Sportentwicklung

Zwischenergebnisse der DSV-SommerSkiolympiade

Sportentwicklung, Aktionstage, Top News

Die erste Hälfte der DSV-SommerSkiolympiade ist bereits vorbei. Zahlreiche Vereine im BSV durften schon ihre Koordination, sowie Geschicklichkeit auf die Probe stellen. Bis jetzt sind schon super Punktzahlen erreicht worden. Einen Einblick in die bisherigen Ergebnisse bekommt ihr hier. Bis ihr selber dran seid, habt ihr also noch die Chance zu trainieren und Gas zu geben. Wir freuen uns sehr, dass das Projekt dieses Jahr so gut angenommen wird, und wünschen allen Vereinen, die noch drankommen werden, viel Erfolg und ganz viel Spaß!

Zwischenergebnisse der DSV-SommerSkiolympiade Beitrag lesen »

Skimo Kids Camps 2024/25

Verband, Sportentwicklung, Aktionstage, Top News

Für alle Kinder zwischen 8-14 Jahren haben wir für diesen Winter sieben Skimo-Kids-Camps im Angebot! Die Skimo Kids Camps sind eine tolle Möglichkeit für alle Neueinsteiger und Anfänger, um in die Sportart Skibergsteigen einzusteigen. In den Camps wird spielerisch der Umgang mit der Ausrüstung und der Natur vermittelt. Bisher sind folgende Camps geplant – vielen Dank an der Stelle schon mal an alle Vereine, die sich hier engagieren! Weitere Anfragen für diesen oder auch schon den nächsten Winter sind jederzeit willkommen, also meldet euch bei Interesse gerne. Ansonsten freuen wir uns über eine Weitergabe an eure skisportbegeisterten Mitglieder. 25.01.2025 – Sektion Tölz 01.02.2025 – Skiclub Traunstein 02.02.2025 – Sektion München-Oberland 14.02.2025 – Sektion Oberstaufen-Lindenberg 15.02.2025 – TSV Mitterfels 23.03.2025 – Sektion Miesbach & SC Miesbach 22./23.03.2025 – Skiclub Hemhofen   Zudem bietet die Sektion Ringsee die Möglichkeit für ein aufregendes Skimo Eltern-Kind-Wochenende am 24.01.2025. Nähere Infos und den Link zur Anmeldung findet ihr hier.  

Skimo Kids Camps 2024/25 Beitrag lesen »

BSV vor Ort: Online-Austausch zum Schulischen Ganztag

BSV vor Ort, Verband, Sportentwicklung, Top News

Am 11. Juli 2024 veranstaltete der Bayerische Skiverband (BSV) einen Online-Austausch zum Thema „Schulischer Ganztag“. Im Mittelpunkt des Treffens standen der Austausch von Informationen und Diskussionen rund um die schulischen Ganztagsangebote in Bayern mit den teilnehmenden Vereinen, sowie verschiedene Ansätze zu einer möglichen Umsetzung. Herbert John (BSV-Präsident) eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Teilnehmenden herzlich. Anschließend stellte Kathi Thiele (Sportentwicklung BSV) die Programmpunkte für den Abend vor. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der anwesenden Vereine begann der informative Teil des Treffens. Margit Uhrmann (Vizepräsidentin BSV) stellte den Teilnehmenden ausführlich die schulischen Ganztagsangebote in Bayern vor. Besonders wichtig war der Hinweis, dass ab dem Schuljahr 2026/27 ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an bayerischen Grundschulen bestehen wird. Diese Neuerung stellt eine bedeutende Weichenstellung für die Bildungspolitik in Bayern dar und wird den schulischen Alltag vieler Familien maßgeblich beeinflussen. In der anschließenden Diskussionsrunde wurden die Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze im Bereich der Ganztagsbetreuung intensiv besprochen. Die Teilnehmenden teilten ihre Erfahrungen und brachten wertvolle Ideen ein. Themen wie personelle Ressourcen, finanzielle Mittel und die qualitative Gestaltung der Ganztagsangebote standen im Fokus der Diskussion. Um einen Einblick zu gewinnen, wie ein erfolgreiches Konzept für die Ganztagsbetreuung in der Realität ausschauen könnte, wurde die Sport-Mittelschule Hauzenberg als Best-Practice-Beispiel vorgestellt. Mit einem vielfältigen Sport- und Freizeitangebot schafft die Schule eine attraktive und ganzheitliche Betreuung, die sowohl den Bildungs- als auch den Bewegungsbedarf der Schülerinnen und Schüler abdeckt. Zum Abschluss der Veranstaltung wurden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf die nächsten Schritte gegeben. Es wurde deutlich, dass die Vernetzung und der Austausch zwischen dem Verband, den Vereinen und den Schulen entscheidend für den Erfolg der Ganztagsbetreuung sind. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihr engagiertes Mitwirken und freuen uns auf zukünftige Kooperationen und den weiteren Austausch zum Thema schulischer Ganztag.

BSV vor Ort: Online-Austausch zum Schulischen Ganztag Beitrag lesen »

Tagung der Partnerschulen des Wintersports im Haus des Sports in München

Sportentwicklung, Top News

Am 2. Juli 2024 versammelten sich im Haus des Sports in München 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Tagung der 34 Partnerschulen des Wintersports. Die Veranstaltung richtete sich an Projektkoordinatoren und verantwortliche Lehrkräfte, die an diesem wichtigen Projekt beteiligt sind. Wolfgang Weißmüller, Geschäftsführer des Bayerischen Skiverbandes (BSV), betonte in seiner Begrüßung die Bedeutung der Partnerschulen für die Förderung des Wintersports und lobte das Engagement aller Beteiligten. Besonders erfreulich sei es, dass das Projekt in das 20-jährige Jubiläumsjahr gehe und sich inhaltlich und organisatorisch sehr gut entwickelt hat. Anschließend hieß Eva Rothkopf vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayern (StMUK) die Anwesenden willkommen. Auch sie unterstrich die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem BSV und dem StMUK und dankte allen Beteiligten, allen voran den Schulen für ihr außerordentliches Engagement. Im weiteren Verlauf des Vormittags stand die schulische und sportliche Evaluierung des Projekts im Mittelpunkt. Die Vertreter des StMUK präsentierten die Ergebnisse der schulischen Evaluierung und diese zeigte, dass das Projekt sehr gut angenommen wird. Sowohl die Schulen als auch der Sport schaffen hervorragende Rahmenbedingungen für Bayerns Wintersportnachwuchs. Dies spiegelt sich laut BSV-Leistungssportkoordinator und Projektleiter Sport auch in der erfolgreichen Bilanz bei Jugend- und Juniorenweltmeisterschaften sowie den Youth Olympic Games in der vergangenen Saison wider. Der Nachmittag war der „Zukunft des Wintersportes“ gewidmet. In Form einer Präsentation und Diskussion wurden die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Perspektiven des Wintersports erörtert. Ein zentrales Thema war dabei u. A. das hohe und vielfältige pädagogische Potenzial der Wintersportwochen. Diese bieten nicht nur die Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern den Zugang zum Wintersport zu eröffnen, sondern können auch zur Umweltbildung beitragen. Es wurde betont, wie wichtig es ist, die Schülerinnen und Schüler für eine schonende Sportausübung in der Natur zu sensibilisieren und die Wechselwirkungen zwischen Sport, Wirtschaft und Natur zu verdeutlichen. Die gemeinsame Anreise per Bus oder Bahn zu den Wintersportwochen wurde als effektive Maßnahme zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks hervorgehoben. Zum Abschluss der Tagung hielt Lilli Schmitt, die Nachhaltigkeitsbeauftragte des Deutschen Skiverbandes, einen Vortrag über die ökologischen Auswirkungen des Wintersports. Sie präsentierte aktuelle Daten und Fakten und zeigte auf, wie nachhaltige Maßnahmen im Wintersport umgesetzt werden können. Die Partnerschulen des Wintersports haben sich das Ziel gesetzt, die konkurrierenden Ansprüche von Schule und Hochleistungssport organisatorisch zu harmonisieren. Hierbei stehen drei wesentliche Strukturprinzipien im Fokus: Die Aufgabentrennung zwischen Schule und Sport für die schulische beziehungsweise leistungssportliche Ausbildung, die heimatortnahe Förderung in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 an den Partnerschulen und die Konzentration ab Jahrgangsstufe 9 an einer der beiden Eliteschulen des Sports. Die Tagung im Haus des Sports bot eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch und zur Weiterentwicklung der Partnerschulen des Wintersports. Sie verdeutlichte die Bedeutung einer nachhaltigen und integrativen Förderung des Wintersports und zeigte, dass durch gemeinsames Engagement viel erreicht werden kann. Weitere Informationen zum Projekt und seinen Zielen finden sich unter https://pzwbayern.de/zielsetzung/.  

Tagung der Partnerschulen des Wintersports im Haus des Sports in München Beitrag lesen »

DSV-SommerSkiolympiade 2024

DSV Skischulen, Sportentwicklung, Aktionstage, Top News, Vereine

In den kommenden Wochen ist der BSV bayernweit mit der DSV-SommerSkiolympiade in mehreren Vereinen zu Gast. Die ersten Termine fanden bereits beim SC Bad Aibling sowie dem SC Aising Pang statt.                                                                       Die „DSV-SommerSkiolympiade“ ist ein bundesweites Projekt des Deutschen Skiverbandes, das Vereinen und ihrer Sportjugend die Chance bietet, sich in einem abwechslungsreichen Wettbewerb mit anderen Vereinen aus ganz Deutschland zu messen. Aufgebaut wie eine echte Olympiade treten die Teams, bestehend aus maximal fünf Kindern der Altersklassen U8/ U10/ U12/ U14 und U16, in fünf Disziplinen gegeneinander an und messen sich bei spannenden Aufgaben. An den Stationen – Ski Alpin, Biathlon, Nordische Kombination, Skisprung und Skicross – stehen Teamgeist, Koordination, Schnelligkeit und Ausdauer im Fokus. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer feuern sich gegenseitig an und freuen sich gemeinsam über persönliche Bestleitungen in den einzelnen Durchgängen.   Wir drücken allen Teams die Daumen und freuen uns auf die anstehenden 41 Termine in Bayern!     

DSV-SommerSkiolympiade 2024 Beitrag lesen »

Die „DSV-SommerSkiolympiade“ geht in eine neue Runde!

Verband, Sportentwicklung, Aktionstage, Top News, Regionalverbände, Vereine

Da uns unser Nachwuchs besonders am Herzen liegt, möchten wir als Bayerischer Skiverband dieses großartige Projekt tatkräftig unterstützen! Die „DSV-SommerSkiolympiade“ ist ein bundesweites Projekt des Deutschen Skiverbandes, das Vereinen und ihrer Sportjugend die Chance bietet, sich in einem abwechslungsreichen Wettbewerb mit anderen Vereinen aus ganz Deutschland zu messen. Nebenbei könnt ihr hochwertige Sachpreise für euren Sportverein gewinnen. Aufgebaut wie eine echte Olympiade treten die Teams, bestehend aus maximal fünf Kindern der Altersklassen U8/ U10/ U12/ U14 und U16, in fünf Disziplinen gegeneinander an und messen sich bei spannenden Aufgaben in Ausdauer, Koordination, Kraft, Schnelligkeit und Geschicklichkeit.   Das Besondere daran? Für euch als Vereine des BSV ist es ganz einfach: Meldet ein oder mehrere Teams in der entsprechenden Altersklasse an und organisiert einen Platz zur Durchführung des Wettbewerbs. Wie auch bei den BSV Aktionstage – Bayerischer Skiverband e.V. (bsv-ski.de), kommen wir mit dem gesamten Material zu euch. Am Tag der „SommerSkiolympiade“ brauchen wir von euch als Verein zur Unterstützung des Wettbewerbs mindestens sechs Helfer*innen, die die einzelnen Stationen betreuen. Alle weiteren Infos findet ihr hier: ausschreibung_sommerskiolympiade_2024 Wir freuen uns auf die Durchführung der Sommerskiolympiade in eurem Verein!   Bis bald! Euer BSV-Team

Die „DSV-SommerSkiolympiade“ geht in eine neue Runde! Beitrag lesen »

VbW Aktionstag an der Mittelschule in Wasserburg an der Inn

Aktionstage, Top News

Am Montag, den 18.12. durften die Siebt- und Zehntklässler der Mittelschule in Wasserburg an der Inn jeweils eine Doppelstunde Wintersport genießen. Sie konnten sich im Laserbiathlon, einem Skikross-Hindernisparkour und der Skisprung Station, bei der Koordination und Gleichgewicht im Vordergrund stand, ausprobieren und austoben. Zudem gab es eine Bildungsstation, bei der auf spielerische Weise Themen rund um verantwortungsbewusstes Verhalten und Handeln in den Bergen den Jugendlichen nähergebracht wurde. Nach dem Sportprogramm in der Turnhalle gab es für die Schüler*innen einen spannenden Vortrag von der AusbildungsOffensive-Bayern. Diese stellten attraktive Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten der bayerischen Metall- und Elektroindustrie vor und gaben wertvolle Tipps für die Berufsorientierung.

VbW Aktionstag an der Mittelschule in Wasserburg an der Inn Beitrag lesen »

SKIMO Veranstaltungen – Skibergsteigen für Kinder

Aktionstage, Top News

Es ist endlich wieder so weit! Der Bergsportfachverband Bayern des DAV e.V. und der Bayerische Skiverband e.V. haben gemeinsam ein Veranstaltungskonzept zur Förderung des breitensportlichen Skibergsteigens im Kinder- und Jugendbereich entwickelt. Die Skimo Kids Camps bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit der Sportart Skibergsteigen zu machen. In den Kids Camps lernen sie spielerisch an verschiedenen Stationen das Skibergsteigen kennen. Sie bekommen einen ersten Einblick in Material- und Lawinenkunde, Aufstiegs- und Abfahrtstechniken und können sich in kleinen Spaßwettkämpfen messen. Hier sind außer Grundlagen im Skifahren noch keine Erfahrungen notwendig. Das Ziel der Kids Camps ist es, interessierte Kinder an die Sportart heranzuführen und sie dafür zu begeistern. Wer kann teilnehmen? Jeder der sich gerne in der Natur bewegt und Spaß an Schnee und Sport hat Jeder der zwischen 8 – 14 Jahre alt ist Jeder der sicher mittelschwere (rote) Pisten befahren kann   Was braucht man? Gute Laune Skihelm Schneefeste Schuhe Warmes Getränk Ski- oder Sonnenbrille Winterbekleidung (Skihose, Jacke, Skisocken, Mütze oder Stirnband) Handschuhe, die die gesamte Hand bedecken Tourenski, Tourenskischuhe und Stöcke – können auch ausgeliehen werden Tagesrucksack mit Verstaumöglichkeiten einer Lawinenschaufel und einer Sonde Passende Felle – können auch ausgeliehen werden Hier findet ihr eine Liste mit Informationen zu Leihmaterial   05.01. Berchtesgaden 07.01. Balderschwang 04.02. Albert-Link-Hütte mit Oberland 17.02. mit Tölz im Isarwinkel 25.02. am Hirschberg mit der Skisportlerei

SKIMO Veranstaltungen – Skibergsteigen für Kinder Beitrag lesen »

Herbstgaudi beim TSV Palling

Vereine, Sportentwicklung, Aktionstage

Am Sonntag, den 29. Oktober haben wir den TSV Palling mit einem Aktionstag bei ihrer Herbstgaudi unterstützt. Um die 45 Kinder im Alter von 3-13 Jahren konnten an sechs verschiedenen Stationen ihr Können beweisen und neue sportliche Erfahrungen sammeln. So hatten sie die Möglichkeit an einer Kletterwand zu klettern, die Sportarten Biathlon, Ski Alpin, Skikross und Nordische Kombination spielerisch kennenzulernen, und etwas über Mülltrennung zu lernen. Während die Stationen in Kleingruppen durchlaufen wurden, konnten Punkte gesammelt werden. Unser Maskottchen SchorSki war ebenfalls mit in Palling dabei, was bei den Kindern für große Freude gesorgt hat. Am Nachmittag fand dann eine gemeinsame Siegerehrung statt, die den gelungenen Aktionstag abgerundet hat.

Herbstgaudi beim TSV Palling Beitrag lesen »

DSV Sommerskiolympiade erfolgreich abgeschlossen

Verband, Sportentwicklung, Aktionstage, Vereine

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Trainerinnen und Trainer, mit Freude teilen wir euch mit, dass die DSV-Sommerskiolympiade erfolgreich abgeschlossen wurde. Während des Sommers haben wir 20 Aktionstage in Bayern umgesetzt. In einem vielfältigen Wettbewerb hatten die teilnehmenden Teams die Gelegenheit, sich mit Vereinen aus ganz Deutschland zu messen. Die Spannung ist groß! Die Ergebnisse der einzelnen Teams könnt ihr unter folgendem Link einsehen: Sommerskiolympiade Endstand Wir möchten herzlich allen Teams zu ihren Leistungen gratulieren und danken euch für die Teilnahme an der Sommerskiolympiade!

DSV Sommerskiolympiade erfolgreich abgeschlossen Beitrag lesen »

Nach oben scrollen