Projekte und Shop

Abschlagen für den bayerischen Skinachwuchs

Verband, BSV Golfturnier, Top News

München / Lechbruck a.S. – 31.07.2016. Der Bayerische Skiverband lud zum 9. BSV Golfturnier presented by Audi. Viele aktive und ehemalige Sportler kamen zur Golfanlage „Auf der Gsteig“ nach Lechbruck, um bei herrlichem Wetter für den Nachwuchs abzuschlagen. Hermann Weinbuch, Bundestrainer Nordische Kombination, die alpinen Weltcupfahrer Stefan Luitz und Philipp Schmid, der ehemalige Skispringer Georg Späth sowie zahlreiche Freunde und Partner des Bayerischen Skiverbandes trafen sich am Wochenende zum 9. BSV Golfturnier presented by Audi. „Durch eure Teilnahme unterstützt ihr den Nachwuchs, denn alle Gewinne kommen 1:1 der Förderung unserer jungen Athleten zu Gute!“ dankt BSV Präsident Manfred Baldauf den Golfern und Skifreunden in Lechbruck und erläutert den Gedanken des Charity-Events. Organisator Reinhold Merle freute sich, 35 gut gelaunte Teams über die wunderbare Anlage „Auf der Gsteig“ in Lechbruck schicken zu können. Gespielt wurde das Turnier als Texas Scramble, jede Mannschaft ging mit vier Spielern an den Start. Die Bruttowertung sicherte sich das Team „Patterer Fertigungstechnik“ vor „Head Ski“ und dem „Team Max Mösmang“. Alle drei Mannschaften waren punktgleich, so dass am Ende das Stechen entscheiden musste. Sieger der Nettowertung waren „d ´Hörnerdörflar“ mit Stefan Luitz und Phillip Schmid. Zweiter wurde das Team „die Krawatte“ vor „Fedrigoni Feinpapier“ mit BSV Vizepräsident Marcus Lange. Neben dem sportlichen Ehrgeiz stand vor allem der Teamgedanke im Vordergrund, die Spieler lobten zudem die familiäre Atmosphäre des Turniers. Bei der Siegerehrung wurden attraktive Preise vergeben, unter anderem auch für den längsten Schlag und dem „Nearest to the Pin“, also dem besten Annäherungsschlag. Präsentiert wurde das Turnier erneut von der AUDI AG, Premiumpartner des Bayerischen Skiverbandes. „Wir freuen uns, mit Audi einen starken und verlässlichen Partner zu haben, der uns auch bis 2018 weiter unterstützen wird“, so BSV Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller. Audi ist Premiumpartner des Bayerischen Skiverbandes sowie Presenting Sponsor des BSV Golfturnieres und der Ski-Golf Masters. Auch die Firma Husqvarna Deutschland GmbH, der BSV Premiumausrüster Ziener, die Firma Garmin sowie Chung Shi unterstützten die Veranstaltung tatkräftig. Viele ehrenamtliche Helfer sorgten für die Verpflegung der Sportler. Die BSV Partnergolfanlage „Auf der Gsteig“ sorgte mit einem hervorragend gepflegten Platz sowie bestem Essen und Service beim abschließenden bayerischen Abend für perfekte Rahmenbedingungen. Die Brauerei Meckatzer, Getränke Zimmermann und die Schönegger Käsealm spendierten die Brotzeit und die Rundenverpflegung. Alle Ergebnisse sind online unter www.bsv-golfturnier.de einzusehen. Das 10 jährige Jubiläumsturnier findet am 28. und 29.07.2017 in Lechbruck statt.

Abschlagen für den bayerischen Skinachwuchs Beitrag lesen »

Prominente Starter beim 9. BSV Golfturnier

Verband, BSV Golfturnier

Auf der herrlich gelegenen Golfanlage „Auf der Gsteig“ in Lechbruck am See ist die bayerische Wintersportfamilie mit Freunden, Partnern sowie vielen aktiven und ehemaligen Sportlern vertreten. Darunter finden sich auch einige Olympiasieger und Weltmeister. Besonders freut es die Organisatoren, dass die alpinen Stars Stefan Luitz und Linus Strasser aus der aktuellen Nationalmannschaft bereits zugesagt haben, auch eine Teilnahme von Fritz Dopfer wird erwartet. Präsentiert wird das Turnier erneut von der Audi AG, Premiumpartner des Bayerischen Skiverbandes. „Wir freuen uns, mit Audi einen langjährigen und starken Partner an der Seite zu haben. Auch die Firma Husqvarna Deutschland GmbH und weitere Partner werden uns wieder tatkräftig unterstützen. Alle Erlöse kommen der Nachwuchsförderung im Bayerischen Skiverband zu Gute, sodass wir auch in der Zukunft wieder viele erfolgreiche junge Sportler ausbilden können“ erläutert Manfred Baldauf, Präsident des Bayerischen Skiverbandes, die Intention der Veranstaltung. „Die Tatsache, dass das Turnier seit vielen Jahren ausgebucht ist und die meisten Teilnehmer jedes Jahr aufs Neue ins Allgäu kommen zeigt, wie beliebt diese Veranstaltung in den letzten Jahren geworden ist“, erläutert Wolfgang Weißmüller, Geschäftsführer des Bayerischen Skiverbandes. Die Ursache sieht Reinhold Merle, Trainer im Bayerischen Skiverband, vor allem in der familiären und herzlichen Atmosphäre des Turniers. „Neben dem sportlichen Vergleich steht vor allem auch das leibliche Wohl und die Geselligkeit im Vordergrund“, so das Credo von Reinhold Merle. Auch wenn das Turnier mit über 38 Teams bereits ausgebucht ist, lohnt sich ein Besuch auf der Gsteig, um bei herrlichem Alpenblick die Golfkünste der Skifahrer zu bewundern. Die Veranstaltung beginnt am Freitagnachmittag mit einer Einspielrunde. Der erste Abschlag ist dann am Samstag den 30. Juli um 07:30 Uhr vorgesehen. Das Turnier dauert bis in die späten Nachmittagsstunden, bevor es mit einem Bayerischen Abend gemütlich ausklingt. Die Golfanlage „Auf der Gsteig“ ist offizielle Partnergolfanlage des Bayerischen Skiverbandes. Der 18-Loch-Golfplatz liegt direkt am Hotel mit traumhaftem Blick auf die Allgäuer und Tiroler Bergwelt.

Prominente Starter beim 9. BSV Golfturnier Beitrag lesen »

Fabian Bekelaer – Ex Biathlet und zukünftiger Masterstudent

Dualer Karriere Kompass

Ich wollte keine Ausbildung machen, die ich später nicht brauche. Mit diesem Motto entschied sich Fabian Bekelaer für einen nicht ganz typischen Weg als Leistungssportler. Doch von Anfang an: Fabian, geb. 01.06.1990, Mitglied im SV Bayerisch Eisenstein startete, wie so viele, seine Biathlonkarriere nach bestandenen Abitur 2009 im Gymnasium Zwiesel, als Soldat auf Zeit im Skizug der Bundeswehr. Nachdem der Start in die Profikarriere, schon damals von Auf und Ab’s geprägt war, entschied sich Fabian bereits 2011 für ein zweites Standbein neben dem Leistungssport. Obwohl ihm die Aufnahme in den B-Kader des Deutschen Skiverbandes, der Titelgewinn bei den Deutschen Meisterschaften der Junioren und Top 10 Platzierungen im IBU Cup gelangen, wollte er sich nicht nur auf eine Karriere im Biathlonsport verlassen. Zu seinem Plan B gehörte ein Betriebswirtschafstudium an der Hochschule für angewandtes Management in Erding, ausgerichtet als Vollzeitstudium. Die Hochschule bietet ein semi-virtuelles Studienkonzept, d.h. die Freiheit und Flexibilität eines internetgestützten Fernstudiums, kombiniert mit den Kontakt- und Vertiefungsmöglichkeiten eines Präsenzstudiums. Zwischen den Präsenzphasen stehen internetgestützte Lernplattformen, um online studieren zu können, zur Verfügung. Wir haben Fabian gebeten uns ein wenig über seine Erfahrungen zu berichten, was er gerne getan hat.   Zunächst mal vielen Dank, dass Du dich für den Dualen Karriere Kompass als Interviewpartner zur Verfügung stellst. Als erstes interessiert uns natürlich, ob es schwierig für dich war Studium und Leistungssport miteinander zu verbinden? Im Großen und Ganzen nicht, aber es gehört schon eine Portion Disziplin und Fleiß dazu. Ich habe meine Schwerpunkte in die Sommersemester gelegt und dafür im Winter weniger gemacht. Wobei ich im Nachhinein sagen kann, dass im Winter mehr möglich gewesen wäre. Denn dadurch habe ich mir im Sommer oft selbst unnötigen Stress gemacht, weil nach körperlich harten Einheiten es schon manchmal sehr schwierig war, sich danach noch hinzusetzen und mit dem Kopf zu arbeiten.   Glaubst Du, dass Dir sportliche Nachteile entstanden sind, weil Du parallel an einem zweiten Standbein gearbeitet hast. Nein, sicherlich nicht. Ich würde aber jetzt darauf achten, meine sportlichen Ziele nicht nur von Jahr zu Jahr zu fixieren, sondern diese längerfristig auf 3-4 Jahre ausrichten. Aber mein Studium hat keinen Einfluss darauf genommen. Es war für mich genau richtig und ich brauchte diese „Ablenkung“ und Herausforderung. Fällt einen der Entschluss leichter aufzuhören, wenn man einen vernünftigen Plan B hat? Eine sportliche Karriere zu beenden ist immer ein Einschnitt, aber ich freue mich jetzt sehr auf die Zeit als Student und auf neue Herausforderungen und natürlich bin ich sehr froh, dass es jetzt direkt mit einem neuen Lebensabschnitt weitergehen kann. Neuer Lebensabschnitt heißt für dich Masterstudium. Gibt es dazu schon konkrete Pläne? Im Moment habe ich mich bei mehreren Hochschulen beworben und jetzt heißt es abwarten und die richtige herausfinden. Ich habe ein paar Absagen, aber auch Zusagen erhalten und werde mich jetzt bald entscheiden, wo es hingeht. Ich freue mich auch, dass der BSV mich am Ende meiner sportlichen Karriere dabei noch einmal unterstützt.   Was möchtest Du an dieser Stelle unseren jungen Sportlern mit auf den Weg geben? Ich finde es super, dass es mit dem Dualen Karriere Kompass jetzt eine Institution gibt, die mit Rat und Tat zur Seite steht, wenn es um das Thema Sport und Job geht. Es gibt so viele nützliche und interessante Informationen, die man oft gar nicht mitbekommt. Ich denke es ist wichtig, sich frühzeitig damit auseinanderzusetzen, um dann seine Ziele in beide Richtungen zu verfolgen. Ich bin meinem Motto treu geblieben, „dass ich keine Ausbildung mache, die ich später nicht brauchen kann.“ Deshalb habe ich mir von Anfang an Gedanken darüber gemacht, wie ich den Leistungssport mit einer akademischen Ausbildung verbinden kann, und mit der Bundeswehr hatte ich hier den idealen Partner an meiner Seite. Vielleicht gelingt es, dass mehr Sportler sich für diese zusätzliche Alternative interessieren und ebenfalls einen Weg Richtung Studium einschlagen. Vielen Dank Fabian für das Gespräch. Wir wünschen Dir alles Gute und viel Erfolg bei deinem Masterstudium … und wer weiß, vielleicht finden wir dich im Sport wieder an einer anderen Stelle. Alexandra Grießenböck – Juli 2016

Fabian Bekelaer – Ex Biathlet und zukünftiger Masterstudent Beitrag lesen »

Ski-Golf-Masters – Schnee-Golf-Masters?

Projekte und Shop, Ski-Golf Masters, Top News

Schon zum vierten Mal fanden vom 22. bis zum 24. April 2016 die Ski Golf-Masters, presented by Audi, statt. Eigentlich soll es die perfekte Symbiose aus Winter- und Sommersportart sein – dieses Jahr war allerdings alles ein wenig anders. Freitagnachmittags noch bei warmen Temperaturen angereist, herrschten am Samstag beim Skirennen auf dem Zugspitzblatt nahezu perfekte Bedingungen, bis auf den leichten Nebel, der sich schnell wieder verzog. Von perfekten Bedingungen waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Sonntag auf dem Golfplatz jedoch weit entfernt, hier mussten eher die Schneegolfkünste bewiesen werden. Einen feierlichen Start ins sportliche Wochenende bot der bayerische Abend am Freitag. Zünftig in Tracht erschienen Teilnehmer, Organisatoren und Sponsoren, Husqvarna und Chung Shi, im Sporthotel Dorint in Garmisch-Partenkirchen und genossen das bayerische Buffet. Heinz Mohr, ehemaliger Nationaltrainer, führte als Moderator durch den Abend, musikalisch unterhalten wurde von Carola aus Österreich. Am Samstag ging es schon früh los, der erste Zug auf die Zugspitze fuhr um 7:45, ab 7:30 wurden die Liftkarten ausgegeben. Über den dichten Wolken, die das Wetter vom Tal aus ziemlich trüb erscheinen ließen, war auf dem Zugspitzblatt bei guter Sicht ein fairer Riesenslalom-Kurs ausgeflaggt. Nacheinander maßen sich die Teilnehmer der verschiedenen Altersklassen miteinander in zwei Läufen, von denen jeweils der bessere in die Wertung mit einfloss. Sonntags auf dem Golfplatz sah das schon ganz anders aus. Bei leichtem Schneefall ging die erste Gruppe in den Wettbewerb, im Laufe des Vormittages wurde der Schneefall immer dichter, sodass für eine Stunde unterbrochen werden musste. Trotz dieser Verzögerung konnten alle Gruppen komplett durchspielen und am Abend war auch noch genügend Zeit für Siegerehrung, Tombola Versteigerung und gemütliches Beisammensein. Bei den Damen hatten in den Wertungsklassen AK 50 und AK 35 jeweils die Damen schon im Rennen die Nase vorne, die später auch in ihrer Klasse gewinnen sollten – Gaby Maus (GC Garmisch-Partenkirchen) und Katharina Pegau (GC München-Valley), die spätere Jugendmeisterin Selina Weiher (GP München-Aschheim) ließ sich am Samstag noch auf den zweiten Platz verweisen. Den großen Triumph aber feierte Sophie Hufnagl (GC Olching), im Rennen war sie noch weit abgeschlagen, rollte das Feld jedoch später von hinten auf. Mit ihrem überragenden Handicap von 0,1 schaffte sie es im Golfwettbewerb den kompletten Rückstand aufzuholen und damit nicht nur die Wertung ihrer Altersklasse, sondern sogar den Titel Bayerische Meisterin Ski-Golf 2016 zu gewinnen. Bei den Herren war der Wettkampf um einiges enger. Am spektakulärsten sind die Zeiten von Michael Öttl (GC Valley) und Lukas Rehm (GC auf der Gsteig), sie fuhren jeweils in beiden Läufen genau zeitgleich, im ersten Lauf 29,29 und im zweiten Lauf 28,48. Michael Öttl darf sich nun als Bayerischer Meister Ski-Golf 2016 bezeichnen. In der AK 50 fuhr Josef Höflinger (GC Gut Rieden) zwar die beste Zeit, wurde am Ende beim Golfspiel aber leider disqualifiziert, den Sieg in dieser Wertungsklasse holte sich Peter Falk (GC Garmisch-Partenkirchen). Sowohl mit bester Laufzeit, als auch exzellentem Golfspiel in der Wertungsklasse Jugend männlich holte Sebastian Schiewe (GP München Aschheim) sich den Titel Bayerischer Jugendmeister Ski-Golf 2016. Weitere Infos, Ergebnisse und Bilder finden Sie unter www.ski-golf-masters.de Bilder unter www.foto-datzer.de

Ski-Golf-Masters – Schnee-Golf-Masters? Beitrag lesen »

Nach oben scrollen