Sportentwicklung

XVII. Bayerische Senioren Masters Meisterschaften am 12.2.2017

Verband, Sportentwicklung, Masters

In diesem Jahr konnte aufgrund der guten Schneelage dieser Bewerb wieder auf bayerischem Boden ausgetragen werden. Im vergangenen Winter mussten Bayern’s Senioren Alpin Skifahrer wegen Schneemangels nach Hochfügen ausweichen.Der Götschen präsentierte sich von der allerbesten Seite. Ideale Rennpisten, Temperaturen um die 0° C und gute Sichterverhältnisse bedeuteten für alle Rennläufer besten Bedingungen für diesen Riesentorlauf. Der WSV Bischofswiesen organisierte mit Bravur diese Meisterschaften. Zahlreiche Helfer sorgten für einen reibungslosen Rennverlauf. Bei der nach Rennende durchgeführten Siegerehrung bedankte sich der BSV Referent Senioren Ski Alpin, Luis Eichner, bei allen Rennläufern für ihre Teilnahme und gratulierten den siegreichen Athletinnen und Athleten herzlich zu ihren erbrachten Leistungen. Die gezeigten Leistungen der Teilnehmer konnten sich sehen lassen, siehe Ergebnisliste: Bei den Damen errang Marianne Ascher von SV DJK Heufeld den Titel der Bayerischen Senioren Masters Meisterin. Sieger in der Kategorie B wurde Christian Köhler (SC Nymphenburg). Die beste Zeit in der Kategorie A wurde von Jens Haller vom Alpin Club Ulm 2011 erzielt, vor den Gebrüder Martin und Sebastian Rausch, beide SC Bergen. Ergebnis Bayerische Masters Meisterschaften 2017

XVII. Bayerische Senioren Masters Meisterschaften am 12.2.2017 Beitrag lesen »

Grundschulwettbewerb Skisprung Finale 2017

Verband, Sportentwicklung, Aktionstage, Top News

Am 24. Und 25.01 war es wieder soweit. Rund 40 Kinder der Klassen 2-4 aus sechs verschiedenen Schulen im Kreis Garmisch-Partenkirchen nahmen am Regionalentscheid des Grundschulwettbewerbs teil. Ein Parcours mit Steilkurven, Toren, Wellen und schließlich die Schneeschanzen waren zu bewältigen. Bei guten Bedingungen mit ausreichend Schnee konnte der Wettbewerb reibungslos ablaufen. Für die besten Kinder ging es dann am 14.02 nach Oberstdorf zum Landesfinale. Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen stellten die jungen Skifahrer und Skispringer ihr Können in dem Parcours mit Schlupftoren und Schneeschanzen wieder unter Beweis. Obwohl natürlich der Spaß an erster Stelle stand, kam der sportliche Ehrgeiz nicht zu kurz. Der Wettbewerb wurde zu einem vollen Erfolg. Die Grundschule Gröben konnte sich den Sieg in der Schulwertung sichern und in der Einzelwertung standen Lars Horvath und Cornelius Geulen mit den Plätzen zwei und drei ebenfalls auf dem Stockerl.

Grundschulwettbewerb Skisprung Finale 2017 Beitrag lesen »

DSV-Talenttage-Skilanglauf im Nordic-Zentrum Rosenau

Top News, Verband, Sportentwicklung, Aktionstage

Bereisen wird das Infomobil des Deutschen Skiverbands sämtliche Wintersportregionen Deutschlands, um Kinder für den Skilanglaufsport zu begeistern und Talente zu entdecken. Seinen ersten Stopp machte es im Natursportzentrum Rosenau. Dort fand der erste Talentskitag des Deutschen Skiverbandes (DSV) als neues Projekt im DSV statt. Warm anziehen mussten sich die Grundschüler aus Grafenau, Ringelai und Schönberg, als sie am 8. Februar 2017 die Schulbänke gegen winterliche Langlauf-Loipen tauschen. Als zusätzlicher Ansporn war Andi Katz, Mitglied der deutschen Nationalmannschaft,  an dem Ereignis dabei, um mit den Kindern zu trainieren bzw. von seinen Erfahrungen und Erfolgen zu berichten. Knapp 170 Kinder haben sich angemeldet, um an diesem Tag die Faszination Wintersport zu erleben. Eigenes Material brauchte dazu niemand, denn das war mit an Bord des DSV-Infomobils und wurde kostenlos zur Verfügung gestellt. Vom blutigen Anfänger bis hin zum potentiellen Olympia-Teilnehmer war an diesem Tag für jeden eine Menge Action in der DSV-Skitty-World-Nordic geboten. Zwischendurch wurden die Kinder mit Tee, Butterbrezen, Obst und Krapfen von Müttern bereits aktiver Kinder des WSV verpflegt. Gut gestärkt war ein bestens präparierter Parcours zu durchlaufen mit spektakulären Stationen wie Slalom, Bodenwellen, Schanzen, Tretorgel, Rückwärtstor sowie Labyrinth, der schon in der dritten Wintersaison fester Bestandteil des Vereinstrainings des WSV Grafenau ist. Geschult werden hier ganz spielerisch vor allem gutes Skigefühl, Gleichgewicht, Koordination und Mut – einfach alles, was ein kompletter Skilangläufer einmal braucht.Eine gewalzte Spielfläche lud die Kinder darüber hinaus zu Ballspielen, einfachen Kinderspielen auf Skiern und einem Skitty-Memory ein. Vom Bayerischen Skiverband schaute auch der stellvertretende Geschäftsführer Dominik Feldmann, sowie Vizepräsident im Skiverband Bayerwald Gerhard Fritz bei der Veranstaltung vorbei und verfolgten den gelungenen Einstand mit. Viele Helfer und Übungsleiter des WSV Grafenau, das Team des DSV sowie eine Praktikantin des DSV und ein Praktikant des BSV (Bayerische Skiverband) garantierten einen reibungslosen Ablauf, auf dem in je zweistündigen drei Etappen je rund 60 Kinder.    

DSV-Talenttage-Skilanglauf im Nordic-Zentrum Rosenau Beitrag lesen »

vbw Aktionstag am Gymnasium München-Nord

Sportentwicklung, Aktionstage

Am vergangenen Freitag war der Bayerische Skiverband mit dem DSV Infomobil und seinem Team am Gymnasium München Nord zu Gast. In Kooperation mit der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft wurde ein vbw Aktionstag organisiert und an der Eliteschule des Sports durchgeführt. Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich rund 60 Siebtklässler auf dem Pausenhof ein, um im Laufe des Vormittags an drei Stationen teilzunehmen. Die vbw informierte die Schüler in der Mensa mit einem halbstündiger Vortrag, während auf dem Hartplatz ein Kletterturm erklommen wurde. Die dritte Einheit bildete ein Biathlon, welcher sich aus einem Hindernisparcour und einem Schießstand mit Lasergewehren zusammensetzte. Die Schüler waren an allen Stationen mit Eifer dabei und genossen den Einblick in die verschiedenen Sportarten. Schuldirektor Baur und seine Lehrkräfte waren von dem Projekt sichtlich begeistert und freuen sich schon auf eine mögliche Wiederhlung im nächsten Jahr.

vbw Aktionstag am Gymnasium München-Nord Beitrag lesen »

Aktionstag „Halle“ in Peiting

Sportentwicklung, Aktionstage

Peiting, 29.10.2016 – Wie bereits im vergangenen Jahr organisierte der TSV Peiting gemeinsam mit Bayerischen Skiverband einen abwechslungsreichen Aktionstag in der Peitinger Turnhalle. 4 Stunden geballte Kinderpower und ganz viele tolle Erlebnisse mit dem DSV Schneetiger Skitty standen auf dem Plan. Nach einem kleinen Aufwärmspiel konnten rund 30 Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren ihr sportliches Können an 5 Stationen ausüben. So musste unter anderem ein „Wackel-Garten“ – ein Kletterparcours – bezwungen werden. Eine weitere Station war ein Sommerbiathlon, an dem die Kinder ihren Biathlonidolen nacheifern konnten. Wem die Wurfanlage noch nicht genug war, hatte die Möglichkeit, seine Treffsicherheit an einem Lasergewehrstand zu testen. Bei den übrigen Stationen drehte sich alles um Koordination, Gleichgewicht und Geschicklichkeit – von Seilspringen in verschiedenen Höhen bis zu Sprungwettkämpfe gegen Skitty war alles mit dabei. Nach einer wohl verdienten Mittagspause bündelten die Kleinen nochmals ihre letzten Kräfte für einen spannenden gemeinsamen Biathlonwettkampf. In zwei Gruppen aufgeteilt traten die Kinder gegeneinander an. Wie auch im echten Biathlon musste bei Nichttreffen der Wurfscheiben die eine oder andere Strafrunde abgespult werden. Jede Mannschaft feuerte ihre Läufer laufstark an und wurde vom Skitty im Ziel gebührend empfangen. Ein Cool-Down, bei dem sich die Kinder endlich von einem ereignisreichen Vormittag entspannen konnten, rundete einen schönen Aktionstag ab.  

Aktionstag „Halle“ in Peiting Beitrag lesen »

Krumbach Talentiade Schnupperbiathlon in Nesselwang ein voller Erfolg!

Aktionstage

Schöner kann ein Familiensonntag gar nicht sein: Die Kinder können sich austoben, die Eltern bei Kaffee und Kuchen sich unterhalten und austauschen – und das alles ohne sich selbst engagieren zu müssen. Genau dafür sorgten die Verantwortlichen des Skiclubs Nesselwang und des Allgäuer Skiverbands zusammen mit dem Bayerischen Skiverband, die zum 3. Krumbach Talentiade Schnupperbiathlon eingeladen hatten. „Ganz so einfach ist es nicht“, erklärte Michael Hartmann, Sportwart Biathlon im ASV. „In erster Linie geht es darum, unseren Sport hautnah zu präsentieren, den man sonst nur aus dem Fernseher kennt. Zudem wollen wir Einblicke in das Sommertraining eines Biathleten geben, das kaum einer kennt.“ Philipp Nawrath, Juniorenweltmeister 2014, neben Michi Greis das Aushängeschild des SK Nesselwang, erzählte im Gespräch von seinen Trainingsumfängen: „Auf dem Rennrad waren es 2500 km, beim Crosslauf 750 km und auf Skirollern mehr als 3000 km, die ich in diesem Sommer, trotz mehrwöchiger Lehrgänge bei meinem Arbeitgeber, der Landespolizei, absolvieren konnte.“ Und wie das mit dem Biathlon funktioniert, konnten die Zuschauer dank eines eindrucksvollen Demowettkampfes des Allgäuer Biathlonnachwuchses live miterleben. Das Hauptaugenmerk dieses Aktionstages lag aber auf Kinder im Alter von 7-14 Jahre, die die Faszination dieser Sportart einmal am eigenen Körper spüren wollten. Karl Schmid, Vorstand des Skiclubs, erläuterte die Hintergründe: „Wir wollen das Interesse wecken, wir wollen, dass die Kinder es selber ausprobieren, und wenn wir neue Talente entdecken, bieten wir ihnen die Möglichkeit, diesen Sport im Verein unter professionellem Training ausüben zu können.“ Ins gleiche Horn stoß auch ASV Trainer Christoph Draesner, der zusammen mit Hubert Hindelang den Nachwuchs am Trendsportzentrum Nesselwang betreut: „ Jeder hat hier die Möglichkeit sich über diesen Sport zu informieren, ihn auszuprobieren. Vielleicht wird dem ein oder anderen klarer, was es heißt, nach einer Laufeinheit am Limit, eine ruhige Hand haben zu müssen, um die CD große Scheibe in 50 Meter Entfernung zu treffen.“ Sehen lassen konnte sich auch das Rahmenprogramm des Bayerischen Skiverbandes. Eines der Highlights der ganzen Veranstaltung war die mobile Kletterwand von Tom Schlager, der kaum Zeit zum Ausschnaufen fand, so dicht umlagert war seine Station. Groß war der Andrang auch am DSV-Infomobil, das bestückt mit Skirollern und Inlinern war, die jeder testen konnte. Zudem präsentierte sich die AusbildungsOffensive-Bayern, eine Initiative der Bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeber. So gesehen war es weit mehr als nur ein gelungener Familiennachmittag. Die elfjährige Hartmann Lisa aus Pfronten formulierte es kurz und prägnant: „Mir hat es viel Spaß gemacht und ich würde diesen Sport gerne intensiver betreiben.“

Krumbach Talentiade Schnupperbiathlon in Nesselwang ein voller Erfolg! Beitrag lesen »

vbw Festivalorchester Bad Wörishofen

Sportentwicklung, Aktionstage

„Stark sein, wenn‘s zählt“ – das Bewegungsmodul des vbw Festivalorchesters in Bad Wörishofen wurde bereits zum dritten Mal vom Bayerischen Skiverband durchgeführt. Die jungen Musiker des Festivals der Nationen trafen sich mit dem BSV in der Turnhalle Bad Wörishofen um gemeinsam einen Sportabend zu erleben. An diesem Abend wurden die Musikinstrumente gegen die Sportschuhe getauscht. In ihrer zweiwöchigen Vorbereitungszeit haben die Nachwuchskünstler Gelegenheit an diesem Abend mit Hilfe des Sports näher zusammen zu kommen und besser als Team zu funktionieren. Aber auch die Freude an der Bewegung und den Kopf kurz für andere Sachen frei bekommen, sollte nicht zu kurz kommen. Das Festivalorchester der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft ermöglicht den jungen Talenten, aus Bayern im Alter von 11 bis 17 Jahren, auf einer großen Bühne vorzuspielen. Für die Mädels und Jungs ist das eine riesen Chance sich in einem Großorchester zu beweisen. Musiziert wird unter anderem wieder, wie im Jahr zuvor, mit dem berühmten deutschem Geiger David Garrett.

vbw Festivalorchester Bad Wörishofen Beitrag lesen »

Nationales Saisonende in Böttingen

Ski-Inline, Sportentwicklung

Am kommenden Samstag, den 17.09.16 endet die nationale Saison in Böttingen. Für viele die letzte Chance ihre „Inline-Freunde“ nochmal zu sehen, bevor die kalte Jahreszeit mit hoffentlich reichlich Schnee dann unaufhaltsam immer näher rückt und uns für ein gutes halbes Jahr „trennt“ und ganz nebenbei, auch die Weltelite der Alpinen Skifahrer trainiert im Sommer mit Ski-Inline. Seht euch das Video von Tina Weirather an. Eine ereignisreiche, oft schwierige aber letzten Endes doch erneut sehr schöne Saison wird am Samstag ihr Ende haben. Nehmt Euch daher bitte am Samstagabend etwas mehr Zeit oder noch besser, bleibt am besten gleich über Nacht in Böttingen, um unsere Sportler, den Sport und die hieraus entstandenen Freundschaften abschließend nochmal gebührend zu feiern. Die Skizunft Böttingen ist entsprechend vorbereitet und wird sich sicher bestens um unser leibliches Wohl kümmern. Vor den Siegerehrungen und dem gemütlichen Beisammensein wird ein mit Sachpreisen bestücktes Finale für die notwendige Spannung und den sportlichen Jahresabschluss sorgen. Wir freuen uns darauf mit Euch nochmal einen tollen Tag/Abend rund um den Ski-Inline Sport zu verbringen und hoffen auf rege Teilnahme.

Nationales Saisonende in Böttingen Beitrag lesen »

vbw Aktionstag in Rosenheim

Sportentwicklung, Aktionstage

27.07.16, Rosenheim – Das Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium in Rosenheim veranstaltete zum Schuljahresende ein Fest für all seine Schülerinnen und Schüler. Die Veranstaltung, im Jahr der Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro, stand unter dem Motto „Dabei sein ist alles!“. Beweisen konnten die Kinder und Jugendlichen ihr Können in verschiedenen (nicht immer olympischen) Disziplinen und Aktionen. Über das gesamte Areal des Gymnasiums waren die Stationen verteilt. Das Rahmenprogramm um die Veranstaltung beinhaltete eine riesige Auswahl an Verpflegung, welche die Kinder selbst zubereiteten, eine Versteigerung der über das Jahr vergessenen Fundsachen und den Auftritt eines DJ‘s am Abend. Der Bayerische Skiverband rückte samt Ausbildungsoffensive der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (VBW) an. In der Turnhalle wurde, an einem VBW-Stand, über die Chancen und Möglichkeiten des Berufsstartes informiert. Direkt neben an betreuten die Teamer des BSV und der Schule den sportlichen Teil. Dabei hatten sie alle Hände voll zu tun, denn die Laserbiathlon Anlage war komplett ausgelastet. Los ging es im Einzelstart. Auf einem Rundkurs entlang der Halle hatten die Kinder zunächst zwei Hindernisse zu überwinden, ehe der Wendepunkt über einen Balanceakt und eine weitere Barrikade zum Schießen führte. Eine Wertung gab es dabei nicht. Für die Kinder standen der Spaß und das Motto: „Dabei sein ist alles!“ im Vordergrund. Alle waren davon so sehr begeistert, dass sie zum Teil mehrmals wiederkamen. Abschließend können wir auf eine gelungene Veranstaltung mit vielen freudigen Teilnehmern zurückblicken und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

vbw Aktionstag in Rosenheim Beitrag lesen »

vbw Aktionstag in Oberstdorf

Sportentwicklung, Aktionstage

23.07.2016, Oberstdorf – Die Schüler des Gertrud von le Fort Gymnasium organisierten im Rahmen ihres P-Seminares eine Sommerolympiade für die Schülerinnen und Schüler aus den vierten und fünften Klassen der Oberstdorfer Schulen. Auch in den Pausen sollte ein Programm geboten werden, so wurde mit der „Vereinigung der bayerischen Wirtschaft“ (VBW), diese bietet Kindern und Jugendlichen nützliche Informationen zur beruflichen Zukunft, und dem Bayerischen Skiverband ein Aktionstag veranstaltet. Dabei konnten die Kinder erste Erfahrungen an einem Kletterturm sammeln. Am Seil gesichert ging es bis in knapp acht Meter Höhe hinauf. Die Schwierigkeitsgrade reichten dabei vom dritten (leicht) bis zum neunten Grad (sehr anspruchsvoll). Bei der zweiten Aktionsstation konnten die Mädels und Jungs Wintersportluft schnuppern. Auf einem Rundkurs musste zunächst ein Kasten als Hindernis überwunden werden, nach diesem stellte eine Langbank die Balance auf die Probe. Zum Abschluss galt es nochmals über einen zweiten Kasten zu steigen, ehe die letzten Meter bis zum Schießen gesprintet wurden. Mit Hilfe einer Laserbiathlonanlage bewiesen einige der Teilnehmer gute Zielgenauigkeit. Für alle anderen galt es eine Strafrunde zu laufen. Fazit des Tages: Top motivierte und sportliche Schüler hatten an einer gut organisierten Sommerolympiade sehr viel Spaß. Großen Dank an die Olympioniken für die Teilnahme und an deren Betreuern für ihre Unterstützung.

vbw Aktionstag in Oberstdorf Beitrag lesen »

Nach oben scrollen