Skisprung/Nordische Kombination

28. BSV Forum – Erfolgreicher Restart in Bischofsgrün

Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Nordic, BSV Forum, Top News, Verband

Nach zweijähriger Pause konnte das BSV-Forum dieses Jahr wieder in Präsenz stattfinden. Hierzu lud der Bayerische Skiverband interessierte Trainer:innen aus den Disziplinen Skilanglauf, Biathlon, Skisprung und Nordische Kombination in das neue BLSV Sportcamp nach Bischofsgrün ein. Neben Raum zum Austausch vermittelten renommierte Referenten neue Ideen und Fachkenntnisse für das Training im Verein. Mit einer kurzen Begrüßung eröffnete BSV-Vizepräsidentin Margit Uhrmann Samstagmorgen die Veranstaltung. Anschließend nahm sich Dr. Med. Stefan Pecher, der Teamarzt der nordischen Skinationalmannschaft, dem Thema „Wiedereinstieg in das Training nach Corona“ an. In dem so interessant wie wichtigen Vortrag erläuterte er Vorgehensweisen, um Sportlern nach einer Coronaerkrankung einen sicheren Wiedereinstieg in den Leistungssport zu ermöglichen und das Risiko einer Myokarditis (Herzmuskelentzündung) zu minimieren. Zudem betont er die Bedeutung gesunder Ernährung für eine schnelle Genesung.Daraufhin nutzt BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller die Aufmerksamkeit und informiert die Trainer über Neuigkeiten aus der Geschäftsstelle. Darunter die neue BSVplus-Mitgliedschaft, welche neben attraktiven Mehrwerten für Mitglieder insbesondere Projekte im Nachwuchssport und Ehrenamt fördert. Stephan Popp, BSV-Landestrainer Skilanglauf, hebt im darauffolgenden Vortrag bezugnehmend auf die Rahmentrainingskonzeption Skilanglauf die Relevanz des Grundlagentrainings hervor. Eine gute Allgemeinsportliche Ausbildung der Nachwuchsathleten kann später zu konstanteren Leistungen und weniger Verletzungen führen. Unter reger Beteiligung erarbeitete Popp gemeinsam mit den Trainern mögliche Veränderungen, welche unter Beachtung des kritischen Faktors Zeit, sinnvoll sind. Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurden am Nachmittag zwei sportartspezifische Workshops angeboten. Axel Malcher, BSV-Landestrainer Skisprung, gab einer motivierten Gruppe an Nachwuchssportler:innen eine Einheit Technik Skisprung auf Inlinern und den Trainer:innen so Ideen mit, wie Kindern das Thema spielerisch vermittelt werden kann. Stephan Popp und Johannes Kade setzten währenddessen das Grundlagentraining des Vortrags am Vormittag in die Praxis um. Bei Seilspringen und Lauf ABC konnten die Trainer:innen Übungen selbst ausprobieren und mitnehmen, um ihren Nachwuchs auf die IAT Athletikchallenge vorzubereiten. Auch dieses Jahr konnte das Forum in Verbindung mit einem Praxistag am Sonntag zur Lizenzverlängerung genutzt werden. Stephan Popp vertiefte das Thema AGA und GLT vom Samstag theoretisch, wie praktisch. Ein besonders wichtiges Anliegen hatte Natascha Bauer, Ansprechpartnerin für Prävention Sexualisierter Gewalt im BSV. Sie trainierte mit den Trainer:innen das Planspiel des DSV „Schau hin und sag was!“. Es schult verantwortliche im Verein, sexualisierte Übergriffe und Gewalt im Ski- und Snowboardsport zu erkennen und verhindern. Wir freuen uns, das BSV-Forum dieses Jahr wieder wie gewohnt ermöglichen zu können. Es stellt eine wichtige Plattform zum Austausch und für neue Inspirationen und Infos in den nordischen Disziplinen dar. So können wir den wohl wichtigsten Akteuren im Nachwuchsleistungssport unterstützen und zuhören: den meist ehrenamtlichen Nachwuchstrainer:innen.

28. BSV Forum – Erfolgreicher Restart in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Trainer Skisprung mit Schwerpunkt Damen (m/w/d) gesucht

Skisprung/Nordische Kombination, Stellenangebote, Top News

Über 250.000 Mitglieder, organisiert in gut 1.200 Vereinen: Der Bayerische Skiverband ist der größte und erfolgreichste Landesverband des Deutschen Skiverbandes. Die Kernaufgaben liegen im Leistungssport, der Sportentwicklung (Breiten- und Wettkampfsport) sowie der Aus- und Fortbildung. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die „Faszination Wintersport“ gestalten! Für unseren Stützpunkt in Oberstdorf suchen wir zum 01.02.2022 oder später einen: Trainer Skisprung mit Schwerpunkt Damen (m/w/d) – in Vollzeit – Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 30.04.2023 ausgeschrieben. Ihre Aufgabengebiete: Tägliche Betreuung der Athletinnen und Athleten am Standort Oberstdorf (Landeskader/ NK2) entsprechend der Rahmentrainingspläne des Deutschen Skiverbandes Durchführung von zentralen Lehrgangsmaßnahmen auf Bundes- und Landesebene Betreuung der Athletinnen und Athleten in den relevanten Wettkampfsystemen Mitarbeit im BSV im DSV Trainerteam sowie enge Zusammenarbeit mit den Trainern am Stützpunkt und den umliegenden Vereinen Enge Abstimmung mit der Bundesstützpunktleitung, der Eliteschule des Sports, den Partnerschulen und weiteren Organisationen sowie der Eltern Maßnahmen zur Nachwuchsgewinnung (z.B. Camps, Grundschulwettkampf) und Mitarbeit an der Strukturentwicklung Skisprung Damen in Bayern Pflege und Weiterentwicklung des Materials sowie Organisation von Leistungsdiagnostischen Untersuchungen   Ihre Voraussetzungen und Qualifikationen: Trainerlizenz Leistungssport Nordisch mit der Bereitschaft zur Weiterbildung (A-Trainer/ Diplomtrainer) Erfahrungen als Trainer in haupt- oder ehrenamtlicher Position Motivierte, flexible, teamfähige und professionelle Einstellung und Persönlichkeit Grundkenntnisse Sport- und Trainingswissenschaft Gute EDV-Kenntnisse   Wir bieten: Eine attraktive Tätigkeit in einem positiven Arbeitsumfeld Individuelle Förderung und Weiterentwicklung   Die Bewerbung: Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Anhänge) inkl. Ihrer Gehaltsvorstellung ausschließlich per Mail an: Bayerischer Skiverband e.V. z. Hd. Wolfgang Weißmüller bewerbung@bsv-ski.de Stellenausschreibung

Trainer Skisprung mit Schwerpunkt Damen (m/w/d) gesucht Beitrag lesen »

Bayerischer Schülercup mit Auftaktveranstaltung auf den Kreuzbergschanzen

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Am vierten Juli-Wochenende fand auf den Kreuzbergschanzen das erste Skispringen des Bayerischen Schülercups 2021/2022 statt. Mit Ausführung der ersten Veranstaltung der Serie in der Nordischen Kombination betraute der Bayerische Skiverband die beiden Rhöner Vereine RWV Haselbach und WSV Oberweißenbrunn. Bereits am Freitagnachmittag reisten die ersten jungen Skiadler an, die aus allen Bayerischen Regionen kamen. Am Samstag trainierten alle auf den Kreuzbergschanzen bei bestem Sommerwetter. Am Spätnachmittag wurde der Crosslauf durchgeführt, zu dessen Ende hin ein kurzer Regenschauer niederging. Mit dem etwas drückenden heißen Wetter hatten alle Läufer und Läuferinnen zu kämpfen. Am Sonntagmorgen startete bereits am Vormittag der Sprunglauf mit einem Probe- und zwei Wertungssprüngen. 63 junge Sportler zeigten auf den Schanzen K 50 und K 30, was sie konnten und begeisterten mit sehr schönen Sprüngen die Zuschauer. Der Wettkampf zog sich bis zum Nachmittag hin und im Anschluss sprangen fünf weitere Nachwuchsspringer im Rahmen des Mini-Cups auf der K 16. Rhönadler am Start Natürlich waren auch unsere Rhönadler mit dabei: Anna Chlebowy (RWV), Janis Kansog, Marlene Günther und Valentin Koba (alle WSV) traten beim BSC an und zwei weitere, die erst kürzlich mit dem Sport begonnen haben, durften beim Minicup auf der K 16 als Vorspringer dabei sein. Die siebenjährige Josefine Grösch (RWV) rutschte den Aufsprunghügel hinunter, Igor Malechewicz (RWV) sprang bereits über den Schanzentisch. Die jungen Skiadler freuten sich, endlich wieder einmal zusammen an einem realen Wettkampf teilzunehmen und genossen das Wochenende an den Kreuzbergschanzen. Bis zur Siegerehrung hatte das Wetter gehalten und es schien fast den ganzen Tag die Sonne. Allerdings fiel das große Abschlussfoto am Ende der Siegerehrung einem kräftigen Regenschauer zum Opfer und bereits die Bestplatzierten der letzten drei Startklassen nahmen ihre Pokale im Regen entgegen.

Bayerischer Schülercup mit Auftaktveranstaltung auf den Kreuzbergschanzen Beitrag lesen »

Salomon und der BSV gehen eine Partnerschaft im Bereich Nordic ein

Verband, Leistungssport, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Regionalverbände, Vereine

Nach einer der erfolgreichsten Renn-Saisons investiert Salomon verstärkt in den Nordischen Skisport Salomons Athlet*innen erzielten in der vergangenen Saison den ersten Weltcup-Gesamttitel im Nordischen Skisport und Platz 2 im Firmen-Gesamtranking. Somit konnte der in den französischen Alpen ansässige Sportartikelhersteller mit einer sehr erfolgreichen Wettkampf-Saison abschließen. Aber nicht nur im Wettkampfgeschehen lief es gut für den Nordischen Skisport. So entdeckten viele Freizeitsportler*innen auf Grund der Pandemie bedingten Einschränkungen die Loipe ganz neu für sich, weshalb der Fachhandel sich über einen guten Abverkauf freuen konnte. „In den letzten Jahren haben Salomons Langlauf-Athletinnen und -Athleten immer wieder überragende Ergebnisse bei den wichtigsten Wettkämpfen rund um den Globus erzielt und auch immer mehr Freizeit-Sportler*innen entdecken die Loipe für sich. Die Zusammenarbeit mit dem BSV ist für uns ein wichtiger Eckpfeiler, um die „Athlet*innen von Morgen“ bei ihrer Entwicklung zu unterstützen und mehr Konsumenten für den nordischen Sport zu begeistern“, kommentiert Michael Krell, Geschäftsführer Salomon Deutschland. Auf diesem Fundament startet nun eine auf zunächst zwei Jahre festgelegte Kooperation mit dem leistungsstarken Bayerischen Skiverband im Bereich Nordic. Ziel sind die Unterstützung des Nachwuchssportes in Bayern, die Entwicklung neuer Konzepte im Bereich Nachhaltigkeit und ein gesundes Wachstum gemeinsam mit den Sportfachhändlern in Verbindung mit dem Skiverband. Dominik Feldmann, stellvertretender Geschäftsführer des Bayerischen Skiverbands: „Wir freuen uns sehr, die langjährige Kooperation über die BSV Einkleidung mit Salomon auszubauen. Als traditionelle Wintersportmarke wird Salomon offizieller Partner des Bayerischen Skiverbandes und in den Nordischen Disziplinen, insbesondere bei den Bayerischen Skilanglaufmeisterschaften präsent sein. Wir passen hervorragend zusammen, da Salomon ebenso wie der BSV für die FASZINATION WINTERSPORT steht.“ Janik Werner, Salomon Sport Marketing Manager Nordic sagt: „Für uns ist es wichtig, den Nachwuchs- und Breitensport auch in schwierigen Zeiten, wie der aktuell herrschenden Pandemie, zu unterstützen und darüber hinaus mit dem Bayerischen Skiverband an Konzeptionen im Bereich Nachhaltigkeit und Jugendentwicklung zu arbeiten.“ Sportler*innen, Trainer und Funktionäre werden bereits im Sommer 2021 eingekleidet und im Winter folgt die Ausstattung mit Hardware. Die Marke SALOMON Salomon, 1947 im Herzen der französischen Alpen gegründet, hat sich dazu verpflichtet, im Bereich Bergsport neue Maßstäbe durch die Entwicklung innovativer Ausrüstung zu setzen, die es den Menschen erlaubt, ihren jeweiligen Outdoorsport zu genießen, sich dabei zu verbessern und die eigenen Grenzen auszutesten. Das Unternehmen produziert und vertreibt Schuhe, Bekleidung und Ausrüstung für eine Vielzahl von Outdoor-Sportarten. Die Produkte werden im firmeneigenen Annecy Design Center entwickelt, wo Ingenieure, Designer und Athleten zusammen an innovativen Lösungen arbeiten. Progressive Ausrüstung für mehr Freiheit für all jene, die die Natur als große Spielwiese sehen.

Salomon und der BSV gehen eine Partnerschaft im Bereich Nordic ein Beitrag lesen »

Eisenbichler weiter in Topform – die bayerischen Weltcup-Ergebnisse des Wochenendes

Biathlon, Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Leistungssport, Alpin

Markus Eisenbichler behält das gelbe Trikot  Auch im finnischen Kuusamo war der Siegsdorfer Markus Eisenbichler kaum zu stoppen. Nach dem zweiten Saisonsieg in Folge am Samstag konnte er auch beim zweiten Springen am Sonntag sich über einen sehr starken zweiten Platz freuen. Damit konnte „Eisei“ den Vorsprung beim Gesamtweltcup ausbauen und wird sich somit auch kommendes Wochenende im russischen Nischni Tagil das gelbe Trikot überstreifen.  Neben dem Oberbayer konnten aber auch weitere bayerische Athleten gute Weltcup-Ergebnisse einfahren. „Tabellen-Nachbarn“ waren der Kiefersfeldener Pius Pasche (Achter Platz) und der Oberstdorfer Karl Geiger (Neunter Platz) am Samstag.  Am Sonntag konnten erneut drei bayerische Springer in die Top-10 springen. Im Vergleich zum Vortag konnte sich Karl Geiger um einen Platz steigern, während Severin Freund als Neunter das beste Weltcup-Ergebnis seit Ende 2016 eingefahren hat.     Dritter Platz für Alexander Schmid beim Parallelwettbewerb in Lech/Zürs  Das erste Mal seit 1994 wurde wieder ein Weltcup im österreichischen Lech/Zürs ausgetragen. Es stand am Donnerstag bei den Frauen und Freitag bei den Herren jeweils ein Parallelwettbewerb an.   Nachdem die bayerischen Athletinnen am Donnerstagvormittag bei der Qualifikationsrunde ausgeschieden sind, standen die Vorzeichen bei den Männern deutlich besser. Stefan Luitz konnte am Freitagvormittag die Qualifikation für den am Abend anstehenden Wettbewerb gewinnen. Alexander Schmid aus Oberstdorf wurde Dritter bei der Qualifikation.  Diesen Platz konnte er ein paar Stunden später beim Wettbewerb bestätigen und konnte sich im kleinen Finale gegen den Österreicher Adrian Pertl durchsetzen. Er konnte sich somit sein zweites Weltcup-Podium sichern. Stefan Luitz war am Ende mit dem sieben Platz zufrieden, obwohl vor allem nach der sehr guten Qualifikation mehr drin war. Ein kleiner Fehler im Duell gegen Henrik Kristoffersen verhinderte eine noch bessere Platzierung beim Flutlichtrennen.     Starkes deutsches Team bei der Nordischen Kombination im finnischen Kuusamo  Insgesamt drei Wettbewerbe standen von Freitag bis Sonntag bei den nordischen Kombinierern im finnischen Kuusamo an. Während die deutschen Athleten beim ersten Wettbewerb noch durchwachsene Resultate lieferten, konnten sich diese beim zweiten Wettkampf deutlich steigern. Eric Frenzel erreichte dabei den zweiten Platz. Nachdem Frenzel nach dem Springen noch auf Platz 6 lag, erkämpfte er sich am letzten Anstieg der 10 km Runde beim Langlauf den zweiten Rang und landete mit 50,1 Sekunden hinter dem Norweger Jarl Magnus Riiber.   Am Sonntag, dem letzten Wettkampftag, haben es gleich zwei Deutsche auf das Stockerl geschafft. Fabian Riessle belegte den zweiten und Manuel Faisst den dritten Platz. Insgesamt haben es vier deutsche Athleten unter die Top-7 geschafft. Der Oberstdorfer Vinzenz Geiger konnte sich über das ganze Wochenende kontinuierlich steigern. Nach Platz 32 am Freitag und Platz 20 am Samstag konnte er sich am Sonntag den sechsten Platz sichern.  Bundestrainer Hermann Weinbuch zeigte sich zufrieden. „Wichtig war, dass wir im Springen vorwärtskommen, das haben wir heute ein bisschen gezeigt – obwohl wir noch besser werden können. Wir werden jetzt immer selbstbewusster.“    Gute Leistungen der deutschen Biathleten zum Start in die neue Saison   Die neue Biathlon Saison startete mit guten Ergebnissen für das deutsche Team im finnischen Kontiolahti. Am Wochenende fanden bei den Damen und den Herren der Einzel- und der Sprint-Wettbewerb an.   Am Samstag standen die beiden Einzelrennen an. Bei den Damen konnte sich Denise Herrmann beim 15 Kilometer Einzelrennen, mit nur einem Schießfehler, den zweiten Platz sichern. Lediglich 0,8 Sekunden fehlten der Deutschen, trotz einem Schießfehler, auf die Siegerin Dorothea Wierer. Die bayerischen Biathletinnen Franziska Preuß und Vanessa Hinz belegten die Plätze 18 und 37.    Die Herren durften sich am Samstag ebenfalls über einen Platz auf dem Podest freuen. Eric Lesser belegte nach einem starken Rennen und einer für ihn persönlich schwierigen Zeit den dritten Platz.  Weniger erfolgreich gestaltete sich dabei der zweite Wettkampftag für sowohl die Biathleten als auch die Biathletinnen.  Maren Hammerschmidt aus Winterberg war bei den Damen die Beste der Deutschen Biathletinnen. Die bayerische Biathletin Franziska Preuß erreichte trotz zwei verpasster Scheiben den 23. Platz. Die bayerische Teamkollegin Vanessa Hinz kam mit einer Strafrunde als 32. ins Ziel.   Bei den Biathleten konnten zwei Top-Ten Platzierungen erreicht werden. Arnd Peiffer wurde Siebter und Eric Lesser Neunter. „Das war für mich ein erfolgreiches Wochenende. Ich freue mich, dass es so ist. Ich habe ein gutes Gefühl. Ich weiß aber auch, dass es nächste Woche schon wieder ganz anders laufen kann“, sagte Lesser gegenüber von ZDF. Auch Arnd Peiffer spricht mit seiner Platzierung auf dem siebten Platz von einem „solidem Rennen“.  

Eisenbichler weiter in Topform – die bayerischen Weltcup-Ergebnisse des Wochenendes Beitrag lesen »

Bayerischer Doppelsieg in Wisla und weitere Weltcup-Ergebnisse

Leistungssport, Alpin, Skisprung/Nordische Kombination, Freeski, Top News

Bayerischer Doppelsieg beim ersten Weltcup-Wochenende in Wisla  Die bayerischen Skispringer haben am vergangenen Wochenende im polnischen Wisla einen Traumstart in die neue Weltcup-Saison hingelegt. Beim ersten Wettkampf der noch jungen Saison waren sechs von den sieben für Wisla nominierten Springer des DSV-Kaders bayerische Athleten. Es war erfreulich, dass unter diesen Springern Andreas Wellinger und Severin Freund jeweils nach Verletzungen wieder an den Start gehen konnten.  Der erste Wettkampftag am Samstag versprach für das rein aus bayerischen Springern bestehende DSV-Quartett ein enges Rennen beim Teamspringen, welches mit einem starken zweiten Platz abgeschlossen werden konnte.  Beim Einzelspringen am Sonntag folgte dann ein bayerischer Doppelsieg von Markus Eisenbichler und Karl Geiger! Eisenbichler konnte sich nach dem ersten Sprung über 137,5 Meter und Platz drei nach dem ersten Durchgang Hoffnungen auf ein sehr gutes Resultat machen. Der zweite Sprung auf 134 Meter reichte trotz leicht wackeliger Landung zum zweiten Weltcup-Sieg nach der Premiere beim Skifliegen in Planica 2019. Karl Geiger konnte nach Platz vier im ersten Durchgang noch auf Platz zwei vorspringen und komplettierte den bayerischen Doppelsieg! Markus Eisenbichler vom TSV Siegsdorf darf damit als Gesamtweltcup-Führender das gelbe Trikot überstreifen.   Verzwicktes Wochenende für die Alpinen   Am Wochenende fanden im finnischem Levi die ersten Weltcuprennen im Slalom des Winters statt. Die Slowakin Petra Vlhova gewann durch ihre beiden Siege saisonübergreifend bereits fünfmal in Folge.  Leider konnten die Athletinnen des Deutschen Skiverbandes mit ihren Leistungen nicht ganz überzeugen. Durch einen Patzer im ersten Durchgang am Sonntag verlor Lena Dürr vom SV Germering deutlich Zeit und kam mit 1,81 Sekunden Rückstand ins Ziel. Die 29- Jährige ärgerte sich, denn im Steilhang wollte sie eigentlich den Schwung noch später setzen, „das habe aber nicht geklappt.“ Dennoch platzierte sie sich auf den 29. Platz und erreichte damit gerade so den Einzug in den zweiten Lauf. Im zweiten Durchgang lief es für Lena Dürr etwas besser und konnte noch ein paar Plätze gut machen. Insgesamt reichte es am Ende für Platz 21. Die erhoffte Steigerung des 17.Platzes vom Vortag bleibt damit aus.  Aliah Eichinger – die halbe Qualifikation für die Olympischen Spiele geschafft  Am Wochenende fand auch der Freeski World Cup am Stubaier Gletscher statt.   Wie erwartet lieferten die Männer eine große Show ab. Am Ende war es der Schweizer Andri Ragettli, der den besten Run hinlegte. Nach dem es im ersten Durchgang noch nicht ganz sauber verlief, verbesserte er sich im zweiten Durchgang enorm und machte mit einem Score von 94.00 den ersten Platz. Damit wurde der führende Norweger Christian Nummedal auf den zweiten Platz gedrängt. Der Norweger Ferdinand Dahl erreicht, mit guter Leistung, den dritten Platz.   Der bayerische Freeskier David Zehentner verpasste mit einem guten 10. Platz in Heat 2 den Finaleinzug leider knapp.  Auch die Frauen lieferten eine spannende Show. Die Französin Tess Ledeux sicherte dich ihren fünften Weltcup Sieg. Hinter ihr schafften es die Norwegerinnen Johanne Killi und Eileen Gu auf das Podium.   Die aus dem Skiverband Bayerwald stammende Aliah Eichinger wurde bei ihrem Weltcup-Debüt fünfzehnte und hat damit die halbe (nationale) Qualifikation für die Olympischen Spiele 2022 geschafft. 

Bayerischer Doppelsieg in Wisla und weitere Weltcup-Ergebnisse Beitrag lesen »

Ochsenkopfschanzen erweitert: Ein Schlepplift für die kleinen Schanzen in Bischofsgrün

Regionalverbände, Vereine, Verband, Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Seit dem 8. Juni ist der Bau der Schleppliftanlage in der Skisprungarena Ochsenkopf im Gange. Durch den Neubau können wesentlich mehr Trainingssprünge pro Einheit geleistet werden. Damit verbunden ist auch die Kraftersparnis durch das bisher nötige, aufwändige Hochlaufen mit den Sprungskiern bis zum Schanzenanlauf. Der Ski-Club und die Gemeinde Bischofsgrün sorgen durch den Bau für einen großen Mehrwert im Training der Nachwuchsspringer*innen. Die Kosten für den neuen Lift sind nicht unerheblich. Die insgesamt rund 50.000 Euro teilen sich in 50% Zuschuss durch den Freistaat Bayern und durch Eigenleistungen der Gemeinde, des Ski-Club`s und des Deutschen Skiverbandes. Die Lieferung und Installation erfolgt durch die Firma MULTI SKILIFTBAU GmbH, zur Benutzung in der schneelosen Zeit ist eine Unterlage für die Lifttrasse durch die Firma Mister MR.SNOW Textile Skipisten noch einzubauen. Auf dem Foto mit Schanzen und Lift sind die engagierten freiwilligen Kräfte v.l. mit früherem Bgm. Stephan Unglaub, Fritz Baumgärtel, Wolfgang Greiner, Fritz Braun, Johannes Reichel, Ing. Maik Jendrischewski (Bauleitung) und Walter Blätterlein zu sehen.

Ochsenkopfschanzen erweitert: Ein Schlepplift für die kleinen Schanzen in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Nach oben scrollen