Snowboard Freestyle

Fertigstellung des Gamechangers: Landing Bag-Anlage in Berchtesgaden feierlich eröffnet

Leistungssport, Snowboard Freestyle, Ski-Freestyle, Top News

Historische Flugshow: Mit dem Sprung von Noah Vicktor (Snowboard) und Muriel Mohr (Ski) bricht für Freestyle-Wintersport eine neue Ära an. Am Bundesstützpunkt Berchtesgaden wurde nach viermonatiger Bauzeit die erste Landing Bag-Anlage Deutschlands eröffnet. Andreas Scheid blickt ungläubig auf den Absprunghügel. Die ersten Athlet*innen haben soeben auf der neu errichteten Landing Bag-Anlage an der CJD Christophorusschulen Berchtesgaden (Bayern) vor zahlreichen Zuschauern Anlauf genommen – und die ersten Tricks gezeigt. „Das ist surreal“, sagt der Sportdirektor von Snowboard Germany. Immerhin ist es fast sieben Jahre her, dass er gemeinsam mit Präsident Prof. Michael Hölz und vielen weiteren das Projekt gestartet hat. Scheid wurde nicht müde, bei Behörden und Geldgebern anzuklopfen, einen Standort zu finden und alle von seiner Vision zu überzeugen. Zuletzt hat er selbst, genau wie seine Coaches-Kollegen und die Athlet*innen in den Wochen vor der Eröffnung auf der Baustelle mitangepackt. „Wir haben von Anfang an gesagt, das wird ein Gamechanger für den Freestyle-Sport in Deutschland – dafür müssen wir alle zusammenhelfen. Und dabei bleibe ich“, so Scheid und ergänzt: „Die Athletinnen und Athleten haben jetzt die Möglichkeit, neben Athletik- und Trampolintraining nahezu das ganze Jahr über an ihren Tricks zu schrauben – ohne dafür ins Auto zu steigen. Das ist ein Quantensprung.“ Außerdem bietet das Landing Bag zusätzliche Sicherheit. Denn: Die Anlage ermöglicht den Sportler*innen dank eines Luftkissens in der Landung, neue Tricks sicher und ohne großes Verletzungsrisiko zu erlernen. Das Trainingsgerät kann nahezu das ganze Jahr von den Athlet*innen des Deutschen Skiverbandes sowie Snowboard Germany genutzt werden. Prämieren-Sprung von Noah Vicktor und Muriel Mohr Zu lauten Fanfarentönen haben sich Weltcupathlet Noah Vicktor (WSV Bischofswiesen) auf dem Snowboard und Muriel Mohr (Kirchheimer SC) auf Ski anlässlich der Eröffnung am Freitag als erste die neu errichtete Anlage hinuntergestürzt. „Ein mega Gefühl“, bestätigt der aktuell beste SNBGER-Rider im Slopestyle, der selbst beim Bau mitgeholfen hat. Im Anschluss haben Nachwuchsathlet*innen den zahlreich erschienen Gästen gezeigt, was auf der Trainingsanlage möglich ist. Ganz offiziell haben Scheid sowie weitere wichtige Wegbereiter des Landing Bags wie Petra Densborn (Vorständin CJD), Bernhard Kern (Landrat Berchtesgaden) Florian Ott (Gesamtleiter CJD Bayern), Sebastian Waldherr (Projektleitung CJD) und Carola Splitt (BmI) ein rotes Band durchschnitten – und die Anlage damit für offiziell eröffnet erklärt. Petra Densborn, Vorständin CJD: „Seit 2019 stapfen wir hier über die Berge, um das Projekt realisieren zu lassen. Erst haben wir einen Standort gesucht. Dann haben wir eine Finanzierung gesucht. Dann wurde es teuer und wir haben wieder an der Finanzierung geschraubt. Letztlich haben engagierte Sportler*innen und Personen in den Verbänden und dem CJD den Ausschlag gegeben. Sie haben für das Projekt gekämpft und ermöglicht, dass wir heute hier stehen.“ Prof. Michael Hölz, Präsident SNBGER: „Wir können besser trainieren, wir können sicherer trainieren. Das war es wert, jeden Stein umzudrehen, um die Finanzierung des Projekts zu stemmen. Gemeinsam haben wir hier vor Ort ein gemeinsames Netzwerk geschaffen, bei dem alle an einem Strang gezogen haben. Davon profitieren wir auch in Zukunft.“ Dr. Olaf Tabor, Vorstand Leistungssport DOSB: „Deutschland ist im Wintersport eine Weltklasse-Nation. Und das Projekt hat Anteil daran, dass das auch so bleibt. Wir brauchen solche Spezialsportstätten. Wir schließen damit nicht nur eine Lücke für die Freestyle-Sportarten, sondern orientieren uns an den Weltklasse-Nationen im infrastrukturellen Bereich.“ Landing Bag ergänzt Trainingsinfrastruktur für Freestyle-Disziplinen Die Landing Bag-Anlage wurde am Bundestützpunkt im Landkreis Berchtesgaden direkt neben der Trampolinhalle sowie einem Skatepark errichtet. Alles ist fußläufig vom Internat erreichbar, in dem die Nachwuchssportler*innen wohnen. Somit bietet das Ensemble beste Trainingsinfrastruktur für Big Air, Slopestyle und Halfpipe. Finanziert wurde das Projekt jeweils zu 40% aus Bundes- und Landesmitteln. Die verbliebenen 20% der knapp zweieinhalb Mio. € Baukosten stemmten u.a. die CJD Kinder- und Jugendstiftung, Siegerchance DOSB, Glücksspirale, Gemeinde Schönau am Königssee, Berchtesgadener Landesstiftung, Sparkassen Giroverband, Sparkassen Bürgerstiftung und weitere Unterstützer aus der Region.  

Fertigstellung des Gamechangers: Landing Bag-Anlage in Berchtesgaden feierlich eröffnet Beitrag lesen »

Baubeginn der Landing Bag Anlage am Dürreck: Ein Meilenstein für Freestyle-Disziplinen

Top News, Leistungssport, Snowboard, Snowboard Freestyle

Am 31.05. fand der Spatenstich für die deutschlandweit einzigartige Landing Bag Anlage auf dem Gelände der CJD Christophorusschulen Berchtesgaden am Dürreck statt. Dieses Projekt markiert einen bedeutenden Fortschritt für die Freestyle-Disziplinen an diesem Bundesstützpunkt des DSV und SNBGER und wird zu einem der modernsten Trainingszentren für Slopestyle, Big Air und ähnliche Disziplinen. 2018 initiierten Präsident Prof. Michael Hölz und Sportdirektor Andreas Scheid das Projekt der Landing Bag Anlage am Bundesstützpunkt Berchtesgaden. Nach intensiven Planungen, Fundraising-Aktivitäten sowie der Suche nach einem geeigneten Standort, Partnerschaften und Sponsoren konnte nun, knapp sechs Jahre später, der Spatenstich für die ganzjährig nutzbare Trainingsanlage erfolgen. Prof. Michael Hölz erklärte: „Der Spatenstich markiert ein wesentliches Datum in der noch jungen Geschichte von Snowboard Germany. Die Gesamtausbildung der Freestyle-Athlet*innen wird mit der Fertigstellung auf ein neues Level gehoben und hier ein einmaliges Trainingszentrum geschaffen.“ Die neue Landing Bag Anlage wird die bestehende Trainingsinfrastruktur, die bereits eine Trampolinhalle und einen Skatepark mit Mega-Pipe umfasst, ergänzen und optimale Trainingsmöglichkeiten für Big Air, Slopestyle und Halfpipe bieten. Das Projekt wird zu 40% aus Bundesmitteln und zu 40% aus Landesmitteln finanziert. Die restlichen 20% der Baukosten von 2,3 Mio. € werden durch die CJD Kinder- und Jugendstiftung, Siegerchance DOSB, Glücksspirale, Gemeinde Schönau a.K., Berchtesgadener Landesstiftung, Sparkassen Giroverband, Sparkassen Bürgerstiftung und weitere regionale Unterstützer gedeckt. Stephan Mayer, MdB (CDU/CSU), betonte: „Wenn wir den großen Stellenwert des Sports in Deutschland beibehalten wollen, brauchen wir moderne Sportstätten. Nur so können Talente gesichtet und entwickelt werden und schließlich in die Fußstapfen unserer erfolgreichen Athletinnen und Athleten treten.“ Der Gesamtleiter des CJD Bayern, Florian Ott, hob in seiner Rede die Bedeutung des Projekts für das CJD hervor: „Wir sind stolz darauf, ein solches deutschlandweit einzigartiges Projekt auf dem CJD-Gelände am Dürreck realisieren zu können.“ Er lobte zudem die gute Zusammenarbeit mit den Sportverbänden sowie der regionalen und überregionalen Politik und würdigte das Engagement des im letzten Jahr in den Ruhestand gegangenen Gesamtleiters Christian Hinterbrander, der das Projekt maßgeblich vorangetrieben hatte. Für SNBGER-Sportdirektor Andreas Scheid ist das „Gamechanger“-Projekt entscheidend, um den deutschen Freestyle-Athletinnen den Anschluss an die Weltspitze zu ermöglichen. „Die Anlage ermöglicht den Sportlerinnen dank eines Luftkissens in der Landung, neue Tricks sicher und ohne großes Verletzungsrisiko zu erlernen.“ Zudem wird die Anlage das ganze Jahr über von Athlet*innen des Deutschen Skiverbandes sowie Snowboard Germany genutzt werden können. Die Fertigstellung des Landing Bag ist für Ende des Sommers geplant – nach sechseinhalb Jahren harter Arbeit.

Baubeginn der Landing Bag Anlage am Dürreck: Ein Meilenstein für Freestyle-Disziplinen Beitrag lesen »

Bayerische Meisterschaften Freeski & Snowboard Freestyle 2024 auf der Steinplatte

Leistungssport, Freeski, Snowboard, Snowboard Freestyle, Ski-Freestyle, Top News

Die Sonne strahlte über dem idyllischen Austragungsort der Bayerischen Meisterschaften im Freeski und Snowboard Freestyle, der Steinplatte. Perfekt präparierte Pisten und ein herausfordernder Park bildeten die Kulisse für ein spektakuläres Event am 3. März 2024, organisiert von Snowgau in Zusammenarbeit mit BSV, DSV, Snowboard Germany und Snowboard Bayern. Mit einer Anzahl von 36 Teilnehmern im Freeski und 37 im Snowboard ging es um die begehrten Titel der Bayerischen Meisterschaften. Die Stimmung war elektrisierend, als die Athleten aus ganz Bayern sich versammelten, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Der Wettkampf begann mit atemberaubenden Tricks und waghalsigen Sprüngen im perfekt präparierten Park. Die Teilnehmer zeigten technische Präzision und kreative Variationen, die die Judges ins Staunen versetzten. Von beeindruckenden Backflips bis hin zu stylischen Railslides – die Vielfalt der Tricks war beeindruckend. Alle Athletinnen und Athleten hatten insgesamt 3 Runs von denen am Schluss nur der Beste zählte. Nach einem Tag voller spektakulärer Action und intensiven Wettkämpfen standen schließlich die Sieger fest. Die Bayerischen Meisterschaften im Freeski und Snowboard Freestyle auf der Steinplatte waren ein voller Erfolg. Dank des Engagements der Veranstalter und des beeindruckenden Talents der Athleten war es ein unvergesslicher Tag für den Freestyle-Sport in Bayern. Ergebnisse Bayerische Meisterschaft Freeski Freestyle Ergebnisse Bayerische Meisterschaft Snowboard Freestyle U12 w 1. Cecilia Zheng 2. Josefine Fischer U12 w 1. Toni Durand 2. Valerie Schwab 3. Genevieve Campbell U12 m 1. Michael Egelseder 2. Anton Wilde 3. Vitos Fischer U12 m 1. Alex Campbell 2. Jonas Sachenbacher 3. Anton Jäger U15 w 1. Magdalena Egelseder 2. Layla Margraf U15 w 1. Marie Kuhlmann 2. Joana Fuchs 3. Lotte Bernert U15 m 1. Max Jablonka 2. Jonathan Faber 3. Vinzenz Fischer U15 m 1. Leo Eichhorn 2. Leo Schwab 3. Lenz Ganserer Open w 1. Chriara Brandl Open w 1. Janina Walz 2. Lena Kutschker Open m 1. Lennart Bondarenko 2. Emil Scholz 3. Leo Zach Open m 1. Luka Kamissek 2. Matteo Ganserer 3. Leonhard Schwiersch    

Bayerische Meisterschaften Freeski & Snowboard Freestyle 2024 auf der Steinplatte Beitrag lesen »

Bayerische Meisterschaft Snowboard & Freeski Slopestyle 2024 – Jetzt noch schnell Anmelden!

Snowboard, Snowboard Freestyle, Verband, Leistungssport, Freeski

Achtung witterungsbedingte Absage! Neuer Termin 03.03.2024 auf der Steinplatte. Am 03. März 2024 finden unsere Bayerischen Meisterschaften im Snowboard & Freeski Slopestyle auf der Steinplatte statt. Anbei findet ihr die Einladung und Ausschreibung mit allen notwendigen Informationen. 2024-21-02-Ausschreibung_Bayrische_Steinplatte    

Bayerische Meisterschaft Snowboard & Freeski Slopestyle 2024 – Jetzt noch schnell Anmelden! Beitrag lesen »

Karriereende: Freestyle-Athletin Nadja Flemming hört auf

Snowboard, Snowboard Freestyle, Top News

Nadja Flemming beendet nach einer von Verletzungen geprägten Saison ihre Snowboardkarriere. Die 25-Jährige tauscht ab sofort Freestyle-Kurs gegen Streifenwagen. Prüfungsstress statt Sommertraining: Nadja Flemming (WSV Röhrmoos) erklärt ihren Rücktritt vom Leistungssport. Die 25-Jährige, die in der vergangenen Saison wegen anhaltender gesundheitlicher Probleme keinen Contest bestreiten konnte, verabschiedet sich nach 24 Weltcupstarts in Big Air und Slopestyle von der Snowboardbühne. Ab sofort widmet sie sich Vollzeit ihrer Polizei-Laufbahn. „Die Entscheidung ist mir nicht leichtgefallen. Doch jetzt bin ich happy damit und freue mich auf mein neues Leben als Polizeimeisterin“, sagt Flemming. Bis August drückt sie noch die Schulbank im Ausbildungsinstitut der bayerischen Polizei in Ainring (Landkreis Berchtesgadener Land) ehe sie ihren Dienst im September antritt. Schon in der vergangenen Saison musste das SNBGER-Team meist auf Flemming verzichten. Wegen anhaltender Knieprobleme und einer Fersenprellung konnte sie nur bedingt trainieren: „Mein Knie ist seit sechs Jahren eine Dauerbaustelle. Hinzu kommen mehrere kleine Verletzungen. Wenn man das so lange mitschleppt, verliert man das Vertrauen in den eigenen Körper. Ich konnte mich im Training nur schwer überwinden und habe meist Tricks gemacht, die ich zu 100 Prozent lande. So kann man sich nicht weiterentwickeln und auf Dauer auch nicht mehr vorne mithalten“, begründet die Freestyle-Athletin ihren Rücktritt. Nadja Flemming fährt seit 2016 für Snowboard Germany. Die Quereinsteigerin, die erst mit 21 Jahren in den Bundeskader berufen wurde und vorher eigeninitiativ trainiert hat, war die erste SNBGER-Athletin, die einen Double landen konnte. Die viermalige Deutsche Meisterin (zweimal Big Air, zweimal Slopestyle) kommt im Weltcup auf vier Top Ten-Platzierungen. Außerdem stand sie bei zwei Weltmeisterschaften am Start. Beim Großereignis in Park City 2019 belegte Flemming den 13. Platz.

Karriereende: Freestyle-Athletin Nadja Flemming hört auf Beitrag lesen »

Safelog spendet für den Snowboardnachwuchs

Snowboard, Snowboard Alpin, Snowboardcross, Snowboard Freestyle, Top News, Verband, Leistungssport

Die Nachwuchsleistungssportler*innen der Landeskader von Snowboard Bayern können sich über ein großzügiges Weihnachtsgeschenk durch die Firma Safelog aus Markt Schwaben freuen. Der Firmeninhaber Michael Wolter sowie der Geschäftsführer und ehemalige Snowboarder Mathias Behounek bezeichneten die Unterstützung als echte Herzensangelegenheit. Sie freuen sich, den bayerischen Snowboardnachwuchs fördern zu können. Neben einer Geldspende wurden, gemeinsam mit dem Co-Geschäftsführer Michael Reicheicher, am Firmensitz in Markt Schwaben 250 Covid19-Schnelltests an die Delegation von Snowboard Bayern übergeben. In der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung ist verankert, dass Sportlerinnen und Sportler der Bundes- und Landeskader weiter trainieren und Wettkämpfe bestreiten dürfen. Dies ist selbstverständlich mit vielfältigen Vorgaben und Auflagen verbunden, weshalb der Bayerische Skiverband die Teststrategien der Staatsregierung und der Spitzenverbände vollumfänglich umsetzt und daher eigene Testkapazitäten benötigt werden. Snowboard Bayern bündelt die olympischen Snowboarddisziplinen im Bayerischen Skiverband. „Die Spende der Firma Safelog ist für uns sehr wertvoll und ein großartiges Zeichen! In der momentanen Situation ist das nicht selbstverständlich und bedarf einer großen Dankbarkeit. Wir können die Spenden in unserem Sportbetrieb sehr gut verwenden“, fasste Dominik Feldmann, stellvertretender Geschäftsführer des BSV, den Besuch in Markt Schwaben zusammen. Im Anschluss an die Übergabe wurde im kleinen Rahmen, nach vorherigem Schnelltest, die Firma Safelog vorgestellt und man verabredete sich, zukünftig engen Kontakt zu halten.

Safelog spendet für den Snowboardnachwuchs Beitrag lesen »

Förderteam der Bayerischen Sportstiftung: Zwei BSV-Athletinnen ab der kommenden Saison neu mit dabei

Leistungssport, Biathlon, Snowboard, Snowboard Freestyle, Top News

Gute Nachrichten für zwei Sportlerinnen aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes: Die Biathletin Johanna Puff sowie Snowboard-Ass Leilani Ettel werden ab der Saison 2020/21 Teil des Förderteams der Bayerischen Sportstiftung sein.

Förderteam der Bayerischen Sportstiftung: Zwei BSV-Athletinnen ab der kommenden Saison neu mit dabei Beitrag lesen »

Große Sprünge! Annika Morgan holt Silber bei Youth Olympic Games

Leistungssport, Snowboard, Snowboard Freestyle, Top News

Große Sprünge! Annika Morgan holt Silber bei Youth Olympic Games/ Noah Vicktor als Zweiter im Finale beim Weltcup in Seiser Alm Big in Lausanne! Annika Morgan (WSC Blaues Land / SC Miesbach) holt bei den Youth Olympic Games die dritte Medaille für Snowboard Germany. Die 17-Jährige gewinnt knapp eine Woche nach ihrem vierten Platz bei den LAAX OPEN beim Big Air Contest im Leysin Park die Silbermedaille. Bei den Herren wird Till Strohmeyer (17, WSV Kiefersfelden) Elfter, Leopold Frey (16, TSV 1860 München) kommt auf Platz 17. Freestyle-Freude in Seiser Alm (ITA): Noah Vicktor Zweiter in der Quali In der Qualifikation des Slopestyle Weltcups von Seiser Alm (ITA) sorgt Noah Vicktor für eine Überraschung: Der 18-Jährige landet seinen ersten Tripple in einem Slopestyle-Contest und geht als Zweitbester der Qualifikation in das morgige Finale. Nadja Flemming (WSV Röhrmoos) und Leon Gütl (WSV Bischofswiesen) konnten sich nicht für den Endlauf qualifizieren. Leon Vockensperger (SC Rosenheim) muss krankheitsbedingt passen. Ergebnis Big Air Damen Big Air Herren

Große Sprünge! Annika Morgan holt Silber bei Youth Olympic Games Beitrag lesen »

Nach oben scrollen