Sportentwicklung

Faszination Wintersport beim Schneekristall Kinderskitag 2019

Sportentwicklung, Aktionstage

Bereits zum siebzehnten Mal veranstaltete die Benefizidee Schneekristall einen Kinderskitag. Ziel der Veranstaltung ist es, vor allem Kindern aus finanziell schwächer gestellten Familien das Skifahren zu ermöglichen und ihnen dadurch einen unvergesslichen Tag im Schnee zu bereiten. Teilnehmen durften alle Kinder, die die Gewinnspielfrage „Wer gewann 2018 das legendäre Rennen auf der Streif?“ im Münchner Merkur mit „Thomas Dreßen“ und somit richtig beantwortet hatten. So trafen sich vergangenen Sonntag knapp 65 Kinder zum gemeinsamen Skifahren im Skigebiet Garmisch-Classic. Eingeteilt in zehn Gruppen – je nach Ski- und Pistenerfahrung – nutzten die Kinder unter der Anleitung junger Skilehrer der Skischule GaPa ihren Skipass voll aus und testeten die vielen verschiedenen Pisten am Hausberg und Kreuzeck. So nahmen die Fortgeschrittenen-Gruppen unter anderem die Kandaharabfahrt, eine im Alpinen Ski Weltcup bewährte Abfahrtspiste, und die lange Talabfahrt in Angriff. Die Anfänger hingegen – einige standen ja zum ersten Mal auf Ski – übten fleißig das Bremsen und Kurvenfahren am Übungshang. Bereits nach wenigen Stunden waren erste erfolgreiche Schwünge und eine deutliche Verbesserung der Fahrweise zu erkennen. Hungrig kamen dann alle Skifahrer zum gemeinsamen Mittagessen ins Garmischer Haus. Auf die Frage, wie ihnen der Skitag bisher gefällt, bekam man von den Kindern,  wie z.B. von Tobias Rohrmoser (8 Jahre alt), eine eindeutige Antwort: „Es gibt so viele Pisten, die man fahren kann und bei dem schönen Wetter macht das einfach nur Spaß.“ Gestärkt durch Nudeln mit Tomatensoße oder Chicken-Nuggets mit Pommes ging es am Nachmittag nochmal für zwei Stunden auf die Piste. Müde, aber auch glücklich einen so schönen Skitag erlebt zuhaben, wurden die Kinder gegen 14:45 Uhr wieder von ihren Eltern abgeholt. Als Andenken an den Skitag erhielt jedes Kind das traditionelle Schneekristall Kindershirt, eine Trinkflasche sowie eine Teilnahmeurkunde. Ein großes Dankeschön gilt der Skischule GaPa – vor allem Michi Brunner, dessen Skilehrer den Kindern viele wertvolle Tipps zum Skifahren geben konnten – sowie der Benefizidee Schneekristall mit den beiden führenden Initiatorinnen Leni Nebel und Miriam Vogt und ihrem Team. Sie alle haben diesen unvergesslichen Skitah füt die Kinder organisiert. Martin Walleitner (10 Jahre alt) hat den Tag zum Abschluss treffend auf den Punkt gebracht: „Es war ein super Skitag. Nächstes Jahr bin ich gerne wieder mit dabei.“

Faszination Wintersport beim Schneekristall Kinderskitag 2019 Beitrag lesen »

Ein Hauch von Winter: der Bayerische Skiverband zu Besuch an den Schulen in Sünching

Sportentwicklung, Aktionstage

Ende Februar kam der Bayerische Skiverband zusammen mit dem „DSV on Tour“-Mobil des Deutschen Skiverbandes an die Grundschule Sünching und baute auf dem Pausenhof fünf abwechslungsreiche Stationen auf. An der Grundschule erhielten ca. 90 Schüler der Montessorischule zusammen mit 120 Schüler der Grundschule erste Einblicke in verschiedene Wintersportarten: im Riglet-School-Snowboardpark lernten die Kinder spielerisch im Grabgame sowie auf den Balanceboards erste Snowboardtricks und konnten sich wenig später selbst gegenseitig auf Snowboards mit Teppichfließbeschichtung durch den Hallengang ziehen. Im Geschicklichkeitsparcours, den es nach etwas Übungszeit im Wettkampf möglichst fehlerfrei zu absolvieren galt, mussten Hindernisse wie eine Wippe, ein Slalom, Wackelkissen und Schlupftore bewältigt sowie Begrenzungsboards übersprungen werden. Das schulte vor allem das Gleichgewicht und die koordinativen Fähigkeiten der Kinder, sowie ihre Fitness. Diese wurde auch explizit an der Fitnessstation trainiert. In einem Kraftzirkel wie ihn z.B. Skifahrer im Sommer trainieren, erwürfelten sich die Schüler ihre Workout. Bei einem Einser hieß es z.B. 50 m zu sprinten, bei einem Zweier eine kurze Strecke auf einem Bein zu springen und bei einem Dreier Rückwärtsliegestützen zu machen. An der Teamskistation galt es eine Distanz von etwa 15 m gemeinsam als Vierer-Team mit langen Skisprungskiern zu meistern. Das Team, das sich am besten absprach, war dabei im Wettkampf stets siegreich. Die beliebteste Station bei den Schülern war aber ganz klar die Biathlonstation. Nach einer kurzen Laufrunde über den Pausenhof, in der auch das Klettergerüst integriert war, durften die Kinder mit vier Tennisbällen auf Zielscheibenwerfen, die bei einem Treffer umklappten. Blieben Scheiben stehen, mussten die Kinder wie Profis eine Strafrunde laufen. Als besonderes Highlight ging es zum Abschluss für besonders wintersportmotivierte Schüler der 3. und 4. Klasse mit dem Bus in das ca. eine Stunde entfernte St. Englmar. Dort hatten sie die Möglichkeit, die noch am Vortag im Trockenen erlernten Bewegungen gleich auf Schnee umzusetzen. So standen dann ca. 30 Kinder das erste Mal auf Langlaufskier und sammelten sowohl in der klassischen als auch in der Skatingtechnik erste Langlauferfahrungen. Bei dem schönen, sonnigen Wetter hatten alle Schüler viel Spaß an den Aktionstagen und die Zeit verging viel zu schnell. Ein großer Dank gilt den Helfern des Sportvereins Sünching, durch deren Mithilfe den Schülern diese Sporttage ermöglicht werden konnten.

Ein Hauch von Winter: der Bayerische Skiverband zu Besuch an den Schulen in Sünching Beitrag lesen »

Sport- und Techniktag an der Realschule in Freilassing

Sportentwicklung, Aktionstage

Passend zum Beginn der Nordischen Ski WM in Seefeld besuchte der Bayerische Skiverband zusammen mit der Ausbildungsoffensive Bayern die Realschule im Rupertiwinkl Freilassing.  Ziel des Events war die Schüler sowohl für den Wintersport als auch für Technik und technische Berufe zu begeistern. In einem zweigeteilten Programm konnten sich die ca. 85 Schüler der 8. Klassen zuerst beim Sport austoben, indem sie an vier Stationen Einblicke in für sie neue Sportarten erhielten. Als besonders anspruchsvoll bewies sich der Biathlonparcours. Hier galt es diverse Aufgaben, wie das Balancieren über eine Langbank, das Überspringen eines Kastens und das Abrollen in Form eines Purzelbaumes zu absolvieren. Vor allem galt es aber an den Wurfanlagen cool zu bleiben, denn für jede nicht getroffene Scheibe musste eine Strafrunde gelaufen werden. Bei der „Teamskistation“ war dagegen vor allem Teamgeist und Kommunikation gefragt. Hierbei mussten die Jugendlichen zu viert, mit den langen und schwer handhabbaren Skisprungski, einen Rundkurs mit Slalomstangen und Hindernissen durchqueren. An der Fitnessstation durften die Schüler nach zahlreichen Kniebeugen und Hochstrecksprüngen mit Lasergewehren auf die Scheiben zielen. Dabei merkten sie, dass es gar nicht so einfach ist nach einer Belastung mit hohem Puls noch sicher zu treffen. Ein gutes Gleichgewichtsgefühl war bei der drehbaren Boulderscheibe und der Slacklinestation von Nöten. Wer möglichst lange bestehen wollte, musste gute Körperspannung und einiges an Geschick beweisen, denn sonst fiel man schnell herunter. Nach einer kurzen Pause kamen die Schüler dann in einem Workshop zum Teil zum ersten Mal selbst mit dem Thema Elektrotechnik in Berührung: Sie bauten sich ein kleines LED-Licht zusammen und wurden nebenbei von den engagierten Infoteam der Ausbildungsoffensive Bayern über die Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Metall- und Elektroindustrie informiert. Insgesamt war es ein kurzweiliger Vormittag, der in den Augen der Schüler viel zu schnell verging, denn sie wollten nur ungerne die letzte Stunde nochmal im Klassenzimmer verbringen. Sport und Technik sind doch einfach spannender als Unterricht und so konnte der Bayerische Skiverband den Schülern kurz vor den Faschingsferien einen sehr gelungenen Aktionstag bieten, aus dem sie hoffentlich die Freude und Begeisterung für Sport und Technik in ihre weitere Zukunft mitnehmen.

Sport- und Techniktag an der Realschule in Freilassing Beitrag lesen »

Schulsport an der frischen Luft: Langlauf-Aktionstag an der Grundschule Wackersberg

Aktionstage

Ende Januar konnten sich die knapp 70 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse über einen Sportunterricht der etwas anderen Art freuen: der Bayerische Skiverband besuchte zusammen mit dem Deutschen Skiverband sowie einer Menge Langlaufausrüstungen den Schulunterricht und bereitete den Kindern einen abwechslungsreichen Vormittag. Nachdem für jeden Schüler passende Schuhe, Ski und Stöcken gefunden waren, ging es auf die Loipe neben dem Pausenhof. Mit Hilfe spielerischer Übungen wurde ein Teil der Schüler an die klassische Langlauftechnik herangeführt. Die restlichen Schüler versuchten sich im Skaten. Trotz zahlreicher Stürze und der besonderen Herausforderung einer harten, eisigen Loipe hatten die Schüler großen Spaß und lernten sehr schnell, sich auf den Skiern fortzubewegen. Gestärkt durch Kinderpunsch und Kuchen ging es dann nach einer kurzen Pause noch in den Skitty-Parcours. Dort galt es einen Slalom zu durchlaufen, sich rechtzeitig vor den Schlupftor zu „ducken“, Hindernisse zu übersteigen sowie Sandsäckchen gezielt in das Trefferfeld zu werfen. Gelang das nicht, musste eine Strafrunde gelaufen werden. Ein besonderes Highlight war zum Abschluss das Staffelspiel sowie das Rennen einzelner Schüler gegen Lehrkräfte, die sich ebenfalls auf die Langlaufausrüstung gewagt hatten. Trotz guter Herausforderer behielten die langlauferfahreneren Lehrerinnen noch knapp die Nase vorne. Aber wer weiß, vielleicht ändert sich das recht bald, weil die Schüler motiviert waren, fleißig selber weiter zu trainieren. Insgesamt war es ein sehr schöner und abwechslungsreicher Aktionstag, der den Schülern Spaß und Freude am Langlaufen vermitteln konnte. Vielen Dank an die fleißigen Helfer des Sportverein Wackersberg Arzbach e.V. die uns tatkräftig unterstützt haben sowie die Lehrerin Frau Happach, die organisiert hat, dass die Gemeinde extra neben der Schule eine Loipe gespurt hat. Wir kommen gerne wieder!

Schulsport an der frischen Luft: Langlauf-Aktionstag an der Grundschule Wackersberg Beitrag lesen »

Bayerische Meister 2019 in der Kategorie Masters Alpin gekürt

Regionalverbände, Verband, Alpin, Masters

Dank der umfangreichen Schneefälle der letzten Wochen präsentierte sich das Skigebiet Götschen, oberhalb von Bischofswiesen, in diesem Jahr von seiner allerbesten Seite. Der anhaltende Frost der vergangenen Tage bescherte den ca. hundert Teilnehmern eine harte und griffige Piste. Nur der Wettergott war dem ausrichtenden Verein und den Skirennläufern nicht sehr wohlgesonnen, es schneite unaufhörlich. Die gezeigten Leistungen der Teilnehmer, die aus allen DSV Landesskiverbänden und BSV Skigauen angereist waren, konnten sich sehen lassen. Erwähnenswert: Der älteste Teilnehmer war Franz Kelnhofer vom Skiverein ESG Frankonia Karlsruhe mit 82 Jahren. Respekt kann man da nur sagen. Die Organisation dieses Masterrennens lag wieder in den bewährten Händen des WSV Bischofswiesen, der diese Veranstaltung nun zum 19 Mal in Folge für den Bayerischen Skiverband durchführte. Zahlreiche Helfer sorgten für einen reibungslosen Rennablauf. Natürlich war bei all diesen positiven Vorzeichen eine gute Stimmung bei den Rennläuferinnen und Rennläufern, als auch bei den Wettkampfverantwortlichen nicht zu übersehen. Bei der anschließenden Siegerehrung bedankte sich Bernhard Heitauer (1. Vorstand des WSV Bischofswiesen) und der BSV-Beauftragter Masters Ski Alpin Luis Eichner bei allen Teilnehmern für ihr zahlreiches Erscheinen und gratulierte den siegreichen Athletinnen und Athleten herzlich zu ihren erbrachten Leistungen. Die ersten drei je Kategorie erhielten vom Bayerischen Skiverband zur Verfügung gestellten Sachpreise. Die absolute Bestzeit in der Kategorie A erzielte Michael Toedt vom SC Partenkirchen. Sieger in der Kategorie B wurde Christian Köhler (SC Nymphenburg), der damit auch seinen Erfolg aus dem Vorjahr wiederholen konnte. Bei den Damen war Karin Maier vom SV Haiming die zeitschnellste vor Marianne Ascher, die im Vorjahr Platz 1 errang. Die Titelträger: Damen Platz 1:                       Karin Maier, SV Haiming Platz 2:                      Marianne Ascher,SV DJK Heufeld Platz 3:                      Sidonie Lentner, SC Passau Herren B (über 55 Jahre) Platz 1:                       Christian Köhler, SC Nymphenburg Platz 2:                       Roland Ossovsky, SC Schweitenkirchen Platz 3:                       Joachim Stolte, DAV Neu-Ulm Herren A (30 bis 54 Jahre) Platz 1:                       Michael Toedt, SC Partenkirchen Platz 2:                      Johannes Herger, DAV Hersbruck Platz 3:                      Martin Rausch, SC Bergen Die kompletten Ergebnislisten finden Sie hier: Ergebnisse Herren A Ergebnisse Damen Ergebnisse Herren B

Bayerische Meister 2019 in der Kategorie Masters Alpin gekürt Beitrag lesen »

Biathlon statt Leichtathletik: Sportartenwechsel für die Schüler an der Elite Schule des Sports München Nord

Sportentwicklung, Aktionstage

Eine Sporteinheit der etwas anderen Art erlebten Ende November die Sportschüler der 8. und 9. Klasse des Staatlichen Gymnasiums München Nord. Denn der Bayrische Skiverband besuchte zusammen mit der Ausbildungsoffensive Bayern das Gymnasium und bereitete den Schülern einen kurzweiligen Nachmittag. An fünf Stationen erhielten die Sommersportler einen Einblick in verschiedene Wintersportarten und deren Trainingsinhalte. So mussten sie z.B. beim Würfelspiel einen für Skifahrer typischen Kraft- und Koordinationszirkel absolvieren, an den Wurfanlagen und beim Lasergewehr ihre Zielgenauigkeit und Konzentrationsfähigkeit unter Beweis stellen und bei der Slackline Station ihr Gleichgewicht testen. Ein Highlight des Nachmittags stellte die drehbare Kletterscheibe dar, an der es galt möglichst lange zu klettern, ohne abspringen zu müssen. Durch die Rotation der Scheibe waren die Schüler ständig gefordert und trainierten ihre Körperspannung. Schnell spürten sie wie kraftintensiv die Sportart Bouldern ist und welch wichtige Rolle richtige Technik und optimale Kraftübertragung spielen. Diesen Aspekt griff die Ausbildungsoffensive Bayern auf und informierte die Schüler mithilfe eines Infostandes über die Rolle von moderner Technik/Mechanik in der Elektro- und Metallbauindustrie. Dabei zeigten die beiden Infoteamer den Schülern auch, welch vielfältigen Berufsmöglichkeiten der Industriezweig zu bieten hat, falls es mit einer Karriere als Profisportler nicht klappen sollte. Die Schüler nahmen die vielen Informationen interessiert auf und freuten sich über die neuen Erfahrungen, die sie an diesem Nachmittag sammeln konnten. Ein großes Dankeschön gilt dem Staatlichen Gymnasium München Nord, die mit ihren Sportlehrer den Aktionstag tatkräftig unterstützt und damit auch erst ermöglicht haben. Und natürlich der Ausbildungsoffensive Bayern, die mit ihrem Programm die Schüler für technische Berufe begeistern und ihnen auch ein zweites Standbein neben dem Sport aufzeigen konnten.

Biathlon statt Leichtathletik: Sportartenwechsel für die Schüler an der Elite Schule des Sports München Nord Beitrag lesen »

Der BSV zu Besuch beim TSV Palling

Sportentwicklung, Aktionstage

Am 28.10.2018 veranstaltete die Skiabteilung des TSV Palling ein Sportfest für Kinder im Alter zwischen fünf und zwölf Jahren. Mit dabei war auch der Bayerische Skiverband, der zusammen mit jungen Nachwuchstrainern sieben abwechslungsreiche Stationen anbot. An diesen konnten die Kinder ihr Können in verschiedenen Wintersportarten testen: an der Station Teamski kam es auf eine gute Teamabsprache und Koordination an, um mit den langen Skisprungski vorwärts zu kommen. Bei den Biathlonwurfanlagen und den Lasergewehren ging es darum, sich zu konzentrieren und die Ziele zu treffen. Im Laufparcours mit Hindernissen – wie z.B. einer Wippe, einen Slalom oder Kriechtoren – wurde die Geschicklichkeit und Ausdauer der Kinder auf die Probe gestellt, wohingegen im Gleichgewichtsparcours ihre Balancefähigkeit trainiert wurde. Sehr beliebt war bei den Kindern die Snowboardstation. Dort durften sie sich gegenseitig auf Snowboards durch die Halle ziehen und konnten auf den Spooner Board oder beim Grabgame erste Tricks lernen. Ein weiteres Highlight war die Kletterwand. Von den Trainern gesichert konnten die Kinder bis unter das Hallendach klettern und wurden anschließend langsam wieder heruntergelassen. Zur Stärkung verkaufte die Skiabteilung leckere Kuchen und Waffeln, die als kurzfristige Energielieferanten dienten. Aber gegen Ende merkte man den Kindern trotzdem an, dass sie sich drei Stunden ordentlich sportlich betätigt haben. Darum durfte jedes Kind mit Stolz die Urkunde für die Teilnahme an der Herbstgaudi des TSV Palling entgegennehmen. Natürlich konnte bei dem Sportfest auch Skitty, der Schneetiger des DSV, nicht fehlen. Er motivierte die Kinder so sehr, sodass sie es nun kaum mehr erwarten können, dass endlich der Winter und die Skisaison beginnen. Ein großes Dankeschön gilt den fleißigen Helfern des TSV Palling, die dieses Sportfest ermöglicht haben und den Kindern an einem verregneten Sonntag ein abwechslungsreiches Alternativprogramm geboten haben.

Der BSV zu Besuch beim TSV Palling Beitrag lesen »

Sich wie ein Snowboarder fühlen – BSV-Aktionstag an der Grundschule Landshut-Berg

Sportentwicklung, Aktionstage

Am letzten Schultag vor den Herbstferien war für die Schüler der 1. und 2. Klasse der Grundschule Landshut–Berg ein besonderes Highlight geboten: Sie konnten beim BSV-Aktionstag drei verschiedene Wintersportarten ausprobieren und sich zusätzlich in einem Hindernisparcours austoben. Dazu wurden in der Turnhalle vier Stationen aufgebaut, die von den Kindern in kleinen Gruppen absolviert wurden. Bei der ersten Station konnten die Kinder ihre Eignung für die Sportart Biathlon testen: Nach einer kurzen Laufstrecke mussten sie mit Tennisbällen auf Wurfscheiben zielen. Dabei galt es sich zu konzentrieren, denn für jede nicht getroffene Scheibe musste eine Strafrunde gelaufen werden. Die zweite Station weckte bei den Kindern die Lust und das Bewusstsein, bald wieder Skifahren zu können: zu viert versuchten sie gemeinsam als Team mit langen Skisprungski ans andere Ende der Turnhalle zu gelangen, wobei es auf gute Teamabsprache ankam, um mit den Skiern vorwärts zu kommen. Die dritte Station war eine Neuheit und bei den Schülern sehr beliebt: erstmals kamen sie in Kontakt mit der Sportart Snowboard und konnten erste Erfahrungen auf einem Board sammeln. Dazu zogen sich die Kinder nach einer kurzen Einweisung gegenseitig durch die Halle. Sie fühlten sich dabei „als würden sie in der Halle surfen“. Auf den Balanceboards und den Spoonern konnten die Kinder anschließend auch erste Tricks lernen und ihre Fertigkeiten für die Sportart Snowboard weiter trainieren. Die letzte Station war noch ein Laufparcours, in dem Hindernisse wie eine Wippe, ein Slalom, Koordinationsleiter, Kriechtore sowie Wackelbretter eingebaut waren. Vielen Dank an die Helfer des Skiclub Buch am Erlbach und die Mütter aus dem Förderverein, die den Schülern diesen unvergesslichen Tag bereitet haben. Gerne kommen wir zum nächsten Aktionstag vor den Pfingstferien für die 3. und 4. Klasse wieder!

Sich wie ein Snowboarder fühlen – BSV-Aktionstag an der Grundschule Landshut-Berg Beitrag lesen »

Wintersport im Herbst: Aktionstag des BSV an der Grundschule Steingaden

Sportentwicklung, Aktionstage

An einem sonnigen Herbsttag durften 20 Vorschulkinder und knapp 150 Schüler von der 1. bis zur 4. Klasse der Grundschule Steingaden, aufgeteilt in drei Gruppen, im Rahmen eines BSV-Aktionstages verschiedene Wintersportarten ausprobieren. Dazu wurde der Pausenhof der Grundschule in einen Outdoor-Fitnesspark mit drei unterschiedlichen Stationen umgebaut: Im Biathlonparcours konnten die Schüler ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen und mit Tennisbällen auf Wurfscheiben zielen, wobei für jede nicht getroffene Scheibe eine Strafrunde gelaufen werden musste. Bei der Station Teamski kam es auf gute Teamabsprache und Koordination an. Ein Team bestand aus vier Schülern, die gemeinsam versuchten mit langen Skisprungski einen Parcours zu bewältigen. Natürlich duellierten sich die Mitschüler untereinander. Am Ende siegte das Team, das am besten zusammenarbeitete. An der letzte Station wartete noch ein Hindernisparcours, bei dem die Geschicklichkeit und Koordination der Schüler gefragt war: Mit Pedalos über den Pausenhof fahren, über Hindernisse springen, eine Koordinationsleiter und einen Slalom durchlaufen und über wackelige Holzbretter balancieren, waren dabei einige der Übungen, die es zu bewältigen gab. Begeistert machten alle Kinder beim Aktionstag mit und waren fast schon traurig, als sie zurück in den Unterricht mussten oder der Schulbus kam, um die Kinder wieder nach Hause zu fahren. Ein großer Dank gilt den engagierten Trainerinnen des Skiclub Lauterbachs, die den Kindern einen tollen, abwechslungsreichen Tag ermöglichten und für viele strahlende Gesichter sorgten.

Wintersport im Herbst: Aktionstag des BSV an der Grundschule Steingaden Beitrag lesen »

Nach oben scrollen