Saison. Dieses Credo gilt einmal im Jahr besonders, nämlich bei der BSV-Einkleidung, mit welcher die bayerischen Nachwuchssportlerinnen und -sportler in zehn olympischen Wintersportdisziplinen mit Bekleidung und Ausrüstung für die anstehende Winter-Wettkampfsaison ausgerüstet werden. Die erste Präsenz-Einkleidung seit 2019 fand auf Einladung der Versicherungskammer Bayern in deren Konzernzentrale in München statt. Das Event war wieder ein Highlight zum Start der neuen Saison. Der Rahmen passte: Neben der Ausgabe der Ausrüstungsgegenstände, konnten Teilnehmerinnen und Teilnehmer vielfältige Informationen und Angebote der BSV-Partner kennenlernen und sich mit Gewinnspielen und Mitmachaktionen ein Bild der Firmen und Institutionen machen. Für das leibliche Wohl war durch die Kantine der Versicherungskammer Bayern, Leckereien aus Südtirol sowie bayerischen Honig bestens gesorgt. Rund 300 bayerische Landeskadersportlerinnen und -sportler, 100 Trainerinnen und Trainer, 200 Mitglieder der Landeslehrteams und die Funktionäre der Verbandsgremien haben die Möglichkeit im Rahmen der Einkleidung ihre Ausrüstung für die nächste Wintersaison zusammenzustellen. Beim Ausgabeevent heißt es dann, die bereits vorgepackten Kisten mit der Über- und Wettkampfbekleidung der BSV-Premiumausrüster Ziener und Craft entgegenzunehmen, anzuprobieren, eventuell umzutauschen und im eigens aufgebauten Fotostudio abzulichten. BSV-Präsident Herbert John, Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller und Andreas Kolb aus dem Vorstand der Versicherungskammer Bayern begrüßten zusammen mit BSV-Maskottchen „SchorSKI“ die Anwesenden und freuten sich besonders, dass die BSV-Einkleidung wieder im Rahmen eines gemeinsamen Events ausgegeben werden konnte. Die Veranstaltung in der Konzernzentrale der Versicherungskammer auszurichten, ist ein Meilenstein in der Entwicklung der langjährigen Partnerschaft. „Die Kooperation zwischen Sponsor-Verband-Athlet*innen ist sehr wichtig und für den BSV unverzichtbar. Die angenehme und produktive Zusammenarbeit mit der Versicherungskammer durch die VVM GmbH findet auf Augenhöhe, zielorientiert und vertrauensvoll statt“ bedankte sich Herbert John beim Gastgeber. Andreas Kolb hatte eine Überraschung im Gepäck: „Die langjährige Partnerschaft, die uns aufgrund des Engagements bei Kindern und Jugendlichen im Sport sehr wichtig ist, wird ab 1.1.2023 ausgeweitet. Die Versicherungskammer Bayern wird zusätzlich ‚Disziplinpartner Ski Alpin‘ und wird die Startnummern der alpinen Sportlerinnen und Sportlern schmücken.“ „Wir freuen uns sehr, dass wir wieder im Rahmen eines Events die Einkleidung übergeben konnten. Die perfekte Ausrüstung sowie die Kooperationen und Partnerschaften sind Grundlagen für den sportlichen Erfolg unserer Sportlerinnen und Sportler“, fasste BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller die BSV-Einkleidung 2022 zusammen. Über die BSV-Einkleidung: Ziel der BSV-Einkleidung ist es, die jungen Sportlerinnen und Sportler der Landeskader, die Trainerinnen und Trainer, Funktionäre der Verbandsgremien und Ausbilderinnen und Ausbilder der Landeslehrteams des Bayerischen Skiverbandes mit überschaubaren Kosten bestens ausgestattet in den Winter zu schicken. Durch die größte, regelmäßige Veranstaltung des BSV, sind die Eingekleideten endgültig bereit für die neue Saison. Die BSV-Teams stecken bereits im Schnee-Training und die Lehrgänge und Trainingslager sind in vollem Gange. Die ersten Wettkämpfe stehen an und die BSV-Sportlerinnen und -Sportler wollen an die Erfolge der vergangenen Saison anknüpfen. Über den Bayerischen Skiverband e.V.: Über 250.000 Mitglieder, organisiert in gut 1.200 Vereinen: Der Bayerische Skiverband e.V. ist der größte und erfolgreichste Landesverband des Deutschen Skiverbandes. Die Kernaufgaben liegen im Leistungssport, der Sportentwicklung (Breiten- und Wettkampfsport) sowie der Aus- und Fortbildung. Der BSV gestaltet die #FASZINATIONWINTERSPORT! Über die Versicherungskammer: Der Konzern Versicherungskammer ist bundesweit der größte öffentliche Versicherer und inzwischen der siebtgrößte Erstversicherer in Deutschland. Im Geschäftsjahr 2021 erzielte er Beitragseinnahmen von insgesamt 9,28 Mrd. Euro. Mit seinen regional tätigen Gesellschaften ist das Unternehmen in Bayern, der Pfalz, im Saarland sowie in Berlin und Brandenburg tätig. Der Krankenversicherer der S-Finanzgruppe ist zusammen mit den anderen öffentlichen Versicherern bundesweit tätig. Von großer Bedeutung ist das gesellschaftliche Engagement des Konzerns Versicherungskammer. Die auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Strategie der Förderung ehrenamtlicher Einrichtungen und Initiativen, die insbesondere im Bereich der Prävention und Sicherheit tätig sind, wird seit einigen Jahren zusätzlich gestärkt durch die beiden Stiftungen, Versicherungskammer-Stiftung und Versicherungskammer-Kulturstiftung. Zudem ist der Konzern Versicherungskammer bereits zum dritten Mal mit dem Zertifikat „Beruf und Familie“ als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet worden. Er hat rund 7.000 Beschäftigte, davon rund 290 Auszubildende.
Bereit für den Winter: BSV-Einkleidung 2022 Beitrag lesen »