Sportentwicklung

Wiedereinstieg ins Vereinstraining mit „DSV on tour“

Leistungssport, Sportentwicklung, Aktionstage, Top News

„DSV on tour“ macht sich auch in Coronazeiten wieder auf den Weg zu Euch und unterstützt Euch ab dem 19.05.2020 beim Wiedereinstieg ins Vereinstraining. Mit Freude nehmen wir die Lockerungen zum vereinsbasierten Sporttreiben in Bayern zur Kenntnis. Skivereine und -abteilungen sind für viele Kinder geradezu prädestinierte Anlaufstellen, wenn es darum geht, nach den mehrwöchigen Kontaktbeschränkungen wieder schrittweise den Sport- und Trainingsbetrieb aufzunehmen. Mit abwechslungsreichen Trainings- und Bewegungsangebote in Individual- und Outdoorsportarten bietet ihr die idealen Voraussetzungen. Lasst uns gemeinsam diese Chance nutzen! Wir kommen mit zwei „DSV on tour“-Teamern zu Euch an den Verein und bieten Euch ein 60-90 minütiges Trainingsprogramm für Kinder und Jugendliche an. Die Einheit ist so aufgebaut, dass die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden und die Kinder trotzdem abwechslungsreich und vielseitig trainiert werden. Wir können durch die zwei „DSV on tour“-Teamer bis zu acht Kinder in zwei Gruppen pro Einheit betreuen. Die Vereinstrainer können bei Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln Training in weiteren Gruppen anbieten. Das Material im „DSV on tour“-Mobil ist ausreichend, um drei Gruppen parallel mit Koordinationsleiter, Gleichgewichtsparcours und kleinem Laufparcours auszustatten. Voraussetzungen: Euer Verein liegt im Umkreis von ca. 2 Stunden Fahrzeit von München Das Training findet in Kleingruppen mit max. 4 Kindern statt Ihr habt Euch bereits mit der Durchführung des Trainings mit Abstands- und Hygieneregeln beschäftigt Die Trainingsfläche hat pro Gruppe mindestens 10x10m (ausreichend für das Training mit Koordinationsleiter und Gleichgewichtsparcours) Die Trainingfläche kann von allen Gruppen mit ausreichend Abstand genutzt werden (z.B. Treffpunkt der Gruppen an unterschiedlichen Seiten, Abstand zwischen den Flächen von mind. 2 m) Euer Vereinstrainer kann gleichzeitig Training anbieten Die Gruppenzuteilung muss vor dem Training erfolgen und Teilnehmerlisten geführt werden Eure Anmeldung muss mindestens 3 Tage vorher erfolgen Die „DSV on tour“-Teamer können auch mehrere Einheiten hintereinader durchführen, dabei ist es wichtig, dass der Wechsel der Gruppen geplant ist und die Gruppen nicht zeitgleich auf dem Gelände sind. Haben wir Euer Interesse geweckt?! Dann meldet Euch schnell an: https://umfrage.deutscherskiverband.de/index.php/383174?lang=de Vorab könnt Ihr schon einmal nachschauen, ob Euer Wunschtermin noch frei ist: https://dsvcloud.deutscherskiverband.de/index.php/apps/calendar/p/qFF2eTXxRPwFJ8sS Die Handlungsempfehlungen des DSV zum Wiedereinstieg in den Sport findet Ihr hier: https://www.deutscherskiverband.de/detail_news_de,500,1368628,detail.html

Wiedereinstieg ins Vereinstraining mit „DSV on tour“ Beitrag lesen »

BSV Live-Training #3 am 30.04.

Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News, Regionalverbände, Vereine, Verband

Um nicht ganz auf gemeinsam ausgeführten Sport zu verzichten, sind bereits seit mehreren Wochen mehrere BSV Trainingsgruppen dabei online zusammen zu trainieren. Diese gruppeninternen Trainingseinheiten wollen wir nun ausweiten und bieten am 30.04. unser drittes Live-Training für alle an! Wann: 30.04.2020 um 17 Uhr (wegen des Feiertags sind wir diese Woche am Donnerstag sportlich!) Wo: Online via www.bsv-ski.de/live-training Wer: Alle, die Lust haben gemeinsam Sport zu treiben Was benötige ich: Sportkleidung, Internetverbindung, einen Bildschirm (Handy, Tablet, Laptop, Fernseher) und genügend Platz um sich zu bewegen. Unser BSV Trainer Michael Laube hat sich ein interessantes Programm einfallen lassen und wird uns alle ca. 30-40 Minuten lang bewegen. Macht`s mit! #stayhome #stayfit #faszinationwintersport #bsvlivetraining #wirbewegenbayern

BSV Live-Training #3 am 30.04. Beitrag lesen »

Coronavirus – Maßnahmen des Bayerischen Skiverbandes

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Projekte und Shop, Sportentwicklung, Top News

Letzte Aktualisierung: 11.04.2020, 14:55 Uhr Aufgrund der dynamischen Entwicklungen über das vergangene Wochenende und durch das Feststellen des Katastrophenfalls für ganz Bayern durch die Bayerische Staatsregierung, hat der Bayerische Skiverband e.V. die Maßnahmen von letzter Woche (13.03.) angepasst: Alle BSV Veranstaltungen, unabhängig ob im Leistungs- und Wettkampfsport, der Aus- & Fortbildung oder der Sportentwicklung werden bis auf weiteres, mindestens jedoch bis Ende der Osterferien, abgesagt. Der regelmäßige Trainingsbetrieb ist ab sofort ausgesetzt. Wir appellieren an unsere regionalen Skiverbände und Vereine, an alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre in Bayern, ihren Beitrag zur Eindämmung des Coronavirus zu leisten und die Vorgaben der zuständigen Behörden konsequent umzusetzen. Die Geschäftsstelle des BSV ist personell dünner besetzt, der Verband ist aber voll handlungsfähig. Bitte entschuldigen Sie eine eventuell eingeschränkte telefonische Erreichbarkeit. Das Haus des Sports – Sitz der Geschäftsstelle des BSV – ist ab sofort und bis auf Weiteres für den Parteiverkehr gesperrt. Wir bitten Sie deshalb uns telefonisch und am besten per E-Mail zu kontaktieren. Das Präsidium und die Geschäftsführung des BSV sind mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch Video- und Telefonschaltungen in Kontakt und können so auf die aktuellen Entwicklungen reagieren. Informationen zu Einschränkungen, zum Beispiel zu Veranstaltungsverboten und Betriebsuntersagungen, finden Sie auf den Seiten der Bayerischen Staatsregierung. Aktualisierung 11.04.2020 Alle Informationen und Maßnahmen des Bayerischen Skiverbandes sind ab sofort gebündelt unter www.bsv-ski.de/coronavirus zu finden. Aktualisierung 06.04.2020 Der BLSV hat unter der Adresse www.blsv.de/coronavirus Informationen zu den Maßnahmen rund um das Coronavirus veröffentlicht. Bayerns Sportminister Joachim Herrmann hat in einer Videobotschaft den Schulterschluss mit dem organisierten Sport in Bayern signalisiert. Aktualisierung 23.03.2020 Die Geschäftsstelle des BSV ist ab sofort geschlossen. Wir sind weiterhin erreichbar – bitte schreiben Sie den zuständigen Ansprechpartnern eine E-Mail mit Ihrem Anliegen, wir melden uns dann bei Ihnen zurück. Die Ansprechpartner finden Sie hier. Die Post wird weiterhin angenommen und bearbeitet. Diese Maßnahmen dienen dem Schutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Aktualisierung 22.03.2020 In der Nacht auf den 21.03.2020, um 0:00 Uhr, sind umfangreiche Ausgangsbeschränkungen durch die Bayerische Staatsregierung verfügt worden. Alle Informationen finden Sie hier. Informationen zu Lehrgängen und anderen Maßnahmen des BSV Sämtliche Maßnahmen des Bayerischen Skiverbandes, also Wettkampf- oder Trainingsbetrieb sowie Lehrgänge in der Aus- und Fortbildung sind ab sofort ausgesetzt, mindestens bis zum 19.04. Die Ski & Golf Masters 2020 vom 24.-26.04. wurden abgesagt, das BSV Forum und die Trainerfortbildung Nordisch sind vom 23.05. auf einen noch nicht bestimmten Termin verschoben worden. Sollten Einladungen zu Sitzungen oder Maßnahmen nach dem 19.04. versendet werden, sind diese unter Vorbehalt der weiteren Entwicklung der Situation zu sehen. Informationen zu Lizenzen und Racecards Wir sind bestrebt, eine möglichst praktikable Lösung im Falle von Lizenz- und Racecardbeantragungen und -verlängerungen zu finden. Hierzu sind wir mit den Verbänden in Austausch. Wir bitten um Verständnis und Geduld, wenn in der momentanen Situation die Ausstellung von Lizenzen und Racecards nicht oder nur verzögert stattfinden kann. Gerne können Sie sich bei uns telefonisch oder am besten per Mail bei den jeweiligen Ansprechpartnern zum momentanen Sachstand erkundigen. Lizenzverlängerungen und Wiedereinstieg Der DSV wird nach Abstimmung mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) im Rahmen des DSV-Ausschuss Bildung (frühestens Ende April) eine gemeinsame Lösung finden, wie mit dem Thema „Lizenzverlängerungen“ bzw. „Wiedereinstieg“ umgegangen wird. Dabei sollen die besonderen Umstände selbstverständlich im Sinne der Lizenzinhaber berücksichtigt werden. Bis dahin möchten wir alle noch um ein wenig Geduld bitten. Informationen des Bayerischen Landes-Sportverbandes Der BLSV hat häufige Fragen aus den Vereinen und Sportfachverbänden gesammelt und in FAQ-Form zusammengefügt. Die FAQ`s finden Sie hier.

Coronavirus – Maßnahmen des Bayerischen Skiverbandes Beitrag lesen »

Absage der Bayerischen und Deutschen Seniorenmeisterschaft im Langlauf in Warmensteinach am 15./16.02.

Langlauf, Masters

Aufgrund der schlechten Wetterprognosen für die nächste Woche muss die für den 15./16.02.  geplanten Bayerischen und Deutschen Seniorenmeisterschaft im Langlauf in Warmensteinach leider abgesagt werden. Leider gibt es keinen Ausweichort. Über einen Ausweichtermin wird noch überlegt, Tendenz aber eher negativ.

Absage der Bayerischen und Deutschen Seniorenmeisterschaft im Langlauf in Warmensteinach am 15./16.02. Beitrag lesen »

Skisporttalente gesucht! DSV Talenttag beim GSC Dachau

Vereine, Verband, Projekte und Shop, Sportentwicklung

GSC und DSV suchen Skisporttalente Gemeinsam mit dem DSV Nachwuchsprojekt veranstaltet der GSC Dachau am Sonntag, 22. Dezember, einen Talenttag für skibegeisterte Kinder. Der Talenttag findet in Westendorf im Brixental/Tirol statt. Mädchen und Buben von fünf bis 14 Jahren bekommen dabei die Gelegenheit in den Skirennsport einzutauchen. Um teilnehmen zu können sollten die Kinder die Pisten in paralleler Skistellung bereits zügig bewältigen und auch sicher bremsen können. Unter Anleitung von GSC Cheftrainer Ernst Jäger und seinem Trainer-Team bekommen die Kinder professionelle Tipps, wie sie noch besser und schneller werden können. Je nach Können werden sie individuell gefördert und können sich unter Anleitung im Stangenkurs ausprobieren. Der Start im Parallelslalom ermöglicht das erste ganz persönliche Rennerlebnis. Die Nachwuchstalente müssen ihre funktionsfähige Skiausrüstung inklusive Helm und Skibrille mitbringen, ein Rückenprotektor wird empfohlen. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr an der Talstation der Alpenrosenbahn in Westendorf. Bei allem ambitionierten Training kommt beim GSC natürlich der Spaß auch nicht zu kurz. Nach dem Skifahren ist ein gemeinsames Beisammensein auf der Sonnalm, an der Mittelstation der Alpenrosenbahn, geplant. Die Teilnahme am DSV Talenttag ist kostenlos. Kosten entstehen nur für die Liftkarte. Anmeldung unter kontakt@gscdachau. Weitere Infos unter www.gscdachau.de BU: Skirennen fahren macht Spaß BU: Auch im Skisport ist das Team wichtig! BU: Auch kleine Skifans sind herzlich willkommen! BU: Das Team des GSC Dachau freut sich auf die Teilnehmer DSV Talenttages! DSV_Talenttag_Flyer_gesamt

Skisporttalente gesucht! DSV Talenttag beim GSC Dachau Beitrag lesen »

Bewirb Dich jetzt für das DSV-Jugendlager 2020

Skisprung/Nordische Kombination, Sportentwicklung, Verband, Leistungssport

Im Rahmen der Nordischen Ski Juniorenweltmeisterschaft 2020 findet  in Oberwiesenthal das DSV-Jugendlager vom 28.02.-03.03.20 statt. Das Ziel des deutsch-tschechischen Jugendlagers ist es, jungen Sportler die Möglichkeit zu geben eine Juniorenweltmeisterschaft in den Nordischen Disziplinen vor Ort zu erleben und sich gleichzeitig mit einer anderen Kultur auseinanderzusetzen. Der interkulturelle Austausch wird in den sportlichen Kontext eingebaut und soll die Barrieren zum Kennenlernen abbauen. Das gemeinsame Erleben steht dabei im Vordergrund. Gemeinsam sollen Erfahrungen gesammelt werden, wie der Sport in den beiden Ländern ausgeübt und strukturiert ist, welche Bedeutung dieser hat und welche Chancen der Sport bieten kann. Durch das Jugendlager wird skisportinteressierten Jugendlichen die Möglichkeit gegeben, die unterschiedlichen Facetten des Sports kennen und erleben zu lernen. Anmeldeschluss ist der 15.11.2019. Ausschreibung DSV-Jugendlager 2020 Anmeldeformular Info und Einverstaendniserkl Minderjaehrige Jugendlager Bild: DSV

Bewirb Dich jetzt für das DSV-Jugendlager 2020 Beitrag lesen »

Der SC Miesbach im Rennen um den Deutschen Engagementpreis: Jetzt abstimmen!

Sportentwicklung, Vereine

Online-Abstimmung über Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises / SC Miesbach / Chance auf bis zu 10.000 Euro Preisgeld Miesbach, den 25.9.19: Der Skiclub Miesbach –  Preisträger des Nachwuchsleistungssport-Preis „Das grüne Band“ –  ist im Rennen um den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2019! Vom 12. September bis 24. Oktober kann unter www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis für den Skiclub Miesbach abgestimmt werden. Im November 2018 hatte der SC Miesbach „Das grüne Band“ gewonnen. Ausgezeichnet wurde die Snowboard-Sparte für vorbildliche Talentförderung. Die Freude über die Nominierung ist groß beim Skiclub Miesbach, der nun um jede Stimme beim online-voting wirbt. Dabei geht es nicht nur um die finanzielle Unterstützung, die der Verein natürlich gut gebrauchen kann. Die Prämierung ist vor allem eine Wertschätzung für exzellente Jugendarbeit und Talentförderung. Zugleich ist es ein Dankeschön an alle Trainer, Helfer und Eltern, die uns mit ihrem großen Engagement zumeist ehrenamtlich unterstützen. Das Preisgeld würde der SC vollständig seinen aktiven Mitgliedern zu Gute kommen lassen, bspw. durch das Sponsoring von Teamwear, Trainingsmaterial, Trainingslagern usw. Weitere Informationen zum SC Miesbach unter: www.sc-miesbach.net. Chance auf bis zu 10.000 Euro Preisgeld Der Einsatz für Nachwuchsarbeit im Breiten- und Leistungssport erfährt durch die Nominierung eine weitere hochrangige Anerkennung. Für den Dachpreis Deutscher Engagementpreis können ausschließlich die Preisträgerinnen und Preisträger anderer Preise, die freiwilliges Engagement in Deutschland auszeichnen, nominiert werden. Im Falle des SC Miesbach war dies „Das grüne Band“, der bedeutendsten Nachwuchsleistungssport-Preis in Deutschland, für welchen die Snowboard-Sparte im Herbst 2018 aufgrund der vorbildlichen Talentförderung ausgezeichnet wurde. „Das Grüne Band“ wird vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Commerzbank vergeben und  ist mit einer Förderprämie von 5.000 Euro dotiert. Exzellente Nachwuchsarbeit zahlt sich aus – für den SC Miesbach ganz besonders Der Skiclub Miesbach setzt auf Gemeinschaft, Erfolg und Tradition. Trotz Wettkampf und Wettbewerb trainieren und messen sich die Kinder und Jugendlichen in sozial geprägten Gruppen. Der SC Miesbach hat viele erfolgreiche Sportler hervorgebracht. Das Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen den Sport mit Spaß zu lehren, ihre Fähigkeiten und Talente zu fördern und somit die Grundlagen für ihre weiteren sportlichen Erfolge zu legen. Seit 1949 ist der SC Miesbach eine bekannte und erfolgreiche Größe im alpinen Sport und ein gesellschaftlicher Bestandteil im bayerischen Oberland. Sportlich setzt der SC Miesbach auf Basisarbeit von klein auf. Bei den MINIS (3-5 Jahre) lernen die Kinder spielerisch die Grundlagen des Wintersports. Bei den ZWERGERLN (5-8 Jahre) trainieren die Kinder Technik und das Fahren in anspruchsvollerem Gelände. Ab der Schülerklasse (ca. 8 Jahre) bietet der SC Miesbach die Möglichkeit, sich in den Disziplinen ALPIN, SNOWBOARD oder SLOPESTYLE zu spezialisieren. Hintergrund: Der Deutsche Engagementpreis In diesem Jahr wurden die bundesweit 617 Nominierten von 210 Ausrichtern von Preisen für bürgerschaftliches Engagement vorgeschlagen. Neben dem Votum der Bürgerinnen und Bürger über den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis entscheidet eine hochkarätige Fachjury über die Preisträgerinnen und Preisträger in den mit 5.000 Euro dotierten fünf Kategorien „Chancen schaffen“, „Leben bewahren“, „Generationen verbinden“, „Grenzen überwinden“ und „Demokratie stärken“. Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Er würdigt das freiwillige Engagement von Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Ziel ist es, die Anerkennungskultur in Deutschland zu stärken und mehr Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern. Initiator und Träger des seit 2009 vergebenen Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Verbänden der Zivilgesellschaft in Deutschland. Förderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie und die Deutsche Bahn Stiftung. Stimmen Sie direkt hier online ab: Deine Stimme für den SC Miesbach

Der SC Miesbach im Rennen um den Deutschen Engagementpreis: Jetzt abstimmen! Beitrag lesen »

Aktionstag VBW Festivalorchester: Ein Abend voller Spiel und Spaß

Sportentwicklung, Aktionstage

Auch in diesem Jahr führte der Bayerische Skiverband e.V. im Rahmen der Probenwochen für das 25-jährige Jubiläum von dem Festival der Nationen ein abwechslungsreiches Bewegungsmodul unter dem Motto „Stark sein, wenn‘s zählt“ für die Nachwuchskünstler des vbw Festivalorchesters in Bad Wörishofen durch. Die jungen, talentierten bayerischen Nachwuchsmusiker des vbw Festivalorchesters tauschten nach einem langen Samstag voller konzentrierter Proben ihre Instrumente gegen ihre Sportschuhe. Einen Abend lang konnten die jungen Talente sich auspowern und bewegen. An verschiedenen Stationen wie z.B. beim Snowboarden oder Hockeysalom konnten sie ihr sportliches Können unter Beweis stellen. Auch an den Wurfscheiben wurde der Ehrgeiz geweckt. Das Highlight des Abends war jedoch der Sommerbiathlon. In zwei Staffeln traten die Nachwuchsmusiker gegeneinander an. Gestartet wurde mit dem Schießen im Liegendanschlag, sobald alle Scheiben getroffen waren ging es raus auf die Strecke – einmal um die Halle, wieder rein und zur Staffelübergabe. Alle Schüler fieberten mit und feuerten ihre Teammitglieder kräftig an. Zum Abschluss des Abends wurde noch eine Runde Völkerball gespielt, wobei ebenfalls der Teamgeist gefördert und gestärkt wurde. Am Ende waren alle ausgepowert und bereit für die nächsten langen Proben. vwb Festivalorchester: Im Rahmen des renommierten Festivals der Nationen in Bad Wörishofen wird jährlich die musikalische „Nationalmannschaft Bayerns“, bestehend aus jungen herausragenden Musikerinnen und Musikern, präsentiert. Junge Musiker aus Bayern bekommen hier die Chance, sich in einem Großorchester zu beweisen. Unter dem Motto „Bayern bewegt – Jugend bewegt sich“ sollen Leistungen, Team und Wettbewerb gefördert werden.

Aktionstag VBW Festivalorchester: Ein Abend voller Spiel und Spaß Beitrag lesen »

Wintersport 2.0

Skisprung/Nordische Kombination, Sportentwicklung, Top News, Vereine

Bereits zum vierten Mal fand das Münchner Outdoorsportfestival im Olympiapark statt. Über 55.000 Besucherinnen und Besucher strömten am vergangenen Sonntag in den Olympiapark um bei über 60 verschiedenen Vereinen, Verbänden und Organisationen ein einzigartiges Sportangebot auszuprobieren. Ob Biken oder Klettern, Bouldern oder Parkour, Snowboard oder Stand-Up-Paddling-Polo auf dem Olympiasee, dem Publikum wurde einiges an Abwechslung geboten Einer der Magnetpunkte war, trotz der spätsommerlichen 26 Grad, die 6 Meter hohe Skisprungschanze auf dem Coubertinplatz. Der Bayerische Skiverband ermöglichte in Kooperation mit dem Skiclub Auerbach und Peter Riedl (Eigentümer der Schanze) einen faszinierenden Einblick in den Skisprungsport. Wer hat sich denn nicht schon mal gefragt wie sich Skispringen wohl anfühlt? Über 670 Sportlerinnen und Sportler wagten sich, gut ausgestattet mit Material, Sprungski und hilfreichen Tipps, auf die Schanze und gingen auf Weitenjagd. Der Sprung aus 6 Metern Höhe sorgte bei fast allen für den ultimativen Adrenalinkick und freudige Gesichter. Und wer jetzt denkt, dass das Ganze ausschließlich auf Matten stattfand, der irrt sich. Um das Skisprung-Erlebnis so realistisch wie möglich zu gestalten wurde sogar echter Schnee aus dem nahegelegenen Olympia-Eissportzentrum angefahren und auf dem Aufsprung verteilt. Die Kinderaugen leuchteten als sie ihren Eltern von ihrem ersten Versuch als Skispringer erzählten und manche wollten mit dem Springen gar nicht mehr aufhören. Und wer weiß, vielleicht entdeckte das ein oder andere Kind seine Leidenschaft für den Skisprung und der Skiclub Auerbach stellt bald den oder die nächste/n WeltmeisterIn oder OlympiasiegerIn vor.

Wintersport 2.0 Beitrag lesen »

BSV vor Ort – Die Funktionärsrunde

Verband, Projekte und Shop, Sportentwicklung, Top News, Regionalverbände

Der BSV ist vor Ort: Die Workshop-Reihe „tourt“ durch die Regionalverbände, um mit den Machern in den Vereinen in Kontakt und Austausch zu kommen. Am Dienstagabend, dem 27.08.2019, kamen im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe die Funktionäre des erweiterten Präsidiums zusammen um die Wünsche und Erwartungen der Vereine an ihren Dachverband aufzugreifen und erste Ansätze für die Umsetzung dieser zu entwickeln. Die Funktionärsrunde wurde mit ein paar herzlichen Worten des 1. Vizepräsidenten des Bayerischen Skiverbandes Herbert John und dem Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller eröffnet. Nach der Begrüßung wurde den Teilnehmern die Ergebnisse aus den bisher stattgefundenen Workshops in den Regionen Allgäu, München, Werdenfels und Oberfranken vorgestellt. Mittels Punktevergabe trafen die Workshop-Teilnehmer eine Auswahl an Themen, die an diesem Abend bearbeitet werden sollten. Nach der Gewichtung und der abschließenden Selektion, stand zum einen das Thema „Sportentwicklung“ in Hinsicht auf ein vielseitiges, ganzjähriges und leistungs- und altersgruppenspezifisches Angebot im Mittelpunkt. Zum anderen wurde der Umgang mit den Folgen des Klimawandels und deren Auswirkungen auf den Skisport behandelt. In dem Workshop zum Thema „Nachhaltigkeit“ wurde intensiv diskutiert und es entstanden erste lebhafte Projektideen für ein Nachhaltigkeitskonzept, das in einer Arbeitsgruppe erstellt werden soll. Die ideenreichen Gesprächsrunden wurden mit der Vorstellung des Plans für eine gemeinsame, digitale Plattform abgerundet. Diese Plattform soll für die Macher in den Skivereinen geschaffen werden, zum Austausch dienen sowie Infomaterial und Downloads bereitstellen. Der BSV blickt auf einen erfolgreichen Abend mit vielen Ansätzen und Ideen für die Umsetzung der Forderungen und Wünsche der Macher zurück und freut sich auf die weiteren interessanten und aufschlussreichen Veranstaltungen von „BSV vor Ort“ mit neuen Impressionen und Impulsen. Weitere Termine von BSV vor Ort: 09.2019: Skiverband Oberpfalz 09.2019: Skiverband Bayerwald 10.2019: Skiverband Inngau 10.2019: Skiverband Unterfranken (geplant) 10.2019: Skiverband Chiemgau 10.2019: Skiverband Frankenjura

BSV vor Ort – Die Funktionärsrunde Beitrag lesen »

Nach oben scrollen