Projekte und Shop

Feierliche Auszeichnung der diesjährigen „BSV Gesundheitsstützpunkte“ in Schliersee

Gesundheitsstützpunkte, Top News, Vereine

Schliersee, 03.11.2017 – Bereits in den vergangenen Jahren wurden 40 Vereine aus ganz Bayern, die ein breites Angebot für Kinder, Jugendliche und Senioren bereitstellen, mit der Auszeichnung „BSV Gesundheitsstützpunkt“ geehrt und durften sich jeweils über eine Förderung in Höhe von insgesamt 1.000 € zum Ausbau ihres „Breitensport- und Gesundheitsangebots“ freuen. Auch in diesem Jahr zeichnete der Bayerische Skiverband gemeinsam mit seinem Premiumpartner Bayernwerk AG zehn weitere bayerische Vereine mit dem Zertifikat aus. Nachdem in den vergangenen Wochen regionale Vertreter der Bayernwerk AG und des Bayerischen Skiverbandes die Gewinner bei Vereinsveranstaltungen besuchten, durften die prämierten Vereine am 03.11.2017 bei einer gemütlichen Feier im Markus Wasmeier Freilichtmuseum am Schliersee die Zertifikate feierlich entgegennehmen. Vertreter der ausgezeichneten Vereine und Kommunen waren eingeladen, im altbayrischen Bauernhofdorf auf ihren Erfolg mit selbstgebrautem Museumsbier anzustoßen und gemeinsam zu feiern. Ein Gruppenfoto eröffnete den Nachmittag, ehe die Gäste in zwei Gruppen durch das Museum geführt und ihnen ein lebhafter Einblick in das Landleben vergangener Jahrhunderte ermöglicht wurde. Anschließend versammelten sich alle im Saal des „Wasen“, dem größten Hof des Dorfes. BSV Vizepräsident Fritz Dopfer eröffnete den „offiziellen“ Teil der Veranstaltung und dankte in erster Linie den Verantwortlichen in den Vereinen: „Ihr alle bietet ein abwechslungsreiches Ganzjahresprogramm für viele unterschiedliche Zielgruppen wie Kinder, Jugendliche, Familien, aber auch Senioren an und tragt so zum gesellschaftlichen und sportlichen Leben der Gemeinde bei.“ Ebenso machen es die die Vereine möglich, dass sich „alte“ aktive Vereinssportler, die ihre aktive Sportlaufbahn beendet haben, weiterhin im Verein als Übungsleiter einbringen und ihr Wissen an die neue Generation weitergeben. In seinem Grußwort an die Anwesenden griff Christoph Henzel, Geschäftsführer der Bayernwerk AG, genau diese Punkte auf, dankte den Vereinsvertretern und unterstrich die Wichtigkeit des Engagements seiner Firma im Bereich des Sports. Seit Einführung des Projekts „Gesund und Fit“ in der Saison 2012/2013 flossen insgesamt 50.000 € an die bayerischen Skivereine. Nach der Übergabe der Zertifikate eröffnete Wolfgang Weißmüller, Geschäftsführer des BSV, das Buffet und leitete den gemütlichen Teil des Abends ein. Bei einer leckeren bayerischen Brotzeit und dem ein oder anderen Krug Museumsbier fand ein reger Austausch unter den Vereinen statt und es wurde die Gelegenheit genutzt, die anderen Vereine kennenzulernen, etwas über deren Angebot zu erfahren und Anregungen für das eigene Vereinsangebot zu sammeln. Insgesamt lässt sich ein tolles Fazit aus der Veranstaltung ziehen: die bayerischen Vereine sind engagiert, zukunftsorientiert und ermöglichen allen Wintersportbegeisterten in der jeweiligen Region, die „Faszination Wintersport“ am eigenen Körper zu erleben. Die diesjährigen „BSV Gesundheitsstützpunkte“: FC Maxhütte-Haidhof e.V. SC Neukirchen e.V. SC Sandizell SC Wurmannsquick Skiclub Großberg Skiclub Sonthofen Straubinger Skiverein e.V. SV Hof 1911 e.V. SV Saaldorf TSV Oberisling

Feierliche Auszeichnung der diesjährigen „BSV Gesundheitsstützpunkte“ in Schliersee Beitrag lesen »

Sportdirektor Knirsch: „Wir wollen mit 17 bis 19 Athleten zu den Olympischen Winterspielen“ | Baumeister Rider of the Year

Snowboard, Snowboard, Snowboard Rookie Tour, Top News

SNBGER-Präsident Prof. Hanns Michael Hölz mit den geehrten Stefan Baumeister, Paul Marks und Leon Beckhaus © Oliver Beckmann   Auf der heutigen Saison-Eröffnungspressekonferenz (Montag, 06.11.17), die erstmals im Münchner Weststudio stattgefunden hat, hat Snowboard Germany klare Ziele für die bereits laufende Olympia-Saison benannt. „Wir wollen in allen olympischen Disziplinen mit insgesamt 17 bis 19 Athleten in Korea vertreten sein. Und natürlich erhoffen wir uns möglichst viele Podestplätze“, erklärt Sportdirektor Stefan Knirsch, der dazu weiter anmerkt, dass das „natürlich nur möglich ist, wenn wir im Rahmen des Qualifikationszeitraumes verletzungsfrei bleiben.“ Angesichts des engen Fensters von nur knapp drei Monaten sei „eine möglichst frühzeitige Erfüllung der Nominierungskriterien daher wünschenswert.“ Dass Snowboard Germany aber durchaus selbstbewusst den letzten Abschnitt der Road to Pyeongchang in Angriff nehmen kann, belegt nicht nur das frisch ins Leben gerufene Top-Team Pyeongchang 2018, sondern auch der erfreuliche Saisonstart im Halfpipe-Weltcup, in dessen Verlauf Johannes Höpfl als erster Snowboard Germany-Athlet die halbe nationale Olympia-Norm erfüllen konnte – und sich so ebenfalls seinen Platz im Feld der Hoffnungsträger für die kommenden Olympischen Spiele verdient hat. Athlete of the Year Ebenfalls Teil des Top-Teams Pyeongchang ist Stefan Baumeister (Feldkirchen-Westerham, 24), der als Rider of the Year 2017 ausgezeichnet wurde. „Stefan schaut auf eine ganz starke Saison zurück, in deren Verlauf er nicht nur seinen ersten Weltcup-Sieg beim Heimrennen in Winterberg feiern durfte, sondern gemeinsam mit Carolin Langenhorst auch noch Dritter im dortigen Teamevent wurde. Er hat letzten Winter einen großen Sprung nach vorne gemacht, vom Talent zum Hoffnungsträger. Wir wünschen ihm, dass er in den kommenden Monaten an diese Leistungen anknüpfen kann, um sich hoffentlich den ein oder anderen sportlichen Traum zu erfüllen“, lobt Verbandspräsident Prof. Hanns Michael Hölz den Raceboarder, der bereits 2013 schon einmal die Ehrung in Empfang nehmen durfte. Neben Baumeister wurden ebenfalls Paul Marks als Coach of the Year sowie Leon Beckhaus (München, 19) als Rookie of the Year mit einem handgefertigten Holz-Snowboard aus dem Schwarzwald belohnt. Erneut fünf Heimweltcups an drei Orten Auch in Sachen Heimweltcups gibt es Positives zu verlauten. Neben dem Big Air Weltcup in Mönchengladbach Anfang Dezember, dem SBX-Doppelevent am Feldberg Anfang Februar kurz vor Olympia, steht auch Winterberg im März wieder mit einem langen Weltcup-Wochenende der Raceboarder im Kalender der FIS. „Wir sind mit insgesamt fünf Weltcup-Entscheidungen an drei Orten auf einem sehr guten Weg, uns in allen Snowboardbereichen als Veranstalter zu etablieren – mit dem Fernziel irgendwann in jeder olympischen Disziplin einen Heimweltcup anbieten zu können“, so Stefan Knirsch. Saisonziele Eine etwas detaillierte Übersicht über die Zielsetzungen der einzelnen Weltcup-Mannschaften geben die jeweiligen Bundestrainer. Paul Marks, Race: Unser Ziel ist es, immer zu gewinnen. Wir sind in diesem Jahr mit sieben Damen und vier Herren extrem stark aufgestellt. Das ganze Team hat nach den bitteren vierten Plätzen bei der letzten WM um so härter gearbeitet, was vor allem den Jungen mit Blick auf die kommende Olympiaqualifikation einen Push gegeben hat. Dazu zählen vor allem Ramona Hofmeister, Carolin Langenhorst und Stefan Baumeister, die nicht nur von der gewonnen Erfahrung profitieren werden, sondern verstanden haben, wie ein Großereignis funktioniert. Das wird ihnen ungemein bei der Jagd auf Podiumsplätze helfen. Außerdem kommen mit Amelie Kober, Anke Wöhrer und Cheyenne Loch sehr starke und erfahrene Athleten zurück, die den internen Wettstreit um die Olympiatickets noch mehr anheizen werden.   Michael Dammert, Freestyle: Wir wollen parallel zum Big Air- und Slopestyle-Konzept auch eines für die Halfpipe-Disziplin aufbauen. Wir haben bereits einige vielversprechende Fahrer in allen Altersstufen, die wir in Zukunft – auch dank unseres Stützpunktes in Berchtesgaden – noch enger betreuen möchten. Auf dem Top-Level hat Johannes Höpfl bereits die halbe Olympia-Qualifikation in der Tasche und feilt derzeit weiterhin mit Co-Bundestrainer Luka Gartner am Kitzsteinhorn an seinem Olympiarun, der ihn hoffentlich noch weiter nach vorne bringt als 2014. Inwiefern Pyeongchang für die verletzte Pipe-Riderin Leilani Ettel Thema wird, wird sich in den nächsten Monaten zeigen. Hier hat die langfristige Gesundheit eindeutig Priorität. Und natürlich hoffen wir auch im Slopestyle darauf, möglichst rasch unsere Athleten für das Großereignis zu qualifizieren. Darüber hinaus freuen wir uns im gesamten Team riesig auf unseren Heimweltcup in Mönchengladbach, bei dem wir mit einigen Nachwuchsfahrern aufzeigen wollen, dass mit ihnen in Zukunft zu rechnen ist   Bernard Loer, SBX: Erstes Ziel war und ist es, weiterhin das Team fahrerisch zu stärken. Dass wir hier auf dem richtigen Weg sind, ist durch die passablen und zum Teil sehr guten Quali-Ergebnisse vom ersten Weltcup-Rennen in Argentinien erkennbar. Darauf bauen wir weiter auf. Darüber hinaus wollen wir natürlich in den vier Weltcup-Rennen bis Mitte Januar möglichst viele Männer für die Olympischen Spiele qualifizieren. Für Hanna Ihedioha gilt es indes, nach langer Verletzungspause (Schulter-OP im Frühjahr) langsam wieder zurückzufinden, damit sie für die Weltcup-Rennen im Dezember wieder fit wird. Bis dahin steht in den nächsten Wochen eine wettkampfnahe Trainingsphase auf dem Programm mit der Generalprobe beim Europacup im Pitztal, bei der mit den Österreichern, Amerikanern und Australiern eine starke Konkurrenz am Start sein wird.              

Sportdirektor Knirsch: „Wir wollen mit 17 bis 19 Athleten zu den Olympischen Winterspielen“ | Baumeister Rider of the Year Beitrag lesen »

Jubiläum: 10 Jahre BSV Golfturnier presented by Audi

Top News, Verband, Leistungssport, BSV Golfturnier

München / Lechbruck a.S. – 01.08.2017. Gemeinsam mit vielen aktiven und ehemaligen Sportlern, Partnern und Freunden feierte der Bayerische Skiverband am 28. und 29. Juli das 10-jährige Jubiläum des BSV Golfturniers presented by Audi. Das 2008 ins Leben gerufene Turnier hat sich zu einem fixen Termin für Bayerns Wintersportler entwickelt. Bei herrlichem Wetter traten 36 Flights auf der BSV Partnergolfanlage „Auf der Gsteig“ in Lechbruck an, um den Wintersportnachwuchs zu unterstützen. Angelika Huber und Marcus Lange gewinnen Einspielrunde Nach einem gemeinsamen Weißwurstfrühstück gingen bereits am Freitag 70 Starterinnen und Starter, darunter DSV-Sportdirektor Wolfgang Maier und Ex-Weltmeisterin Nicole Hosp, bestens gestärkt auf die 9 Löcher Zählwettspiel Einspielrunde. Bei den Damen gewann Angelika Huber vor Laura Hinterseeer und Susanne Bergerweis. Bei den Herren holte sich BSV Vizepräsident Marcus Lange den Holzpokal. Bei bester Verpflegung und toller Stimmung wurde mit der „Senfkristall Musi“ bis tief in die Nacht gefeiert. Team Head gewinnt die Bruttowertung Samstagfrüh um 7:15 Uhr startete das Team Turnier mit dem Eröffnungsschlag von Organisator Reinhold Merle. Anschließend schickte Dominik Feldmann die 36 Teams im 8-Minutentakt auf die Runde. Gespielt wurde das Turnier in der Variante Texas Scramble Best Ball über 18 Löcher. Bei dieser Spielform steht Team Spirit  und Spaß an erster Stelle. Den Sieg in der Bruttowertung holte sich mit 13 Schlägen unter Par das Team „Head“. Die Mannschaft um den Ex-Skirennläufer Johannes Stehle, Maximilian Rieger (Vize-Weltmeister im Ski-Golf), Florian Klein und Laura Hinterseer freute sich über eine Einladung in die Audi-Lounge zu einem Champions Spiel des FC Bayern München in der Allianz Arena. Auf dem zweiten Platz mit 10 unter Par kam das Team „Sporthotel Schellenberg Oberstdorf“ mit Peter, Michael und Gitti Fischer sowie Claudia Reusch. Als Belohnung überreichte Sabine Weinkauf von der Firma Garmin modernste Golfuhren. Das Team „Skiverband Chiemgau“ mit Maximilian Gründobler, Hermann Weinbuch, Eduard Reichhart und Raimund Bohn jun. belegte mit 9 unter Par den dritten Platz. Als Preis überreichte Susanne Bergerweis von der Firma Ziener Skihandschuhe. Team Husqvarna gewinnt Nettowertung Überraschend gewann das Team „Husqvarna“ die Nettowertung mit 69 Nettopunkten. Im Siegerteam starteten Husqvarna-Geschäftsführer Hans-Joachim Endress, Rodel-Olympiasieger Felix Loch, Slalom-Olympiasiegerin Hilde Hierschbiel-Grassl (geb. Gerg) und Karl Burger. Auf dem zweiten Platz mit 67 Punkten kam das Team „Bihler Maschinenbau“ aus Halblech mit den Spielern Michael Niggl, Bernd Hausmann, Andreas Noris und Pius Niklas. Schlaggleich, aber nach dem Computerstechen platziert, konnte sich das „Familien-Team Öttl“ mit Michael Öttl, Ski Golf Masters Sieger 2017, Genoveva Sturm, Kilian Probst-Öttl und Daniela Öttl über den dritten Rang freuen. Sonderwertungen Mit ihren weiten Abschlägen sicherten sich Petra Knobloch mit 204 Metern bei den Damen und Patrick Heinisch mit 279 Metern bei den Herren die Preise in der Wertung „Longest Drive“. Die Sonderwertung „Nearest-to-the-Pin“ gewannen Laura Hinterseer mit 2,40m und Ex-Skispringer Michael Neumayer mit 0,70m Entfernung zum Loch 18. Ausklang im Golfhotel Gsteig Zum Bayerischen Buffet und der anschließenden obligatorischen Siegerehrung, begrüßte BSV Präsident Manfred Baldauf die Wintersportfamilie im Golfhotel Gsteig. Großen Dank sprach er der Golfanlage für die gute Zusammenarbeit und den bestens gepflegten Golfplatz aus, sowie den vielen freiwilligen Helfern des BSV. Dem Organisator und „Begründer“ des BSV Golfturniers, Reinhold Merle, dankte er im Jubiläumsjahr besonders und überreichte ein kleines Dankeschön. Präsentiert wurde das Turnier von der AUDI AG, Premiumpartner des Bayerischen Skiverbandes sowie Presenting Sponsor des BSV Golfturnieres und der Ski-Golf Masters. Auch die Firmen WOLF Heiztechnik und Husqvarna Deutschland GmbH, sowie viele weitere Partner unterstützen die Veranstaltung tatkräftig und leisten damit einen besonderen Beitrag zur Förderung des Nachwuchses im BSV. BSV Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller hob besonders hervor, dass alle Erlöse der Veranstaltung vollständig der Nachwuchsförderung im Bayerischen Skiverband zu Gute kommen, sodass auch in der Zukunft wieder viele erfolgreiche Sportler ausgebildet werden können. Alle Ergebnisse finden Sie online unter www.bsv-golfturnier.de. Das 11. BSV Golfturnier findet am 27. und 28. Juli 2018 wieder „Auf der Gsteig“ in Lechbruck statt.

Jubiläum: 10 Jahre BSV Golfturnier presented by Audi Beitrag lesen »

Das 10. BSV Golfturnier 2017 presented by Audi steht vor der Tür!

BSV Golfturnier, Top News

Auch dieses Jahr darf sich der Bayerische Skiverband über ein prominent besetztes Teilnehmerfeld beim 10. BSV Golfturnier 2017 presented by Audi freuen. Neben den Olympiasiegern Hilde Gerg, Evi Sachenbacher-Stehle und Felix Loch haben sich viele weitere Vertreter der bayerischen Wintersportfamilie für das Turnier angekündigt. Die Erlöse der Veranstaltung kommen vollständig der Nachwuchsförderung im Bayerischen Skiverband zu Gute, sodass auch in der Zukunft wieder viele erfolgreiche Sportler ausgebildet werden können.  Im Rahmen eines Pressegespräches zum diesjährigen Jubiläum des BSV Golfturniers trafen sich die Vertreter des Bayerischen Skiverbandes, Manuela Kurpjuwait (Geschäftsführerin des Hotels der Golfanlage „Auf der Gsteig“), Dieter Müller (Manager der Golfanlage) und Christian Haisermann (Meckatzer Löwenbräu) als Vertreter der Sponsoren und Pressevertreter auf der Gsteig und informierten ausführlich über das anstehende Event. Manfred Baldauf, Präsident des Bayerischen Skiverbandes, begrüßte alle Anwesende und bedankte sich vorab bei Manuela Kurpjuwait für die Treue und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Golfanlage. Er hob den immer bestens gepflegten Golfplatz, das Ambiente und das beeindruckende Panorama hervor. Dem Golfsekritariat mit Dieter Müller zollte er Lob für die große Unterstützung bei der Abwicklung des Mamut-Turniers. Stellvertretend dankte der Präsident Christian Haisermann, dem Vertreter der Sponsoren, für die großzügige Unterstützung. Zu den diesjährigen Premiumpartner des Jubiläumsturniers zählen die Audi AG, Wolf Heiztechnik und Husqvarna Deutschland GmbH. Hinzu kommen noch viele weitere Partner, die den BSV wieder tatkräftig unterstützen. Anschließend berichtete Reinhold Merle, Initiator und Organisator des BSV Golfturniers, über die Entstehung und Entwicklung des Turniers in den vergangenen Jahren. Nach einer kurzen Vorbereitungszeit wurde das Turnier im Jahr 2008 ins Leben gerufen. Der Grundgedanke des Turniers ist, Geselligkeit und Teamgeist aufzubauen, dass unter anderem mit Hilfe des Spielmodus „Texas Scramble“ in Vierer-Teams und gemischten Teams bis heute erfolgreich gelingt. Dank der vielen ehrenamtlichen Helfern werden die Teilnehmer rundum verwöhnt und dem Turnier so ein besonderer Flair verliehen. Mit 36 Anmeldungen ist das Turnier bereits für Samstag vollständig ausgebucht. Wolfgang Weißmüller, Geschäftsführer des BSV, stellte den Ablaufplan der Veranstaltung vor. Am Freitagvormittag lädt der Bayerische Skiverband Partner, Helfer und schon anwesende Teilnehmer zum Weißwurstfrühstück in das BSV Zelt an Tee 1 ein. Nachmittags um 14:30 Uhr startet das Einzelturnier mit der Einspielrunde als 9-Loch. Anschließend versorgt ein Koch die Teilnehmer mit reichlich Essen und zusammen mit der „Senfkristall Musi“ wird gefeiert. Am Samstag steht der zweite Turniertag an und startet um 07:15 Uhr mit dem traditionellen Teamturnier. Alle acht Minuten wird jeweils ein Team von Ex-Abfahrtsweltmeister Hansjörg Tauscher zum Abschlag aufgerufen. Ab 13:00 Uhr werden die Spieler von der Trauger Blasmusik mit kulinarischen Köstlichkeiten empfangen. Zu den Highlights des Events zählt auch das Abendprogramm am Samstag. Ab 19:00 Uhr werden die Teilnehmer im Hotel Gsteig von der exzellenten Küche mit einem bayerischen Büfett verwöhnt. Um 20:30 Uhr ist die Siegerehrung mit attraktiven Sachpreisen geplant und anschließend wird zusammen mit Kogler’s Musi gefeiert und getanzt. Abschließend stellte Reinhold Merle die aktuelle Startliste vor. Unter den Teilnehmern sind Vorstände und Geschäftsführer namhafter Firmen, Olympiasieger wie Hilde Gerg, Evi Sachenbacher-Stehle oder Felix Loch sowie Weltmeister und Medaillengewinner wie Pamela Begr-Knauth, Stefan Luitz oder Hermann Weinbuch. Außerdem darf der BSV Sportgrößen wie Sabrina Mockenhaupt (41-fache Deutsche Meisterin im Langstreckenlauf), Wolfgang Maier und viele weitere bekannte Namen beim Golfturnier begrüßen.  

Das 10. BSV Golfturnier 2017 presented by Audi steht vor der Tür! Beitrag lesen »

17. Steinbockcup

Projekte und Shop

Am Samstag, den 01. Juli 2017 findet „Auf der Gsteig“ unser traditionell bekannter aus einem einzigartigen Naturschauspiel heraus entstandener Steinbock Cup statt. Wie alljährlich seit genau 17 Jahren starten wir unser Turnier um 08:30 Uhr von Tee 1. Gespielt wird ein Einzelzählspiel nach Stableford über 18 Löcher. Für Gäste beträgt das Startgeld 70,00 € und beinhaltet die Turniergebühr, Greenfee, Turnierpreise, Halfway-Verpflegung und ab ca. 18:00 Uhr Abendessen im Restaurant Auf der Gsteig Die Preisverleihung mit hochwertigen Preisen findet im Rahmen der Abendveranstaltung statt. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 100 Personen. Gerne freuen wir uns über zahlreich teilnehmende Gäste zu unserem Turnier. Anmeldung erfolgt telefonisch unter 08862/9877-50 oder unter http://www.aufdergsteig.de/turniere.aspx Meldeschluss ist am Dienstag 27.06.2017 um 12:00, die Startzeiten werden am Freitag 30.06.2017 ab 12:00 per SMS bekannt gegeben.  

17. Steinbockcup Beitrag lesen »

10. BSV Golfturnier 2017 presented by Audi

BSV Golfturnier

Liebe Wintersportler und Golfer! Der Bayerische Skiverband freut sich auf das 10. BSV Golfturnier 2017 presented by Audi vom 28. bis 29.07.2017 auf der Golfanlage „Auf der Gsteig“ in Lechbruck am See. Das Turnier wurde im Jahr 2007 ins Leben gerufen und hat sich zu einem absoluten Sommer-Highlight im Kalender der Skifreunde entwickelt. Jahr für Jahr wurden es mehr Teilnehmer, viele prominente Sportler und andere Gäste gaben sich seitdem ein Stelldichein im schönen Ostallgäu. Nun feiern wir Ende Juli unser 10-jähriges Jubiläum. Die bayerische Wintersportfamilie mit Freunden, Partnern und natürlich vielen aktiven und ehemaligen Sportlern, darunter Olympiasiegern und Weltmeistern sind wieder mit dabei. Am Freitagnachmittag starten wir mit der Einspielrunde als 9-Loch Einzelturnier mit Sonderwertungen. Anschließend wird im Zelt mit „Allgäuer Brotzeit“ und Musik gefeiert. Der erste Abschlag für das traditionelle Team-Turnier findet Samstag früh statt. Mit dem Spielmodus „Texas Scramble“ in Vierer-Teams wird dann um die begehrten Siegerpokale aus Holz in der Brutto- und Nettowertung gekämpft. Nach der Golfrunde werden die Spieler mit Blasmusik und kulinarischen Köstlichkeiten empfangen. Die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sorgen für eine außergewöhnliche Verpflegung und Organisation. Die große Gastfreundschaft, lockere Atmosphäre und bayerische Geselligkeit zeichnet das beliebte Turnier aus. Präsentiert wird das Turnier erneut von der Audi AG, Premiumpartner des Bayerischen Skiverbandes. Mit Wolf Heiztechnik haben wir einen neuen starken Partner an unserer Seite. Die Firma Husqvarna Deutschland GmbH wird uns wieder tatkräftig unterstützen und mit einer Geräteausstellung vor Ort sein. Der Schuhhersteller „Chung Shi“ stellt attraktive Sachpreise. Das Weingut Büchin und die heimischen Partner Getränke Zimmermann, Meckatzer Bräu, Schönegger Käse Alm und Bäckerei Feneberg sorgen für eine  gute Verpflegung. Mit der Golfanlage „Auf der Gsteig“ haben wir einen langjährigen und hervorragenden Partner. Durch Umbau Maßnahmen wurde und wird der Golfplatz zurzeit noch attraktiver gestaltet. Der 18-Loch-Golfplatz liegt direkt am Hotel mit traumhaftem Blick auf die Allgäuer und Tiroler Bergwelt. Das 4 Sterne Hotel ist wunderschön auf einer Anhöhe gelegen und bietet 42 komfortable Zimmer und Suiten, sowie einen schönen Wellness Bereich. Am Samstagabend lassen wir uns von der exzellenten Küche beim Bayerischen Büfett verwöhnen. Nach der Siegerehrung feiern wir mit Livemusik und Tanz bis tief in die Nacht. Das BSV Einladungsturnier ist mit 36 Teams bereits ausgebucht und Alle freuen sich auf ein schönes Jubiläums Golfturnier. Die Erlöse kommen vollständig der Nachwuchsförderung im Bayerischen Skiverband zu Gute, sodass wir auch in der Zukunft wieder viele erfolgreiche junge Sportler ausbilden können. Mein Dank gilt vorab dem Organisationsteam um Reinhold Merle und der Geschäftsstelle des Bayerischen Skiverbandes! Ihr Manfred Baldauf Präsident Bayerischer Skiverband

10. BSV Golfturnier 2017 presented by Audi Beitrag lesen »

Faszination Bewegung – die Gewinner stehen fest

Vereine, Verband, Vereinswettbewerb, Gesundheitsstützpunkte, Top News

Auch in diesem Jahr sind wieder 10 Vereine mit ausgeprägtem Breitensportangebot vom Bayernwerk und Bayerischen Skiverband zum „BSV Gesundheitsstützpunkt“ ausgezeichnet worden. Das sind die Gewinnervereine: FC Maxhütte-Haidhof e. V. SC Neukirchen e.V. SC Sandizell SC Wurmannsquick Skiclub Großberg Skiclub Sonthofen Straubinger Skiverein e.V. SV Hof 1911 e.V. SV Saaldorf TSV Oberisling   Herzlichen Glückwunsch! Die Gewinnervereine dürfen sich über eine Anschubfinanzierung von 1.000€ für den Ausbau Ihrer Breitensportangebote sowie eine Einladung zum BSV Abend freuen. Alle Gewinner wurden schriftlich benachrichtigt.

Faszination Bewegung – die Gewinner stehen fest Beitrag lesen »

Instruktion oder Intuition? Bewegungslernen passiert durch Bewegungserfahrungen!

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, BSV Forum, Top News

Die 24. Auflage des BSV Forums Biathlon und Nordisch konnte mit einem umfangreichen und interessanten Programm wieder einmal über 120 Trainer und Übungsleiter in die Sportschule nach Oberhaching locken. In ihrer Begrüßung freute sich Vizepräsidentin Margit Uhrmann auf die folgenden Vorträge von Dr. Thorsten Schulz und Dr. Peter Spitzenpfeil – beide von der Technischen Universität München. Sie dankte den Anwesenden für ihr großes Engagement im Wintersport. Dominik Feldmann schlug in dieselbe Kerbe und dankte für eine erfolgreiche Saison im nordischen Bereich – nur durch die Arbeit in den Vereinen wird die Grundlage gelegt um Erfolge wie in der vergangenen Saison feiern zu können. „Kindertraining ist kein Erwachsenentraining, genauso wie ein Kardiologe für Erwachsene nicht auf Kinder spezialisiert ist.“ Diese Kernaussage traf Dr. Thorsten Schulz vom Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie der TU München, als er in seinem Vortrag die Wichtigkeit einer alters- und disziplingerechten Sportmedizinischen Untersuchung darstellte. Im Anschluss folgten Trainer, Übungsleiter und Gäste gespannt dem kurzweiligen Vortrag von Dr Peter Spitzenpfeil, Leiter der Angewandten Sportwissenschaft an der TU München. „Sportlerinnen und Sportler sollten ausprobieren und vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln“, damit sie auch in den unterschiedlichsten Situationen ihre Leistung abrufen können. Nachdem Dr. Spitzenpfeil Beispiele von Sportlern aus verschiedenen Sportarten aufzeigte, die nicht in das jeweilige „Technikleitbild“ passen, mussten die Besucher im Hörsaal selbst mitmachen: zuerst nur „geistig“, bis zu einer Übung mit welcher die Auslastung bestimmter Hirnareale getestet wurde. Weitere spannende Programmpunkte in den Workshops am Nachmittag rundeten das Programm ab. Das disziplinspezifische Wissen vertiefen, aber auch „über den Tellerrand schauen“ konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Michael Veith, Manuel Ziegler und Christian Koch. Ob Langlauftechnik, reaktives Krafttraining oder sportartübergreifende Laufschule, die Workshops waren stark nachgefragt und es wurde eifrig mitgemacht. Die BSV Partner nutzten die Gelegenheit, den Anwesenden im Rahmen über ihre aktuellen Angebote zu informieren. So waren Bollé/Cébé, die Skifirmen Madshus, Fischer, Salomon, Atomic und Rossignol sowie ALGE Timing, Nordic Pro, Leki und die Bayerische Landespolizei jeweils mit Ständen vertreten. Im Rahmen der seit einigen Jahren parallel zum BSV Forum stattfindenden Trainerfortbildung Nordisch bildeten sich insgesamt 51 Trainerinnen und Trainer von Freitag bis Sonntag weiter. Begonnen durch eine Theorie- und Praxiseinheit am Freitag beim leitenden Landestrainer des Bayerischen Leichtathletik-Verbandes, Andreas Knauer, bildete der Samstag den Kern der Veranstaltung. Am Sonntagvormittag wurden dann die Teilnehmer von Stephan Popp, BSV Landestrainer Skilanglauf, durch einen Vortrag auf die nächsten Schritte im Bayerischen Skiverband kurzweilig eingestimmt. Alexandra Grießenböck, Projektbeauftragte beim BLSV für die Duale Karriere konnte über Chancen, Nutzen und Grenzen der Vereinbarkeit von Ausbildung und Sport referieren. Die Ausgabe der Sommereinkleidung rundete das Programm ab. Die Organisatoren um Stephan Popp, Dominik Feldmann und Julia Richter sowie BSV Vizepräsidentin Margit Uhrmann zeigten sich sichtlich erfreut über die gelungene Veranstaltung.

Instruktion oder Intuition? Bewegungslernen passiert durch Bewegungserfahrungen! Beitrag lesen »

Isabelle Lang und Michael Öttl sind die Gewinner des 5. Ski-Golf-Masters 2017 presented by Audi

Verband, Projekte und Shop, Alpin, Ski-Golf Masters, Top News

Die erst 21-jährige Isabelle Lang gewinnt ihren zweiten Titel bei den Bayerischen Ski-Golf Meisterschaften. Mit absoluter Riesenslalom-Bestzeit legte die bis letztes Jahr noch aktive Kaderläuferin vom Deutschen Skiverband den Grundstein für ihren Sieg. Mit ihrem aktuellen Handicap von 4,5 spielte Isabelle 12 über Par und siegte vor der Vorjahressiegerin Sophie Hufnagl vom GC Olching. Der Titelverteidiger Michael Öttl vom GC Valley und amtierende Team Ski-Golf Weltmeister holte sich ebenfalls zum zweiten Mal – wie im Vorjahr – den Titel bei den Herren. Mit einem Rückstand von 1,19 sec. auf Peter Frick vom Tiroler Zugspitzgolf beim Skirennen, gewann er mit einer Runde von 7 über Par nur knapp vor Sebastian Schiewe (Golfpark Aschheim), der ein Golf Ergebnis von 1 über Par spielte.  Bronze ging an den Allgäuer Kilian Rainalter vom GC Hellengerst. Nach dem letztjährigen Erfolg und der positiven Resonanz der Teilnehmer wurde auch heuer wieder um den Titel der Bayerischen Mannschaftsmeister gekämpft. Den Sieg holte sich das Team „Klug-Conversation“ mit den Spielern Kilian Rainalter, Isabelle Lang, Peter Lang und Dr. Dagmar Strauss alle vom Golfclub Hellengerst. Die Silbermedaille ging an das Team Ostallgäu mit Harti Waitl GC Gsteig, Werner Feneberg, Maximilian Lechner und Alois Brenner alle vom AGLC Ottobeuren. Die Titelverteidiger „Angry birdies“ mit Sebastian Schiewe, Felix Schindler GC Garmisch-Partenkirchen, Karolina Haferkorn Tölzer GC und Maximilian Hermann GC Dachau holten Bronze. Mit einem unterhaltsamen bayerischen Abend im Sporthotel Dorint in Garmisch-Partenkirchen eröffnete Fritz Dopfer, BSV Vizepräsident, das sportliche Wochenende. Moderator Heinz Mohr führte unterhaltsam mit Interviews und Bildern aus den letzten Jahren durch den Abend. Mit einer Video-Botschaft wünschte die Schirmherrin und zurzeit beste deutsche Golferin Sandra Gal aus ihrer Wahlheimat Florida den Ski-Golf Masters Teilnehmern mit den Worten „Haut rein!“ alles Gute. Gemeinsam mit einem Sonderzug der Bayerischen Zugspitzbahn fuhren die Teilnehmer auf den höchsten Berg Deutschlands. Bei traumhaftem Winterwetter und einer bestens präparierte Neuschneepiste auf dem Zugspitzblatt war alles angerichtet. Mit den beiden Weltcup Fahrern Thomas Dreßen und Benedikt Staubitzer waren auch aktuelle Skigrößen am Start. Alle Starter erreichten unfallfrei und erfolgreich das Ziel. Aufgrund des erneuten Wintereinbruchs an den Tagen davor musste das Golfturnier kurzfristig vom Golfclub Garmisch-Partenkirchen an die Golfanlage vom GC Bergkramerhof nähe Wolfratshausen verlegt werden. Trotz der schwierigen Bedingungen – unruhige Grüns – kämpften die Teilnehmer und boten einen spannenden Wettkampf. Ellen Scheibel, Vizepräsidentin vom Bayerischen Golfverband, bedankte sich recht herzlich bei Dr. Josef Hingerl, Präsident GC Bergkramerhof, für die kurzfristige Bereitstellung des Golfplatzes und die herzliche Aufnahme. Ein besonders großer Dank geht an die Sponsoren Audi, Husqvarna, Sporthotel Dorint, Bayerische Zugspitzbahn, Craft,  Chung Shi, Wilson Staff, Bäckerei Feneberg und Weingut Büchin. Ohne deren großzügige Unterstützung wäre die Ausrichtung dieser attraktiven Veranstaltung nicht möglich. Bei der Siegerehrung durften die besten drei jeder Klasse schöne handgefertigte Pokale und Medaillen sowie wertvolle Sachpreise entgegen nehmen. Den beiden Masters Siegern überreichte Uwe Sengele, Fa. „Die Krawatte“, jeweils ein maßgeschneidertes Jackett. Mit einem positiven Fazit des 5. Ski-Golf-Master presented by Audi verabschiedete sich Organisator Reinhold Merle vom Bayerischen Skiverband bei den Anwesenden und freut sich jetzt schon auf nächstes Jahr Ende April 2018. Alle Ergebnisse unter www.ski-golf-masters.de                              Fotos unter www.paulfoto.de Bildquelle: Paul Foto

Isabelle Lang und Michael Öttl sind die Gewinner des 5. Ski-Golf-Masters 2017 presented by Audi Beitrag lesen »

Auf geht’s zu den 5.Ski-Golf-Masters 2017 presented by Audi in Garmisch-Partenkirchen

Projekte und Shop, Ski-Golf Masters

Achtung: Der Veranstaltungsort des Golfturniers am Sonntag wurde nach Starnberg, Golfclub Bergkramerhof, verlegt. Der Riesenslalom findet wie geplant am Samstag auf der Zugspitze satt.    Profi Golferin Sandra Gal übernimmt Schirmherrschaft Sandra Gal – die momentan beste deutsche Golferin – ist seit 2008 Profi auf der LPGA. Die gebürtige Düsseldorferin ist für ihren starken Golfschwung bekannt. Mit fünf Jahren begann sie mit dem Golfsport und war bereits mit 17 Jahren Mitglied der deutschen Nationalmannschaft. Mittlerweile wohnt sie in ihrer Wahlheimat Florida. Im Jahr 2015 schaffte sie sogar den Sprung ins Solheim-Cup-Team Europa. Ski Weltcup Fahrer unter den Teilnehmern Nach einer erfolgreichen Weltcup Saison und Ski Weltmeisterschaft startet der Mittenwalder Thomas Dressen bei den 5. Ski-Golf-Masters 2017. Der Hobby Golfer versucht beim Riesenslalom zu punkten, um beim anschließenden Golfturnier einigermaßen um die Runde zu kommen. Slalom Spezialist Philipp Schmid vom B-Kader des DSV und Mitglied im Golfclub Oberstaufen Bufflings stellt sich ebenfalls der Herausforderung. Titelverteidiger wieder am Start Die amtierenden Bayerischen Meister Sophie Hufnagl (GC Olching) und Michael Öttl (GC Valley) wollen ihren Titel verteidigen. Ein Wörtchen mitreden möchten die ehemaligen Sieger Karolin Haferkorn (Tölzer Golfclub), Isabelle Lang (GC Hellergerst) und Felix Schindler vom GC Garmisch-Partenkirchen. Modus Teamwertung Nach der erfolgreichen Einführung einer Mannschaftswertung im letzten Jahr – mit dem überraschenden Sieg  der „Angry Birdies“ – lassen wir uns überraschen, wer heuer den Bayerischen Mannschaftstitel holt. – Die einzelnen Teams müssen vor Beginn der Startnummernauslosung namentlich bekannt gegeben werden – Ein Team besteht aus mind. 3 bis max. 4 Team-Mitgliedern. – Die Team-Zusammenstellung kann geschlechtsübergreifend erstellt werden (Damen und Herren gemischt). – Das Teamergebnis ergibt sich aus der Addition der drei besten Einzelergebnisse Sonderangebot im Sporthotel Dorint Das Sporthotel Dorint in Garmisch-Patenkirchen bietet den Teilnehmern zum 5. Ski-Golf-Masters 2017 wieder ein begrenztes Bettenkontingent zum Sonderpreis von: – Einzelzimmer: Übernachtung mit Frühstück zu 68,50 EUR – Doppelzimmer: Übernachtung mit Frühstück zu 98,00 EUR – Im Sporthotel Dorint findet am Freitag der Bayerische Abend mit Buffet statt – Buchung für Teilnehmer direkt im Sporthotel! Sonderzug der Bayerischen Zugspitzbahn Mit einem Sonderzug geht es gemeinsam am Samstag vom Zugspitzbahnhof Grainau um 08:15 Uhr auf die Zugspitze. Auf der immer bestens vorbereiteten Rennpiste am Zugspitzplatt finden die beiden Riesenslalom Durchgänge für Jedermann statt. Einspielrunde auf dem Golfplatz in Oberau Der Golfclub Garmisch-Partenkirchen bietet schon jetzt bis Samstagabend 22.04.17 eine Einspielrunde für alle Teilnehmer an. Abschlagzeiten bitte mit dem Golf-Sekretariat abstimmen. Partner und Sachpreise Siegerehrung Herzlichen Dank an die Bayerische Zugspitzbahn, dem GC Garmisch-Patenkirchen, Sporthotel Dorint, Firma Audi und Husqvarna für die großzügige Unterstützung und den Firmen Chung Shi und Wilson für die Bereitstellung der Sachpreise für die Siegerehrung. Anmeldung noch möglich Unter www.ski-golf-masters.de ist die Einzel– und Firmenanmeldung noch bis zum 18.04.17 möglich. In der Teilnehmergebühr für Jugendliche (100,00€) und Erwachsene (160,00€) sind folgende Leistungen enthalten: – 2x Greenfree für Einspiel- und Wettspielrunde – Halfway-Verpflegung und Welcome Back beim Golf-Wettspiel – Tee-Geschenke mit Teilnehmer Poloshirt – Stehempfang und großzügiges Buffet beim Bayerischen Abend im Dorint-Sporthotel mit musikalischer Unterhaltung.  

Auf geht’s zu den 5.Ski-Golf-Masters 2017 presented by Audi in Garmisch-Partenkirchen Beitrag lesen »

Nach oben scrollen