Skisprung/Nordische Kombination

Special Angebot für Vereine des Bayerischen Skiverbandes

Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination

Der Winter steht vor der Tür und somit auch unsere heimischen Weltcupveranstaltungen. Die Skivereine des Bayerischen Skiverbandes erhalten die Möglichkeit, zu absoluten Sonderkonditionen dabei zu sein! Das Organisationskomitee gewährt in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Skiverband einen Rabatt von 50% auf den regulären Eintrittspreis. Das Angebot gilt für alle Skivereine und Fanclubs des Bayerischen Skiverbandes bei entsprechender Sammelbestellung ab mindestens 10 Personen. Die Rechnungsstellung erfolgt an den Verein. Das Angebot gilt ausschließlich für Tageskarten im Vorverkauf und bei schriftlicher Bestellung bei der Skisport- und Veranstaltungs GmbH Oberstdorf bis 10 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung. Folgende Veranstaltungen und Kategorien können gebucht werden: Auftaktspringen Vierschanzentournee Oberstdorf Qualifikation am 29. Dezember 2016 50% auf Kategorie Stehplatz Kat. I und Kat. II FIS Tour de Ski Oberstdorf Skiathlon (03. Januar 2016) und Pursuit (04. Januar 2017) 50% auf Kategorie Geländestehplatz FIS Weltcup Skispringen Damen Oberstdorf Qualifikation, Wettkampf 1 und Wettkampf 2 (06. – 08. Januar 2017) auf der Großschanze HS137 50% auf Kategorie Stehplatz FIS Weltcup Skifliegen Qualifikation am 03. Februar 2017 – 50 % auf Kategorie Stehplatz Wettkampf 1 und Wettkampf 2 (04./05. Februar) – 20% auf Kategorie Stehplatz Bestellung an: Skisport- und Veranstaltungs GmbH Arena Ticket Allgäu Am Faltenbach 27 87561 Oberstdorf Tel.: 08322 80 90 350 Fax: 08322 8090 301 Email: bestellung@arena-ticket-allgaeu.de Persönlicher Ansprechpartner: Felix Veith (Koordinator Ticketing) Ticketpreise und weitere Informationen zu den Veranstaltungen unter www.arena-ticket-allgaeu.de

Special Angebot für Vereine des Bayerischen Skiverbandes Beitrag lesen »

Schüler-Bayerncup im Spezialskispringen und Nordischer Kombination in Bischofsgrün und Neubau Samstag 24. und Sonntag, 25.09.2016

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Genau 87 Skispringer gingen an den beiden Tagen über die Bakken der drei Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün. Davon allein 25 weibliche Teilnehmerinnen. Die jüngsten Nachwuchsathleten kamen ausschließlich aus Bayern. Die insgesamt rund 400 Zuschauer in Bischofsgrün und Neubau konnten bei bestem Herbstwetter äußerst motivierte junge Nachwuchssportler bestaunen. Zum Sprungwettkampf am Samstag auf der großen Schanze kamen 7 Mädchen und 22 Buben in die Wertungen der Schülerklassen, wovon allein 7 Springer 60 Meter und mehr erreichten. In der Mädchenklasse der 14 bis 16-jährigen (es gilt bereits die Einteilung für den kommenden Winter 2017) siegte die Buchenbergerin Sophia Maurus aufgrund ihrer größeren Weiten. Ihre gut gestreckte Luftfahrt brachte sie einfach weiter als die Konkurrenz und auch die Landung machte einen guten Eindruck. Hier hatte die Bischofsgrünerin Isabell Kandziora vor allem im zweiten Sprung noch ein paar Mängel, konnte diese aber durch einen kraftvollen Absprung noch in Grenzen halten. Es reichte ihr trotzdem zu Rang 2 mit nur knapp 10 Punkten Rückstand zur Ersten. In der männlichen Klasse Schüler 13 waren es besonders zwei Springer, die sich vom Feld absetzen konnten. Einmal der Sieger Lucas Heumann vom WSV Oberaudorf mit punktgenauem Absprung auf 61,5 Meter im ersten Sprung sowie gestreckt und leicht durch die Luft fliegend im zweiten. Das war auch der beste dieser Klasse auf 62,5 Meter. Alexander Angerer vom WSV Rastbüchl ist ein leichter Springer und segelte anmutig und mit guter Höhe mit zweimal 61,5 Metern den Aufsprunghang hinunter. Die großen Schüler mussten mit verkürztem Anlauf in die Spur. Hier setzte der Reit im Winkler Sebastian Schwarz mit den jeweils weitesten Flügen auf 63 und 66 Meter die Akzente. Er verstand es, mit einer flugtechnisch guten Lage und lockerer Haltung diese Weiten zu erreichen. Nach dem 66 Meter-Sprung hatte er aber schon Schwierigkeiten mit einer unsicheren Ausfahrt. Der Zweite Simon Mach vom TSV Buchenberg hatte ebenfalls das Talent einer vorteilhaften Flughaltung auf zweimal 62,5 Meter., wobei er den ersten Versuch fast überzogen hätte. Der nur einen halben Meter kürzer gesprungenen Dritte Emanuel Schmid vom WSV Oberaudorf schaute während des Fluges immer, dass er die vorteilhafte Linie erreichte und damit locker über die 200-Punktegrenze kam. Bester Regionaler wurde als Neunter Felix Neidhardt vom SC Bischofsgrün, der  noch etwas zurückhaltend über den Bakken ging und den Hang auf zweimal 55 Meter hinunterflog. Deshalb fehlten ihm auch 4,1 Punkte um auf Rang 6 zu kommen. Am Sonntag ging es bereits ab 9 Uhr mit den Wettbewerben auf der 15 und 30-Meter Schanze los – und dies in je drei Durchgängen mit 58 Teilnehmern. Davon allein 17 weibliche. Mit sieben Athleten aus dem Fichtelgebirge sind diese noch dünn gesät. Dabei ist problematisch, dass die hiesigen Sportler altersmäßig teils bereits auf größeren Schanzen springen müssten bzw. teilweise sogar noch zu jung sind. Das Spezialspringen vom Samstag und Sonntag wurde gleichzeitig auch zur Sprungwertung in der Nordischen Kombination verwendet. Insgesamt kamen 70 Mädchen und Buben am Sonntag ab 13:30 Uhr auf der Rollerstrecke in Neubau durchs Ziel. Der dortige Ski-Club ist ein aufgeschlossener Partner und stellt bei solchen Wettkämpfen seine Einrichtung und auch Hilfskräfte gerne zur Verfügung. Die jüngeren Starter durften mit Inlinern, also einer Art von Rollschuhen laufen. Ab 14 bis 15 Jahren waren Skiroller Pflicht. Sehr oft war hohes Tempo angesagt. Mit Zurückhaltung war hier nichts zu gewinnen. Und so hatten manche regionale Sportler auf einen Start verzichtet, da die nötige Technik noch nicht lange genug trainiert wird. Noch am besten platziert war hier Emil Paul vom WSV Warmensteinach, der aus Luhe-Wildenau kommt. Nach dem Springen auf Platz 9 von 10 konnte er sich durch die drittbeste Laufleistung noch auf dem vierten Rang einreihen. Die Gesamtsiegerehrung fand im Anschluss an den Wettbewerb in Neubau statt und wurde vom Gesamtleiter der Veranstaltung, dem früheren Weltmeister und Olympiasieger in der Nordischen Kombination Thomas Müller aus Oberstdorf und dem ehemaligen Nationalmannschaftskispringer Berndt Zapf aus Bischofsgrün durchgeführt. Bericht von Fritz Schwärzer

Schüler-Bayerncup im Spezialskispringen und Nordischer Kombination in Bischofsgrün und Neubau Samstag 24. und Sonntag, 25.09.2016 Beitrag lesen »

Kick-Off und erstes WM-Koordination Meeting in Oberstdorf

Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Verband, Leistungssport, Langlauf

Beim 1. FIS Coordination Group Meeting werden die ersten Weichen für das Großereignis 2021 in Oberstdorf gestellt. Es sind zwar noch ein paar Jahre hin, aber das Projekt „FIS Nordische Ski-Weltmeisterschaften 2021 Oberstdorf/Allgäu“ ist bereits in Bewegung gekommen. Zwei Tage lang traf sich die geballte Skisport- und Organisationskompetenz der FIS, des DSV, vom Landkreis Oberallgäu, des Marktes Oberstdorf, des Skiclubs und der Skisport- und Veranstaltungs GmbH unterm Nebelhorn, um den ersten Rahmen abzustecken für das sportliche Großereignis, dass nach fünf Anläufen vor drei Monaten im mexikanischen Cancun endlich an Oberstdorf vergeben wurde. Unter anderem wurden zwei wichtige Weichen in diesem ersten Treffen gestellt: So wurde der Termin für die WM 2021 auf die Zeit vom 23. Februar bis 7. März festgelegt, vorbehaltlich der finalen Zustimmung des FIS Councils. Außerdem wird für die Organisation in den kommenden Monaten eine eigenständige GmbH gegründet. Das Wintermärchen von 2005, als Oberstdorf letztmalig eine Nordische Ski-WM ausgetragen hatte, soll auf hohem Niveau fortgeschrieben werden, darin waren sich alle Beteiligten einig. Alfons Hörmann, der als FIS Council-Mitglied in Cancun viel Überzeugungsarbeit für Oberstdorf als Austragungsort geleistet hatte, erinnerte an die Fachkompetenz vor Ort und in der Region. Auf die Qualität der WM 2005 lasse sich bauen und die SVG habe sich mit den vielen Weltcup-Veranstaltungen immer wieder als schlagkräftiges Team bewiesen. Darüber hinaus gebe es jedoch schon in diesem frühen Stadium viele gute Vorschläge und Gedanken, die dazu beitragen werden, die kommende WM von allen vorherigen zu unterscheiden. Florian Kurz, neuer Generalsekretär des DSV, zeigte sich dankbar für die frühe Vorbereitung in großer Runde. Die Herausforderungen und Rahmenbedingungen seien andere als noch 2005 und der Deutsche Skiverband wolle sein großes Anliegen einfließen lassen, mit der WM 2021 Weichen im Wintersport zu stellen für die nächsten 10 bis 20 Jahre: “Die Kinder und Jugendlichen wieder für den Sport zu begeistern und junge Leute für ein Engagement im Sport zu gewinnen, das gelingt nur dann, wenn wir die Sportstätten und die Trainer auf dem neuesten Stand haben“. Die Organisationsstruktur sei nun die nächste Aufgabe. Bis Ende Januar solle es eine eigenständige GmbH geben. Bürgermeister Laurent Mies ist sich bereits jetzt der breiten Zustimmung der Bevölkerung zum Projekt WM 2021 sicher. Die Zielvorgaben der Gemeinde seien die Nachhaltigkeit der Sportveranstaltungen und des Invest-Programmes . „Die Stimmung dafür ist ausgezeichnet “, befand der Bürgermeister. Der Skiclub Vorsitzende Dr. Peter Kruijer vertraut auf die breite Unterstützung seines Vereins auf allen Ebenen. Die WM-Vergabe habe einen neuen Schub gegeben. So werde man der Aufgabe, dem DSV Talente zu liefern und in den eigenen Reihen junge Leute für organisatorische Aufgaben zu gewinnen, erfüllen können. „Da bin ich dabei“, – diese Begeisterung sei bereits deutlich zu spüren.

Kick-Off und erstes WM-Koordination Meeting in Oberstdorf Beitrag lesen »

Rydzek rast in spannender Aufholjagd auf Rang 2

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

FIS Youth Cup Timna Moser gewinnt auch weiterhin in Oberstdorf. Knappe Rennen beim FIS Youth Cup am ersten Tag. Für den Nachwuchs bot der Sommer Grand Prix der Nordischen Kombinierer ebenfalls auf den Spuren der großen Vorbilder eine einmalige Kulisse. Mehr als 100 junge Athleten absolvierten diesen weltweit größten Wettkampf im Jugendbereich und genossen die tolle Atmosphäre. Vor allem die gemeinsame Siegerehrung mit den Idolen hinterließ einen bleibenden Eindruck bei den jungen Sportlern. Bei den Jungen (02/03/04) siegten Jan Andersen (GER) vor Waltteri Karhumaa (FIN) und Stefan Rettenegger (AUT). Die Mädchen (02/03/04) fanden ihre Sigerin in Jenny Nowak (GER) vor Emily Franke (GER) und Josephine Pagnier (FRA). Die Mädchen (01 und älter) mussten auch in diesem Jahr wieder Timna Moser (AUT) den ersten Platz überlassen. Seit drei Jahren ist die Österreicherin in ihrer Altersklasse ganz vorn. In diesem Jahr folgten Lisa Eder (AUT) und Hanna Midtsundstad ( NOR) auf den Rängen 2 und 3. Bei den Jungen (99/00/01) setzte sich Atte Kettunen (FIN) an die Spitze vor Andreas Ilves (EST) und Otto Niittykoski (FIN) an die Spitze.   Rydzek rast in spannender Aufholjagd auf Rang 2 Am Ende fehlten noch 13 Sekunden auf den Sieger Jarl Magnus Riiber. Er hat es mal wieder spannend gemacht und den rund 5000 Zuschauern im Skisprungstadion und an dem Rundkurs durch den Ort einen superstarken Auftritt serviert: „Mister Sommer Grand Prix“ Johannes Rydzek erreichte nach einer fulminanten Aufholjagd den zweiten Platz im ersten Wettkampf der Rennserie in Oberstdorf. Am Start-Ziel-Sieg von Jarl Magnus Riiber (NOR), der bereits nach dem Springen vorn lag, gab es zwar nichts zu rütteln. Jedoch trennten den Oberstdorfer am Ende nur 13,7 Sekunden vom Sieg. Auf den sechs Runden des harten Rollerskikurses hatte der 25-jährige Lokalmatador seinen Rückstand nach dem Springen von 1:27 Minuten auf jedem Kilometer verringert. Björn Kircheisen (WSV Johanngeorgenstadt), der nach dem Springen noch auf Rang 2 gelegen hatte, musste in der sechsten Runde ein wenig abreißen lassen. Für einen dritten Platz und einen Rückstand von 34,5 Sekunden reichte es dem „Oldie“ in der deutschen Mannschaft dennoch. Manuel Faisst (SV Baiersbronn) und Fabian Rießle (SZ Breitnau) trugen mit den Plätzen 5 und 6 ebenfalls zum guten Ergebnis der deutschen Mannschaft bei, die den verletzungsbedingten Ausfall von Eric Frenzel verkraften musste. Johannes Rydzek freute sich über seinen zweiten Rang, hatte er doch zunächst gar nicht gewusst, ob er in seiner Heimatgemeinde überhaupt an den Start gehen würde. Noch am vergangenen Wochenende hatte ihn eine starke Erkältung außer Gefecht gesetzt, sodass die Wettbewerbe in Oberwiesenthal und Villach gecancelt werden mussten. Zwei deutsche Kombinierer auf dem Podest, drei weitere unter den Top Ten: das lässt hoffen auf einen weiteren spannenden Wettkampf am morgigen Samstag, der um 18 Uhr mit dem Skispringen von der Großschanze beginnt. Stimmen Jarl Magnus Riiber (NOR): 1. Platz: „ Das war ein sensationelles Rennen. Ich hab schon nach der zweiten Runde gemerkt, dass ich das Ding heute machen kann. Ich bin wirklich sehr glücklich“. Johannes Rydzek (SC Oberstdorf), Platz 2: „ Die letzten drei Runden waren echt hart. Jarl hat ein taktisch komplett tolles Rennen gelaufen und er hatte am Ende noch genügend Körner, um sich uns vom Leib zu halten“. Björn Kircheisen, 3. Platz: „ Ich habe mich heute eigentlich den ganzen Tag nicht so gut gefühlt. Drum bin ich froh, dass es für den dritten Platz noch gereicht hat. Für mich war es gut, dass ich ein paar Runden mit Johannes zusammen laufen konnte. Am Ende ging die Kraft aus“.

Rydzek rast in spannender Aufholjagd auf Rang 2 Beitrag lesen »

FIS Sommer Grand-Prix in Oberstdorf beginnt mit provisorischem Wertungsdurchgang

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Der Shooting Star der Nordischen Kombination, der junge Norweger Jarl Magnus Riiber setzt sich mit der Bestweite von 134 Metern gegen Mario Seidl (AUT) mit 129 Metern und dem Finnen Eero Hirvonen mit 132 Metern durch. Mit einem Riesensatz auf 134 Meter und insgesamt 158.8 Punkten sicherte sich Jarl Magnus Riiber souverän den Sieg beim provisorischen Wertungsdurchgang (PCR) im Rahmen des FIS Sommer Grand-Prix der Nordischen Kombinierer in der Erdinger Arena. Er setzte sich klar gegen den Österreicher Mario Seidl durch, der eine Weite von 129 Metern (141.4 Pkt.) erzielte. Für Eero Hirvonen blieb mit dem zweitweitesten Sprung auf 132 Metern und 130.3 Pkt. nur der dritte Platz. Es folgten der weitere Österreicher Franz-Josef Rehrl (126,5 Meter/130.3 Pkt) vor dem besten deutschen Kombinierer Manuel Faisst (126 Meter/129.8 Pkt) und dem besten Franzosen Maxime Laheurte 128 Meter/129.2 Pkt.. Die weiteren deutschen Kombinierer Tobias Simon und Björn Kircheisen reihten sich mit rund 2 Minuten Rückstand auf die Spitze auf den Plätzen acht und zehn ein. Johannes Rydzek sprang nach überstandener Erkältung mit 124 Metern auf Rang 15. Sein Teamkollege Vinzenz Geiger erreichte im Endklassement mit 119 Metern den 28. Platz. Am morgigen Freitag, sowie am Samstag um 18:00 Uhr geht es mit jeweils einem Wettkampf auf der Großschanze HS 137 sowie dem 10km Rollerskirennen (Start 20:30 Uhr) auf der spektakulären und beleuchteten Ortsrunde mit Start und Ziel in der Erdinger Arena weiter.  Ergebnisliste Provisional Competition Round

FIS Sommer Grand-Prix in Oberstdorf beginnt mit provisorischem Wertungsdurchgang Beitrag lesen »

Ab 01. September Tickets für Auftaktspringen der Vierschanzentournee

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Skisprung-Highlight und weitere Weltcup-Veranstaltungen in Oberstdorf werfen ihre Schatten voraus! Der nächste Weltcupwinter kann kommen: Ab sofort können sich Skisprungfans die besten Plätze für das Auftaktspringen der 65. Vierschanzentournee sowie die weiteren Skisport-Highlights im Allgäu sichern. Unter www.arena-ticket-allgaeu.de oder der Tickethotline +49 (0) 8322 / 80 90 – 350 sind ab 01. September im Vorverkauf Karten für den besonders spannenden Wettkampf zum Auftakt der Vierschanzentournee in Oberstdorf am 29./30. Dezember, die FIS Tour de Ski der Langläufer (3./4. Januar), den Skisprung-Weltcup der Damen (6. – 8. Januar) sowie den Weltcup im Skifliegen (3. bis 5. Februar) erhältlich. „Im vergangenen Winter hatten wir beim Auftaktspringen der Vierschanzentournee ein Rekord Kulisse mit über 13.500 Zuschauern in der Qualifikation und 25.500 Besuchern am Wettkampftag. Je eher sich die Fans mit ihren Wunschtickets eindecken, desto besser für sie. Wer will, kann sich in diesem Jahr sogar den gesamten Oberstdorfer Weltcupwinter mit dem Oberstdorf Fan-Pass für nur 99,- Euro sichern“, sagt Dr. Peter Kruijer, der Vorsitzende des Skiclubs Oberstdorf und Präsident des Organisationskomitees. Für das Highlight Vierschanzentournee sind bis zum 24. Oktober im Vorverkauf erneut die beliebten vergünstigten Kombitickets für Qualifikation und Wettkampf verfügbar, die bei den Besuchern hervorragend ankommen. „Der Kombi-Verkauf hat sich voll etabliert. Auch deshalb sind wir Quali-Rekordhalter im Weltcup“, erklärt Stefan Huber, der Geschäftsführer der Skisport- und Veranstaltungs GmbH und Generalsekretär beim Auftaktspringen. Mit zuletzt 13.500 Zuschauern gilt die Qualifikation in Oberstdorf als bestbesuchte weltweit. Kurios: In der Qualifikation in Oberstdorf sind damit mehr Zuschauer als bei vielen Weltcuporten am Tag des Wettkampfes. „Das zeigt, dass viele Gäste das Auftaktspringen als ganzheitliches Sportevent sehen. Ein Großteil ist so fasziniert, dass die Besucher an beiden Tagen ins Stadion gehen, um ihre Stars zu sehen“, so Dr. Kruijer. Vor allem die deutschen Fans hatten in Oberstdorf zuletzt Grund zum Jubeln, denn mit dem Auftaktsieg im Vorjahr beendete Severin Freund (Rastbüchl) endlich die zwölfjährige Durststrecke der DSV-Adler und folgte in der Liste der siegreichen deutschen Athleten prominenten Vorgängern wie Sven Hannawald (2001 und 2002), Martin Schmitt (1998 bis 2000), Dieter Thoma (1988, 89 und 96) Jens Weißflog (1990 und 93) und Christof Duffner (1991). „Es wäre natürlich toll für uns, wenn das deutsche Team an die Erfolge vom letzten Jahr anknüpfen könnte“, so Huber. Mit dem Print@Home-Service können Skisprungfans ihre Tickets sicher online unter www.arena-ticket-allgaeu.de bestellen und ganz bequem zuhause am PC ausdrucken – und das zum garantierten Bestpreis. Wie im Vorjahr warnen die erfahrenen Weltcupveranstalter aus Oberstdorf auch in diesem Winter vor unseriösen Geschäftemachern, die Tickets regulär erwerben und anschließend zu deutlich überteuerten Preisen im Internet anbieten. Informationen: Skisport- und Veranstaltungs GmbH Am Faltenbach 27, 87561 Oberstdorf, Telefon +49 (0)8322/8090-300, Fax +49 (0) 8322/8090-301 E-Mail: bestellung@arena-ticket-allgaeu.de, www.arena-ticket-allgaeu.de Tickethotline: +49 (0) 8322 / 8090-350 info@vierschanzentournee.com. www.vierschanzentournee.com Pressestelle: Pressestelle Vierschanzentournee Hemmerlestraße 4, 87700 Memmingen, Germany, Telefon +49 (0) 8331 9918850, Telefax +49 (0) 8331 9918880, presse@vierschanzentournee.com, www.vierschanzentournee.com Ansprechpartner für die Presse: Ingo Jensen, Tournee-Pressechef Programm 2016/2017 Oberstdorf, Nordic Park Mittwoch, 28. Dezember 19:00 Uhr: Offizielle Eröffnung der Vierschanzentournee mit Präsentation der Top-Athleten im Nordic Park Oberstdorf, WM Skisprung Arena (HillSize 137) Donnerstag, 29. Dezember 12:00 Uhr: Stadioneinlass 14:45 Uhr: Offizielles Training 16:45 Uhr: Qualifikation Freitag, 30. Dezember 12:00 Uhr: Stadioneinlass 15:15 Uhr: Probedurchgang 16:45 Uhr: 1. Wertungsdurchgang anschließend Finale und Siegerehrung mit Abschlussfeuerwerk

Ab 01. September Tickets für Auftaktspringen der Vierschanzentournee Beitrag lesen »

„Night Race“ – FIS Sommer Grand-Prix vom 01. bis 3. September

Skisprung/Nordische Kombination, Leistungssport

Der FIS Sommer-Grand-Prix der Nordischen Kombination vom 01. bis 03. September in Oberstdorf kann erneut zum persönlichen Sommermärchen für Lokalmatador Johannes Rydzek werden. Der Oberstdorfer erwies sich bisher als Seriensieger. Er holte seit 2009 vor heimischem Publikum sage und schreibe achtmal Platz 1. Der FIS Sommer Grand-Prix der Nordischen Kombination vom 01. bis 03. September in Oberstdorf garantiert wieder sportliche Bestleistungen und viel Spannung. Auch in diesem Jahr sind die Nordischen Kombinierer wieder zu Gast in Oberstdorf, wo es beim FIS-Sommer-Grand-Prix 2016 um eine Standortbestimmung im internationalen Wettkampfgeschehen geht. An zwei Wettkampftagen wird den Zuschauern wieder Sport auf höchstem Niveau geboten. Nicht nur beim Springen, sondern auch beim „Nightrace“ durch die Straßen von Oberstdorf ist einiges geboten. Die Sportler bleiben dabei nicht im Dunklen, den die Strecke wird zusätzlich zu den Straßenlaternen – mit der Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Oberstdorf – ausgeleuchtet. Wer jedoch den großen Überblick über das Rennen genießen will, bleibt nach dem Springen am besten gleich in der Erdinger Arena sitzen. Dort lässt sich von den Tribünen aus der Start und der Zieleinlauf der Topathleten hautnah miterleben. Um dem Publikum spannende Rennen präsentieren zu können, wird der Start, Durchlauf und Ziel der Rennen auf Rollskiern direkt in die Erdinger Arena verlegt. Dazu müssen nach dem Springen rund 30 Tonnen Schwerlastplatten in kürzester Zeit zu einer 10 Meter breiten und 80 Meter langen Spur im Stadion verlegt werden. Die Sportler laufen auf dem 10 km Rundkurs mehrmals durch das Stadion und lassen sich gern von den Zuschauer kräftig anfeuern. Die Videowall im Stadion fängt die spektakulärsten Szenen am harten Anstieg vor der Arena und auf der abschüssigen Strecke nach dem Stadiondurchlauf ein und die Zuschauer sind damit immer live dabei. Zudem sorgt das Fan-TV während der ganzen Veranstaltung dafür, dass es den Zuschauern auch in den Pausen nicht langweilig wird. Dabei sind Top-Sportler aus rund 15 Nationen. Die Deutschen sind mit allen illustren Namen von Olympiasieger Eric Frenzel über Tino Edelmann, Fabian Rießle bis zu Björn Kircheisen vertreten. Für den SC Oberstdorf wird der Vorjahressieger Johannes Rydzek sowie 4-facher Medaillengewinner der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Falun am Start sein. Für Rydzek ist die Erdinger-Arena die Stätte großer Erfolge. Seit 2009 holte er sich vor heimischem Publikum beim Sommer Grand Prix sage und schreibe acht Siege und vier weitere Podestplätze. Aber auch mit Vinzenz Geiger hat der Skiclub Oberstdorf ein weiteres heißes Eisen im Feuer. Bei seinem ersten Sommer Grand-Prix in Oberstdorf im vergangenen Jahr belegte der 19-jährige Oberstdorfer den sensationellen 8. Platz. Der Nachwuchs darf ebenfalls die großartige Atmosphäre genießen. Denn auch der FIS Youth Grand-Prix wird an diesem Wochenende in Oberstdorf ausgetragen. Der Schüler-Cup ist der weltweit größte Wettkampf in der Nordischen Kombination und auch heuer werden wieder weibliche Kombinierer am Start sein. Die jungen Nordischen Kombinierer absolvieren ihre Rennen am 02. und 03. September auf einem altersgemäß nicht ganz so harten Kurs. Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein attraktives Rahmenprogramm mit einigen Neuerungen: Abschluss-Feuerwerk am Samstag Am Samstagabend im Anschluss an die Gesamtsiegerehrung können sich alle Besucher des Sommer Grand-Prix noch auf ein stimmungsvolles Abschluss-Feuerwerk in der Erdinger Arena freuen! Sportlerehrung des Skiclub Oberstdorf Auch in den kurzen Umbauzeiten zwischen Sprung- und Langlaufwettbewerb kommt keine Langeweile auf. Die tolle Kulisse wird genutzt, um die besten Athletinnen und Athleten der verschiedenen Disziplinen des Skiclub Oberstdorf für die Erfolge der vergangenen Saison gebührend zu ehren. Besonderes Schmankerl für SCO-Mitglieder Ein besonderes Schmankerl erwartet alle SCO-Mitglieder, denn zum 110-jährigen SCO-Jubiläum erhalten alle Clubmitglieder freien Eintritt zu den Veranstaltungen gegen Vorlage des Clubausweises. Zeitplan: Donnerstag, 01. September 2016 18.00 Uhr Offizielles Training Skispringen anschließend Provisorischer Wertungsdurchgang (PCR) und Qualifikation Freitag, 02. September 2016 18.00 Uhr Probedurchgang 19.00 Uhr Individual Gundersen HS 137 20.30 Uhr Skiroller-Wettkampf 10 km (Ortsrundkurs) anschließend Tagessiegerehrung Samstag, 03. September 2016 18.00 Uhr Probeduchgang 18.30 Uhr 1. Wertungsdurchgang Indivdual Gundersen Finale HS 137 anschließend Finale Gundersen Final HS 137 20.30 Uhr Skiroller-Wettkampf 15 km (Ortsrundkurs) anschließend Tagessiegerehrung und Gesamtsiegerehrung mit Abschlussfeuerwerk Änderungen des Zeitplans vorbehalten Tickets Tickets sind an den Tageskassen erhältlich! Erwachsene 6,- €, ermäßigt 3,- € (inkl. der Besichtigung der Erdinger Arena außerhalb der Wettkampfzeiten) Infoblock Anlässlich des FIS Sommer Grand-Prix Nordische Kombination vom 01. – 03.09.2016 sind folgende Streckenabschnitte für den Verkehr komplett geperrt: Erdinger Arena – Am Faltenbach – Mühlenbrücke – Nebelhornstraße – Kohlplätzle – Roßbichlstraße – Schützenstraße – Schanzenstraße – Erdinger Arena Freitag, 02.09.2016 Laufwettbewerb – Vollsperrung von ca. 16.00 bis 19.00 Uhr und von ca. 19.30 bis 21.30 Uhr Samstag, 03.09.2016 Laufwettbewerb – Vollsperrung von ca. 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr. Die Parkplätze „Oybele“ und „Mühlacker“ sind während der Sperrzeiten mit dem PKW nicht anfahrbar. Die Zufahrt zum Parkplatz „Nebelhornbahn“ ist auch während der Laufwettbewerbe des FIS Sommer Grand-Prix ab Dummelsmoos-Brücke über die Plattenbichlstraße möglich – Die Umleitung und Zufahrt ist ab Dummelsmoos-Brücke ausgeschildert! _________________________________________________________________________________ Pressekontakt: Skisport- und Veranstaltungs GmbH Fidel Joas Am Faltenbach 27 D-87561 Oberstdorf Telefon 08322 80 90 318 Telefax 08322 80 90 301 E-Mail: f.joas@erdinger-arena.de

„Night Race“ – FIS Sommer Grand-Prix vom 01. bis 3. September Beitrag lesen »

Drei Oberstdorfer holen sich die Siege beim Nachtspringen

Skisprung/Nordische Kombination

Skispringen im Sommer – für die vielen Gäste in Oberstdorf ein außergewöhnliches Event, das sie sich nicht entgehen ließen. Sage und schreibe 2200 Besucher waren in die Erdinger Arena gekommen, um in einer lauen Sommernacht ein ausgesprochen spannenden Wettkampf zu verfolgen. Ein besonderes Highlight für die Zuschauer war der souveräne Sieg von gleich drei Oberstdorfern auf der Normalschanze. Karle Geiger sprang in der Herrenklasse mit den zwei weitesten Sprüngen des Abends ebenso auf den ersten Platz wie bei den Damen Katharina Althaus. Deren Bruder Felix setzte sich in der Jugendklasse ebenfalls an die Spitze des starken international besetzten Feldes. Auf der HS 60 starteten die Nachwuchsspringer und –springerinnen der Klassen S 12 /13 bis S14/15 mit internationaler Beteiligung. Unter den 27 Athleten waren Starter aus Österreich und sogar aus Frankreich und Kanada. Ein Franzose stand dann auch ganz oben auf dem Siegertreppchen der „Großen“ in der Klasse S 14/15. Tanguy Laheurte siegte mit Weiten von 55 und 57,5 Metern und einer Punktzahl von 222,7 vor Elias Beer (SC Bregenzerwald ), der auf 56 und 55,5 Meter (219,3 Punkte) kam und Aeneas Frisch vom WSV Isny , der auf 54 und 55,5 Meter sprang. In der Klasse S 12/13 siegte Philipp Schiemer (SC Bregenzerwald) mit Weiten von 53 und 54,5 Metern (208,8 Punkte) souverän vor dem Teamkollegen Johannes Polz (49,5/51,5 m; 181,6 Punkte) und dem Oberstdorfer Jonas Holzhauer, der mit 48,5 und 51,0 Metern (175,5 Punkte) auf den Bronze-Platz sprang. In der Mädchenklasse ging der Sieg an den Skiclub Oberstdorf: Amelie Thannheimer (54,0/52,5 Meter; 198,3 Punkte). Der zweite Platz ging an Sophia Maurus (TSV Buchenberg) mit 47,5 und 45,5 Meter; 169,9 Punkte) und Rang 3 ging an Lena Tümmers (SC Oberstdorf) mit Sprüngen auf 45,5 und 44,5 Meter. Ihre Punktzahl: 149,2. Der Wettbewerb auf der Normalschanze am Abend erfuhr dann den erhofften Zuschauerzuspruch. Vom begeisterten Applaus begleitet, machte Lokalmatador und Weltcup-Springer Karle Geiger mit dem weitesten Satz im ersten Durchgang bereits alles klar. Nach 102 Metern im ersten Durchgang zeigte er auch im zweiten Versuch einen starken Sprung auf 101,Meter und setzte sich damit deutlich vor Luca Egloff (SUI) und Tim Fuchs vom SC Degenfeld an die Spitze. SCO-Clubkollegin Katharina Althaus knackte im ersten Durchgang ebenfalls die 100-Meter-Marke und holte sich damit ihren Vorsprung vor der amtierenden Deutschen Meisterin Juliane Seyfarth und Olympiasiegerin Carina Vogt. Ein spannendes Duell unter Clubkameraden gab es in der Jugendklasse. Felix Althaus und Philipp Raimund vom SCO schenkten sich nichts. Mit 99,5 Metern sprangen beide die gleiche Weite und am Ende hatte Felix trotz eines kürzeren Sprunges dank besserer Haltungsnoten die Nase vorn. In der Schülerklasse stand mit Tanguy Laheurte (Frau) derselbe Springer auf dem Siegertreppchen wie am Nachmittag bei den Schülern. Zweiter wurde Patrick Neumann (WSV Isny) vor Stephane Tremblay (CAN). Hier finden Sie die Ergebnisliste Nachtspringen HS 106 und die Ergebnisliste Nachtspringen HS 60.

Drei Oberstdorfer holen sich die Siege beim Nachtspringen Beitrag lesen »

Jubiläumsfeier in Oberstdorf

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Mini-Schanzen-Tournee feiert 30. Jubiläum Georg Späth, Frank Löffler, Maximilian Mechler, Karl Geiger, Johannes Rydzek, Vinzenz Geiger, Katharina Althaus – erfolgreiche Allgäuer Wintersport-Größen im Skispringen und in der Nordischen Kombination. Sie alle wagten ihre ersten „Stehversuche“ in der Möbel Löffler Mini-Schanzen-Tournee des Allgäuer Skiverbandes, die heuer ihr 30-jähriges Bestehen feiert und im Rahmen des Tourneefinales in der Erdinger Arena in Oberstdorf mit einer Jubiläumszeremonie entsprechend gefeiert wurde. Die Erdinger Sportalp bot mit den alten Sprungskiern und Bildern an den Wänden das passende Ambiente für eine Zeitreise zurück in die Anfänge der Allgäuer Sprungserie. Tom Maus, Vorstand des WSV Isny und neuer Wettkampfbeauftragter der Mini-Schanzen-Tournee, begrüßte neben den Tourneemitbegründern Harald Löffler und Franz Bisle die knapp 40 geladenen Gäste, unter denen sich aktive und ehemalige Athleten, Trainer sowie Politiker aus der Region eingefunden hatten. „Sepp-Weiler-Kinderspringen“ Vorreiter der Tournee Franz Bisle, ehemaliger SCO-Sportwart und DSV-Stützpunktleiter, schweifte in seiner Rede zurück ins Gründungsjahr 1986, als er und Löffler zusammen mit dem damaligen ASV-Sprungtrainer Heini Rimmel aus Buchenberg, ASV-Jugendsportwart Erich Sankjohanser, Helmut Fischer vom SC Kaufbeuren, Willy Röck und Rudi Steber vom SC Füssen sowie Skisprung-Urgestein Willy Schuster vom SV Kleinwalsertal sich im Buchenberger Vereinsheim zusammensetzten, um den Grundstein für die heute noch wichtige Nachwuchs-Wettkampfserie zu legen. Im Jahr zuvor hatte Bisle schon an den „Halden“ in Oberstdorf ein „Sepp-Weiler-Kinderspringen“ organisiert, um möglichst viele Kinder für das Skispringen zu begeistern. Zu den jüngsten Teilnehmern gehörte der spätere Weltcup-Springer Frank Löffler, Enkel der Skisprunglegende Sepp Weiler und Sohn von Harald Löffler. Tournee-Premiere in einer Kiesgrube Ihre Premiere fand die damals noch unter dem Namen „Allgäuer Mini-Fünf-Schanzen-Tournee um dem Möbel-Löffler-Pokal“ laufende Sprungserie auf einer kleinen Schneeschanze in einer Kiesgrube bei Kaufbeuren, wonach als weitere Tourneestationen Buchenberg, Füssen-Bad Faulenbach, Oberstdorf und Rietzlern im Kleinwalsertal folgten. Damals durften auch Mädchen an den Wettkämpfen teilnehmen, was in Deutschland bisher einzigartig war. Somit gilt die Nachwuchsserie auch als ein Vorreiter für das heutige Frauenskispringen. Heidi Roth, ehemals erfolgreiche Skispringerin vom SV Casino Kleinwalsertal, die Oberstdorfer Weltmeisterin Katharina Althaus sowie Skisprungtalent Agnes Reisch vom WSV Isny, um nur einige Athletinnen zu nennen, sammelten ihre ersten Wettkampferfahrungen bei der Mini-Schanzen-Tournee. Derzeit gehen rund 60 nordische Talente aus den Vereinen SC Oberstdorf, TSV Buchenberg, WSV Isny, SC Partenkirchen, SV Casino Kleinwalsertal und dem SC Füssen/Trainingsgemeinschaft Ostallgäu auf den Schanzengrößen K15 bis K43 in den Sommer- und Winterwettbewerben an den Start, bei denen die genannten Vereine auch Veranstalter der jeweiligen Tournee-Stationen sind. Region profitiert von der Nachwuchsarbeit Als Vertreter des Landkreises Oberallgäu richtete der stellvertretende Landrat und Prosport-Vorsitzender Alois Ried lobende Worte an Harald Löffler und an die Tourneemitstreiter, die mit der Durchführung der Mini-Schanzen-Tournee den nordischen Sport in der Region ankurbelt. Mit Oberstdorf als Austragungsort der Vierschanzentournee, den Skiflugwettbewerben und der frisch erworbenen Nordischen Ski-WM 2021 betreibe Oberstdorf zudem beste Werbung für das Allgäu. „Auch vom Förderkreis Prosport Allgäu/Kleinwalsertal, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, junge sportliche Talente sowie Vereine mit Fördergelder zu unterstützen, profitieren viele Allgäuer Nachwuchssportler,“ so Ried. Das Maximum aus den Minis herausholen Einen weiteren Dank sprach Oberstdorfs Bürgermeister Laurent Mies aus, der die Schanzenanlagen in der Erdinger Arena nicht nur als Oberstdorfer Touristenmagnet sieht, sondern auch als wichtige Trainings- und Wettkampfstätten für den Springernachwuchs. „Die Mini-Schanzen-Tournee ist der Beginn für große Sportlerkarrieren. Aus dem Minimalen wird das Maximale herausgeholt, oder: „Aus Minis werden Maxis“, umschrieb Bürgermeister Mies die Entwicklung vom Skisprungneuling zum Spitzensportler. DSV-Verdienstmedaille für Harald Löffler Vom Deutschen Skiverband – in Person vertreten von Andi Bauer, Nationaltrainer der deutschen Skisprungdamen, erhielt Harald Löffler als Anerkennung für seine Verdienste um den Nachwuchssport von den beiden Oberstdorfer Weltmeistern Johannes Rydzek und Katharina Althaus die DSV-Ehrenplakette in Gold überreicht. „In der heute übersättigten Medienwelt sei es wichtig, die Kinder für den Sport zu begeistern, wobei die Mini-Schanzen-Tournee einen wichtigen Beitrag dazu leistet“ sagte Bauer. Im Namen des Allgäuer Skiverbandes und den teilnehmenden Vereinen der Tournee überreichten Tom Maus und ASV-Sportwart Skisprung/Nordische Kombination Daniel Nett an Harald Löffler und Franz Bisle eine Karikatur als Geschenk, auf der die beiden „Gründungsväter“ sowie alle Veranstaltungsorte der Tournee abgebildet sind. Marc Löffler wird Nachfolger Harald Löffler selbst ließ die Gelegenheit zum Dank nicht aus und gab zudem bekannt, dass sein Sohn Marc, Geschäftsführer der Firma Möbel Löffler, die Nachfolge als Tourneesponsor antritt und in Zukunft die Siegerpokale stiftet – somit bleibt der Tourneename weiterhin bestehen. Im September findet die Wettkampfserie ihre Fortsetzung in Buchenberg … dann geht es in die 31. Runde. SC Oberstdorf siegt im Teamspringen Doch auch das Sportliche durfte im Rahmen des Jubiläums nicht zu kurz kommen. Das Finale der 30. Möbel Löffler-Mini-Schanzen-Tournee 2015/16 wurde vor den Feierlichkeiten mit einem Teamspringen auf den Schanzen HS 20 und HS 30 ausgetragen, bei der die Mannschaft „SC Oberstdorf 1“ mit Sina Kiechle, Nino Balcon, Jonas Holzhauer und Amelie Thannheimer den Wanderpokal des Allgäuer Skiverbandes gewann. Bei der Gesamtsiegerehrung glänzte der TSV Buchenberg als erfolgreichster Verein mit drei Klassensiegern im Skispringen und vier Gewinnern in der Nordischen Kombination. Bericht: Toni Hüttl

Jubiläumsfeier in Oberstdorf Beitrag lesen »

30. Mini-Schanzen-Tournee mit Teamspringen und Jubiläumsfeier beendet

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Zum Finale der 30. Möbel Löffler Mini-Schanzen-Tournee 2015/16 in Oberstdorf verteidigten die Nachwuchsadler des SC Oberstdorf ihren Vorjahressieg im Teamspringen und gewannen mit Sina Kiechle, Nino Balcon, Jonas Holzhauer und Amelie Thannheimer erneut den Wanderpokal des Allgäuer Skiverbandes (ASV). Unter den 16 gemeldeten Mannschaften aus den Vereinen TSV Buchenberg, WSV Isny, SC Partenkirchen, SV Casino Kleinwalsertal und dem Gastgeber SC Oberstdorf sowie vier Mix-Teams (u.a. mit Springern vom SC Pfronten und SK Nesselwang) verwies die Mannschaft „SC Oberstdorf 1“ mit nur 9,5 Punkten Vorsprung das Team „TSV Buchenberg 1“ auf den zweiten Rang, den dritten Podestplatz sicherte sich „SC Oberstdorf 2“. Gesprungen wurde pro Mannschaft in Viererteams mit jeweils zwei Startern auf der HS20- und HS30-Schanze in der Erdinger Arena. Bei leichtem Nieselregen erzielten Acer Kesiku vom TSV Buchenberg und Nino Balcon vom SC Oberstdorf mit jeweils 16,5 Metern den weitesten Sprung auf der kleinen Anlage, die Oberstdorferin Amelie Thannheimer landete mit 29,5 Metern die Tagesbestweite auf der 30-Meter-Schanze. TSV Buchenberg bei Gesamtsiegerehrung vorn Nach der Siegerehrung des Teamwettbewerbes wurde jeweils an die drei Erstplatzierten pro Schülerklasse im Skispringen und in der Nordischen Kombination vom stellvertretenden Oberallgäuer Landrat und Prosport-Vorsitzenden Alois Ried, Oberstdorfs Ersten Bürgermeister Laurent O. Mies, Weltmeister Johannes Rydzek sowie von Marc Löffler, Sohn des langjährigen Tourneesponsors Harald Löffler, die Pokale überreicht. Mit drei Klassensiegern im Skispringen und vier Gewinnern in der Nordischen Kombination glänzte der TSV Buchenberg als erfolgreichster Verein vor dem SC Partenkirchen (4 Siege und 7 Podestplätze) und dem WSV Isny (3 Siege und 4 Podestplätze). Mit zwei Goldpokalgewinnern und 14 zusätzlichen Stockerlplätzen standen die jungen Talente des SC Oberstdorf ebenfalls zahlreich auf dem Podium. DSV-Verdienstmedaille für Harald Löffler Die Erdinger Sportalp bot im Anschluss an die Gesamtsiegerehrung einen gebührenden Rahmen für die Jubiläumsfeier zum 30-jährigen Bestehen der ASV-Nachwuchsserie mit geladenen Gästen sowie ehemaligen Mini-Tournee-Teilnehmern wie Maximilian Mechler und Karl Geiger. Tom Maus, Vorstand des WSV Isny und neuer Wettkampfbeauftragter der Mini-Schanzen-Tournee, dankte Harald Löffler für das Spenden der Pokale in den letzten 30 Jahren und überreichte ihm sowie Tourneemitbegründer Franz Bisle – der humorvoll auf die Anfangsjahre der Sprungserie zurückblickte – vom ASV und den teilnehmenden Vereinen eine Karikatur, auf dem die beiden „Gründungsväter“ sowie alle Veranstaltungsorte abgebildet sind. Weitere dankende Worte an Harald Löffler und an die Tournee-Organisatoren sprachen in ihren Reden Alois Ried und Laurent O. Mies aus. Andi Bauer, Nationaltrainer der deutschen Skisprungdamen, überreichte Löffler zusammen mit den beiden Oberstdorfer Weltmeistern Johannes Rydzek und Katharina Althaus vom Deutschen Skiverband die Ehrenplakette in Gold. Marc Löffler ist neuer Tourneesponsor Harald Löfflers Sohn Marc, Geschäftsführer der Firma Möbel Löffler, tritt die Nachfolge als Tourneesponsor an und wird in Zukunft die Siegerpokale für den Springer- und Kombinierer-Nachwuchs stiften, somit bleibt der Tourneename weiterhin Bestand. Schon am 17. Juli findet die Wettkampfserie ihre Fortsetzung in Füssen-Bad Faulenbach mit Skispringen und einem Crosslauf zur Nordischen Kombination – dann geht es in die 31. Runde. Gesamtwertung Klassensieger / Skispringen – Schüler 7 m/w: Ben Horvath (SC Partenkirchen) S8 m/w: Tobias Wersig (TSV Buchenberg) S9 m/w: Lars Horvath (SC Partenkirchen) S10 m/w: Nino Balcon (SC Oberstdorf) S11 m: Alois Wegmann (SC Oberstdorf) Mädchen: Sylvia Färber (TSV Buchenberg) S12 m: Beat Wiedemann (TSV Buchenberg) S13 m: Aeneas Frisch (WSV Isny) Gesamtwertung Klassensieger / Nordische Kombination – Schüler 7 u. jünger m/w: Ben Horvath (SC Partenkirchen) S8 m/w: Tobias Wersig (TSV Buchenberg) S9 m/w: Ansgar Schupp (TSV Buchenberg) S10 m/w: Tabea Oeffner (SC Partenkirchen) 115 Pkt. S11 m: Otto Maus (WSV Isny) Mädchen: Sylvia Färber (TSV Buchenberg) S12 m: Beat Wiedemann (TSV Buchenberg) S13 m: Aeneas Frisch (WSV Isny) Bericht und Fotos: Toni Hüttl (hü)

30. Mini-Schanzen-Tournee mit Teamspringen und Jubiläumsfeier beendet Beitrag lesen »

Nach oben scrollen