Sportentwicklung

Skimo Kids Camps 2023/2024

Vereine, Skitour, Sportentwicklung, Regionalverbände

Liebe Wintersportfreunde, der Deutsche Alpenverein präsentiert wie in der vergangenen Saison: SKIMO Kids Camps! Die Skimo Kids Camps sind eintägige Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren. Das Ziel der Veranstaltungen ist es, die Kindern und Jugendlichen für die Sportart Skibergsteigen zu begeistern und den Nachwuchs in den Vereinen zu fördern. Um eure Fragen zu beantworten und Infos für alle Ausrichter zu geben, findet am 14.09.2023 eine Online-Informationsveranstaltung statt. Bitte merkt euch diesen Termin bereits vor, damit wir gemeinsam mit euch die nächsten Schritte besprechen können. Gerne könnt ihr uns vorab euren Wunschtermin zukommen lassen. Wenn Interesse an einem Skimo Kids Camp besteht, dürft ihr euch gerne melden. Wir freuen uns auf eure Anfragen: Sportliche Grüße,   Katharina Thiele Bayerischer Skiverband e.V. Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Tel.: 089-15 702 325   Regina Schaich, Theresa Bäumler Bergsportfachverband Bayern des DAV e.V.            Tal 42 80331 München Tel.: 089-262 048 540  

Skimo Kids Camps 2023/2024 Beitrag lesen »

Tag des offenen Skistadions beim SV Werdenfels in Garmisch

Verband, Sportentwicklung, Top News, Regionalverbände

Der Bayerische Skiverband und der Skiverband Werdenfels freuen sich, den diesjährigen „Tag des offenen Skistadions“ anzukündigen, der am Samstag, den 24. Juni 2023, von 11:00 bis 16:00 Uhr im malerischen Olympia-Skistadion in Garmisch-Partenkirchen stattfinden wird. Diese aufregende Veranstaltung ist speziell auf Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren ausgerichtet, aber natürlich sind auch Erwachsene herzlich willkommen. Der Tag des offenen Skistadions bietet eine fantastische Gelegenheit einen Blick hinter die Kulissen des Wintersports zu werfen und selbst aktiv zu werden. Egal, ob erfahrener Wintersportler oder absoluter Anfänger, diese Veranstaltung hat für jeden etwas zu bieten. Eine breite Palette an Disziplinen wird vorgestellt, darunter Skisprung, Nordische Kombination, Biathlon, Snowboard, Ski alpin, Ski Freestyle, Langlauf und vieles mehr. Die Kinder haben die einzigartige Möglichkeit, all diese Sportarten aus erster Hand zu erleben und sie selbst auszuprobieren. Wer mag, kann die Skisprungschanze erklimmen, die Faszination des Biathlons mit dem Schießen auf die Zielscheibe entdecken oder seine Fähigkeiten auf dem Snowboard testen. Die Trainer des Skiverbands Werdenfels stehen den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite und geben gerne Tipps und Anleitungen. Bringe deine Familie und Freunde mit und tauche ein in die faszinierende Welt des Wintersports!   Weitere Infos unter Skigau Werdenfels – Spaß auf Brettern (skigau-werdenfels.de)   Bild: © Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International (bearbeitet)

Tag des offenen Skistadions beim SV Werdenfels in Garmisch Beitrag lesen »

Wir suchen dich für das BSV Event-Team

Verband, Sportentwicklung, Stellenangebote, Top News

Der Bayerische Skiverband e.V. ist mit ca. 266.000 Mitgliedern der größte und erfolgreichste Landesskiverband im Deutschen Skiverband. Die Kernaufgaben liegen im Leistungssport, der Sportentwicklung (Breitensport) sowie dem Lehrwesen.   Du hast Freude am Wintersport und am Umgang mit Kindern und Jugendlichen? Du hast Lust gemeinsam mit uns Talente zu bewegen? Dann bist du bei uns genau richtig!   Deine Aufgaben: Tageseinsätze mit dem BSV Event-Team bei Sportevents zur Nachwuchsgewinnung an Schulen und Vereinen in ganz Bayern (Infos unter BSV-Aktionstage) Tageseinsätze bei Veranstaltungen wie der BSV Einkleidung, BSV Golfturnier, Ski & Golf Masters und vieles mehr Selbstständiger Auf-und Abbau der Bewegungsstationen vor Ort Koordination der Gruppen und Abläufe vor Ort   Was du mitbringen solltest: Motivation und Leidenschaft im Umgang mit Menschen jeder Altersgruppe Begeisterung in der Vermittlung von Praxisinhalten Besitz eines gültigen Führerscheins der Klasse B Zeitliche Flexibilität für Einsätze während der Woche und an den Wochenenden   Worauf Du dich freuen kannst: Ein junges, dynamisches Team Regelmäßige Treffen für Austausch und Fragen Zeitliche Flexibilität, da du entscheidest, bei welchen Events du arbeitest Tageshonorar von 100,00€ zzgl. Fahrtkostenerstattung (bei überdurchschnittlich langen Einsätzen zusätzliche Bonuszahlung) Ausstattung mit Event-Team Bekleidung für ein einheitliches Auftreten als BSV Event-Team auf euren Einsätzen Jede Menge Spaß und viele lachende Gesichter   Werde Teil unseres Teams und bewirb dich jetzt online unter: Anmeldung BSV Event-Team   Kontakt: Katharina Thiele Sportentwicklung & Sportservice 089/15702-325 katharina.thiele@bsv-ski.de

Wir suchen dich für das BSV Event-Team Beitrag lesen »

28.03.2023 BSV Aktionstag an der Realschule Gmund

Aktionstage

Der BSV Aktionstag an der Realschule in Gmund am Tegernsee war ein voller Erfolg für alle beteiligten Schülerinnen und Schüler. Nachdem es einen Tag zuvor etwas geschneit hat und der Schulhof stellenweise ein wenig schneebedeckt war, kam passend zu unserem Programm in der Turnhalle nochmal richtiges Winterfeeling auf. In drei Doppelstunden wurden über den Vormittag verteilt insgesamt fünf Klassen der siebten Jahrgangsstufe bewegt. Mit großer Motivation durchliefen die Kinder insgesamt sechs Stationen, bei denen unter anderem Schnelligkeit und Koordination, Gleichgewicht sowie Zielgenauigkeit gefragt waren. Die Schüler und Schülerinnen der Realschule konnten einen guten Einblick in die verschiedenen Disziplinen des Wintersports bekommen. Zusätzlich anwesend waren an diesem Tag zwei engagierte Helfer vom DSV, die die Stationen durch kreative Inhalte aus dem Trainingsalltag ergänzt haben.

28.03.2023 BSV Aktionstag an der Realschule Gmund Beitrag lesen »

22.03.2023 VBW Aktionstag an der Mittelschule Teisendorf

Aktionstage

Bei traumhaftem Wetter stand für die siebten Klassen der Mittelschule in Teisendorf eine Doppelstunde Wintersportprogramm in der Turnhalle auf dem Programm. Die Kinder erfreuten sich an Stationen wie Teamski, bei denen sie auf riesigen Sprungskiern zu zweit oder viert marschierten, Hindernisparcours oder Laserbiathlon, wo sie mit ungefährlichen Gewehren auf Biathlonscheiben zielen durften. Die Kinder hatten große Freude an den Stationen und waren dankbar für den abwechslungsreichen Tag, an dem auch die Ausbildungsoffensive ihren Beitrag in Form eines Vortrages im Anschluss an den aktiven Part leistete. Jetzt ist der Winter erfolgreich abgeschlossen und der Frühling kann kommen!

22.03.2023 VBW Aktionstag an der Mittelschule Teisendorf Beitrag lesen »

Der DSV und BSV starten gemeinsam sportlich in den Sommer 2023

Sportentwicklung, Aktionstage, Top News, Vereine

Ab sofort könnt ihr euch wieder für die Sommerskiolympiade anmelden: https://umfrage.deutscherskiverband.de/index.php/913775?lang=de Gemeinsam mit Euch möchten wir Kinder in Skivereinen in Bewegung bringen! Dazu kommen wir zu Euch in den Verein und gestalten einen abwechslungsreichen Wettbewerb mit 5 Stationen, welche im Vergleich zum Vorjahr überarbeitet wurden. Ihr habt die Chance, euch mit Teams aus ganz Deutschland zu messen und hochwertige Preise zu gewinnen. Wir benötigen von Euch Helfer/innen zur Unterstützung und einen Ort zur Durchführung. Um alles Weitere kümmern wir uns. Also worauf wartet Ihr? Raus aus dem Alltag und rein in das olympische Sportgeschehen! Anmeldezeitraum: 01.04.2023 bis 15.05.2023   Weitere Informationen findet ihr hier: https://www.deutscherskiverband.de/breitensport_schule_nachwuchsprojekt_skiolympiade_de,1373330.html oder telefonisch unter 089-85790334 (Sophie Mayr, DSV) oder 089-15702352 (Katharina Thiele, BSV)

Der DSV und BSV starten gemeinsam sportlich in den Sommer 2023 Beitrag lesen »

Masters World Cup 2023 in Seefeld – ein voller Erfolg für das deutsche Team sowie die vielen bayerischen Starter

Langlauf, Masters, Top News

Der diesjährige Masters World Cup, die inoffizielle Senioren-Weltmeisterschaft der World Masters Cross-Country Ski Association (WMA), wurde vom 18. – 24. März in Seefeld / Tirol / Österreich vom deutschen Veranstalter SC Monte Kaolino Hirschau, Oberpfalz mit einer großen Anzahl von Freiwilligen ausgerichtet. Für die Streckenpräparation zeigte sich das Team der Pistenbullyfahrer aus Seefeld verantwortlich und ist dafür sehr zu loben. Leider passten die Temperaturen zum Ende März auch in Seefeld nicht. Es war wie fast überall diesen Winter zu warm. Kurz vor der Eröffnungsfeier zeigte das Thermometer zweistellige Temperaturen an. Die Schnee- und Streckenverhältnisse waren dafür in Ordnung. Es erfolgten aufgrund zu warmer Bedingungen von Tag zu Tag organisatorische Anpassungen, um den Startern faire Bedingungen zu bieten. Die Strecke hielt mithilfe von zweimaligem Salzen bis zum letzten Wettkampftag. Die besten Bedingungen hatten die Staffelläufer, die bei komplett festen eisigen Wettkampfstrecken laufen konnten. Es gab aber auch bei den weiteren Renntagen tiefe sulzige Bedingungen, jedoch war kaum einer der Teilnehmer unzufrieden über ein wenig verkürzte Laufstrecken auf allen Distanzen. Erfolgreich konnte vernommen werden, dass sich das deutsche Team mit 150 angemeldeten Masters von 31 bis 86 Jahren nach 6 Wettkampftagen und insgesamt 7 Rennen über die Kurz-, Mittel-, und Langstrecken sowie den Staffeln den Sieg in der Nationenwertung sicherte. Es wurden dabei mit 24 Goldmedaillen, 28 Silbermedaillen und 20 Bronzemedaillen, insgesamt 72 Medaillen beim diesjährigen internationalen Saison-Höhepunkt gewonnen. Auf Rang 2 der Wertung rangierte Italien mit insgesamt 56 Medaillen (21 G, 17 S, 18 B) vor Finnland mit 63 Medaillen (20 G, 21 S, 22 B). Von 29 teilnehmenden Nationen mit 900 Startern konnten 18 Nationen Medaillen gewinnen. Die bayerischen Sportler hatte einen großen Anteil an den Medaillengewinnen. So gewannen sie insgesamt 12 Goldmedaillen, 22 Silbermedaillen und 17 Bronzemedaillen inklusive der Staffelmedaillen einzelner Sportler, die es in die Staffeln hinein geschafft hatten. Die Siegerehrungen und Medaillenübergaben wurden u.a. vom Schirmherr der Veranstaltung Tobias Angerer, Andreas Dillemuth, Nationaler Direktor, Dieter Heckmann, Ehrenpräsident der WMA, Elisabeth Heckmann, Vizepräsidentin der WMA, Herbert John, Präsident Bayerischer Skiverband und dem italienischen Olympiasieger Silvio Fauner, der neben dem anwesenden Pietro Piller-Cottrer den zukünftigen MWC-Veranstalter des Jahres 2026 vertrat, durchgeführt.   Herausragende bayerische Teilnehmer und mehrfache Medaillengewinner lauten wie folgt:   Markus Meister, BSV               3 x Gold, 1 x Bronze M04 Hanna Riedl, BSV                    2 x Gold, 2 x Bronze F02 Christoph Friedl, BSV              2 x Gold M02 Peter Riedl, BSV                      1 x Gold, 3 x Silber M03 Daniel Götz, BSV                     1 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze M01 Sabrina Prager, BSV                 1 x Gold, 2 x Silber F02 Jenny Rädler, BSV                   1 x Gold, 1 x Silber F02 Bettina Bögl, BSV                    1 x Gold F01   Jürgen Hahn, BSV                    3 x Silber M12 Bernhard Langer, BSV             2 x Silber M06 Renate Forstner, BSV               1 x Silber, 2 x Bronze, F04 Reinhold Wolter, SVH              1 x Silber, 2 x Bronze M12 Johann Hartl, BSV                    1 x Silber, 1 x Bronze M02 Stefan Weiher, BSV                 1 x Silber, 1 x Bronze M03 Franz Felder, BSV                    1 x Silber M02 Getrud Härer, BSV                   2 x Bronze F07 Viktor Maier, BSV                   2 x Bronze M08     Und hier nun alle Medaillengewinner in den Staffeln:   Linda Becker, SVS                   Gold F01 Sabrina Prager, BSV                 Gold F01 Jenny Rädler, BSV                   Gold F01 Hanna Riedl, BSV                    Gold F01   Renate Forstner, BSV               Bronze F02 Diana Spieker, TSV                  Bronze F02 Anja Kretschmer, NSV             Bronze F02 Sandra Kölbel, SVSa                Bronze F02   Monika Meyer, TSV                 Bronze F04 Birgit Böttcher, NSV                Bronze F04 Gertrud Härer, BSV                  Bronze F04 Karola Jansky, SVSa                Bronze F04   Manuel Becker, SVS                Gold M01 Daniel Götz, BSV                     Gold M01 Valentin Mättig, SVSa              Gold M01 Toni Escher, SVSa                   Gold M01   Sebastian Kleiner, SVSa           Bronze M02 Michael Henning, HSV            Bronze M02 Johann Hartl, BSV                    Bronze M02 Patrick Oettel, SVSa                 Bronze M02   Falko Schwabe, BSV                Silber M03 Peter Riedl, BSV                      Silber M03 Tom Reichelt, SVSa                 Silber M03 Stefan Weiher, BSV                 Silber M03   Markus Meister, BSV               Bronze M04 Sebastian Gross, SVSa              Bronze M04 Wolfgang Uschold, BSV           Bronze M04 Michael Vogler, BSV               Bronze M04   Andreas Tannert, HSV              Silber M05 Stefan Theine, WSV                 Silber M05 Dieter Moll, SSV                      Silber M05 Michael Mellert, BSV               Silber M05   Michael Richter, SVSa             Silber M06 Bernhard Langer, BSV             Silber M06 Michael Kutter, BSV                Silber M06 Michael Grotz, BSV                 Silber M06   Herbert Dold, SVS                   Bronze M08 Viktor Maier, BSV                   Bronze M08 Erwin Haas, BSV                     Bronze M08 Ludwig Saller, BSV                 Bronze M08   Ferdinand Kraller, BSV            Silber M09 Holger Hanzlik, SVSa              Silber M09 Karl-Heinz Baltromejus, HSV   Silber M09 Konrad Blum, SSV                   Silber M09   Karlheinz Schmitt, BSV           Silber M10 Ullrich Friedmann, SVSa          Silber M10 Joachim Kretzschmar, SVSa     Silber M10 Ludwig Höfler, BSV                Silber M10       Es gab dazu eine Vielzahl von vierten, fünften und sechsten Plätzen, manche Wettkämpfer waren dabei nur knapp am Podium vorbeigeschrammt. Die letzte Siegerehrung und Medaillenübergabe für die klassischen Rennen des Schlusstages des diesjährigen Masters World Cups wurde von Tobias Angerer als Schirmherr und Herbert John, Präsident des BSV durchgeführt. Mit einem tollen Abschluss-Bankett und flotter Live-Musik wurden die Teilnehmer vom diesjährigen Veranstalter verabschiedet. Die Flagge der WMA wurde an den neuen Veranstalter im finnischen Vuokatti überreicht und die Teilnahme für den Masters World Cup 2024 vom 09.-16. Februar 2024 unter der Homepage www.mwc2024.com bereits beworben.

Masters World Cup 2023 in Seefeld – ein voller Erfolg für das deutsche Team sowie die vielen bayerischen Starter Beitrag lesen »

BSV Aktionstag beim WSV Patersdorf

Aktionstage

Gelungener hätte der Zeitpunkt für die Veranstaltung nicht gewählt werden können, als just am schneereichsten Tag am vorgestrigen Donnerstag. Während in der Halle nocht „Trockentraining“ gemacht wurde, türmte sich vor der Halle der Schnee schnell erheblich. Der Bayerische Skiverband schuf vor wenigen Jahren ein Spielemobil für skifahrerische Trainingsmethoden im Indoobereich an, um bayernweit insbesondere den verschiedenen Mitgliedvereinen Hilfestellung zu leisten, damit im Vorfeld der Saison, aber auch an schneearmen Winterzeiten ein Überbrückungstraining für Kinder angeboten werden kann. Der WSV Vorstand Heinz Achatz und insbesondere die neue Patersdorfer Grundschullehrerin Nina Anleitner, die zugleich auch Fachlehrerin für Sport und im Skiverband Bayerwald zum Lehrteam gehört, wurden auf diese Möglichkeit aufmerksam, weil sie sich aufgrund des schneearmen Winters Gedanken über die Freizeitgestaltung der Kinder machten. Insbesondere Nina Anleitner will als Grundintension die Kinder in ihrer Freizeit an die frischen Luft holen und ihnen dazu durch die verschiedene Spielformen auch das Skifahrer näherbringen. Schnell ergab sich ein erfolgreicher Kontakt zwischen Schule und Verein und ganz besonders Schulleiterin Bianca Dirmaier bezeichnete die Aktion als gelungenes Beispiel, wie Schule und Vereine zusammenarbeiten können. Auch sie wolle die örtliche Zusammenarbeit gerade auch in diesem Bereich unterstützen und die Möglichkeiten der Schule miteinbringen. Also machte sich das Spielemobil des BSV am frühen Donnerstagmorgen mit den professionellen Übungsleitern Paul Frohmader und Nina Altschäfl auf den Weg nach Patersdorf und traf hier mit den ehrenamtlichen Übungsleitern des Vereins mit Karolin Fuchs, Michael Ziselsberger, Sabina Oisch, Heinz Achatz, Anna und Eduard Heigl und Herbert Fuchs zusammen. Pünktlich um 08.00 Uhr war attraktiver Spieleparcours aufgebaut, wo die Kinder mit Lasergewehren und Tennisbällen auf Biathlonscheiben zielen, mit Langlaufskiern Bälle jonglieren, auf riesigen Sprungskiern zum zweit oder viert marschieren oder einen kleinen Hindernis- und Geschicklichkeitslauf machen durften. Auch ein Stand mit elementaren Umweltfragen wie die Abfallvermeidung und der langjährige Schaden an der Umwelt bei Entsorgung von Abfällen in der Natur durfte nicht fehlen. Weil die Kinder so gut mitmachten, kam auch WSV Maskottchen „Fuchsi“ vorbei und hatte eine kleine Überraschung für die Kinder im Korb.   Die Übungsleiter, aber auch die Lehrkräfte waren überrascht und sehr erfreut, mit welchem Feuereifer die mehr als 50 Kinder bei den Übungen dabei waren und auch durchweg ein erstaunliches Geschick zeigten, so dass bei Abschluss der Veranstaltung sowohl WSV Vorsitzender Heinz Achatz als auch die Schulleiterin Bianca Dirmaier von einer sehr gelungenen Aktion sprachen, die  auf alle Fälle wiederholt werden sollte.      

BSV Aktionstag beim WSV Patersdorf Beitrag lesen »

XXII. Bayerische Masters Alpin Meisterschaften

Verband, Masters

XXII. Bayerische Masters Alpin Meisterschaften im Riesentorlauf am 4.2.2023 am Gschwandtkopf in Seefeld Es schneite die Tage vorher und die Pistenbedingungen waren nicht nach dem Geschmack der Rennläufer. Löcher und tiefe Spurrinnen an den Toren traten nach wenigen Läufern auf. Positiv waren die Wetterverhältnisse, gute Sicht, der reibungslose Rennverlauf Dank der guten Organisation des Teams des SC Starnberg. Nochmals ein herzliches „vergelts Gott“ an dieser Stelle. Für die Highlights am Gschwandkopf sorgte bei den Damen Sabine Staudinger vom SC Garmisch die den Titel der Bayrischen Masters Meisterin errang. Bei den Herren der Kategorie B erreichte Christian Köhler, SC Neutraubling, die schnellste Zeit und sicherte sich den Titelgewinn. Auch Sebastian Rausch vom SC Bergen sicherte sich wie im Vorjahr den Titel des Bayrischen Masters Meister vor Paul Bader, SC Jungholz und Raimund Hilger von SC Rosenheim. Neben dem Kampf um hundertstel Sekunden gehörte es auch dazu „alte“ Freundschaften zu pflegen und Erinnerungen und gemeinsame Skierlebnisse wieder aufleben zu lassen, so wie es im Masters Bereich nun mal der Fall ist. Die Titelträger: Damen Platz 1             Sabine Staudinger, SC Garmisch                 Bayrische Masters Meisterin 2023 Platz 2                        Andrea Noell, SC Neustadt/Aisch Platz 3             Ulrike Günthert, SC Fürstenfeldbruck   Herren Kat. B (älter als 60 Jahre) Platz 1 Christian Köhler, SC Neutraubling Bayrischer Masters Meister 2023 Platz 2 Gerhard Resenberger, SC Penzberg Platz 3 Jan Dobes, SC Neutraubling   Herren Kat. A (30 bis 59 Jahre) Platz 1 Sebastian Rausch, SC Bergen Bayrischer Masters Meister 2023 Platz 2 Paul Bader, SC Jungholz Platz 3 Raimund Hilger, SC Rosenheim    

XXII. Bayerische Masters Alpin Meisterschaften Beitrag lesen »

DOSB-ReStart-Programm | Fördermöglichkeiten für Vereine

Vereine, Verband, Sportentwicklung, Top News

Liebe VereinsvertreterInnen,   im Rahmen des DOSB-Projekts „ReStart – Sport bewegt Deutschland“ habt Ihr die Möglichkeit, über verschiedene Programme an Fördermittel zu gelangen. Das Projekt setzt sich aus drei Säulen zusammen, wobei sich vor allem die 2. Säule „Starke Aktionen von starken Vereinen“ und teilweise auch die Säule drei an die Vereine richtet. Gern möchten wir Euch einen Überblick dazu geben und die wichtigsten Punkte erläutern, so dass Ihr schnell schauen könnt, ob auch für Euren Verein etwas dabei ist.   Wir möchten vor allem auf das Modul 1 „Sporttage sind Feiertage“ in Säule 2 eingehen. Ziel dieses Projekts ist die Wieder- oder Neugewinnung von Vereinsmitgliedern. Durch unterschiedliche Maßnahmen und Aktionen gemäß dem Motto „Sport ist im Verein am schönsten“ soll verschiedenen Personengruppen der Zugang zum Verein erleichtert werden. Für die Umsetzung entsprechender Maßnahmen stehen 4.000 Vereinen 1.000 € finanzielle Unterstützung zur Verfügung. Dies gilt es nun in die Tat umzusetzen.   Förderkriterien: Durchführung von vereinseigenen Veranstaltungen mit Außenwirkung und öffentlichkeitswirksamen Aktionen für Mitgliederakquise Aktivitäten zur Entwicklung von Angeboten für die Gewinnung von (Neu-)Mitgliedern Zielgruppe der Maßnahmen: Gesamte Bevölkerung Nicht-Vereinsmitglieder mit Fokus auf im Verein unterrepräsentierte Personengruppen Maßnahmenkatalog (Beispiele): Vereinsveranstaltungen Angebotsentwicklung Aus- und Ausbau von Kooperationen Projekte mit Themenschwerpunkten Öffentlichkeitswirksame Aktionen   Ausgaben (Beispiele): Grafik- und Printkosten Anschaffung von technischem Equipment für die Öffentlichkeitsarbeit im Verein Mieten für Veranstaltungen Honorarkosten für Trainer*innen und Übungsleiter*innen Bewirtungskosten Dies ist eine grobe Übersicht der Rahmenbedingungen und einige Beispiele, um die finanzielle Unterstützung in Höhe von 1.000 € bekommen zu können. Das Antragsverfahren läuft über die digitale Antragsplattform des DOSB (https://foerderportal.dosb.de/) direkt durch Euch als Verein. Die wichtigsten Rahmenbedingungen für die Antragstellung sowie detaillierte Informationen zu den Inhalten findet Ihr auch noch einmal im angehängten PDF-Dokument „saeule_2_modul_1_sporttage_sind_feiertage“.   Wir möchten Euch auch gleich noch auf wichtige terminliche Informationen hinweisen: 26.01.2023 – Freischaltung der Antragsplattform Bis 31.07.2023 – Möglichkeit der Antragstellung Bis 15.09.2023 – Ende der Maßnahmenumsetzung   Ziel des DOSB ist es, den Vereinen möglichst schnell und mit wenig Aufwand die Fördermittel zur Verfügung zu stellen, wie der beispielhafte Ablauf von der Antragstellung bis hin zur Einreichung der Verwendungsnachweise zeigt: Projektidee entwickeln Antrag digital stellen Bewilligung Umsetzung der Maßnahmen Verwendungsnachweis einreichen Auch hierzu findet Ihr im angehängten PDF „saeule_2_modul_1_sporttage_sind_feiertage“ detailliertere Informationen.   Wie oben bereits erwähnt, gibt es noch weitere Module im Rahmen des „ReStart“-Projekts, über die Ihr eine Förderung erhalten könnt.   Säule 2 – Modul 2 „Bewegungslandkarte“ Durch die Bewegungslandkarte soll eine zentrale digitale Anlaufstelle für Interessierte auf der Suche nach Sport- und Bewegungsangeboten in der Nähe geschaffen werden. Hier können sich Vereine ab April 2023 ein Vereinsprofil erstellen und eigenständig Sport- und Bewegungsangebote sowie Veranstaltungen eintragen. Alle Informationen findet ihr im angehängten PDF-Dokument „saeule_2_modul_2_bewegungslandkarte“.   Säule 2 – Modul 3 „Sportvereinschecks“ Hierbei können sich Privatpersonen kostenlos Schecks im Wert von 40 € herunterladen und diese anschließend in einem Sportverein ihrer Wahl einlösen (z.B. als Mitgliedsbeitrag). Ihr als Verein reicht diese Sportvereinsschecks einfach online beim DOSB ein und bekommt das Geld gutgeschrieben. Alle Informationen zu den Sportvereinsschecks findet ihr im angehängten PDF-Dokument „saeule_2_modul_3_sportvereinsschecks“.   Säule 3 – Modul 1 „Sportliche Einstiegsangebote“ Durch diese Säule soll Sport im öffentlichen Raum gefördert werden und niederschwellige Bewegungsangebote geschaffen werden. Konkret sollen 150 öffentlich zugängliche kostenfreie Verleihangebote inklusive Trainingsequipment gefördert werden. Die Antragstellung erfolgt dabei über die Kommunen. Alle Informationen dazu findet ihr im angehängten PDF-Dokument „saeule_3_sportliche_einstiegsangebote“.   Die Informationen mit allen Details zum gesamten „ReStart“-Projekt findet Ihr auf der DOSB-Homepage https://www.dosb.de/sportentwicklung/restart#ak-34752.   Es gibt viele Möglichkeiten, auf relativ einfachem Weg, finanzielle Unterstützung für tolle Ideen und Projekte in eurem Verein zu bekommen. Wir möchten euch dazu motivieren, eure kreativen Köpfe zusammenzustecken und gemeinsam mit uns, wieder mehr Menschen in die Sportvereine zu bringen. Also seid dabei und gebt gemeinsam mit uns, insbesondere nach den Schneefällen in den letzten Tagen, die Begeisterung für den Schneesport weiter.   Viel Spaß und Erfolg beim Brainstormen und Umsetzen.   Das Team der DSV-Sportentwicklung und Bildung   saeule_2_modul_1_sporttage_sind_feiertage saeule_2_modul_2_bewegungslandkarte saeule_2_modul_3_sportvereinsschecks saeule_3_modul_1_sportliche_einstiegsangebote

DOSB-ReStart-Programm | Fördermöglichkeiten für Vereine Beitrag lesen »

Nach oben scrollen