Masters

Weltmeisterschaften der Masters 2025 mit tollen Erfolgen

Masters

Zum zweiten Mal nach 2016 veranstaltete das Organisationskomitee von Klosters in der Schweiz den Masters World Cup 2025 in der Region Graubünden. 750 Teilnehmer aus 29 Nationen fanden sich vom 08. – 16.03.2025 zur inoffiziellen 43. Weltmeisterschaft der Masters Skilangläufer zahlreich ein. Unter Ihnen starteten auch sehr erfolgreich zahlreiche Skilangläufer des Bayerischen Skiverbandes. Sie trugen enorm zum hervorragenden Abschneiden des deutschen nordischen Mastersteams bei, welches von Andreas Dillemuth (SC Partenkirchen) als Teamcaptain angeführt wurde. An insgesamt fünf Renntagen wurde in den verschiedenen Wettkämpfen in den Stilarten Klassisch oder Freistil auf den Wettkampfstrecken über 5, 10, 15, 20 und 30 Kilometer, jeweils im Massenstart gestartet, um die Medaillen gekämpft. Die Renntage 1 und 2 waren von zu warmen Temperaturen geprägt, die Schneebedingungen nass und tief. Am Staffeltag waren die Bedingungen durch nassen Neuschneefall nicht besser und die Laufstrecke war teilweise sehr weich, tief und langsam. Die beiden abschließenden Renntage über die Langstrecke waren wieder durch Neuschnee geprägt. Die Schneebedingungen verbesserten sich durch kühlere Temperaturen und festere Spuren. Das deutsche Masters-Skilanglaufteam sicherte sich bei den 7 Langlaufwettbewerben  insgesamt 65 Medaillen (24 x Gold, 20 x Silber, 21 x Bronze). In den Staffelrennen über 4 x 5 Kilometer gab es insgesamt sieben Medaillen mit 3 x Gold, 2 x Silber, 2 x Bronze. Das Team belegte im Medaillenspiegel einen hervorragenden dritten Platz hinter Finnland mit 77 Medaillen (35 x Gold, 29 x Silber, 14 x Bronze) und der Schweiz mit 69 Medaillen (30 x Gold, 24 x Silber, 15 x Bronze). Starter aus 21 Nationen trugen sich in den Medaillenspiegel ein. Aufstellung der Erfolge (Medaillengewinne) des BSV: Einzelsportler: 11 x Gold, 11 x Silber, 13 x Bronze dazu Staffeln:  7 x Gold, 6 x Silber, 3 x Bronze                  insgesamt 51 Medaillen   Hier nun die erfolgreichen bayerischen Medaillengewinner: Daniel Götz, BSV                    4 x Gold M02 Sabrina Prager, BSV               3 x Gold F02 Bernhard Langer, BSV            2 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze M06 Markus Meister, BSV              2 x Gold, 1 x Silber M04 Ludwig Wenzl, BSV                2 x Gold M02 Peter Riedl, BSV                    1 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze M03 Renate Forstner, BSV            1 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze F04 Hanna Riedl, BSV                   1 x Gold, 1 x Bronze F03 Viktor Renner, BSV                1 x Gold M02 Gerhard Bauer, BSV               1 x Gold M06   Peter Pfatrisch, BSV              3 x Silber M08 Karlheinz Schmitt, BSV          3 x Silber M11 Michael Vogler, BSV               1 x Silber, 2 x Bronze M04 Ferdinand Kraller, BSV          1 x Silber, 2 x Bronze M09 Jürgen Hahn, BSV                  1 x Silber, 2 x Bronze M12 Wolfgang Uschold, BSV          1 x Silber, 1 x Bronze M04 Falko Schwabe, BSV               1 x Silber, 1 x Bronze M04 Erwin Haas, BSV                     1 x Silber, 1 x Bronze M08 Lars Schuster, BSV                 1 x Silber M04 Irene Schroll, BSV                  2 x Bronze F06 Liudmilla Rettenegger, BSV  1 x Bronze F06 Und hier nachfolgend nun alle Medaillengewinner in den 4 x 5 Kilometer Staffeln, immer mit bayerischer Beteiligung: Kerstin Drexler, SSV              Gold F01 Sabrina Prager, BSV             Gold F01 Hanna Riedl, BSV                  Gold F01 Linda Becker, SVS                  Gold F01 Sabine Löschke, SVSA            Bronze F03 Katrin Müller, SVSAC             Bronze F03 Irene Schroll, BSV                 Bronze F03 Liudmilla Rettenegger, BSV Bronze F03 Daniel Götz, BSV                   Gold M02 Ludwig Wenzl, BSV               Gold M02 Viktor Renner, BSV               Gold M02 Michael Henning, HSV           Gold M02 Markus Meister, BSV             Silber M04 Falko Schwabe, BSV             Silber M04 Michael Vogler, BSV              Silber M04 Wolfgang Uschold, BSV        Silber M04 Bernhard Schneider, TSV       Gold M06 Bernhard Langer, BSV          Gold M06 Dieter Moll, SVS                     Gold M06 Gerhard Bauer, BSV              Gold M06 Steffen Otto, SVSAC              Silber M08 Herbert Dold, SVS                  Silber M08 Erwin Haas, BSV                    Silber M08 Peter Pfatrisch, BSV             Silber M08 Ferdinand Kraller, BSV        Bronze M09 Lutz Trösse, TSV                    Bronze M09 Karl-Heinz Baltromejus, HSV Bronze M09 Konrad Blum, SSV                  Bronze M09

Weltmeisterschaften der Masters 2025 mit tollen Erfolgen Beitrag lesen »

Deutsche und Bayerische Meisterschaften Skilanglauf der Masters in Finsterau

Masters

Kaiserwetter war es nicht, was die Teilnehmer der diesjährigen „Deutschen und Bayerischen Meisterschaften auf den Kurzstrecken sowie der Verbandsstaffeln der Masters im Skilanglauf in Finsterau“ vorfanden. Aber trotz nächtlicher Temperaturen um minus neun Grad schafften es die Verantwortlichen des SV Finsterau den Wettkämpfern sehr gut zu laufende Loipen zu präsentieren. Stephan Kasberger (WSV DJK Rastbüchl) holte beim ersten Rennen am Vormittag des ersten Wettkampftags den Titel als „Deutscher Meister“ seiner Altersgruppe Herren 31 über 10 km Einzelstart (Freie Technik) in den Bayerischen Wald und errang knapp auch den Pokal für die Tagesbestzeit über alle Klassen in 24:03.2  Minuten. Zugleich wurde er Bayerischer Meister. Bei den Damen lief Kerstin Drexler (TSG Leutkirch) vom Schwäbischen Skiverband die Tagesbestzeit aller Klassen in 29:49.7 Minuten, sie sicherte sich die Goldmedaille und den Titel als „Deutsche Meisterin“ der Altersklasse Damen 56. Als zweitem Wettbewerb wurde am ersten Renntag nachmittags die „Landesskiverbands-Staffel-Meisterschaft über 3 x 5 km“ ausgetragen. Gestartet wurde in der klassischen Technik, die beiden weiteren Läufer liefen in der freien Technik. Hier stellte der Bayerische Skiverband 13 von 16 Staffeln. Der zweite Wettkampftag und das insgesamt dritte Rennen wurde bei perfekten klassischen Bedingungen auf guter Schneeauflage und guten festen Spuren mit dem Rennen über die 20 Kilometer Distanz im Massenstart gestartet. Auch dieses Rennen wurde gleichzeitig als Bayerische und Deutsche Meisterschaft gewertet. Hier holte sich nun in einem beherzten Rennen von vorne Christoph Friedl (WSV Skadi Bodenmais) den Titel als „Deutscher Meister“ seiner Altersgruppe Herren 36 in den Bayerischen Wald und errang den Pokal für die Tagesbestzeit über alle Klassen in 57:55.1 Minuten. Zugleich wurde er Bayerischer Meister. Bei den Damen sicherte sich erneut Kerstin Drexler (TSG Leutkirch, SSV) die Tagesbestzeit über alle Klassen und den Titel als „Deutsche Meisterin“ ihrer Altersklasse Damen 56 in 1:16:26.8 Minuten. Bayerische Meisterin über die 20 km Distanz wurde Sabrina Prager (TV Passau) aus der Altersgruppe Damen 36. Sowohl Offizielle als auch Athleten äußerten sich sehr angetan von der Durchführung der Meisterschaften durch den SV Finsterau mit seiner großen Helferschar. Die Loipen boten auch nach frostreichen Nächten tagsüber ausgesprochen beste Laufbedingungen. Die Loipenführung wurde dem Anspruch einer Deutschen Meisterschaft als entsprechend anspruchsvoll empfunden. Die Ergebnislisten findet ihr hier:  25_02_15-Ergebnisliste_Samstag_Bayerische_Einzel-Masters.pdf 25_02_15-Ergebnisliste_Samstag_DM-LSV-Staffeln-Masters.pdf 25_02_16-Ergebnisliste_Sonntag_BM_Massenstart-KT-Masters.pdf    

Deutsche und Bayerische Meisterschaften Skilanglauf der Masters in Finsterau Beitrag lesen »

Masters World Cup 2023 in Seefeld – ein voller Erfolg für das deutsche Team sowie die vielen bayerischen Starter

Langlauf, Masters, Top News

Der diesjährige Masters World Cup, die inoffizielle Senioren-Weltmeisterschaft der World Masters Cross-Country Ski Association (WMA), wurde vom 18. – 24. März in Seefeld / Tirol / Österreich vom deutschen Veranstalter SC Monte Kaolino Hirschau, Oberpfalz mit einer großen Anzahl von Freiwilligen ausgerichtet. Für die Streckenpräparation zeigte sich das Team der Pistenbullyfahrer aus Seefeld verantwortlich und ist dafür sehr zu loben. Leider passten die Temperaturen zum Ende März auch in Seefeld nicht. Es war wie fast überall diesen Winter zu warm. Kurz vor der Eröffnungsfeier zeigte das Thermometer zweistellige Temperaturen an. Die Schnee- und Streckenverhältnisse waren dafür in Ordnung. Es erfolgten aufgrund zu warmer Bedingungen von Tag zu Tag organisatorische Anpassungen, um den Startern faire Bedingungen zu bieten. Die Strecke hielt mithilfe von zweimaligem Salzen bis zum letzten Wettkampftag. Die besten Bedingungen hatten die Staffelläufer, die bei komplett festen eisigen Wettkampfstrecken laufen konnten. Es gab aber auch bei den weiteren Renntagen tiefe sulzige Bedingungen, jedoch war kaum einer der Teilnehmer unzufrieden über ein wenig verkürzte Laufstrecken auf allen Distanzen. Erfolgreich konnte vernommen werden, dass sich das deutsche Team mit 150 angemeldeten Masters von 31 bis 86 Jahren nach 6 Wettkampftagen und insgesamt 7 Rennen über die Kurz-, Mittel-, und Langstrecken sowie den Staffeln den Sieg in der Nationenwertung sicherte. Es wurden dabei mit 24 Goldmedaillen, 28 Silbermedaillen und 20 Bronzemedaillen, insgesamt 72 Medaillen beim diesjährigen internationalen Saison-Höhepunkt gewonnen. Auf Rang 2 der Wertung rangierte Italien mit insgesamt 56 Medaillen (21 G, 17 S, 18 B) vor Finnland mit 63 Medaillen (20 G, 21 S, 22 B). Von 29 teilnehmenden Nationen mit 900 Startern konnten 18 Nationen Medaillen gewinnen. Die bayerischen Sportler hatte einen großen Anteil an den Medaillengewinnen. So gewannen sie insgesamt 12 Goldmedaillen, 22 Silbermedaillen und 17 Bronzemedaillen inklusive der Staffelmedaillen einzelner Sportler, die es in die Staffeln hinein geschafft hatten. Die Siegerehrungen und Medaillenübergaben wurden u.a. vom Schirmherr der Veranstaltung Tobias Angerer, Andreas Dillemuth, Nationaler Direktor, Dieter Heckmann, Ehrenpräsident der WMA, Elisabeth Heckmann, Vizepräsidentin der WMA, Herbert John, Präsident Bayerischer Skiverband und dem italienischen Olympiasieger Silvio Fauner, der neben dem anwesenden Pietro Piller-Cottrer den zukünftigen MWC-Veranstalter des Jahres 2026 vertrat, durchgeführt.   Herausragende bayerische Teilnehmer und mehrfache Medaillengewinner lauten wie folgt:   Markus Meister, BSV               3 x Gold, 1 x Bronze M04 Hanna Riedl, BSV                    2 x Gold, 2 x Bronze F02 Christoph Friedl, BSV              2 x Gold M02 Peter Riedl, BSV                      1 x Gold, 3 x Silber M03 Daniel Götz, BSV                     1 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze M01 Sabrina Prager, BSV                 1 x Gold, 2 x Silber F02 Jenny Rädler, BSV                   1 x Gold, 1 x Silber F02 Bettina Bögl, BSV                    1 x Gold F01   Jürgen Hahn, BSV                    3 x Silber M12 Bernhard Langer, BSV             2 x Silber M06 Renate Forstner, BSV               1 x Silber, 2 x Bronze, F04 Reinhold Wolter, SVH              1 x Silber, 2 x Bronze M12 Johann Hartl, BSV                    1 x Silber, 1 x Bronze M02 Stefan Weiher, BSV                 1 x Silber, 1 x Bronze M03 Franz Felder, BSV                    1 x Silber M02 Getrud Härer, BSV                   2 x Bronze F07 Viktor Maier, BSV                   2 x Bronze M08     Und hier nun alle Medaillengewinner in den Staffeln:   Linda Becker, SVS                   Gold F01 Sabrina Prager, BSV                 Gold F01 Jenny Rädler, BSV                   Gold F01 Hanna Riedl, BSV                    Gold F01   Renate Forstner, BSV               Bronze F02 Diana Spieker, TSV                  Bronze F02 Anja Kretschmer, NSV             Bronze F02 Sandra Kölbel, SVSa                Bronze F02   Monika Meyer, TSV                 Bronze F04 Birgit Böttcher, NSV                Bronze F04 Gertrud Härer, BSV                  Bronze F04 Karola Jansky, SVSa                Bronze F04   Manuel Becker, SVS                Gold M01 Daniel Götz, BSV                     Gold M01 Valentin Mättig, SVSa              Gold M01 Toni Escher, SVSa                   Gold M01   Sebastian Kleiner, SVSa           Bronze M02 Michael Henning, HSV            Bronze M02 Johann Hartl, BSV                    Bronze M02 Patrick Oettel, SVSa                 Bronze M02   Falko Schwabe, BSV                Silber M03 Peter Riedl, BSV                      Silber M03 Tom Reichelt, SVSa                 Silber M03 Stefan Weiher, BSV                 Silber M03   Markus Meister, BSV               Bronze M04 Sebastian Gross, SVSa              Bronze M04 Wolfgang Uschold, BSV           Bronze M04 Michael Vogler, BSV               Bronze M04   Andreas Tannert, HSV              Silber M05 Stefan Theine, WSV                 Silber M05 Dieter Moll, SSV                      Silber M05 Michael Mellert, BSV               Silber M05   Michael Richter, SVSa             Silber M06 Bernhard Langer, BSV             Silber M06 Michael Kutter, BSV                Silber M06 Michael Grotz, BSV                 Silber M06   Herbert Dold, SVS                   Bronze M08 Viktor Maier, BSV                   Bronze M08 Erwin Haas, BSV                     Bronze M08 Ludwig Saller, BSV                 Bronze M08   Ferdinand Kraller, BSV            Silber M09 Holger Hanzlik, SVSa              Silber M09 Karl-Heinz Baltromejus, HSV   Silber M09 Konrad Blum, SSV                   Silber M09   Karlheinz Schmitt, BSV           Silber M10 Ullrich Friedmann, SVSa          Silber M10 Joachim Kretzschmar, SVSa     Silber M10 Ludwig Höfler, BSV                Silber M10       Es gab dazu eine Vielzahl von vierten, fünften und sechsten Plätzen, manche Wettkämpfer waren dabei nur knapp am Podium vorbeigeschrammt. Die letzte Siegerehrung und Medaillenübergabe für die klassischen Rennen des Schlusstages des diesjährigen Masters World Cups wurde von Tobias Angerer als Schirmherr und Herbert John, Präsident des BSV durchgeführt. Mit einem tollen Abschluss-Bankett und flotter Live-Musik wurden die Teilnehmer vom diesjährigen Veranstalter verabschiedet. Die Flagge der WMA wurde an den neuen Veranstalter im finnischen Vuokatti überreicht und die Teilnahme für den Masters World Cup 2024 vom 09.-16. Februar 2024 unter der Homepage www.mwc2024.com bereits beworben.

Masters World Cup 2023 in Seefeld – ein voller Erfolg für das deutsche Team sowie die vielen bayerischen Starter Beitrag lesen »

XXII. Bayerische Masters Alpin Meisterschaften

Verband, Masters

XXII. Bayerische Masters Alpin Meisterschaften im Riesentorlauf am 4.2.2023 am Gschwandtkopf in Seefeld Es schneite die Tage vorher und die Pistenbedingungen waren nicht nach dem Geschmack der Rennläufer. Löcher und tiefe Spurrinnen an den Toren traten nach wenigen Läufern auf. Positiv waren die Wetterverhältnisse, gute Sicht, der reibungslose Rennverlauf Dank der guten Organisation des Teams des SC Starnberg. Nochmals ein herzliches „vergelts Gott“ an dieser Stelle. Für die Highlights am Gschwandkopf sorgte bei den Damen Sabine Staudinger vom SC Garmisch die den Titel der Bayrischen Masters Meisterin errang. Bei den Herren der Kategorie B erreichte Christian Köhler, SC Neutraubling, die schnellste Zeit und sicherte sich den Titelgewinn. Auch Sebastian Rausch vom SC Bergen sicherte sich wie im Vorjahr den Titel des Bayrischen Masters Meister vor Paul Bader, SC Jungholz und Raimund Hilger von SC Rosenheim. Neben dem Kampf um hundertstel Sekunden gehörte es auch dazu „alte“ Freundschaften zu pflegen und Erinnerungen und gemeinsame Skierlebnisse wieder aufleben zu lassen, so wie es im Masters Bereich nun mal der Fall ist. Die Titelträger: Damen Platz 1             Sabine Staudinger, SC Garmisch                 Bayrische Masters Meisterin 2023 Platz 2                        Andrea Noell, SC Neustadt/Aisch Platz 3             Ulrike Günthert, SC Fürstenfeldbruck   Herren Kat. B (älter als 60 Jahre) Platz 1 Christian Köhler, SC Neutraubling Bayrischer Masters Meister 2023 Platz 2 Gerhard Resenberger, SC Penzberg Platz 3 Jan Dobes, SC Neutraubling   Herren Kat. A (30 bis 59 Jahre) Platz 1 Sebastian Rausch, SC Bergen Bayrischer Masters Meister 2023 Platz 2 Paul Bader, SC Jungholz Platz 3 Raimund Hilger, SC Rosenheim    

XXII. Bayerische Masters Alpin Meisterschaften Beitrag lesen »

Christian Köhler vom SC Nymphenburg ist Masters Slalom-Weltmeister

Masters

Bei den FIS Masters Weltmeisterschaften vom 2. bis 6.3.2021 in Cortina d‘ Ampezzo war Christian Köhler der erfolgreichste bayerische Teilnehmer und durfte sich den Weltmeistertitel im Slalom, Altersklasse 60-64 Jahre, ans Revers heften lassen.   Ein ganz großer Erfolg für Christian, Respekt vor dieser Leistung.   Auch Heini Riesemann vom SV Taching erzielte im Super G in der Altersklasse 70-74 Jahre einen ausgezeichneten 3. Platz.     Die Leistungen dieser zwei BSV Masters Sportler sind umso höher einzustufen, da wir Deutschen wegen des Lockdowns nicht Skifahren konnten, von einem zielgerichteten Training ganz zu schweigen. Ausweichen auf österreichische Skigebiete war nur zu Beginn der Skisaison möglich, ab Jahresbeginn war dies gänzlich untersagt.   In Cortina waren ca. 370 Athleten (wegen Corona deutlich weniger als im Vorjahr) bei den drei Weltmeisterschaftsrennen (SL, SG, GS) am Start.   Der italienische Ausrichter präsentierte Rennpisten von allerbester Güte.   Die Organisation des durchführenden Vereins, Sciclub 18 Cortina, war mehr als lobenswert.   Neben den herausragenden Ergebnissen von Christian und Heini konnten sich die Leistungen der nach Cortina angereisten BSV Masters Rennläufer ebenfalls sehen lassen.   Eine Anzahl Top 10 Platzierungen waren am Ende dieser Renntage auf dem Konto des Bayerischen Skiverbandes.   Luis Eichner BSV Referent Masters Alpin

Christian Köhler vom SC Nymphenburg ist Masters Slalom-Weltmeister Beitrag lesen »

Absage der Bayerischen und Deutschen Seniorenmeisterschaft im Langlauf in Warmensteinach am 15./16.02.

Langlauf, Masters

Aufgrund der schlechten Wetterprognosen für die nächste Woche muss die für den 15./16.02.  geplanten Bayerischen und Deutschen Seniorenmeisterschaft im Langlauf in Warmensteinach leider abgesagt werden. Leider gibt es keinen Ausweichort. Über einen Ausweichtermin wird noch überlegt, Tendenz aber eher negativ.

Absage der Bayerischen und Deutschen Seniorenmeisterschaft im Langlauf in Warmensteinach am 15./16.02. Beitrag lesen »

Bayerische Meister 2019 in der Kategorie Masters Alpin gekürt

Verband, Alpin, Masters, Regionalverbände

Dank der umfangreichen Schneefälle der letzten Wochen präsentierte sich das Skigebiet Götschen, oberhalb von Bischofswiesen, in diesem Jahr von seiner allerbesten Seite. Der anhaltende Frost der vergangenen Tage bescherte den ca. hundert Teilnehmern eine harte und griffige Piste. Nur der Wettergott war dem ausrichtenden Verein und den Skirennläufern nicht sehr wohlgesonnen, es schneite unaufhörlich. Die gezeigten Leistungen der Teilnehmer, die aus allen DSV Landesskiverbänden und BSV Skigauen angereist waren, konnten sich sehen lassen. Erwähnenswert: Der älteste Teilnehmer war Franz Kelnhofer vom Skiverein ESG Frankonia Karlsruhe mit 82 Jahren. Respekt kann man da nur sagen. Die Organisation dieses Masterrennens lag wieder in den bewährten Händen des WSV Bischofswiesen, der diese Veranstaltung nun zum 19 Mal in Folge für den Bayerischen Skiverband durchführte. Zahlreiche Helfer sorgten für einen reibungslosen Rennablauf. Natürlich war bei all diesen positiven Vorzeichen eine gute Stimmung bei den Rennläuferinnen und Rennläufern, als auch bei den Wettkampfverantwortlichen nicht zu übersehen. Bei der anschließenden Siegerehrung bedankte sich Bernhard Heitauer (1. Vorstand des WSV Bischofswiesen) und der BSV-Beauftragter Masters Ski Alpin Luis Eichner bei allen Teilnehmern für ihr zahlreiches Erscheinen und gratulierte den siegreichen Athletinnen und Athleten herzlich zu ihren erbrachten Leistungen. Die ersten drei je Kategorie erhielten vom Bayerischen Skiverband zur Verfügung gestellten Sachpreise. Die absolute Bestzeit in der Kategorie A erzielte Michael Toedt vom SC Partenkirchen. Sieger in der Kategorie B wurde Christian Köhler (SC Nymphenburg), der damit auch seinen Erfolg aus dem Vorjahr wiederholen konnte. Bei den Damen war Karin Maier vom SV Haiming die zeitschnellste vor Marianne Ascher, die im Vorjahr Platz 1 errang. Die Titelträger: Damen Platz 1:                       Karin Maier, SV Haiming Platz 2:                      Marianne Ascher,SV DJK Heufeld Platz 3:                      Sidonie Lentner, SC Passau Herren B (über 55 Jahre) Platz 1:                       Christian Köhler, SC Nymphenburg Platz 2:                       Roland Ossovsky, SC Schweitenkirchen Platz 3:                       Joachim Stolte, DAV Neu-Ulm Herren A (30 bis 54 Jahre) Platz 1:                       Michael Toedt, SC Partenkirchen Platz 2:                      Johannes Herger, DAV Hersbruck Platz 3:                      Martin Rausch, SC Bergen Die kompletten Ergebnislisten finden Sie hier: Ergebnisse Herren A Ergebnisse Damen Ergebnisse Herren B

Bayerische Meister 2019 in der Kategorie Masters Alpin gekürt Beitrag lesen »

Beste Bedingungen bei der bayerischen Seniorenmeisterschaft im Langlauf

Verband, Masters, Regionalverbände

Am Wochenende vom 17.-18. Februar 2018 war Warmensteinach Austragungsort der bayerischen Seniorenmeisterschaften im Skilanglauf. Die Wettkampfloipen präsentierten sich dank des Altschnees und am Donnerstag zuvor gefallenen Neuschnees in Top Zustand. Das Loipenteam des WSV unter der Leitung von Loipenreferent Reinhard Dörfler hatte ganze Arbeit geleistet um diese zu präparieren und für die Meisterschaft vorzubereiten. Der bayerische Skiverband in Person von Seniorensportbeauftragen Anton Bauernfeind suchte per Hilfeaufruf im Dezember nach einem Austragungsort für die bayerischen Seniorenmeisterschaften. Der WSV Warmensteinach sprang ein und so konnte die Veranstaltung zu aller Zufriedenheit doch noch stattfinden. Bereits am Freitag reisten ca. 50 Skisportler aus ganz Bayern nach Warmensteinach an um sich ein Bild von der Strecke zu machen. Das Loipenteam war bereits am Freitagnachmittag ausgerückt um die Wettkampfloipe auszuschildern. Am Samstag früh war es dann soweit pünktlich um 10:00 Uhr ging der erste Starter in der „freien Technik“ der Altersklasse Herren 31 auf die 10-km Wettkampfstrecke, die über den Anlaufturm bis zur sogenannten „Teufelskurve“ führte und in zwei 5-km Schleifen zu durchlaufen war. Der Schnellste Läufer Stefan Koob (Herren 31) aus Mönchröden konnte die Strecke in 26:09 min durchlaufen. Zweitschnellster war Thomas Reichenberger vom WSV Oberwarmensteinach mit 27:33 (Herren 41).  Bemerkenswert: Der älteste Teilnehmer war Franz Maier (Jahrgang 35) vom WSV Zellerreit der in 44:32 min im Ziel war. Abends traf man sich dann in gemütlicher Runde zur Siegerehrung in der Skihütte. Die von Bürgermeister Axel Herrmann, WSV Vorstand Florian Dörfler und Wettkampfbeauftragten Anton Bauernfeind durchgeführt wurde. Zum Abschluss der Seniorenmeisterschaft wurden am Sonntag die Läufe über 10-km in der klassischen Technik ausgetragen. Das Wetter hätte nicht besser sein können, zum Massenstart lachte die Sonne vom Himmel. Auf Spuren „wie mit dem Lineal gezogen“ gingen die 47 Sportler auf die 10-km Strecke. Streckenbestzeit lief Thomas Reichenberger vom WSV Oberwarmensteinach mit 29:27 min. Ebenfalls wurde um die begehrten Meister-Plaketten des bayerischen Skiverbands gekämpft. Denn bayerischer Seniorenmeister konnte nur werden, wer an beiden Tagen auf die Strecke ging. Die Gesamtergebnisse der bay. Seniorenmeisterschaft: Herren 31, 10.0 km KOOB Stefan TSV Mönchröden BAUER Martin SWV Goldlauter-Heidersbach Damen 31, 10.0 km GRAF Marlen TSV Mönchröden Damen 41, 10.0 km MARK Barbara RSV Conc.W-Eschenbach Herren 46, 10.0 km NEUMEIER Frank DAV Hersbruck RENNER Viktor TSV Mönchröden BAUER Gerhard DJK Falkenberg Herren 51, 10.0 km REICHENBERGER WSV Oberwarmensteinach RAUH Gustav FC Wüstenselbitz 10 LEBEDEV Andrej SV Finsterau Herren 56, 10.0 km DIEZEL Thomas TSV Carlsgrün Damen 56, 10.0 km WROBEL Annette SC Großberg Herren 61, 10.0 km MAIER Viktor TSV Mönchröden MEDERER Josef SCMK Hirschau BAUER Paul Ski+Bike Deggendorf Damen 61, 10.0 km CHALUPAR Angelica VfL Buchloe Herren 66, 10.0 km KURZ Albert SG Schönau MÜLLHOFER Wilhelm TSV Pleystein STEIGERWALD SC Pallas Berlin Herren 76, 10.0 km HIERLMEIER Walter SCMK Hirschau FELLER Horst SC Nesselwang Herren 81, 10.0 km MAIER Franz WSV Zellerreit   Bestens verpflegt wurden Teilnehmer natürlich wieder vom Team der Hüttendamen. Fachmännisch wurde auch die Sanitätsbetreuung von der BRK Bereitschaft Warmensteinach unter der Leitung von Martin Höhne sichergestellt. Der WSV bedankt sich bei allen Teilnehmern und Helfern für das Gelingen der Veranstaltung. Bericht und Bilder: Florian Dörfler/WSV Warmensteinach

Beste Bedingungen bei der bayerischen Seniorenmeisterschaft im Langlauf Beitrag lesen »

XVII. Bayerische Senioren Masters Meisterschaften im Riesentorlauf am 20.1.2018 am Götschen/Bischofswiesen

Verband, Leistungssport, Alpin, Sportentwicklung, Masters, Vereine

Nach den Wetterkapriolen des Tiefs Friederike, welches Sturm und viel Neuschnee gebracht hatte, herrschten glücklicherweise am Samstag, den 20.01.18 gute äußerliche Bedingungen. Das Skigebiet Götschen präsentierte sich von seiner besten Seite. Gut präparierte Rennpisten, Temperaturen um die 0° C und gute Sichtverhältnisse boten optimale Voraussetzungen für alle Rennläufer im Riesentorlauf. Der Rennverlauf verlief dank der guten Organisation des WSV Bischofswiesen und seinen zahlreichen Helfer wie immer reibungslos. Ein herzliches „Vergelts Gott“ an dieser Stelle. Für die Highlights am Götschen sorgten bei den Damen Marianne Ascher vom SV DJK Heufeld, die zum wiederholten Male den Titel der Bayerischen Senioren Masters Meisterin errang. Bei den Herren der Kategorie B (Jahrgang 1962 und älter) erreichte Christian Köhler vom SC Nymphenburg die schnellste Zeit und sicherte sich nach 2016 und 2017 auch dieses Jahr wieder den Titelgewinn. Auch Jens Haller vom Alpin Club Ulm sicherte sich wie im Vorjahr den Titel des Bayerischen Senioren Masters Meister 2018 vor Martin Rausch (SC Bergen) und Mario Ossovsky vom SC Schweitenkirchen. Neben dem Kampf um hundertstel Sekunden gehörte es auch dazu „alte“ Freundschaften zu pflegen und Erinnerungen an gemeinsame Skierlebnisse wieder aufleben zu lassen. So wie es im Senioren Bereich nun mal der Fall ist. Die Titelträger der Bayerischen Senioren Masters Meisterschaften: Damen 1. Platz Ascher Marianne SV DJK Heufeld Bayerische Meisterin 2018 2. Platz Maier Karin SV Haiming 3. Platz Stieglitz Sabine TSG Sehma Herren Kategorie B (55+) 1. Platz Köhler Christian SC Nymphenburg Bayerischer Meister 2018 2. Platz Lang Günter DSC Nürnberg 3. Platz Pläschke Rainer SC St. Andreasburg Herren Kategorie A (30-54 Jahre) 1. Platz Haller Jens Alpin Club Ulm 2011 Bayerischer Meister 2018 2. Platz Rausch Martin SC Bergen 3. Platz Ossovsky Mario SC Schweitenkirchen  Hier die kompletten Ergebnislisten:

XVII. Bayerische Senioren Masters Meisterschaften im Riesentorlauf am 20.1.2018 am Götschen/Bischofswiesen Beitrag lesen »

Nach oben scrollen