Sportentwicklung

Weltmeisterschaften der Masters 2025 mit tollen Erfolgen

Masters

Zum zweiten Mal nach 2016 veranstaltete das Organisationskomitee von Klosters in der Schweiz den Masters World Cup 2025 in der Region Graubünden. 750 Teilnehmer aus 29 Nationen fanden sich vom 08. – 16.03.2025 zur inoffiziellen 43. Weltmeisterschaft der Masters Skilangläufer zahlreich ein. Unter Ihnen starteten auch sehr erfolgreich zahlreiche Skilangläufer des Bayerischen Skiverbandes. Sie trugen enorm zum hervorragenden Abschneiden des deutschen nordischen Mastersteams bei, welches von Andreas Dillemuth (SC Partenkirchen) als Teamcaptain angeführt wurde. An insgesamt fünf Renntagen wurde in den verschiedenen Wettkämpfen in den Stilarten Klassisch oder Freistil auf den Wettkampfstrecken über 5, 10, 15, 20 und 30 Kilometer, jeweils im Massenstart gestartet, um die Medaillen gekämpft. Die Renntage 1 und 2 waren von zu warmen Temperaturen geprägt, die Schneebedingungen nass und tief. Am Staffeltag waren die Bedingungen durch nassen Neuschneefall nicht besser und die Laufstrecke war teilweise sehr weich, tief und langsam. Die beiden abschließenden Renntage über die Langstrecke waren wieder durch Neuschnee geprägt. Die Schneebedingungen verbesserten sich durch kühlere Temperaturen und festere Spuren. Das deutsche Masters-Skilanglaufteam sicherte sich bei den 7 Langlaufwettbewerben  insgesamt 65 Medaillen (24 x Gold, 20 x Silber, 21 x Bronze). In den Staffelrennen über 4 x 5 Kilometer gab es insgesamt sieben Medaillen mit 3 x Gold, 2 x Silber, 2 x Bronze. Das Team belegte im Medaillenspiegel einen hervorragenden dritten Platz hinter Finnland mit 77 Medaillen (35 x Gold, 29 x Silber, 14 x Bronze) und der Schweiz mit 69 Medaillen (30 x Gold, 24 x Silber, 15 x Bronze). Starter aus 21 Nationen trugen sich in den Medaillenspiegel ein. Aufstellung der Erfolge (Medaillengewinne) des BSV: Einzelsportler: 11 x Gold, 11 x Silber, 13 x Bronze dazu Staffeln:  7 x Gold, 6 x Silber, 3 x Bronze                  insgesamt 51 Medaillen   Hier nun die erfolgreichen bayerischen Medaillengewinner: Daniel Götz, BSV                    4 x Gold M02 Sabrina Prager, BSV               3 x Gold F02 Bernhard Langer, BSV            2 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze M06 Markus Meister, BSV              2 x Gold, 1 x Silber M04 Ludwig Wenzl, BSV                2 x Gold M02 Peter Riedl, BSV                    1 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze M03 Renate Forstner, BSV            1 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze F04 Hanna Riedl, BSV                   1 x Gold, 1 x Bronze F03 Viktor Renner, BSV                1 x Gold M02 Gerhard Bauer, BSV               1 x Gold M06   Peter Pfatrisch, BSV              3 x Silber M08 Karlheinz Schmitt, BSV          3 x Silber M11 Michael Vogler, BSV               1 x Silber, 2 x Bronze M04 Ferdinand Kraller, BSV          1 x Silber, 2 x Bronze M09 Jürgen Hahn, BSV                  1 x Silber, 2 x Bronze M12 Wolfgang Uschold, BSV          1 x Silber, 1 x Bronze M04 Falko Schwabe, BSV               1 x Silber, 1 x Bronze M04 Erwin Haas, BSV                     1 x Silber, 1 x Bronze M08 Lars Schuster, BSV                 1 x Silber M04 Irene Schroll, BSV                  2 x Bronze F06 Liudmilla Rettenegger, BSV  1 x Bronze F06 Und hier nachfolgend nun alle Medaillengewinner in den 4 x 5 Kilometer Staffeln, immer mit bayerischer Beteiligung: Kerstin Drexler, SSV              Gold F01 Sabrina Prager, BSV             Gold F01 Hanna Riedl, BSV                  Gold F01 Linda Becker, SVS                  Gold F01 Sabine Löschke, SVSA            Bronze F03 Katrin Müller, SVSAC             Bronze F03 Irene Schroll, BSV                 Bronze F03 Liudmilla Rettenegger, BSV Bronze F03 Daniel Götz, BSV                   Gold M02 Ludwig Wenzl, BSV               Gold M02 Viktor Renner, BSV               Gold M02 Michael Henning, HSV           Gold M02 Markus Meister, BSV             Silber M04 Falko Schwabe, BSV             Silber M04 Michael Vogler, BSV              Silber M04 Wolfgang Uschold, BSV        Silber M04 Bernhard Schneider, TSV       Gold M06 Bernhard Langer, BSV          Gold M06 Dieter Moll, SVS                     Gold M06 Gerhard Bauer, BSV              Gold M06 Steffen Otto, SVSAC              Silber M08 Herbert Dold, SVS                  Silber M08 Erwin Haas, BSV                    Silber M08 Peter Pfatrisch, BSV             Silber M08 Ferdinand Kraller, BSV        Bronze M09 Lutz Trösse, TSV                    Bronze M09 Karl-Heinz Baltromejus, HSV Bronze M09 Konrad Blum, SSV                  Bronze M09

Weltmeisterschaften der Masters 2025 mit tollen Erfolgen Beitrag lesen »

Schneekristalltag 2025: Ein unvergessliches Wintererlebnis in Garmisch

Sportentwicklung

Strahlende Kinderaugen, frühlingshafte Temperaturen und jede Menge Skispaß: Der Schneekristall-Kinderskitag 2025 war erneut ein voller Erfolg. 125 Kinder – sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene kleine Skifahrer – erlebten einen unvergesslichen Tag im Skigebiet Garmisch Classic. Bereits am Morgen starteten die jungen Teilnehmer voller Vorfreude in ihren Skitag. Dank der Unterstützung von 18 engagierten Skilehrern konnten sie an verschiedenen Technik- und Geschicklichkeitsübungen teilnehmen. Spielerisch lernten sie, ihre Fähigkeiten auf den Skiern zu verbessern. Während die jüngsten Kinder im „Kinderland“ erste Schwünge übten, wagten sich die fortgeschrittenen Teilnehmer an Slalom-Parcours oder versuchten sich sogar an kleinen Sprüngen. Auch die Eltern zeigten sich begeistert und lobten das positive Erlebnis für die Kinder. Neben dem sportlichen Programm sorgte das gemeinsame Mittagessen für Stärkung, bevor es am Nachmittag erneut auf die Piste ging. Mit viel Motivation absolvierten die Kinder noch weitere Abfahrten. Am Ende des Tages stand eines fest: Der Schneekristalltag 2025 war nicht nur sportlich ein voller Erfolg, sondern auch eine Veranstaltung, die Kindern und Familien lange in Erinnerung bleiben wird. Ein großes Dankeschön gilt allen Helfern, Sponsoren und Partnern, die diesen besonderen Tag ermöglicht haben!

Schneekristalltag 2025: Ein unvergessliches Wintererlebnis in Garmisch Beitrag lesen »

Deutsche und Bayerische Meisterschaften Skilanglauf der Masters in Finsterau

Masters

Kaiserwetter war es nicht, was die Teilnehmer der diesjährigen „Deutschen und Bayerischen Meisterschaften auf den Kurzstrecken sowie der Verbandsstaffeln der Masters im Skilanglauf in Finsterau“ vorfanden. Aber trotz nächtlicher Temperaturen um minus neun Grad schafften es die Verantwortlichen des SV Finsterau den Wettkämpfern sehr gut zu laufende Loipen zu präsentieren. Stephan Kasberger (WSV DJK Rastbüchl) holte beim ersten Rennen am Vormittag des ersten Wettkampftags den Titel als „Deutscher Meister“ seiner Altersgruppe Herren 31 über 10 km Einzelstart (Freie Technik) in den Bayerischen Wald und errang knapp auch den Pokal für die Tagesbestzeit über alle Klassen in 24:03.2  Minuten. Zugleich wurde er Bayerischer Meister. Bei den Damen lief Kerstin Drexler (TSG Leutkirch) vom Schwäbischen Skiverband die Tagesbestzeit aller Klassen in 29:49.7 Minuten, sie sicherte sich die Goldmedaille und den Titel als „Deutsche Meisterin“ der Altersklasse Damen 56. Als zweitem Wettbewerb wurde am ersten Renntag nachmittags die „Landesskiverbands-Staffel-Meisterschaft über 3 x 5 km“ ausgetragen. Gestartet wurde in der klassischen Technik, die beiden weiteren Läufer liefen in der freien Technik. Hier stellte der Bayerische Skiverband 13 von 16 Staffeln. Der zweite Wettkampftag und das insgesamt dritte Rennen wurde bei perfekten klassischen Bedingungen auf guter Schneeauflage und guten festen Spuren mit dem Rennen über die 20 Kilometer Distanz im Massenstart gestartet. Auch dieses Rennen wurde gleichzeitig als Bayerische und Deutsche Meisterschaft gewertet. Hier holte sich nun in einem beherzten Rennen von vorne Christoph Friedl (WSV Skadi Bodenmais) den Titel als „Deutscher Meister“ seiner Altersgruppe Herren 36 in den Bayerischen Wald und errang den Pokal für die Tagesbestzeit über alle Klassen in 57:55.1 Minuten. Zugleich wurde er Bayerischer Meister. Bei den Damen sicherte sich erneut Kerstin Drexler (TSG Leutkirch, SSV) die Tagesbestzeit über alle Klassen und den Titel als „Deutsche Meisterin“ ihrer Altersklasse Damen 56 in 1:16:26.8 Minuten. Bayerische Meisterin über die 20 km Distanz wurde Sabrina Prager (TV Passau) aus der Altersgruppe Damen 36. Sowohl Offizielle als auch Athleten äußerten sich sehr angetan von der Durchführung der Meisterschaften durch den SV Finsterau mit seiner großen Helferschar. Die Loipen boten auch nach frostreichen Nächten tagsüber ausgesprochen beste Laufbedingungen. Die Loipenführung wurde dem Anspruch einer Deutschen Meisterschaft als entsprechend anspruchsvoll empfunden. Die Ergebnislisten findet ihr hier:  25_02_15-Ergebnisliste_Samstag_Bayerische_Einzel-Masters.pdf 25_02_15-Ergebnisliste_Samstag_DM-LSV-Staffeln-Masters.pdf 25_02_16-Ergebnisliste_Sonntag_BM_Massenstart-KT-Masters.pdf    

Deutsche und Bayerische Meisterschaften Skilanglauf der Masters in Finsterau Beitrag lesen »

Inklusion im Fokus: Ein bewegender Aktionstag in Deggendorf

Verband, Sportentwicklung, Top News

Am 31. Januar 2025 stand der BSV-Aktionstag ganz im Zeichen der Inklusion. Bei einem besonderen Aktionstag an der St.-Notker-Schule in Deggendorf durften 70 Kinder, darunter Kinder mit geistigen und körperlichen Einschränkungen, durch ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm einen Einblick in die Disziplinen des Bayerischen Skiverbandes bekommen. Organisiert mit großer Begeisterung, bot die Veranstaltung vielfältige sportliche und spielerische Herausforderungen, die speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt waren. Zwei Gruppen zu je 35 Kindern haben teilgenommen.  Nach einer herzlichen Begrüßung und einem gemeinsamen Aufwärmen starteten die Kinder jeweils in Kleingruppen zu den abwechslungsreichen Stationen. Jede Station war darauf ausgelegt, sowohl motorische als auch soziale Fähigkeiten anzusprechen und spielerisch zu fördern. Dazu gehörten unter anderem ein Hindernisparcours, sowie ein Wurfbiathlon. Ohne feste Pausen, aber mit individuell abgestimmten Ruhephasen, konnten die Kinder jede Station in ihrem eigenen Tempo erleben. Speziell bei Stationen zum Thema Gleichgewicht und Geschicklichkeit wurde auch das Selbstvertrauen gestärkt.   Gemeinsam stark: Die Bedeutung des Aktionstags  Ziel der Veranstaltung war es, jedem Kind ein Erfolgserlebnis zu ermöglichen und das Bewusstsein für eine inklusive Sportlandschaft zu stärken. Nicht der Wettbewerb, sondern das gemeinsame Erleben der Stationen stand im Mittelpunkt. Durch die angepassten Angebote konnten alle Kinder aktiv teilnehmen und neue Bewegungsmuster kennenlernen.  Der Aktionstag wurde von Kindern, Lehrern und Betreuern begeistert aufgenommen. Besonders hervorgehoben wurde die offene und wertschätzende Atmosphäre, die allen Beteiligten unvergessliche Momente bescherte. Die Initiative zeigt: Sport verbindet und schafft wertvolle Gemeinschaftserlebnisse.  Ein herzlicher Dank gilt allen Helfern und Lehrern vor Ort, die diesen Tag möglich gemacht haben.   

Inklusion im Fokus: Ein bewegender Aktionstag in Deggendorf Beitrag lesen »

Die BSV-Aktionstage

Sportentwicklung, Aktionstage, Top News

Liebe Wintersportfreunde, auch im letzten Jahr konnten wir durch unsere BSV-Aktionstage wieder gemeinsam mit euch die FASZINATION WINTERSPORT erleben. Kinder und Jugendliche hatten die Möglichkeit, ihre sportmotorischen Fähigkeiten zu testen und zu zeigen. Gefragt sind Koordination, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Ausdauer und Teamgeist. Hierfür haben wir disziplinspezifische Stationen des Wintersports konzipiert, die den Kindern ein unvergessliches Erlebnis, sowie einen Einblick in den Wintersport bieten. Die Station „Natur und Umwelt“ sensibilisierte die Kinder und Jugendlichen zudem für einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur. Insgesamt haben wir allein durch unsere BSV-Aktionstage 1175 Kinder bewegt. Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer, Trainer, Helfer und Partner, die unsere Aktionstage zu etwas Besonderem gemacht haben. Wenn auch ihr Interesse habt, dieses Jahr einen BSV-Aktionstag zu veranstalten, meldet euch gerne unter 08915702325 oder magdalena.abbold@bsv-ski.de und lasst uns gemeinsam einen unvergesslichen Aktionstag planen. Lasst uns 2025 noch mehr gemeinsam bewegen – wir freuen uns auf euch!

Die BSV-Aktionstage Beitrag lesen »

BSV-Einkleidung 2024 – Startklar für den Winter

Verband, Leistungssport, Sportentwicklung, Top News, Vereine

Am 14. November 2024 fand die alljährliche Einkleidung der bayerischen Landeskaderathleten des Bayerischen Skiverbands (BSV) bei der Versicherungskammer Bayern (VKB) in München statt. In feierlichem Rahmen wurden insgesamt 230 Athleten, rund 80 Trainer sowie die Mitglieder der Landeslehrteams und ehrenamtliche Amtsträger mit hochwertiger Wettkampf- und Trainingsausrüstung ausgestattet. Zu den Highlights der Ausstattung gehörten eigens für den BSV angefertigte Jacken und Hosen von Ziener, sowie die speziell designte BSV-Langlauf- und Biathlon-Rennanzüge von Craft. Neben diesen beiden Premiumausrüstern waren auch Produkte von Salomon und Uvex Teil der Einkleidung. Die Veranstaltung wurde durch eine feierliche Eröffnung eingeleitet. Neben BSV-Präsident Herbert John und BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller sprachen auch Martin Fleischer, Vorstandsmitglied der Versicherungskammer Bayern, Bernhard Steppe, Geschäftsführer des Hauptsponsors Wolf, sowie Susanne Bergerweiss von Ziener. In seiner Ansprache verkündete Martin Fleischer die Ausweitung der Zusammenarbeit zwischen dem BSV und der VKB: „Wir [die Versicherungskammer Bayern] übernehmen das Sponsoring für die Startnummern der Disziplinen Langlauf und Biathlon.“ Damit ist die Kammer, die seit 2022 bereits Disziplinpartner Ski Alpin ist, bei diesen drei Sparten künftig auf den Startnummern bei allen BSV-Wettbewerben präsent. BSV-Präsident Herbert John bedankte sich für die Gastfreundschaft und die hervorragende Zusammenarbeit. Zudem bedankte er sich bei allen weiteren Partnern, „die einen großen Teil dazu beitragen, dass des den Mädels und Jungs ermöglicht wird, ihren Sport auf diesem hohen Level auszuüben.“ Nachdem sich Bernhard Steppe und Susanne Bergerweiss, die laut BSV-Geschäftsführer Weißmüller „wichtigste Frau des Abends“, an die Sportlerinnen und Sportler gewandt haben, ging es für diese weiter im Programm. Dieses beinhaltete neben der Abholung der Ausstattung, ein offizielles Foto sowie einen Vortrag der NADA zur Dopingprävention. Zudem bot die interaktive Partnermesse besondere Erlebnisse für die Teilnehmer. So konnten die Athleten bei Uvex ihre Maximalkraft auf einem Fahrradergometer testen, bei Arva ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse unter Beweis stellen oder am VKB-Stand Tischkicker spielen. Mit diesem Event, bei dem die gesamte bayerische Wintersportfamilie zusammenkam, wurden die Athleten & Coaches bestens für die anstehende Wintersaison ausgestattet. Der BSV bedankt sich herzlich bei allen Partnern für die großzügige Unterstützung und wünscht allen Athleten eine erfolgreiche Saison.  

BSV-Einkleidung 2024 – Startklar für den Winter Beitrag lesen »

Finale Ergebnisliste der DSV-Sommerskiolympiade

Sportentwicklung, Aktionstage, Top News, Vereine

Liebe Teilnehmer der DSV-Sommerskiolympiade, liebe Trainer, liebe Helfer, mit großer Begeisterung teilen wir euch mit, dass die DSV-Sommerskiolympiade erfolgreich abgeschlossen wurde. Während des Sommers haben 95 Vereine aus ganz Deutschland mit insgesamt 561 Teams teilgenommen. Durch einen vielfältigen Wettbewerb hatten die teilnehmenden Teams die Chance, sich mit anderen Vereinen zu messen und es konnten ca. 3.000 Kinder bewegt werden. Die Ergebnisse könnt ihr hier einsehen.      

Finale Ergebnisliste der DSV-Sommerskiolympiade Beitrag lesen »

Inklusion im Sport: Gemeinsam für mehr Teilhabe

Sportentwicklung, Top News

Inklusion im Sport ist ein Thema, das uns alle betrifft. Es geht darum, allen Menschen – unabhängig von ihren Einschränkungen – die Möglichkeit zu bieten, sportlich aktiv zu sein und Spaß zu haben. Dabei stehen Vielfalt und Teilhabe im Vordergrund. Gemeinsam mit dem Behinderten- und Rehabilitationssportverband (BVS) Bayern möchten wir dich über inklusive Sportveranstaltungen informieren. Von Schnuppertagen bis hin zu speziellen Sportevents – der BVS bietet dir zahlreiche Möglichkeiten, dich auszuprobieren und Spaß am Sport zu haben. Egal, ob du selbst betroffen bist oder jemanden kennst, der Interesse hat – auf unseren Plattformen findest du die aktuellen Angebote und Veranstaltungen. Ganz besonders möchten wir dich auf unsere Winter-Highlights aufmerksam machen: Die Schneesportwochenenden und TalentTage sind perfekte Schnupperangebote, wenn du das Skifahren ausprobieren oder verbessern möchtest. Hier hast du die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre erste Erfahrungen auf der Piste zu sammeln. Für geübtere Skifahrer gibt es unsere Family Days, die sich an alle richten, die bereits Skifahren können und ihre Technik verbessern wollen. Gemeinsam mit deiner Familie oder Freunden kannst du ein großartiges Skiwochenende verbringen und dabei deine Fähigkeiten auf das nächste Level bringen. Du interessierst dich einfach nur für Informationen rund um die Themen Inklusion und Sport? Kein Problem – die Veranstaltungen bieten eine tolle Gelegenheit, sich auszutauschen und mehr über inklusives Sporttreiben zu erfahren, auch wenn du selbst nicht aktiv teilnehmen möchtest. Alle wichtigen Infos sowie die Ausschreibungen zu den Veranstaltungen findest du hier. Schau vorbei und sei Teil einer inklusiven Sportgemeinschaft – wir freuen uns auf dich!  

Inklusion im Sport: Gemeinsam für mehr Teilhabe Beitrag lesen »

Mental stark in die Zukunft

Sportentwicklung, Top News, Vereine

2024 wollen wir euch das Projekt „Mental stark in die Zukunft“ vorstellen: Es zielt darauf ab, soziale und emotionale Kompetenzen sowie Selbstkompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Sport, Schule und Alltag zu stärken. Mit theoretischen Hintergründen und vor allem praktischen Anwendungen sollen spielerisch Kompetenzen und Methoden vermittelt werden. Diese Veranstaltung richtet sich an Trainerinnen und Trainer, Funktionsträger sowie Eltern, die sich für mentale Stärke im Sport und Alltag interessieren. Die Veranstaltung findet am 21. September 2024 von 9:00 bis 17:00 Uhr im Skiinternat Furtwangen und am 29. September 2024 von 9:00 bis 17:00 Uhr in der Realschule Brannenburg statt. Freu dich auf eine spannende Talkrunde mit einem Überraschungsgast sowie praxisnahe und spielerische Einblicke in das Thema „Mentale Stärke“. Du erhältst wertvolle Tipps und Tricks, wie du diese in deinen Trainingsalltag integrieren und umsetzen kannst. Im Fokus der Veranstaltung steht das Training mentaler Stärke für Sport, Schule und Alltag, sowie Anregungen und Inspiration zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung. Zudem bietet sich die Möglichkeit zum Austausch und Networking. Die Teilnahme ist kostenlos und richtet sich an alle Sportvereine. Zur Anmeldung geht es hier.

Mental stark in die Zukunft Beitrag lesen »

Nach oben scrollen