Snowboardcross

Bayerische Meisterschaften Snowboard Cross & Race 2024 in Grasgehren

Snowboard Alpin, Snowboardcross, Top News, Verband, Leistungssport, Snowboard

Grasgehren erwies sich vom 14. bis 16. Februar 2024 als perfekter Austragungsort für die Bayerischen Meisterschaften im Snowboard Cross und Race. Bei strahlendem Sonnenschein und optimalen Bedingungen duilierte sich der Snowboardnachwuchs, um die begehrten Titel. Der Donnerstag, 15. Februar, stand ganz im Zeichen des Snowboard Cross, bei dem sich rund 100 Teilnehmer aus verschiedenen Ländern messen wollten. Die Strecke war anspruchsvoll gestaltet, und die internationalen Beteiligungen verliehen dem Wettkampf eine zusätzliche Dynamik. Trotz des harten Wettbewerbs herrschte eine Atmosphäre von Fairness und Sportsgeist. Die verschiedenen Altersklassen, von U12 über U15 bis hin zur offenen Klasse, sorgten für Spannung auf allen Ebenen. Die Snowboard Cross Bayerische Meisterschaft fand im Rahmen der SBX Trophy statt, die diesem herausfordernden Sport gerecht wurde und die Begeisterung für Snowboard Cross weiter anheizte. Am Freitag, dem 16. Februar, folgte das Snowboard Race mit rund 70 Teilnehmern. Die Fahrerinnen und Fahrer traten erneut in spannenden Duellen an, um sich in rasanten Abfahrten zu messen. Die Strecke verlangte den Athleten technisches Geschick und Schnelligkeit ab, und die Rennen waren geprägt von knappen Zieleinläufen. Die Bayerischen Meisterschaften im Snowboard Race fanden im Rahmen der renommierten German Race Series statt, die für ihre professionelle Organisation bekannt ist. Ein besonderer Dank gebührt allen Teilnehmern, die mit ihrem Einsatz und ihrer Leidenschaft den Wettkampf zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben. Auch Snowboard Germany und Snowboard Bayern verdienen Anerkennung für die exzellente Organisation, die es ermöglichte, diese hochkarätigen Meisterschaften auf die Beine zu stellen. Gemeinsam haben sie den Snowboardsport in Bayern und darüber hinaus gefördert und die Begeisterung für diesen faszinierenden Sport weiter vorangetrieben. Ergebnisse Bayerische Meisterschaft Snowboard Cross: U12 w 1. Lena Layer 2. Toni Durand 3. Malin Zumbrägel U12 m 1. Anton Jäger 2. Vito Kolbe 3. Matti Waldbüßer U15 w 1. Annika Döring 2. Ida Bauer 3. Katharina Ehrnthaller U15 m 1. Zigeng Liu 2. Felix Babilon 3. Niko Bezenar Open w 1. Vroni Layer Open m 1. Michael Layer 2. Benedikt Werner 3. Ludwig von Hurter Ergebnisse Bayerische Meisterschaft Snowboard Race: U12 w 1. Toni Durand 2. Lena Layer 3. Marie Berk U12m 1. Vincent Schwerdt 2. Matti Waldbüßer 3. Anton Jäger U15 w 1. Magdalena Bösel 2. Maja Polke 3. Ida Bauer U15 m 1. Florian Brandner 2. Felix Babilon 3. Kilian Schöndorfer Open w 1. Hanna Gunkel 2. Viktoria Ehler Open m 1. Jasper Dehner 2. Felix Adler 3. Benedikt Werner   Ergebnisse Bayerische Meisterschaft Snowboard Cross Ergebnisse Bayerische Meisterschaft Snowboard Race

Bayerische Meisterschaften Snowboard Cross & Race 2024 in Grasgehren Beitrag lesen »

Burn the Turn bringt enormen Spaßfaktor beim Saisonfinale am Götschen

Skicross, Snowboardcross, Vereine

‚Rock den Berg‘ für Snowboarder und Skifahrer; harmonisches Miteinander   Bischofswiesen (hw) – ‚Burn the turn‘ war im letzten Jahr ein großer Erfolg und deshalb stellte sich die Frage erst gar nicht, ob man diesen Event auch in diesem Jahr wieder durchführen wird. „Wir sollten den Nachwuchssportlern am Ende der Saison nochmal was bieten“, so Florian Heymann, der Leistungssportreferent von Snowboard Germany. Nach kurzer Absprache mit der Zentrumsleitung und dem Götschenskilift wurde der Bewerb vom letzten Jahr wieder in die Tat umgesetzt. Unter dem Motto ‚Burn the turn – die Kurve muss brennen‘, wurde am kleinen Lift ein Crossparcours errichtet, auf dem alle tags zuvor trainieren durften, um die Tücken dieser neuen Strecke herauszufinden. Beim Rennen ging es dann über die Wellen, Steilkurven und Schanzen so richtig zur Sache. Startberechtigt waren bei den Snowboardern alle Schülerklassen von U 9 bis U 15, sowie die Erwachsenen und bei den Skifahrern die Jahrgänge 2008 bis 2013 (U10 bis U 14). Bester Lauf wurde gewertet Alle Teilnehmer durften zweimal auf Zeit fahren und der bessere Lauf kam letztlich in die Endabrechnung. Marlene Kastner vom WSV Königssee war schnellste Skifahrerin in der U 10 vor Johanna Rasp (SKB) und Emilia Müller vom BSC Surheim. Die Bubenklasse gewann Stefan Krause (SC Ruhpolding) vor Xaver Stubhann (Surheim) und Maxi Kastner vom WSV Königssee. Bei den Mädels der U 12 gelang der beste Lauf Eva Maria Walch vom SK Berchtesgaden um 9 Hundertstel vor Eva Fegg vom WSV Bischofswiesen und Nina Ludwig vom BSC Surheim und bei der Bubenklasse gab es einen Dreifachsieg des WSV Königssee. Es gewann Seriensieger Benedikt Punz vor Joseph Kaltenhäuser und Christoph Janzen. In der Kategorie Snowboard setzte sich in der U 12 Josefa Edfelder vom SC Anger gegen die beiden Miesbacherinnen Kathi Ehrenthaler und Theresa König durch. Schnellster männlicher Starter war beim Crossrennen Florian Ilsanker vom SC Schellenberg vor Kilian Haberstroh vom WSV Bischofswiesen und Vincent Schwerdt vom SV Camp2Race. Verena Fegg vom WSV Bischofswiesen fand sich am besten zu Recht zwischen den Wellen, Sprüngen und Kurven. Mit der Tagesbestzeit bei den Skifahrerinnen siegte sie bei den Mädels der U 14 und verwies Franziska Grassl und Katharina Punz (beide WSV Königssee) auf die Plätze zwei und drei. Verenas Pendant bei den Buben war Korbinian Meilinger vom SK Berchtesgaden, der die Tagesbestzeit bei den Skifahrern ablieferte und sich gegen Niklas Thaller vom TSV Tengling und Fabian Hummer (SKB) durchsetzte. Simona Voytasekova (SKB) vor Ina Reichlmeir (SC Kirchheim) und Vroni Ehrenthaler vom SC Miesbach leutete das Endergebnis bei den jungen Snowboarddamen der U 15. Schnellster männlicher Teilnehmer in dieser Klasse war Samuel Schwerdt vom SV Camp2Race, der mit einem starken ersten Lauf den Grundstein zum Sieg legte. Ihm am nächsten kamen Benedikt Werner als Zweiter und Felix Babilon (beide SC Miesbach) auf Platz drei. Viele Erwachsene am Start mit dem Snowboard Bei den Snowboardern durften auch die Altersklassen starten, die alle zusammen gewertet wurden. Nicht zu schlagen war bei den Damen Hannah Gunkel mit der Damenbestzeit vom SV Camp2Race. Sie setzte sich gegen Cheyenne Loch vom SC Schliersee und Nathalie Rüb durch. Tim Sobinger vom SV Camp2Race fuhr die Tagesbestzeit mit dem Board und gewann vor Trainer Wasti Schöndorfer, der als Leiter der C-Trainer Ausbildung mit seinen Schützlingen auch am Start war und Olympiastarter Elias Huber auf Platz drei, der sich auf dem ungewohnten Terrain Snowboardcross auch ganz gut zurechtfand. Professionelle Durchführung der Rennen Die gesamte Abwicklung dieser Veranstaltung unter der Leitung der Verantwortlichen von Snowboard Germany Nationaltrainer Paul Marks, Trainerin Lotte Jakobs, Stützpunktleiter Sven Krombach, Anna Tischer, Jakob König und Ivan Oscharov war sehr professionell und alle Starter hatten einen Riesenspaß. Snowboarder feuerten die Skifahrer an und umgekehrt – schlichtweg ein sehr harmonisches Miteinander! Das war auch schon beim Aufbau so, denn Skifahrer- und Snowboarder halfen Hand in Hand und sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Vor allem die lautstarke Anfeuerung von Alpinsportwart Luggi Moderegger ‚Rock den Berg‘ an alle Kinder beim Start wird vielen in Erinnerung bleiben und wird auch im nächsten Jahr wieder der Kampfschrei beim Event ‚Burn the turn‘ sein. Nach dem Crosswettkampf gab es für alle noch einen sensationellen Water Slide Contest, der für viele noch das Highlight dieses ‚Traumtages‘ war!

Burn the Turn bringt enormen Spaßfaktor beim Saisonfinale am Götschen Beitrag lesen »

Nominierungen für die Junioren Weltmeisterschaften Snowboard

Snowboard, Snowboard Alpin, Snowboardcross

Nominierung im Snowboard Race in Valmalenco (ITA) vom 28.03. – 02.04.2022 Name Geburtsjahr Verein Salome Jansing Yuna Taniguchi Kaijo Taniguchi Mathilda Scheid Samuel Vojtasek Max Mohr Max Kühnhauser Benedikt Riel 2006 2006 2002 2006 2004 2004 2003 2005 SV Chiemgau FC Aschheim FC Aschheim WSV Bischofswiesen SC Schellenberg WSV Königssee WSV Königssee SK Ramsau   Nominierung im Snowboardcross in Veysonnaz (SUI) vom 29.03. – 31.03.2022 Name Geburtsjahr Verein Celia Trinkl Florina Pohl Niels Conradt Leon Ulbricht Malte Riedel Silas Böhler Julius Reichle Moritz Metzger 2003 2005 2002 2004 2004 2004 2005 2002 SC Miesbach SC Bissingen SC Dingolfing SC Rötteln SC Dingolfing SC Altglashütten SC Konstanz SC Onstmetting      

Nominierungen für die Junioren Weltmeisterschaften Snowboard Beitrag lesen »

Safelog spendet für den Snowboardnachwuchs

Snowboard Freestyle, Top News, Verband, Leistungssport, Snowboard, Snowboard Alpin, Snowboardcross

Die Nachwuchsleistungssportler*innen der Landeskader von Snowboard Bayern können sich über ein großzügiges Weihnachtsgeschenk durch die Firma Safelog aus Markt Schwaben freuen. Der Firmeninhaber Michael Wolter sowie der Geschäftsführer und ehemalige Snowboarder Mathias Behounek bezeichneten die Unterstützung als echte Herzensangelegenheit. Sie freuen sich, den bayerischen Snowboardnachwuchs fördern zu können. Neben einer Geldspende wurden, gemeinsam mit dem Co-Geschäftsführer Michael Reicheicher, am Firmensitz in Markt Schwaben 250 Covid19-Schnelltests an die Delegation von Snowboard Bayern übergeben. In der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung ist verankert, dass Sportlerinnen und Sportler der Bundes- und Landeskader weiter trainieren und Wettkämpfe bestreiten dürfen. Dies ist selbstverständlich mit vielfältigen Vorgaben und Auflagen verbunden, weshalb der Bayerische Skiverband die Teststrategien der Staatsregierung und der Spitzenverbände vollumfänglich umsetzt und daher eigene Testkapazitäten benötigt werden. Snowboard Bayern bündelt die olympischen Snowboarddisziplinen im Bayerischen Skiverband. „Die Spende der Firma Safelog ist für uns sehr wertvoll und ein großartiges Zeichen! In der momentanen Situation ist das nicht selbstverständlich und bedarf einer großen Dankbarkeit. Wir können die Spenden in unserem Sportbetrieb sehr gut verwenden“, fasste Dominik Feldmann, stellvertretender Geschäftsführer des BSV, den Besuch in Markt Schwaben zusammen. Im Anschluss an die Übergabe wurde im kleinen Rahmen, nach vorherigem Schnelltest, die Firma Safelog vorgestellt und man verabredete sich, zukünftig engen Kontakt zu halten.

Safelog spendet für den Snowboardnachwuchs Beitrag lesen »

#DankeKonsti: Konstantin Schad beendet seine Karriere

Leistungssport, Snowboard, Snowboardcross, Top News

Es ist ein Rücktritt auf Raten – der trotzdem schwerfällt: Konstantin Schad kommt nach seiner Babypause vergangenen Winter nicht mehr zurück in den Weltcup. Nach fast zwei Jahrzehnten Leistungssport beendet der 32-Jährige Snowboardcross-Athlet seine Karriere. Snowboard Germany bleibt der Weltcupsieger vom SC Miesbach aber in anderer Funktion erhalten. „Den Ausschlag für das Karriereende hat meine Familie gegeben. Wenn man Kinder bekommt – das ist hoch emotional, das verändert dich grundlegend“, begründet der zweifache Vater seine Entscheidung. „Für mich war immer klar, dass ich nach all den Jahren ,on the road‘ für meine Kinder da sein möchte. Natürlich würde ich auch wahnsinnig gerne snowboarden, aber die Prioritäten haben sich verschoben“, ergänzt Schad. Hinzu kämen nach zahlreichen Verletzungen wie Steißbeinbruch und Bandscheibenvorfall gesundheitliche Probleme: „Mir tun einige Gelenke und alte Verletzungen weh, sodass ich froh bin, wenn ich nicht mehr täglich mit 150 Kilo auf dem Rücken Kniebeugen machen muss“, verrät er. In 75 Weltcup-Einzelstarts stand Konstantin Schad dreimal auf dem Podium. Gewann einmal. Bei den X-Games holte sich der dreimalige Olympiateilnehmer 2014 und 2016 die Bronzemedaille. Zudem wurde er dreimal in Folge Deutscher Meister. Hinzu kommen zwei Weltcupsiege im Team mit Paul Berg (SC Konstanz). Auch wenn die Karriere als Leistungssportler hinter Konstantin Schad liegt, Snowboard Germany bleibt er erhalten: Nach seiner Tätigkeit als Athlet*innensprecher engagiert er sich auch nach seiner aktiven Laufbahn ehrenamtlich im Präsidium des Verbands. „Konsti Schad hat sich mit seinen Erfolgen in die Geschichte von Snowboard Germany eingetragen – dafür unsere Anerkennung und die der ganzen weltweiten Snowboard-Community. In den vergangenen Jahren agierte er darüber hinaus vorbildlich als Athlet*innensprecher im Präsidium unseres Verbandes, in der Vertretung beim DOSB und bei der FIS als dortiges Mitglied des FIS Council. So hat er sich für seine Teamkolleg*innen in allen sportpolitischen Belangen stark gemacht. Umso mehr freut es mich, dass er als neu berufenes, ehrenamtliches Mitglied des Präsidiums weiter ein kompetenter und aktiver Teil der Snowboard-Germany-Familie bleibt“, so Präsident Prof. Hanns-Michael Hölz. Ein ausführliches Interview mit Konstantin Schad steht online zur Verfügung. (c) Alle Bilder (auch Beitragsbild): FISSnowboard

#DankeKonsti: Konstantin Schad beendet seine Karriere Beitrag lesen »

Teamwork makes the dream work! Deutsches Ski-Snowboard Cross Team holt Bronze bei den Youth Olympic Games

Verband, Leistungssport, Skicross, Snowboard, Snowboardcross, Top News

Youth Olympic Games: Deutsches Ski-Snowboard Cross Team holt Bronze Teamwork makes the dream work! Die deutschen Snowboard- und Skicrosser gewinnen im Mixed-Team-Wettbewerb der Youth Olympic Games in Lausanne Bronze. Die SBX-AthletInnen von Snowboard Germany, Lilith Kuhnert (17, Skiclub Konstanz e.V.) und Niels Conradt(17, SC Dingolfing), liefern gemeinsam mit den Skicrossern Nina Walderbach (16, WSV Glonn) und Sebastian Veit (17, SC Rettenberg) ein starkes Rennen im Villars Winter Park – und belohnen sich im Finale mit Edelmetall. Für Niels Conradt ist es nach Silber im Einzel am Montag schon die zweite Medaille, die er auf der Medals Plaza in Lausanne überreicht bekommt. „Die Strecke taugt mir richtig gut. Ab der vierten Kurve hatte ich die Linie voll raus – und konnte richtig Gas geben“, sagt der 17-Jährige. Und zeigt sich begeistert von den „YOG’s“: „Man fühlt die Olympischen Vibes, die internationale Atmosphäre.“ Morgen stehen die Medaillenentscheidungen im Big Air bei den Youth Olympic Games auf dem Programm. Eine überzeugende Leistung hat Favoritin Annika Morgan (WSC Blaues Land / SC Miesbach) bereits heute abgeliefert: Die 17-Jährige geht als Beste der Qualifikation in das morgige Finale. Der Herren-Vorlauf mit Leopold Frey (16, TSV 1860 München) und Till Strohmeyer (17, WSV Kiefersfelden) beginnt morgen um 9:30 Uhr. Die Finals starten ab 13:50 Uhr.   Ergebnis Team Ski-Snowboard Cross

Teamwork makes the dream work! Deutsches Ski-Snowboard Cross Team holt Bronze bei den Youth Olympic Games Beitrag lesen »

Silberner SBX-Moment: Niels Conradt bei Youth Olympic Games auf Rang zwei

Leistungssport, Snowboard, Snowboardcross, Top News

Snowboard Germany freut sich über die erste Medaille bei den Youth Olympic Games in Lausanne (SUI): Niels Conradt (SC Dingolfing) gewinnt Silber im Snowboardcross. Doch der 17-Jährige macht es im Finale spannend: Im entscheidenden Lauf verliert er in Kurve eins an Boden und muss sich vorerst auf Platz vier einordnen. Erst im Schlussteil holt er auf – und kommt nur 13 Hundertstelsekunden hinter dem Sieger, Valerio Jud (SUI), ins Ziel. Für Teamkollegin Celia Trinkl (SC Miesbach) endet das Rennen vorzeitig: Die 16-Jährige stürzt und wird direkt von der Piste ins Krankenhaus transportiert. Lilith Kuhnert (17, Skiclub Konstanz e.V.) qualifiziert sich für das kleine Finale und belegt im Endergebnis Platz acht. Parallel zum Snowboardcross fand bei den „YOGs“ der Slopestyle-Contest der Männer statt, der wegen des schlechten Wetters auf Montag verschoben werden musste. Leopold Frey (16, TSV 1860 München) qualifizierte sich für das Finale und belegt nach einem starken ersten Run Platz sechs. Till Strohmeyer (17, WSV Kiefersfelden) wird 21. Alle Ergbnisse finden Sie hier: Ergebnisse Damen SBX Ergebnisse Herren SBX Ergebnisse Herren Slopestyle

Silberner SBX-Moment: Niels Conradt bei Youth Olympic Games auf Rang zwei Beitrag lesen »

Medaillenregen und Titel bei der Snowboard-WM

Snowboard, Snowboard Alpin, Snowboardcross, Snowboard Freestyle

Die deutschen Snowboarder haben nur einen Tag nach der Bronze-Medaille von Hanna Ihedioha und Paul Berg (SBX Mixed) bei der Weltmeisterschaft in Utah doppelt nachgelegt. Im Parallelriesenslalom von Park City stürmte Selina Jörg gegen Natalia Soboleva (RUS) bei widrigen Wetterbedingungen eindrucksvoll zum Weltmeistertitel und bescherte so Snowboard Germany sechs Jahre nach Isabella Laböck (PGS) das zweite Gold des noch jungen Verbandes. Nur wenige Minuten nach der Allgäuerin setzte dann Teamkollege Stefan Baumeister noch einen drauf und sicherte sich als Dritter hinter Dmitry Loginov (RUS) und Tim Mastnak (SLO) ebenfalls seine erste WM-Medaille – es war die insgesamt 13te Deutschlands seit 1996. „Mir fehlen die Worte, das war ein Wahnsinnsrennen heute. Ich hätte nicht damit gerechnet, weil es nicht meine Bedingungen sind, weil ich eher eine gute Sicht und eine gute Piste brauche, um schnell zu fahren“, erklärte die Olympiazweite, die noch vor vier Jahren im Lachtal als Vierte um gerade einmal vier Hundertstel am Podium vorbeigeschrammt war und in den USA bereits ihre siebte Weltmeisterschaft bestreitet. Die 31-Jährige aus dem Allgäu, die dank ihrer heutigen Triumphfahrt bei allen internationalen Großereignissen zumindest einmal unter den Top-3 war, fügte weiter an: „Aber ich wusste, dass heute etwas geht, nachdem ich die Qualifikation gewonnen hatte.“ Und auch Stefan Baumeister, der in dieser Saison wie seine Mannschaftskollegin Jörg bereits einmal im Weltcup erfolgreich gewesen war, konnte sein Glück auch nach der Medaillenzeremonie nur schwer fassen: „Die Pistenverhältnisse waren zwar schwierig und der Kurs nicht ganz so gesteckt, wie es mir taugt, aber es war für mich der perfekte Tag. Ich bin richtig glücklich über meine Medaille und werde morgen nochmal alles geben.“ Das herausragende Resultat wurde darüber hinaus von einer starken Mannschaftsleistung abgerundet: Carolin Langenhorst, die im deutschen Viertelfinale gegen die spätere Siegerin Jörg das Nachsehen gehabt hatte, wurde Siebte, Ramona Hofmeister Zehnte und WM-Debütant Elias Huber 15ter. Einzig Cheyenne Loch und Christian Hupfauer waren am Qualifikationscut gescheitert und beendeten den ersten von zwei WM-Auftritten der Racer auf dem jeweiligen 21ten Rang. „Das Ergebnis ist mega. Wir haben so hart gearbeitet. Wir haben alles richtig gemacht, uns nicht wegen dem Wetter gestresst, gestern pausiert und uns auf uns selbst konzentriert. Es ist zwar für ein paar schade, weil für sie mehr drin gewesen wäre, aber das Ergebnis an sich ist super, zumal morgen auch noch ein Tag ist. Und wer weiß, vielleicht stehen dann zwei andere von uns auf dem Podium“, analysierte Bundestrainer Paul Marks die Performance seines Teams. Bereits morgen wird es für die formstarken Raceboarder erneut ernst. Im Parallelslalom besteht dann erneut für das Septett die Chance, Geschichte zu schreiben. Das Finale der 16 besten Snowboarderinnen und Snowboarder findet wie das heutige ab 21:00 Uhr deutscher Zeit statt. Parallel zum PSL läuft dann die Qualifikation im Big Air. Ergebnisse PGS: Gold für Selina Jörg (Bad Hindelang, SC Sonthofen, 31), 7te WM-Teilnahme Bronze für Stefan Baumeister (Feldkirchen-Westerham, SC Aising-Pang, 25), 4te WM-Teilnahme Platz 7 für Carolin Langenhorst (Bischofswiesen, WSV Bischofswiesen, 22), 2te WM-Teilnahme Platz 10 für Ramona Hofmeister (Bischofswiesen, WSV Bischofswiesen, 22), 2te WM-Teilnahme Platz 15 für Elias Huber (Berchtesgaden, SC Schellenberg, 19), 1te Teilnahme Platz 21 für Cheyenne Loch (Schliersee, SC Schliersee, 24), 3te WM-Teilnahme sowie Christian Hupfauer (Feldkirchen-Westerham, SC Aising-Pang, 25), 2te WM-Teilnahme Hier finden Sie das Ergebnis Damen und den Finalbaum Damen. Hier finden Sie das Ergebnis Herren und den Finalbaum Herren.  Zeitplan der Medaillenentscheidungen:  Dienstag, 5. Februar: 21:00 Uhr: Parallelslalom Mittwoch: 6. Februar: 3:00 Uhr: Big Air Freitag, 8. Februar: 19:00 Uhr: Halfpipe Sonntag, 10. Februar: 19:00 Uhr: Slopestye Alle Angaben deutscher Zeit. Alle Finals werden live auf sportschau.de gestreamt.

Medaillenregen und Titel bei der Snowboard-WM Beitrag lesen »

Ihedioha und Berg erobern Bronze bei WM-Premiere des Team-Mixed-Snowboardcross

Snowboard Freestyle, Snowboard, Snowboard Alpin, Snowboardcross

Die Medaillen-Durststrecke ist vorbei: Nach zwei Weltmeisterschaften ohne Edelmetall für Snowboard Germany haben Hanna Ihedioha und Paul Berg im Snowboardcross-Mix-Wettbewerb, der heute in Utah erstmals bei einer WM ausgetragen wurde, verdient Bronze gewonnen. Das Duo musste sich nach einer kämpferischen Vorstellung in einem packenden und mitreißenden Finale nur den US-Amerikanern Lindsey Jacobellis und Mick Dierdorff, der bereits vor zwei Tagen vor heimischen Publikum in Solitude im Einzel triumphiert hatte sowie den Italienern Michela Moioli und Omar Visintin geschlagen geben. Während der dritte Platz der deutschen Paarung die erst zweite SBX-Medaille bei einem internationalen Großereignis nach Markus Ebners Silberfahrt von 2001 für Deutschland bedeutete, war das Podestresultat vor allem für Berg eine Genugtuung. Der 1,80 m große Athlet hatte am Freitag in seinem Halbfinale nach einem Missgeschick den sicher geglaubten Finaleinzug am Zielsprung noch verloren und war dementsprechend mit Wut im Bauch ins Rennen gegangen. „Das ist auf jeden Fall eine Wiedergutmachung für vorgestern. Das war das Ziel. Es war nicht einfach, aber unsere Taktik ist gut aufgegangen“, gab der 27-Jährige zu Protokoll. Berg hatte sich auf der im Vergleich zu den Vortagen deutlich langsameren Piste nicht vom starken Schneetreiben und den diffusen Lichtverhältnissen ausbremsen lassen und war Heat für Heat vom Start bis ins Ziel von vorne gefahren, sodass seine Partnerin Ihedioha am Ende immer mit einem Vorsprung auf die Strecke gehen konnte. „Ich wollte Hanna Platz verschaffen, den sie dann runterfighten sollte. Das hat sie sehr gut gemacht. Ich bin happy, dass es zu der Bronzemedaille gereicht hat“, freute sich Berg nach dem historischen Final-Lauf. Und auch Mixed-Partnerin Ihedioha stimmte in den Jubel mit ein: „Paul hat es mir immer gut zurecht gelegt, hat alles gegeben. Ich musste es nur noch runter bringen. Das hat es mir sehr erleichtert. Ich bin megahappy, damit hätte ich nie gerechnet!“ Das zweite deutsche Duo bestehend aus Jana Fischer und Leon Beckhaus war im Viertelfinale als drittes Team seines Heats ausgeschieden und belegte am Ende Rang elf, konnte aber schlussendlich mit dem Ergebnis zufrieden sein, wie WM-Debütantin Fischer bestätigte: „Kiko hatte auf mich als Dritter übergeben. Ich habe mich dann drangehängt, aber dann hat mich leider die Französin in den Neuschnee geschoben, womit unsere Chancen weg waren. Es war mehr drin, aber es passt.“ Und auch Teamkollege Leon Beckhaus konnte dem Ausgang seiner zweiten Weltmeisterschaft durchweg Positives abgewinnen: „Vor der Saison war es nicht klar, dass ich überhaupt zur WM fahren würde. Ich bin deshalb megaglücklich, vor allem mit Platz acht im Einzel vor zwei Tagen. Auch wenn am Ende ein bisschen mehr gegangen wäre, bin und muss ich zufrieden sein.“ Treffender hätte es Benno Loer auch nicht formulieren können. Der Bundestrainer zog ebenfalls eine gute Bilanz: „Das war eine runde Nummer, auch wenn im Einzelbewerb unter Umständen mehr drin hätte sein können, zumal Paul heute wieder bewiesen hat, dass er zu den stärksten der Welt gehört. Aber auch die Mädels haben Nervenstärke bewiesen, sodass das heute ein positiver Abschluss war.“ Nach dem gelungen WM-Auftritt des deutschen Boardercross-Teams reißen die SBX-Spezialisten in den kommenden Tagen zurück in die Heimat, wo vom 8. bis 10. Februar 2019 am Feldberg der mittlerweile schon traditionelle Heimweltcup auf dem Seebuck stattfinden wird. Morgen übernehmen dafür die Raceboarder in Utah das Zepter. Im Parallelriesenslalom wird dann eine siebenköpfige Equipe versuchen, ebenfalls aufs Treppchen zu fahren. Die Qualifikation startet um 17:00 Uhr deutscher Zeit, das Finale ist für 21:00 Uhr angesetzt und wird live auf sportschau.de übertragen. Ergebnisse SBX-Mixed Bronze für Hanna Ihedioha (Geisenhausen, SC Dingolfing, 21) und Paul Berg (Konstanz, SC Konstanz, 27) Platz 11 für Jana Fischer (Bräunlingen, SC Löfflingen, 19) und Leon Beckhaus (München, SC Miesbach, 20) Hier finden Sie das Ergebnis und den Finalbaum. Zeitplan der Medaillenentscheidungen Montag, 4. Februar, 21:00 Uhr: Parallelriesenslalom Dienstag, 5. Februar: 21:00 Uhr: Parallelslalom Mittwoch: 6. Februar: 3:00 Uhr: Big Air Freitag, 8. Februar: 19:00 Uhr: Halfpipe Sonntag, 10. Februar: 19:00 Uhr: Slopestye Alle Angaben deutscher Zeit. Alle Finals werden live auf sportschau.de gestreamt.

Ihedioha und Berg erobern Bronze bei WM-Premiere des Team-Mixed-Snowboardcross Beitrag lesen »

Snowboard Germany nominiert 17 Athleten für die Weltmeisterschaft 2019

Snowboard, Snowboard Alpin, Snowboardcross, Snowboard Freestyle

Ein 17-köpfiges Aufgebot wird Snowboard Germany bei der am kommenden Donnerstag beginnenden 13. FIS Snowboard Weltmeisterschaft vertreten. Neben sieben Raceboardern kämpfen fünf Boardercross-Spezialisten sowie vier Freestyle-Snowboarderinnen und -Snowboarder vom 31. Januar bis 10. Februar in Park City sowie Solitude um Gold, Silber und Bronze. Dabei tritt der Kader, der in der laufenden Weltcup-Saison sechs Podest-Resultate, darunter drei Siege, feiern konnte, mit einer klaren Zielsetzung vor Augen die Reise in die USA an: die Medaillendurststrecke von 2015 und 2017 endlich beenden. „Während sich unsere Freestyle-Sparte Schritt für Schritt hin zur Weltspitze weiterentwickelt, sind wir in den Parallel-Disziplinen sowie beim Snowboardcross derzeit mit tonangebend. Von daher erhoffen wir uns schon zwei bis drei Medaillen“, erklärt Sportdirektor Andreas Scheid. Verbandspräsident Prof. Hanns-Michael Hölz ergänzt: „Die bisherigen Ergebnisse der Saison stimmen uns positiv, dass wir das durchaus ambitionierte Ziel auch erreichen können. Wir haben einen tollen Mix aus erfahrenen Athletinnen sowie Athleten und einem hochmotiviertem Nachwuchs – und damit eine aussichtsreiche Mannschaft, die unsere Erwartungen erfüllen kann.“ Darüber hinaus sollen vor allem die jungen Snowboarderinnen und Snowboarder bei ihrer teils ersten Weltmeisterschaft Erfahrungen sammeln. Denn „auch wenn am Ende oft nur die Medaillen und Titel zählen, gehört ihnen die Zukunft“, so Hölz abschließend. Der deutsche Kader für die Snowboard-WM 2019 Parallel Selina Jörg (Bad Hindelang, SC Sonthofen, 31), 7te WM-Teilnahme Ramona Hofmeister (Bischofswiesen, WSV Bischofswiesen, 22), 2te WM-Teilnahme Cheyenne Loch (Schliersee, SC Schliersee, 24), 3te WM-Teilnahme Carolin Langenhorst (Bischofswiesen, WSV Bischofswiesen, 22), 2te WM-Teilnahme Stefan Baumeister (Feldkirchen-Westerham, SC Aising-Pang, 25), 4te WM-Teilnahme Christian Hupfauer (Feldkirchen-Westerham, SC Aising-Pang, 25), 2te WM-Teilnahme Elias Huber (Berchtesgaden, SC Schellenberg, 19), 1te Teilnahme Snowboardcross Hanna Ihedioha (Geisenhausen, SC Dingolfing, 21) 2te WM-Teilnahme Jana Fischer (Bräunlingen, SC Löfflingen, 19), 1te WM-Teilnahme Konstantin Schad (Fischbachau, SC Miesbach, 31) 6te WM-Teilnahme Paul Berg (Konstanz, SC Konstanz, 27) 3te WM-Teilnahme Martin Nörl (Adlkofen, DJK-SV Adlkofen, 25) 3te WM-Teilnahme Leon Beckhaus (München, SC Miesbach, 20), 2te WM-Teilnahme Freestyle Nadja Flemming (Röhrmoos, WSV Röhrmoos, 23), 2te WM-Teilnahme – SS, BA Leilani Ettel (Pullach, SV Pullach, 17), 2te WM-Teilnahme – HP André Höflich (Berchtesgaden, SC Kempten, 21), 2te WM-Teilnahme – HP Christoph Lechner (Waakirchen, SC Ostin, 18), 1te WM-Teilnahme – HP Zeitplan Medaillenentscheidungen Freitag, 1. Februar, 19:00 Uhr: Snowboardcross Sonntag, 3. Februar, 19:00 Uhr: Snowboardcross Team Montag, 4. Februar, 21:00 Uhr: Parallelriesenslalom Dienstag, 5. Februar: 21:00 Uhr: Parallelslalom Mittwoch: 6. Februar: 3:00 Uhr: Big Air Freitag, 8. Februar: 19:00 Uhr: Halfpipe Sonntag, 10. Februar: 19:00 Uhr: Slopestye Alle Angaben in deutscher Zeit. Alle Finals werden live auf sportschau.de gestreamt.

Snowboard Germany nominiert 17 Athleten für die Weltmeisterschaft 2019 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen