Sportentwicklung

Nationales Saisonende in Böttingen

Ski-Inline, Sportentwicklung

Am kommenden Samstag, den 17.09.16 endet die nationale Saison in Böttingen. Für viele die letzte Chance ihre „Inline-Freunde“ nochmal zu sehen, bevor die kalte Jahreszeit mit hoffentlich reichlich Schnee dann unaufhaltsam immer näher rückt und uns für ein gutes halbes Jahr „trennt“ und ganz nebenbei, auch die Weltelite der Alpinen Skifahrer trainiert im Sommer mit Ski-Inline. Seht euch das Video von Tina Weirather an. Eine ereignisreiche, oft schwierige aber letzten Endes doch erneut sehr schöne Saison wird am Samstag ihr Ende haben. Nehmt Euch daher bitte am Samstagabend etwas mehr Zeit oder noch besser, bleibt am besten gleich über Nacht in Böttingen, um unsere Sportler, den Sport und die hieraus entstandenen Freundschaften abschließend nochmal gebührend zu feiern. Die Skizunft Böttingen ist entsprechend vorbereitet und wird sich sicher bestens um unser leibliches Wohl kümmern. Vor den Siegerehrungen und dem gemütlichen Beisammensein wird ein mit Sachpreisen bestücktes Finale für die notwendige Spannung und den sportlichen Jahresabschluss sorgen. Wir freuen uns darauf mit Euch nochmal einen tollen Tag/Abend rund um den Ski-Inline Sport zu verbringen und hoffen auf rege Teilnahme.

Nationales Saisonende in Böttingen Beitrag lesen »

vbw Aktionstag in Rosenheim

Sportentwicklung, Aktionstage

27.07.16, Rosenheim – Das Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium in Rosenheim veranstaltete zum Schuljahresende ein Fest für all seine Schülerinnen und Schüler. Die Veranstaltung, im Jahr der Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro, stand unter dem Motto „Dabei sein ist alles!“. Beweisen konnten die Kinder und Jugendlichen ihr Können in verschiedenen (nicht immer olympischen) Disziplinen und Aktionen. Über das gesamte Areal des Gymnasiums waren die Stationen verteilt. Das Rahmenprogramm um die Veranstaltung beinhaltete eine riesige Auswahl an Verpflegung, welche die Kinder selbst zubereiteten, eine Versteigerung der über das Jahr vergessenen Fundsachen und den Auftritt eines DJ‘s am Abend. Der Bayerische Skiverband rückte samt Ausbildungsoffensive der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (VBW) an. In der Turnhalle wurde, an einem VBW-Stand, über die Chancen und Möglichkeiten des Berufsstartes informiert. Direkt neben an betreuten die Teamer des BSV und der Schule den sportlichen Teil. Dabei hatten sie alle Hände voll zu tun, denn die Laserbiathlon Anlage war komplett ausgelastet. Los ging es im Einzelstart. Auf einem Rundkurs entlang der Halle hatten die Kinder zunächst zwei Hindernisse zu überwinden, ehe der Wendepunkt über einen Balanceakt und eine weitere Barrikade zum Schießen führte. Eine Wertung gab es dabei nicht. Für die Kinder standen der Spaß und das Motto: „Dabei sein ist alles!“ im Vordergrund. Alle waren davon so sehr begeistert, dass sie zum Teil mehrmals wiederkamen. Abschließend können wir auf eine gelungene Veranstaltung mit vielen freudigen Teilnehmern zurückblicken und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

vbw Aktionstag in Rosenheim Beitrag lesen »

vbw Aktionstag in Oberstdorf

Aktionstage, Sportentwicklung

23.07.2016, Oberstdorf – Die Schüler des Gertrud von le Fort Gymnasium organisierten im Rahmen ihres P-Seminares eine Sommerolympiade für die Schülerinnen und Schüler aus den vierten und fünften Klassen der Oberstdorfer Schulen. Auch in den Pausen sollte ein Programm geboten werden, so wurde mit der „Vereinigung der bayerischen Wirtschaft“ (VBW), diese bietet Kindern und Jugendlichen nützliche Informationen zur beruflichen Zukunft, und dem Bayerischen Skiverband ein Aktionstag veranstaltet. Dabei konnten die Kinder erste Erfahrungen an einem Kletterturm sammeln. Am Seil gesichert ging es bis in knapp acht Meter Höhe hinauf. Die Schwierigkeitsgrade reichten dabei vom dritten (leicht) bis zum neunten Grad (sehr anspruchsvoll). Bei der zweiten Aktionsstation konnten die Mädels und Jungs Wintersportluft schnuppern. Auf einem Rundkurs musste zunächst ein Kasten als Hindernis überwunden werden, nach diesem stellte eine Langbank die Balance auf die Probe. Zum Abschluss galt es nochmals über einen zweiten Kasten zu steigen, ehe die letzten Meter bis zum Schießen gesprintet wurden. Mit Hilfe einer Laserbiathlonanlage bewiesen einige der Teilnehmer gute Zielgenauigkeit. Für alle anderen galt es eine Strafrunde zu laufen. Fazit des Tages: Top motivierte und sportliche Schüler hatten an einer gut organisierten Sommerolympiade sehr viel Spaß. Großen Dank an die Olympioniken für die Teilnahme und an deren Betreuern für ihre Unterstützung.

vbw Aktionstag in Oberstdorf Beitrag lesen »

Aktionstag „Inline“ in Gaißach

Sportentwicklung, Aktionstage

Freitag, 15.07.16 – In Gaißach (Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen) galt es wegen des wechselhaften Wetters zu entscheiden, ob der geplante Aktionstag „Inline“ überhaupt stattfinden kann. Die Notlösung wäre, wie in den Tagen zuvor ein Parcours mit verschiedenen Stationen in der Turnhalle gewesen. Nach Absprache mit den zuständigen Lehrern und Betreuern riskierten wir den Aufbau im Freien. Belohnt wurde das Ganze mit einem weitestgehend trockenen Tag, sogar die Sonne blitzte zwischendurch raus. Manche der Mädels und Jungs standen zum ersten Mal oder noch etwas wacklig auf den Rollerblades – extra dafür hatten wir spielerische Übungen parat, um ihnen das Stürzen, Bremsen und Fahren beizubringen. Zum Abschluss hatten die Kids einen riesigen Spaß mit ihren Inlineskates über unseren Parcours im Schulhof zu fetzen. In dem anspruchsvollen Rundkurs stiegen sie über Hürden, mussten unter Hindernissen durchfahren und Wippen überwinden. Nach einem Slalom und einer engen Geradeausfahrt stand eine Wurfdisziplin auf dem Plan. Ein paar Meter im Rückwärtsgang aus der Wurfstation raus begann alles von vorne. Alle Helfer waren äußerst engagiert, sogar einige Schülerinnen und Schüler der Abschlussklasse packten kurzfristig beim Bälle sammeln mit an.

Aktionstag „Inline“ in Gaißach Beitrag lesen »

BSV Aktionstag in Neuschönau

Sportentwicklung, Aktionstage

Neuschönau, 12./13.07.2016 – gleich an zwei Tagen durften unsere BSV-Teamer im schönen Bayerischen Wald begrüßt werden. Geplant waren in Kooperation mit dem SV Neuschönau und der Grundschule Heinz-Theuerjahr-Schule zwei „Inline-Aktionstage“. Alle Schüler freuten sich riesig auf die beiden Tage und übten bereits vorab zu Hause fleißig. Leider machte ihnen das Wetter einen Strich durch die Rechnung, bei starkem Dauerregen war Skaten im Freien einfach nicht möglich und so wurde kurzerhand ein Alternativprogramm in der Turn- und Pausenhalle aufgebaut. Über 100 Kinder konnten sich an den zwei Tagen in fünf Gruppen austoben. Die Stationen setzten sich aus den Bereichen Ausdauer, Geschicklichkeit, Koordination und Kraft zusammen. Beweisen konnten sich die Teilnehmer dann an der Biathlon-Wurfanlage, einem Geschicklichkeitsparcours, verschiedenen Gleichgewichts- und Koordinationsübungen und beim Seilklettern. Alle Übungen zielten neben der Bewegung der Kids groß auf das Motto „Teamwork“ ab. Hierfür wurden auch die Teamski ausgepackt, auf denen ein Parcours zu dritt im Gleichschritt absolviert werden muss. Alle Helfer aus Verein, Schule und Elternbeirat waren top motiviert und hatten Freude an der Bewegung ihres Nachwuchses. Sogar für die Pausen hat der Elternbeirat vorgesorgt. Sie bereiteten eine gesunde Brotzeit und Getränke vor. Die Nachfrage nach der nächsten Aktion war groß und der „Inline-Aktionstag“ soll bald stattfinden – dieses Mal aber mit Sonnenschein.

BSV Aktionstag in Neuschönau Beitrag lesen »

Aktionstage in Breitenberg, Hauzenberg und Wegscheid

Sportentwicklung, Aktionstage

Skifahrer werden im Sommer gemacht Aktionstage in Breitenberg, Hauzenberg und Wegscheid Das Infomobil machte an drei Tagen an verschiedenen Schulen im Landkreis Passau Station. Initiiert wurde das Ganze durch den WSV Rastbüchl und die Vizepräsidentin des Bayerischen Skiverbandes Margit Uhrmann. In den Turnhallen der Grundschulen Breitenberg, Wegscheid und Hauzenberg sowie der Sportmittelschule und des Förderzentrums Hauzenberg erwartete die Schüler ein abwechslungsreicher Parcours, der die Anforderungen des Nordischen Skisports aufzeigte und den Schülern Einiges an Kraft, Ausdauer und Koordination abverlangte. Die Projektbeauftragten des Bayerischen leiteten unterstützt durch das Maskottchen Skitty und Trainer des WSV Rastbüchl die spannenden und bewegungsintensiven Sportstunden. An den einzelnen Stationen standen Koordination und die Schulung neuer Bewegungserfahrungen im Vordergrund. Neben Jonglieren und Übungen aus dem Bereich Life-Kinetik testeten Schüler beim Laufbiathlon, wie gut es mit der Treffsicherheit bei erhöhtem Puls nach Sprüngen über Kästen noch bestellt ist. Während die Grundschüler mit Tennisbällen Scheiben „umwerfen“ mussten, durften die Mittelschüler und die Förderschüler mit Lasergewehren schießen. Pro Fehlschuss war eine Strafrunde fällig – was für so manchen Schüler doch einige Laufmeter zusätzlich bedeutete. Im Teamski Wettbewerb, einer Staffel mit jeweils drei Personen auf Sprungski, ging es vor allem um die Abstimmung und Taktgefühl innerhalb der Gruppe. Hier gab es ebenfalls einige Lehrer – Schüler Duelle. Das Ziel der Aktion, Kinder und Jugendliche für den Skisport zu begeistern, wurde durch das durchweg positive Feedback der teilnehmenden Schüler und Lehrer bestärkt.

Aktionstage in Breitenberg, Hauzenberg und Wegscheid Beitrag lesen »

EINLADUNG ZUM INTERNATIONALEN TRAININGSCAMP SKI-INLINE IN BRAMBERG (AUT)

Ski-Inline, Sportentwicklung

EINLADUNG ZUM INTERNATIONALEN TRAININGSCAMP SKI-INLINE IN BRAMBERG (AUT) Hallo Zusammen, wie bereits angekündigt wollen wir im Sommer ein großes internationales Trainingscamp in Bramberg veranstalten. Hierzu laden wir Euch recht herzlich ein. Wichtige Infos (bitte vor Anmeldung lesen): Trainingsleitung: wird noch benannt Trainer: erfahrenes Trainerteam aus D und ITA Teilnehmerkreis: Sportler der Jahrgänge 2005 und älter, kein Anfängertraining Sportler jüngerer Jahrgänge die sich ohnehin in Bramberg zum Rennen und Urlaub aufhalten, können ebenfalls für das Trainingslager melden, Ihre Teilnahme wird aber von der Gesamtanzahl der Meldungen abhängen. Trainingsinhalt: Ski-Inline Renntraining Trainingsbeginn: am 17.08.2016 um 13.30 Uhr in Bramberg am Wildkogel, Österreich (genauer Trainingsort wird noch bekannt gegeben). (Planung) am 18.08 2016 nach Bekanntgabe vor Ort am 19.08.2016 nach Bekanntgabe vor Ort Trainingsende: am 17. und 18.08.2016 jeweils variabel, Bekanntgabe vor Ort in den Tagesbesprechungen am 19.08.2016 nach der Mittagseinheit, Abschlussveranstaltung und Abschlussbesprechung alle Teilnehmer erhalten vor Trainingsbeginn einen detaillierten Zeitplan Verpflegung/Übernachtung: Die Unterbringung erfolgt grundsätzlich selbstständig. Die Mittagverpflegung werden wir wie immer organisieren. Eltern/Begleiter die hieran teilnehmen wollen, melden sich bei der Anmeldung ihres Kindes/Sportlers bitte gleich mit an. Trainingsgetränke sind nicht enthalten. Da es bereits Angebote/Anfragen diverser Hotels gibt, werden wir der Lehrgangsbestätigung ein Übernachtungsangebot mit fest vereinbarten Preisen als Empfehlung beifügen, zu denen dann jeder buchen kann aber nicht muss. Entsprechende Fragen sind im Formular zur Anmeldung enthalten. Kostenbeitrag: Wir werden diesen Lehrgang wie üblich zum Selbstkostenpreis anbieten. Sobald uns die Teilnehmerzahl vorliegt werden wir den Lehrgang kalkulieren. Vergleichbare Lehrgänge lagen in der Vergangenheit bei ca. EUR 60,–. Ziel ist es auch diesmal in diesem Rahmen zu bleiben. Der Lehrgangsbeitrag wird mit der Benennung und Lehrgangsbestätigung fällig und ist dann unverzüglich auf das in der Lehrgangsbestätigung benannte Konto zu zahlen Transport: Die Anreise sowie der Transport vor Ort ist auf eigene Veranlassung und Kosten durchzuführen. Wir werden natürlich versuchen hierbei Hilfestellungen zu geben und insbesondere die Transporte vor Ort versuchen zu koordinieren. Bitte gebt daher bei Eurer Meldung an, ob ihr vor Ort beim Transport zu den Trainingsstrecken noch freie Plätze in Autos oder Bussen zur Verfügung stellen könnt. Durchführung: Für die Durchführung des Lehrgangs in der vorgenannten Form/Kosten, ist eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich. Eine geringere Teilnehmerzahl hätte erhöhte Kosten zur Folge, welche wir den angemeldeten Teilnehmern zunächst vorlegen würden, damit diese über die Teilnahme neu entscheiden können. Bei geringeren Kosten wird der überschüssige Betrag erstattet. Bitte meldet Euch schnellstmöglich verbindlich unter https://goo.gl/4Pktg8 für das Trainingscamp an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, im Zweifel entscheiden die Veranstalter und nationalen Trainer gemeinsam über den finalen Teilnehmerkreis. Viele Grüße und ein erfolgreiches Training Andre Lehmann Alte Fischelbacher Str. 6 57334 Bad Laasphe Mobil: 0172 – 28 64 21 0 Tel.: 02752 – 50 95 77 Fax.: 02752 – 50 95 78 andre.lehmann@svo-inline.de

EINLADUNG ZUM INTERNATIONALEN TRAININGSCAMP SKI-INLINE IN BRAMBERG (AUT) Beitrag lesen »

Jubel bei den FIS World Criterium Masters 2016

Sportentwicklung, Masters

Karin Maier vom SV Haiming und Marianne Hoffmann vom SV DJK Heufeld erfolgreichste deutsche Teilnehmerinnen beim FIS World Criterium Masters 2016 Bei den FIS Masters Weltmeisterschaften vom 20. – 25.3.2016 in Spindler Mühle (Tschechische Republik) durften sich Karin und Marianne je einen Weltmeistertitel ans Revers heften. Karin Maier gewann den Weltmeistertiel im Bewerb SG Klasse C4, Marianne Hoffmann wurde mit dem Weltmeistertiel im Riesentorlauf, Klasse C5 belohnt. Marianne Hoffmann stand noch 2 mal auf dem Siegerpodest mit der Titel-Ausbeute: Viceweltmeisterin im SG und SL. Auch für Karin Maier wurde noch zweimal der rote Siegerteppich ausgerollt, für die Erfolge: Platz 3 im Slalom und Platz 3 im Riesentorlauf. Ca. 560 Athleten aus 22 Nationen nahmen an den drei Weltmeisterschaftsrennen (SL, SG, GS) teil. Das Gastgeberland stellte 160 Teilnehmer. Das zweitgrößte Kontingent kam aus Österreich mit 80 Teilnehmern vor Deutschland mit 45 Racern – ein Plus von ca. 10 % gegenüber dem Vorjahr. Weitere Teilnehmer kamen aus Australien, Estland, Frankreich, Finnland, Griechenland, England, Japan, Koratien, Neuseeland, Norwegen, Polen, Russland, Schweden, Schweiz, Slowenien, Slowakei, Ukraine und den USA. Der Wettergott hatte ein Einsehen mit den Senioren Rennläufern. Temperaturen um +- 0° C bescherten „vernünftige“ Rennpisten und alle Rennen konnten programmgemäß durchgeführt werden. Ein besonderes Highlight war die Vorläufer-Teilnahme des Tschechischen Weltcup-Fahrers Ondrej Bank. Seine Laufzeiten wurden, wie es den FIS Richtlinien entspricht, nicht öffentlich gemacht. Der Seniorenbeauftragte des Deutschen Skiverbandes, Luis Eichner, war mit den Leistungen der deutschen Rennläufer, vor allem der deutschen Renläuferinnen mehr als zufrieden. Neben der herausragenden Marianne Hoffmann und Karin Maier mit jeweils einem Weltmeistertitel, trugen vor allem noch: – Traudl Gilger (ESV Neuaubing) Vizeweltmeisterin im SG und Slalom – Andreas Wensauer (SV Hohenau) Vizeweltmeister im Slalom – Sybille Urbanczyk (ESV Neuaubing) Platz 3 im SL – Claudia Neubert (Ehrenfriedersdorfer SV) Platz 3 im SG – Josef Gutmann (SC Münstertal) Platz 3 im SL für eine gute Medaillenspiegelbilanz des deutschen Teams bei. Nochmals Gratulation an alle Sieger! Folgende 4. Plätze wurden darüber hinaus vom DSV-Seniorenteam erreicht: – Sidonie Lentner Platz 4 SL, Klasse 5C – Christian Mackamul Platz 4 SG, Klasse A1 – Christian Mackamul Platz 4 GS, Klasse A1 – Sabine Staudinger Platz 4 SG, Klasse C4 – Sibylle Urbanczyk Platz 4, SG Klasse C10 – Ulrike Günthert Platz 4, SL Klasse C7 – Andrea Nöll Platz 4 SL, Klasse C3 – Sibylle Urbanczyk Platz 4 GS, Klasse C10 – Ulrike Günthert Platz 4 GS, Klasse C7 Mit einem Master Cup-Riesentorlauf endete diese erlebnisreiche Rennwoche in der Tschechischen Republik. Schon heute darf man gespannt auf die Final-Wettkämpfe am 8./9.4.16 in Les Menuires (F) sein. Dort wird der Gesamt-Masters-Weltcup, Saison 15/16, in den jeweiligen Altersklassen ermittelt und einige deutsche Masters Racer werden ganz oben auf der Siegertreppe stehen und die Weltcup-Glaspokale in Empfang nehmen.

Jubel bei den FIS World Criterium Masters 2016 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen