Leistungssport

Freeski Coaching Days Kaunertal am 12. und 13.11.2022

Freeski

Am 12. und 13. November 2022 finden die „Freeski Coaching Days“ im Kaunertal statt. Der Coaching Day eignet sich für alles Kinder bis 14 Jahre. Hierbei ist es vollkommen egal, ob das Kind Neuling, Beginner oder Fortgeschrittener ist. Der gemeinsame Treffpunkt ist jeweils um 9.30 Uhr. Nach einer kurzen Einweisung und einem gemeinsam „Warm Up“ erhält jede Könnensstufe ein professionelles Freeski Training inkl. einer „Überraschungsaktion“.  In der gemeinsamen Mittagspause können die Kinder ihr mitgebrachtes Essen verzehren. Das Ende ist um ca. 15.00 Uhr am Parktplatz geplant. Das Coaching ist komplett kostenlos. Lediglich die Skikarte muss selber finanziert werden. Wir freuen uns euch an einen der beiden Tage begrüßen zu dürfen und euch das Freeski etwas näher zu bringen.    

Freeski Coaching Days Kaunertal am 12. und 13.11.2022 Beitrag lesen »

Welcome back Cheyenne Loch: Raceboarderin meldet sich zurück im Weltcupteam

Snowboard Alpin

Ihre Karriere als Leistungssportlerin hat Cheyenne Loch vergangenen Winter beendet. Zu viele Verletzungen, Schmerzen, anhaltende Probleme im Sprunggelenk. Jetzt, ein Jahr später, ist sie zurück: Die Raceboarderin feiert ihr Comeback im Weltcupteam. Gesund und top motiviert will die 28-Jährige noch einmal angreifen. Das kann doch nicht so schwer sein. Knapp eineinhalb Jahres war es her, dass Cheyenne Loch (SC Schliersee) das letzte Mal auf dem Raceboard stand. „Ehrlich gesagt, habe ich mir das einfacher vorgestellt“, lautete das Resümee im August beim ersten Schneetraining, nachdem die 28-Jährige sich für ein Comeback im Weltcup entschieden hat. Zwei Monate und etliche Schneetage später ist das Gefühl zurück, die Vorfreude auf die Wintersaison riesig. „Ich wurde vom Team mit offenen Armen empfangen. Das hat sich angefühlt, als wäre ich nie weggewesen.“ Im März 2021 ein ganz anderes Bild. Die damals 26-Jährige, die in den Jahren zuvor mit zahlreichen Verletzungen (u. a. zwei Kreuzbandrisse) und andauernden Problemen am Sprunggelenk zu kämpfen hatte, gibt ihren Rücktritt bekannt. „Damals war ich an einem Punkt, an dem ich physisch und mental nicht mehr konnte. Ich war so viel verletzt. Hatte unter Belastung immer Probleme. Ich hatte das Gefühl, ich muss die Reißleine ziehen“, verrät Loch heute. Dem Snowboardsport abgeschworen hat die Athletin vom Schliersee (Landkreis Miesbach) aber seitdem nicht. Im vergangenen Winter hat sie als Snowboardcross-Trainerin im Landeskader Bayern eine neue Aufgabe gefunden. „Das hat mir richtig viel Spaß gemacht. Es tat mir unglaublich leid, als ich den Kids gesagt habe, dass ich aufhöre. Als Athletin habe ich jetzt auf jeden Fall eine andere Sicht auf den Coaches-Job und schätze deren Arbeit noch mehr.“ Nicht nur die Erfahrungen als Trainerin, auch die Trainingspause haben Loch gut getan. In den Monaten ohne Leistungssport konnte sie alte Verletzungen auskurieren. „Ich hatte plötzlich keine Schmerzen mehr. Unser Verbandsarzt Dr. Christian Ehrnthaller (MVZ Ottobrunn) hat einen super Job gemacht. Plötzlich hat sich mir eine andere Sichtweise eröffnet – ohne Verletzung. Und die Türen bei Snowboard Germany und Paul Marks (Headcoach Race) waren sehr weit auf…“, sagt sie augenzwinkernd. Sportliche Ziele hat sich die Raceboarderin für ihre Comeback-Saison nur bedingt gesetzt: „Ich will ohne Druck auffahren. Aber zur WM nach Georgien will ich natürlich schon mitfahren.“ Das Super-Talent auf dem Raceboard: Cheyenne Lochs Karriere nahm schon früh Fahrt auf. Mit gerade einmal 16 Jahren gewann die Schlierseeerin 2011 ihre ersten beiden Medaillen bei Juniorenweltmeisterschaften. Vier weitere folgten. Auch der Sprung in den Weltcup funktionierte problemlos: Insgesamt steht sie dort sechsmal auf dem Podium. Nur ein Sieg im Weltcup fehlt ihr – noch. (c) SNBGER

Welcome back Cheyenne Loch: Raceboarderin meldet sich zurück im Weltcupteam Beitrag lesen »

Das Nachwuchsleistungszentrum Ost Herren Team trainiert am Schnalstaler Gletscher

Verband, Alpin

Von 29.09.2022 bis 03.10.2022 stand für das NLZ OST Herren Team ein Lehrgang beim BSV-Partner Alpin Arena Schnals an.  Trotz der derzeitig schwierigen Schneesituation konnten gute, winterliche Trainingsbedingungen und kompakte Pisten vorgefunden werden. Elf Athleten feilten zusammen mit den beiden Trainern Stefan Kermer  und Michael Laube an ihrer Slalomtechnik. Die Trainingsgruppe tat dies im Slalomtraining mit Stationen, aber auch auf Fahrten in voller Lauflänge. Somit waren es vier gelungene Trainingstage, bei strahlend blauen Himmel, in Vorbereitung auf die anstehendene Wintersaison.                         

Das Nachwuchsleistungszentrum Ost Herren Team trainiert am Schnalstaler Gletscher Beitrag lesen »

Selina Grotian vom Sportbezirk Oberbayern geehrt

Regionalverbände, Leistungssport, Biathlon

Am Freitag, den 23.09.2022, wurden in der Münchner Allianz-Arena junge Sportlerinnen und Sportler aus Oberbayern geehrt, die bereits in ihrem jugendlichen Alter herausragende Erfolge und Leistungen erzielen. 12 Sportlerinnen und 11 Sportler wurden von 21 oberbayerischen Sportfachverbänden für diese Ehrung nominiert und erhielten ihre Ehrenurkunden durch die Vorsitzende des BLSV Sportbezirks Oberbayern Claudia Daxenberger, den oberbayerischen Bezirkstagspräsidenten Josef Mederer sowie die drei Bezirksräte und Berichterstatter für Gesundheit und Sport im Bezirkstag Oberbayern Karin Hobmeier, Delija Balidemaj und Josef Hartl. Mit dabei war Selina Grotian vom SC Mittenwald. Die 18-jährige Oberbayerin wurde für den Titel bei den Jugendweltmeisterschaften in Soldier Hollow, für zwei Goldmedaillen bei der Jugendeuropameisterschaft in Sprint und Verfolgung sowie für den jüngsten Titel bei der Junioren- Sommerbiathlon-WM in Ruhpolding geehrt.         

Selina Grotian vom Sportbezirk Oberbayern geehrt Beitrag lesen »

Der DSV informiert: DSV-Schnuppertage – Euer Talenttag im Verein

Leistungssport, Alpin, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Vereine

Der DSV informiert: DSV-Schnuppertage – Euer Talenttag im Verein Liebe Vereine, gemeinsam mit Euch möchten wir auch in diesem Winter Kinder für den Skisport begeistern. Der DSV-Schnuppertag 2022/23 sorgt bei Kindern für Spaß an der Bewegung im Schnee und ermöglicht Einblicke in Euer Vereinstraining. Bei der Gestaltung eures abwechslungsreichen Talent-, Schnupper- und Bewegungstag sind Eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ziel der DSV-Schnuppertage ist es interessierte Kinder für den Skisport in Eurem Verein zu begeistern und neue Nachwuchssportler zu finden! Die Veranstaltungen in den einzelnen Vereinen sollen bundesweit möglichst am gleichen Wochenende stattfinden, um die Aufmerksamkeit vor Ort und in Skideutschland zu erhöhen. Ski Alpin: 17./18.12.2022 Skilanglauf: 07./08.01.2023 Skisprung: 14./15.01.2023 Bei schlechter Witterungslage oder Terminkollisionen sind Ausweichtermine möglich, Ski Alpin und Skisprung bis 30.01.2023 und Skilanglauf bis 28.02.2023. Zusätzlich zu einem DSV-Veranstalter-Paket, das Euch bei der Organisation Eures Schnuppertages unterstützen soll, habt Ihr dieses Jahr außerdem die Wahl zwischen verschiedenen Materialpaket im Wert von 700€. Die Inhalte der Pakete von LEKI, LISKI, SPM, TOGU und OSPREY reichen von Stöcken über Packtaschen bis zu Balancekissen und sollen euch bei der Durchführung des Schnuppertages helfen und das Training abwechslungsreicher gestalten. Nähere Informationen zu den verschiedenen Paketen findet in der Ausschreibung für Eure jeweilige Disziplin. Diese findet ihr auf der Seite des Projekts im Rahmen unserer Homepage und im Anhang dieser Mail. Sowohl die Anmeldung zum DSV-Schnuppertag, als auch die Auswahl Eures Materialpakets, könnt Ihr ab sofort bis zum 16.10.2022 über unser Online-Umfrage-Tool durchführen: https://www.deutscherskiverband.de/schnuppertage/registrierung Vielen Dank für Euer Engagement, wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen! dsv_talenttag_ausschreibung_skisprung_2022 dsv_talenttag_ausschreibung_langlauf_2022 dsv_talenttag_ausschreibung_alpin_2022 Mit freundlichen Grüßen Oliver Krämer

Der DSV informiert: DSV-Schnuppertage – Euer Talenttag im Verein Beitrag lesen »

Bayerischer Schülercup im Skispringen und Nordischer Kombination am Samstag und Sonntag, 17./18.09.2022 in Bischofsgrün und Neubau

Skisprung/Nordische Kombination

Der „Bayern Cup“ des Bayerischen Skiverbandes, der über das gesamte Kalenderjahr läuft, ist eine Nachwuchsschau des bayerischen Schülernachwuchses im Skispringen und der Nordischen Kombination. So ist bereits früh eine Vielzahl von Talenten zu erkennen. Zum Skispringen waren 69 Nachwuchsleute in der Wertung eine Zahl für Bayern – aus der schon erheblich Potenzial schöpfen lässt. Aber auch in der Nordischen Kombination haben 48 Sportler das Ziel erreicht. Denn Prämisse ist, dass die Kinder erst einmal auch Langlaufen solle. Dass Bischofsgrün mit seinen drei vorbildlichen Anlagen eine hervorragende Sportstätte für den Nachwuchs darstellt, zeigt allein schon die Tatsache, dass nur ein Sturz passierte und bei diesem trotz erstem Schrecken alles gut war. Die Skirollerstrecke des SC Neubau war ebenfalls in einem sehr guten Zustand. Zusammenfassend ist ebenfalls zu berichten, dass neben den fast 70 Kindern, bis zu 15 Jahren, vor allem aus dem Süden Bayerns eine Vielzahl von Trainern, Betreuern und Eltern mit ins Fichtelgebirge kamen.Dadurch hatten die Region und der Ski-Club Bischofsgrün die Gelegenheit sich gut und vielschichtig zu präsentieren. Ergebnisse Nordische Kombination Ergebnisse Sprunglauf  

Bayerischer Schülercup im Skispringen und Nordischer Kombination am Samstag und Sonntag, 17./18.09.2022 in Bischofsgrün und Neubau Beitrag lesen »

Bayerischer Schülercup im Skispringen und in der Nordischen Kombination Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün und auf der Skirollerbahn in Fichtelberg/Neubau am 17./18.09.2022

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Beim Bayerischen Schülercup (Bayerncup) im Skispringen und in der Nordischen Kombination werden am kommenden Wochenende knapp 100 Starterinnen und Starter aus ganz Bayern erwartet. Bereits während des ganzen Samstags werden die zehn- bis vierzehnjährigen auf den beiden größeren Anlagen der Ochsenkopf-Schanzenarena Bischofsgrün (HS71m/HS34m) beim Training zu beobachten sein. Das Training beginnt am 17.09.2022 ab 9 Uhr, bevor dann um 17 Uhr die Wettbewerbe im Spezialskispringen auf den verschiedenen Schanzen starten. Für die jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer findet hier eingebunden der Ochsenkopf-MiniCup auf der HS19m-Anlage statt, hier werden vor allem zahlreiche Sportler mitspringen, die noch vor nicht allzu langer Zeit mit dem Skispringen begonnen haben. Am Sonntag ab 9 Uhr starten dann die Nordischen Kombinierer zum Kombinationslauf auf der Skirollerbahn in Neubau in der Gundersenmethode, das heißt je nach Rückstand vom Springen geht es auf die Strecke. Neben einigen Favoriten aus Südbayern dürfen sich auch aus der Region Nordbayern sich einige Sportler Chancen auf Podestplätze im Spezialskispringen und auch in der Nordischen Kombination ausrechnen, wie etwa Babette Grüner (SC Bischofsgrün). Die Forchheimer Geschwister Mara (S11) und Timo Häfner (S14,beide WSV Warmensteinach) zählen in ihren Altersklassen ebenso zum Favoritenkreis wie Leila Schülein (S13), der Katschenreuther Finn Weigel (S11) und Magdalena Hacker (S12, alle SC Bischofsgrün). Für Besucher ist bereits während des Trainings und zu den Wettbewerben der Eintritt frei, für reichlich Verpflegung ist gesorgt.    

Bayerischer Schülercup im Skispringen und in der Nordischen Kombination Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün und auf der Skirollerbahn in Fichtelberg/Neubau am 17./18.09.2022 Beitrag lesen »

„Night Race“ – FIS Sommer Grand-Prix Nordische Kombination Oberstdorf 30./31.08.2022

Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Nach mehrjähriger Pause kehrt der FIS Sommer Grand-Prix der Nordischen Kombinierer nach Oberstdorf zurück. Vom 30. – 31. August 2022 werden neben den weltbesten Herren um den Oberstdorfer Olympiasieger Vinzenz Geiger auch erstmals die Damen mit am Start sein. Mehr dazu in der Pressemitteilung ‚Night Race‘ – FIS Sommer Grand-Prix Nordische Kombination Oberstdorf 30./31.08.2022: Pressetext FIS Sommer Grand-Prix NK_2022              

„Night Race“ – FIS Sommer Grand-Prix Nordische Kombination Oberstdorf 30./31.08.2022 Beitrag lesen »

Bayerischer Schülercup im Sprunglauf startete am Kreuzberg

Top News, Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Auf den Kreuzbergschanzen, quasi am Kopfende Bayerns, fand die Auftaktveranstaltung des Bayerischen Schülercups, als der erste von sechs Wettkämpfen der Saison 2022/2023, statt. Der Bayerische Skiverband hat erneut die Rhöner Vereine WSV Oberweißenbrunn und RWV Haselbach mit der Durchführung der Wettbewerbe beauftragt. Am Wochenende vom 22. – 24. Juli 2022 stand die Schanzenanlage der Rhöner Kreuzbergarena für die jungen Nachwuchstalente der Klassen S11 und älter aus allen Bayerischen Skiverbänden bereit. Schon Freitagnachmittag kamen die jungen Skispringer zum freien Training und fanden beste Bedingungen vor. Da die Schanzenanlage von Wald umgeben ist, war der Aufenthalt trotz der hochsommerlichen Hitze, rings um die Rhöner Schanzenanlage sehr angenehm. Samstagvormittag trafen weitere Sportler mit ihren Teams ein und nutzten die Trainingszeit, um sich mit den Schanzen K 50 und K 30 vertraut zu machen. Nachmittags wurde der Laufwettkampf durchgeführt. Am Sonntag begann der Wettkampftag für den Bayerischen Springernachwuchs mit dem Probedurchgang und gleich im Anschluss folgten die beiden Wertungssprünge. In allen Startklassen wurden sehr schöne Sprünge gezeigt, die von den Sprungrichtern entsprechend mit Punkten belohnt wurden. Zur Siegerehrung gratulierten unter anderem der Vorsitzende des RWV Haselbach Michael Beer, der auch Vorsitzender des Skiverbandes Unterfranken ist, sowie Josef Demar, stellvertretender Landrat des nördlichsten bayerischen Landkreises Rhön-Grabfeld. Die ersten Springer trafen bereits am Freitag zum freien Training ein In aller Ruhe konnten sich die jungen Sportler auf ihre Sprünge konzentrieren, erst am Samstag trafen die restlichen Teilnehmer mit ihren Teams ein Für ihre guten Leistungen bekamen die Skispringer Pokale und Medaillen bei der Siegerehrung im Auslauf der Sprungschanzen überreicht    

Bayerischer Schülercup im Sprunglauf startete am Kreuzberg Beitrag lesen »

Fürst Albert II. empfängt den bayerischen Skiverein MUNICH YOUNGSTRS e.V.

Leistungssport, Alpin, Vereine

Summary Der Münchener Skiverein MUNICH YOUNGSTRS .V. wurde zum Ende der 12-tägigen Mountainbike-Tour von Fürst Albert II von Monaco am Palais Princier empfangen. Zuvor hatten die 11 Skirennsportler aus München und Umgebung in 12 Tagen sechs Länder durchradelt und dabei 900km und 11.000 Höhenmetern zurückgelegt. Das Team wurde am 1.8. von Münchens 2. Bürgermeisterin Katrin Habenschaden am Marienplatz und später von der ersten Bürgermeisterin aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn, dem Vereinssitz, Mindy Konwitschny auf die Reise geschickt. Die Tour führte über spektakuläre Trails, weltbekannte Skipisten, atemberaubende Pässe, namhafte Orte und Seen wie zum Beispiel Garmisch-Partenkirchen, Ischgl, Samnaun, St. Moritz, Como, Lago Maggiore, Cuneo, Col de Tende, Ventimiglia, Menton, Monaco. Am 12.8. um 16.00 Uhr begrüßte Fürst Albert II von Monaco das Team am Fürstenpalast mit einem offiziellen Empfang, ausführlichen Gesprächen und vielen zu schüttelnden Händen. Details zur Tour Die Royal Mountainbike Tour der MUNICH YOUNGSTRS endete furios mit einem Empfang von Fürst Albert II von Monaco am Palais Princier. Nach 12 Tagen, 900km und 11.000 Höhenmetern wurde der Alpencross der 11 Biker durch 6 Länder gekrönt. Fürst Albert II ließ es sich nicht nehmen, der Equipe staatsmännisch am Fürstenpalast persönlich die Hand zu schütteln. Am 1.8.22 um 9.09 Uhr verabschiedete zunächst Münchens 2. Bürgermeisterin Katrin Habenschaden die YOUNGSTRS am Marienplatz, bevor anschließend die erste Bürgermeisterin von Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Mindy Konwitschny, die Crew am Vereinssitz endgültig auf die Reise schickte. Eine große Herausforderung vor allem für die jüngste Teilnehmerin mit gerade mal 11 Jahren, Henni Philippsen. Mit 114km stand die streckenmäßig längste Etappe gleich am ersten Tourtag bevor – und das bei Temperaturen von über 30 Grad. Über Garmisch-Partenkirchen führte die Strecke mit den meisten Höhenmetern am zweiten Tag am Fuße der Zugspitze zur Hochthörl-Hütte und dem Fernpass weiter nach Nassereith. „Die Hitzeschlacht vom Paznauntal“ – so kann Tag 3 auf dem Weg nach Ischgl bezeichnet werden. Skigebietsatmosphäre an Tag 4: Viderjoch, Palinkopf, Schmugglerweg und Samnaun waren die Zwischenstationen auf dem Weg nach Scuol ins Unterengadin. Regenschauer und Gewitter ereilten das Team im Anflug auf St. Moritz, wie auch eine große Herausforderung: Motordefekt beim so wichtigen Begleitbus, der das große Gepäck und die Verpflegung transportierte. Eine einfache Büroklammer sollte das Problem lösen, unkonventionell, aber wirksam! Die offizielle Überquerung des Alpenhauptkamms erfolgte am Malojapass, das symbolische Highlight einer jeden Alpencross-Tour, die in den Folgetagen von Seen und Flachetappen geprägt war. In der Lombardei wurden der Lago Mezzola, Lago di Como, Lago Varese und Lago Maggiore passiert. Das Piemont überraschte mit seinen weiten Reisfeldern, hügeligen Weinbaugegenden und traditionellen Agristurismos von Sesto Calende am Südende des Lago Maggiore bis Boves am Fuße der ligurischen Alpen. Cuneo war mit seinen mittelalterlichen und barocken Arkaden und der Hauptschlagader Via Roma eigentlich mehr als nur einen Stopp wert. Für die beiden finalen Tourtage wurden die letzten Energiereserven aktiviert. 1400 Höhenmeter zum Col de Tende, einem der spektakulärsten Alpenpässe mit 46 Kehren auf der Südrampe. Schweißtreibend der Anstieg, faszinierend die Abfahrt. Schaulaufen am Finaltag: 25km durch das in den franz. Seealpen gelegene und malerische Royatal nach Ventimiglia, die Riviera war erreicht. Erste Abkühlung im Mittelmeer. Kurz nach Menton dann der Countdown der letzten 10km. Erst im Laufe des Tages erfuhr das Team, dass ein Empfang am Fürstenpalast vorbereitet wurde. Mit großräumiger Absperrung und massivem Security-Aufgebot ahnte die Menschenmenge, dass hier etwas Besonderes im Gange ist. Vorbereitet auf ein kleines WELCOME registrierte die Bike-Crew erst auf den allerletzten Metern, was sie erwartete. Nach einer Einweisung durch den protokollarischen Dienst des Fürstenhauses kam dann die große Überraschung. Die Pforte öffnete sich und Fürst Albert II von Monaco höchstpersönlich schritt geradewegs auf die Equipe zu und begrüßte zunächst seine Bekannte und Youngstrs – Vereinsmitglied Sakurako Katayama bevor der dem Organisator und Chefguide der Tour, Stefan Wiedeck, die Hand entgegenstreckte. „Grüß Gott, ich bin Albert. Herzlichen Glückwunsch zu Eurer großartigen Leistung und Tour!“, beglückwünschte er in perfektem Deutsch und ganz gelassen. Die Nervosität war dahin, das Eis gebrochen und es folgte ein ausführlicher Plausch mit jedem Teilnehmer. YOUNGSTRS Vorstand Stefan Wiedeck überreichte die Geschenke der Stadt München und der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn jeweils mit den besten Grüßen der Bürgermeisterinnen. Im Gegenzug erhielt jeder Teilnehmer die Medaille des Fürstenhauses. „Die gesamte Tour war ein unglaubliches und unbezahlbares Erlebnis. Sportlich anspruchsvoll, logistisch herausfordernd und emotional sehr bewegend. Der Empfang durch Fürst Albert II von Monaco wird jedem Teilnehmer ein Leben lang in Erinnerung bleiben.“, resümiert YOUNGSTRS Chef Stefan Wiedeck. Auf Tour waren die MUNICH YOUNGSTRS Vereinsmitglieder Stefan Wiedeck (Chefguide), Felix Böschen (Co-Guide), Brigitte Wiedeck (Organisation), Simone Hauser, Jörg Philippsen, Henni Philippsen, Frederik Philippsen, Catrin Philippsen, Taroh Katayama, Sako Katayama und Elias Mund. In Monaco standen zudem seitens des Vereins Heike, Jonas, Quentin und Flo Meier sowie Elisa Wiedeck von den MUNICH YOUNGSTRS als Empfangskomitee parat. Am Donnerstag, 15.9. um 19.00 Uhr wird es über die Tour einen Vortrag in Siegertsbrunn geben, Details werden auf der Homepage www.youngstrs.de bekannt gegeben. Text und Ansprechpartner: Stefan Wiedeck, 1. Vorstand und Cheftrainer Munich Youngstrs Eichbaumstrasse 45, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel. 0172-8911612 | www.youngstrs.de | stefan.wiedeck@youngstrs.de

Fürst Albert II. empfängt den bayerischen Skiverein MUNICH YOUNGSTRS e.V. Beitrag lesen »