Sportentwicklung

Der BSV zu Besuch am Chiemsee

Sportentwicklung, Aktionstage

Erstmalig war der Bayerische Skiverband mit einem Aktionstag im Rahmen des Marktfestes in Prien am Chiemsee  vertreten. Das gemeinsame Fest von Trachtenverein und Skiclub bietet Programm  für Jung und Alt. Insbesondere von den jüngeren Generationen  wurde der BSV mit seinem Sportprogramm mit offenen Armen empfangen. In Dirndl und Lederhosen konnten die Kinder beim Laserbiathlon ihre Konzentration und Treffgenauigkeit beweisen und bei Schießfehlern wie die Profis eine Strafrunde absolvieren. Wem die Lasergewehre zu schwer erschienen, der konnte sich an der Ballwurfanlage probieren. Mit den Teamski galt es, über Seile zu steigen, auf engem Radius Hütchenkurven zu absolvieren und dabei gleichzeitig noch möglichst schnell zu sein. Die Kinder strahlten mit der Sonne um die Wette und waren sichtlich begeistert von den Stationen. Nebenbei konnten sie sich an diversen Essensständen verschiedener Wirte stärken, um dann wieder Vollgas zu geben, sich auf der Hüpfburg austoben oder auf einem Karussell die Füße baumeln lassen. Wegen der hohen Temperaturen fanden die Stationen erst gegen Nachmittag Anklang, doch dafür dauerte es bis in die frühen Abendstunden. Das Programm war sehr abwechslungsreich und hat den Kindern viel Freude bereitet!  

Der BSV zu Besuch am Chiemsee Beitrag lesen »

Sommerbiathlon und mehr beim vbw Aktionstag in Pullach

Aktionstage

Dieses Jahr war der Bayerischen Skiverband wieder mit zwei Stationen – einem Hindernisparcours und einem Sommerbiathlon – auf dem Sommerfest des Otfried-Preußler-Gymnasiums in Pullach zu Gast. Aufgrund des starken Regens wurden die Stationen nicht auf dem Sportplatz, sondern kurzerhand im Schulgebäude aufgebaut. So wurde das Schulgebäude ausnahmsweise zum „Freizeitparadies“, in dem sich die Schüler austoben konnten. Im Gang des Schulhauses wurde ein Hindernisparcours aufgebaut, den man mit Teamski bewältigen musste. Besonders beliebt war der Sommerbiathlon mit Lasergewehren. Die Schüler mussten erst einen Parcours durch das Schulhaus absolvieren und anschließend ihre ruhige Hand beim Schießen unter Beweis stellen. Eine weitere Attraktion war die Kletterscheibe. Bei der sich drehenden Boulderwand waren vor allem Kraft und Ausdauer gefragt. Am Anfang drehte sich die Kletterscheibe noch relativ flach, wurde dann aber mit der Zeit immer steiler und somit auch schwieriger. In der Aula gab es neben verschiedenen Essensständen auch einen Informationsstand der AusbildungsOffensive-Bayern, eine Initiative der Bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeber. Die Schülerinnen und Schüler nahmen das Informationsangebot dankend an und hörten sich mit interessierten Ohren die Informationen an. Gegen Abend ging das Sommerfest zu Ende und die Schülerinnen und Schüler ging trotz immer wieder einsetzenden Regens gut gelaunt nach Hause!

Sommerbiathlon und mehr beim vbw Aktionstag in Pullach Beitrag lesen »

Der Bayerische Skiverband beim Schanzensommerfest des SC Auerbach

Aktionstage

Am 23.07.2017 war der BSV das erste Mal beim Schanzensommerfest des Ski-Club Auerbach zu Gast. Den Kindern wurde ein abwechslungsreiches Programm angeboten, bei dem sie ihr Können auf drei unterschiedlich großen Hüpfburgen, bei Geschicklichkeitsspielen und vielem mehr testen konnten. Der BSV war mit zwei Stationen – einem Hindernisparcours, den es mit Teamski zu bewältigen galt, und einem Sommerbiathlon –  vor Ort und sorgte insbesondere bei den etwas älteren Kindern und Jugendlichen für Wettkampfstimmung. Neben Teamspirit und Geschicklichkeit waren dabei Ausdauer und Zielgenauigkeit beim Biathlon gefragt. Nachdem die Kinder den Liegendanschlag beim Biathlon ausprobieren konnten und ein Gefühl für die Lasergewehre bekommen hatten, traten sie in jeweils zwei Teams gegeneinander an. Jedes Teammitglied hatte fünf Schüsse und wurde eine Scheibe mal nicht getroffen, ging es wie bei den Profis in die Strafrunde. Die Hauptattraktionen war in diesem Jahr erneut die Mega-Wasserrutsche am Auslauf der kleinen Schanze. Auch für das leibliche Wohl wurde von Seiten des Ski-Club Auerbachs ausgezeichnet gesorgt. Vielen Dank an alle Beteiligten für den gelungenen Tag und bis zum nächsten Jahr!

Der Bayerische Skiverband beim Schanzensommerfest des SC Auerbach Beitrag lesen »

Bayerische Meisterschaft im Slalom und BIC in Tittling

Ski-Inline

Am 29.07.2017 richtete der SC Dreiburgenland die bayerischen Meisterschaften im Inline Alpine Slalom aus. Mit einem riesigen Tortenbuffet begeisterte der SC alle Anwesenden. Der Wettergott meinte es gut mit den Sportlern und Ausrichtern, denn es war den ganzen Tag sonnig und die Temperaturen ideal. Sowohl Vereine aus dem Bayerwald, aus Oberbayern als auch aus Schwaben stellten sich dieser Herausforderung. Auf der Strecke in Tittling (Stützersdorf), welche sich schon seit einigen Jahren im BIC etabliert hat, wurden von Peter Schödlbauer, Trainer und Referent des Skiverbands Bayerwald, (1. Lauf) und Josef Schachtner (2. Lauf) zwei faire Läufe gesetzt. Wie schon in den letzten Jahren wurden die Läufer von dem sehr schnellen Teer überrascht und freuten sich über die rasante Fahrt in Richtung Steinbruch, dabei gab es glücklicherweise fast keine Ausfälle und keine Verletzten. Nachdem die Bayerische Meisterschaft in den einzelnen Klassen ausgefahren war, fand noch ein Finale für die jeweils zehn besten Damen und Herren statt. Ein weiteres Mal stürzten sich die schnellsten Sportler in den Stangenwald. Manch ein Athlet konnte sich in diesem Finale noch einmal deutlich verbessern, das Endergebnis des vorher ausgetragenen Rennens blieb jedoch bestehen. Schnellste Dame:  Claudia Wittmann (FC Chammünster) Schnellster Herr: Simon Schachtner (TSV Gerzen) Kurze Zeit nach dem aufregenden Finale fand auch schon die Siegerehrung statt. Birgit Bär (Vorsitzende des bayerischen Roll und Inline Verbandes) Peter Schödlbauer (Skiverband Bayerwald / Bayerischer Skiverband) kürten dabei die Titelträger des Jahres 2017. Schon am nächsten Tag sahen sich die meisten Sportler zum BIC Finale in Chammünster wieder und beendeten mit diesem Wochenende die nationale Rennsaison in Bayern. Für viele der Sportler stehen aber noch wichtige internationale Rennen auf dem Programm: Mitte August finden die Europameisterschaften in Spanien statt, darauffolgend die World Roller Games in China und das Weltcupfinale in Nemcicky. Abgerundet wird diese Saison mit der deutschen Meisterschaft in Steinenbronn (Baden-Württemberg) Ende September. Bayrische Meister 2017 im Inline Alpin Slalom:  Kinder weiblich: Kolbeck Johanna (ASV Arrach) Lohberger Melanie ASV Arrach) Rump Tamina (DAV Neu-Ulm) Kinder männlich: Obermeier Leon (SC Dreiburgenland) Gruber Christoph (FC Chammünster) Schelz Felix (ASV Arrach) Schüler weiblich: Hübert Julia (FC Chammünster) Kröplin Leoni (DAV Neu-Ulm) Ostner Lisa (TSV Gerzen) Schüler männlich: Ostner Julian (TSV Gerzen) Maurer Marinus (DAV Neu-Ulm) Rettenberger Valentin (TSV Haarbach) Jugend weiblich: Gruber Magdalena (FC Chammünster) Rogel Sinah (DAV Neu-Ulm) Heinrich Nina (ASV Arrach) Jugend männlich: Schachtner Simon (TSV Gerzen) Waibel Moriz (TSV Haarbach) Silberbauer Christoph (ASV Arrach) Aktive weiblich: Wittmann Claudia (FC Chammünster) Senioren männlich: Zistler Sigi (FC Chammünster) Obermeier Walter (SC Dreiburgenland) Kroiss Stefan (SC Dreiburgenland)

Bayerische Meisterschaft im Slalom und BIC in Tittling Beitrag lesen »

Spitzensport im Münchner Westpark – Internationaler Inline Cup und Dolomiti Cup am 15. und 16. Juli 2017

Ski-Inline, Vereine

Mehr als 100 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus ganz Deutschland, Österreich und Italien haben sich am vergangenen Wochenende auf ihren Inlinern die Startrampe im Westpark München herunter gestürzt und sich durch den Stangenwald im Höllentempo bis ins Ziel durch geschlängelt. Die Elite des internationalen Ski-Inline hat einmal mehr bewiesen, welche Schnellkraft, Balance und Geschicklichkeit benötigt wird, um am Ende der zwei Durchgänge als Sieger auf dem Stockerl zu stehen. Echter Spitzensport! Dominiert wurden beide Tage durch Ulrike und Jörg Bertsch vom TSV Degmarn, die jeweils die Bestzeiten erzielen konnten. Beim Finallauf zum Internationalen Inline Cup der jeweils besten 25 Damen und Herren am Samstag ging der Sieg bei den Damen nach Italien. Die Herren konnten die deutsche Dominanz verteidigen. Aber auch die Schüler vom Veranstalter WSV München haben sich im internationalen Starterfeld wacker geschlagen. Die Geschwister Sebastian und Oliver Rückgauer standen an beiden Tagen auf dem Siegerpodest. Neben dem Highspeed Slalom stellen die Kids bei dem Skitty Race in einem Geschicklichkeitsparcours mit verschiedenen Elementen ihr Können auf den Rollen unter Beweis. Es ist toll anzusehen, mit welchem Ehrgeiz und Geschick die „Kleinen“ bereits auf ihren Inlinern unterwegs sind. Weiter so!

Spitzensport im Münchner Westpark – Internationaler Inline Cup und Dolomiti Cup am 15. und 16. Juli 2017 Beitrag lesen »

Aktionstage in Breitenberg, Hauzenberg und Wegscheid

Aktionstage, Verband

Vom 19.06.2017 bis 21.06.2017 war das DSV Infomobil wieder im Landkreis Passau unterwegs. Initiiert wurde das Ganze wie bereits im letzten Jahr durch den WSV Rastbüchl und der Vizepräsidentin des Bayerischen Skiverbandes, Margit Uhrmann. Besucht wurden die Sport- und Mittelschule Hauzenberg, Grundschule Breitenberg, Grundschule Wegscheid und Grundschule Hauzenberg. Je nach Wunsch der Schule wurde der Baustein „Natur“ oder „Inline“ durchgeführt. Beim Baustein „Natur“ konnten die Schüler mit Hilfe der Koordinationsleiter bei immer schwer werdenden Übungen ihre Koordinationsfähigkeit testen. Teamarbeit und gute Kommunikation waren dagegen bei der Station „Teamski“ gefragt. Ein weiteres Highlight war die Biathlonwurfanlage. Verfehlte man die Wurfscheibe, ging es wie bei den Profis in die Strafrunde. Am Nachmittag ging es dann zum Langlaufzentrum Jägerbild, wo das Modul „Inline“ anstand. Die Anfänger lernten zunächst die Grundlagen, wie zum Beispiel das Bremsen oder das richtige Abrollen, falls man mal hinfallen sollte. Für die Geübteren ging es eingeteilt in kleine Gruppen direkt zu den fünf aufgebauten Stationen. Bei diesen konnten die Schüler ihr Können u.a. beim Slalom fahren, bergab Bremsen oder Überwinden kleiner Hindernisse verbessern. Eine weitere Station war der Sommerbiathlon, eine Mischung aus Inline fahren und Schießen mit Lasergewehren. Außerdem gab es, wie beim Baustein „Natur“, eine Station, bei der ohne Inliner die Koordinations- und Rhythmusfähigkeit der Kinder trainiert wurde. Nach drei Tagen ging der abwechslungsreiche und erfolgreiche Aktionstag zu Ende. Vielen Dank an alle Beteiligten und auf eine mögliche Wiederholung im nächsten Jahr!

Aktionstage in Breitenberg, Hauzenberg und Wegscheid Beitrag lesen »

Bildquelle: Stefan Harmsen

Aktionstag „Natur/Halle“ in Schwarzenfeld

Aktionstage

26.05.2017, Schwarzenfeld – Am Brückentag nach Christi Himmelfahrt veranstaltete der Bayerische Skiverband e.V. zusammen mit der AusbildungsOffensive-Bayern und der Mittelschule Schwarzenfeld einen Aktionstag für die 5. bis 8. Klassen. Bei strahlendem Sonnenschein konnten auf dem Sportgelände vier Stationen aufgebaut werden sowie ein Hindernisparcours in der Halle, bei der sich alle Kids kräftig auspowern konnten. Eingeteilt in Teams stellten die Schüler ihre Treffsicherheit beim Laserbiathlon und der Biathlonwurfanlage unter Beweis. Wurde bei der Wurfanlage nicht getroffen, ging es wie bei den Profis in die Strafrunde. Geschicklichkeit und Teamarbeit waren bei der vierten Station „Teamski“ gefragt. Ein weiteres Highlight war der Kletterturm, an denen die Mutigen ihre Grenzen überwanden. Der BSV wurde tatkräftig von den Schülern der 9. Klasse unterstützt. Für das leibliche Wohl bei den heißen Temperaturen sorgte der Elternbeirat mit Essen und Trinken. Während sich die Schüler stärkten, holten sie sich interessiert Infos am Stand der AusbildungsOffensive-Bayern, eine Initiative der Bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeber. Gegen Mittag ging der abwechslungsreiche und erfolgreiche Aktionstag zu Ende. Vielen Dank an alle Beteiligten für diesen erlebnisreichen und sportlichen Tag!

Aktionstag „Natur/Halle“ in Schwarzenfeld Beitrag lesen »

Ski-Inline Info Brief

Ski-Inline

1. Kooperation DRIV / DSV Wie von den Vereinen und Landesskiverbänden anlässlich des Zukunftsgespräch der Ski-Inline Vereine im November in Degmarn gewünscht, hat der DSV auf Präsidiumsebene nochmals Kontakt zum DRIV bezüglich einer möglichen Kooperation und des internationalen Startrechts für die DSV-Sportler aufgenommen. Leider liegt uns noch keine abschließende Information zum Verlauf der Gespräche vor. Wir werden Euch in dieser Angelegenheit aber in jedem Fall so frühzeitig informieren, dass Ihr unabhängig vom Ausgang der Gespräche ausreichend Zeit habt entsprechend zu reagieren.   2. Rennkalender / Rennserien in der Saison 2017 Der diesjährige Ski-Inline Rennkalender ist wieder vollgepackt mit Highlights, lässt zwischendrin aber auch regelmäßig Zeit zum verschnaufen. So wünschen es sich viele seit Jahren. Dank des großartigen Engagements unserer Ausrichter ist es uns in dieser Saison nun endlich gelungen diesen Wunsch umzusetzen. Unsere Rennen werden wie in der Vergangenheit als Breitensportrennen durchgeführt, so ist gewährleistet, dass auch zukünftig JEDER starten kann, der möchte. Und zwar vollkommen unabhängig von der Verbandszugehörigkeit seines Vereins. 1. DSV Ski-Inline Cup 2017 / Ski-Inline Rangliste –> doppelte Leistung / gleicher Beitrag Für die nationale Ski-Inline Rangliste kann ab sofort wieder gemeldet werden. Das Ranglisten- Meldeformular für 2017 versenden wir in den nächsten Tagen mit separater Post (Mail) an die Meldenden aus dem Vorjahr und hinterlegen es zusätzlich auf ski-inline.de zum Download. Sollte sich in einem Verein der zuständige Ansprechpartner geändert haben, bitten wir um eine kurze Info an: arge@ski-inline.de Die Meldung für die Rangliste lohnt sich in diesem Jahr gleich doppelt. Denn in seinem 19. Jahr wird der DSV Ski-Inline Cup erstmals als „RANGLISTEN – CUP“ für Kategorie 1 Rennen ausgetragen. Damit ist die Ranglisten-Meldegebühr gleichzeitig auch Meldegebühr für den DSV Ski-Inline Cup und lohnt sich somit doppelt! Wobei sich an der Höhe der Meldegebühr hierdurch nichts ändert und Schüler natürlich weiterhin innerhalb der Schülerzeit nur einmal zahlen müssen. Bitte beachtet hierzu aber die in Degmarn von den Vereinen beschlossenen Veränderungen in den Jahrgängen. Ein detailliertes Reglement zum DSV Ski-Inline Cup folgt rechtzeitig vor Saisonbeginn. Vorab so viel, es werden in jedem Fall alle Kategorie 1-Rennen unter Berücksichtigung von Streichergebnissen in die Wertung einfließen. 2. Internationaler Inline Cup 2017 Der Internationale Inline Cup hat in 2016 bewiesen, dass er unter der Ägide der Skiverbände nichts an Attraktivität verloren hat. Wie im Vorjahr wird er auch in 2017 die Rennserie mit den meisten Einzelrennen sein. 3. Alpen-Dolomiten Cup 2017 Der erfolgversprechende Auftakt der jüngsten Ski-Inline Serie in 2016 hat unsere ausländischen Freunde und uns dazu bewogen, den Alpen-Dolomiten Cup in 2017 fortzusetzen. Es wird also wieder Rennen in Österreich und Italien geben. Mit einem vierten Land wurden Gespräche geführt, konnten bisher leider nicht zum Abschluss gebracht werden. Um Chancengleichheit für alle beteiligten Nationen herzustellen, wird in dieser Saison nur ein Rennen pro Land in die Gesamtwertung des Cups einfließen. Zahlreiche regionale Rennen runden das Ganze ab, so dass wirklich für jeden Geschmack etwas dabei ist.   3. Vollversammlung Degmarn im Herbst 2016 Die Ski-Inline Vereine haben sich bei ihrer Vollversammlung in Degmarn sehr ausführlich mit der Steigerung der Attraktivität unserer Rennveranstaltungen befasst. Man war dabei unisono der Meinung, dass dringend Reformen notwendig sind um unseren Sport, insbesondere nach außen aber auch für die Sportler, attraktiver zu gestalten. Nur so wird er eine Zukunft und vor allem die Möglichkeit zur Generierung zusätzlicher Einnahmen haben. Als erste größere Maßnahme beschlossen die Vereine mit großer Mehrheit eine Änderung der Altersstrukturen. Hierdurch sollen die Rennen für die Sportler attraktiver und für die Zuschauer nachvollziehbarer werden. Während es auf Funktionärsebene noch den ein oder anderen Zweifel an den neuen Strukturen gibt, gab es von den direkt Betroffenen, den Sportlern selbst, bereits viel Lob für diesen Schritt zur sportlichen Aufwertung der Rennen. Weitere Vorschläge zur Verbesserung von Veranstaltungsdetails sollen zunächst mit den Ausrichtern besprochen und dann ebenfalls bereits in dieser Saison teilweise umgesetzt werden. Größere Einschnitte (z.B. strafferes Wettkampfprogramm) sollen zukünftig zunächst in Form einer Pilotveranstaltung von geeigneten Ausrichtern getestet werden. Die Umsetzung der einzelnen Neuerungen bei den Landesrennen obliegt grundsätzlich dem jeweiligen Landesverband. Wunsch der anwesenden Vereine und beteiligten Sportlervertreter war jedoch eine durchgängige Umsetzung der Änderungen auch auf der regionalen Ebene.   4. Neue Altersklassen in 2017 1. Schüler w/m (U15) Jahrgänge 2002 – 2004 2. Jugend w/m (U18) Jahrgänge 1999 – 2001 3. Aktive w/m (U35) Jahrgänge 1982 – 1998 4. Masters w/m Jahrgänge 1981 und älter   5. Abschied / Neuanfang 1. Markus Lohmann, der Ski-Inline Referent des hessischen Skiverbands, hat nach vielen Jahren großen Engagements für unseren Sport sein Amt aus beruflichen Gründen Anfang des Jahres niedergelegt. Wir danken Markus für seine langjährige und intensive Arbeit zum Wohle unserer Sportler und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Der Hessische Skiverband hat die damit vakante Position Ende März mit Dominik Zörkler (Darmstadt) neu besetzt. Dominik hat seine Arbeit, für die wir ihm viel Glück, Elan und vor allem gute Entscheidungen im Sinne des Sports wünschen, bereits engagiert aufgenommen. 2. DSV Team Chef Bernd Zörlein hat nach überstandener Krankheit Ende März sein Amt als Teamchef des DSV Ski-Inline Teams aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt. Bei Bernds außergewöhnlichem Engagement für unseren Sport, das nicht an den Grenzen des DSV Teams Halt machte, sondern meist weit darüber hinausging, wäre die Gefahr, dass der Stress sich negativ auf seine Gesundheit auswirken könnte, einfach zu hoch. Mit größtem Verständnis aber auch zu unserem Leidwesen mussten wir daher akzeptieren, dass er sich in Zukunft nur noch um seinen Verein und vor allem um sein eigenes Wohlbefinden kümmern will. Bernd hat den Ski-Inline Sport in den vergangenen Jahren mit seinen Ideen und seiner Arbeit entscheidend mitgeprägt. Das DSV Ski Inline Team führte er dabei zu einer wahren Medaillenflut und Titeln bei den Weltmeisterschaften in Cham und Oberhundem. Wir verlieren mit ihm einen erfolgreichen, akribischen und couragierten Mitstreiter, hoffen aber, dass er unserem Sport durch seine Vereinsarbeit noch lange erhalten bleibt. Lieber Bernd, wir wünschen Dir für Zukunft alles Gute, vor allem natürlich Gesundheit und freuen uns darauf Dich an der ein oder anderen Rennstrecke wieder zu sehen. Zu unserer Freude dürfen wir aber auch

Ski-Inline Info Brief Beitrag lesen »

Wintersporttag Gaißach/Lenggries

Sportentwicklung, Aktionstage

Ende Februar (23.02.2017) stand für die Schülerinnen und Schüler aus Gaißach und Umgebung der Wintersporttag auf dem Stundenplan. Der Bayerische Skiverband – zusammen mit den SC Gaißach und der Grund-/Mittelschule Lenggries – ermöglichte den Kinder die Sportarten Langlauf und Biathlon auszuprobieren. Trotz des Tauwetters und des Regens in den Tagen davor lag noch ausreichend Schnee auf der Wiese am großen Langlaufparkplatz und der Skischule, Jachenau. 59 Grund- und Mittelschüler, darunter auch eine Klasse mit Flüchtlingskindern, hatten beim Langlaufen und Schießen mit Lasergewehren und Wurfanlagen sehr viel Spaß. Eingeteilt in  Gruppen (nach Alter und Können) durchliefen die Kinder 2-3 Stationen. Langlaufmaterial wurde zum Teil vom Bayerischen Skiverband und einer Schule gestellt. Mittags gab es zur Stärkung Würstlsemmeln für die Kinder und Betreuer (Sigrid Schlickenrieder, die Organisatorin, 3 Lehrer der Schulen und zwei zusätzlichen Helfer). Der Wintersporttag war für alle Beteiligten ein großer Erfolg und wir freuen uns schon auf die zukünftigen Events in Kooperation mit der Grund- und Mittelschule Lenggries und dem SC Gaißach.

Wintersporttag Gaißach/Lenggries Beitrag lesen »

Nach oben scrollen