Telemark

FIS SKI WELTCUP TELEMARK

Verband, Telemark, Top News

Die Grenzwiesbahn am Oberjoch ist vorbereitet für die weltbesten Telemarker, wenn es darum geht die begehrten Kristallkugeln zu gewinnen: >> Donnerstag Classic Finale mit einem Durchgang Start ist um 11:00 Uhr >> Freitag Sprint Finale über zwei Durchgänge, Start 1. DG um 09:30, Start 2. DG um 13:00 Uhr >> Samstag Parallel Sprint Finale, Vormittags Qualifikation, danach Schellenweltrekord, Finale der besten 32 Frauen und Männer ab 13:15 Uhr. Täglich direkt an die Rennen Siegerehrung der Tagessieger und Übergabe der FIS Kristallkugel an die Disziplinen Weltcupsieger der Saison 22/23! Täglich Apres Ski mit Live Band und DJ nach den Rennen und der Siegerehrung Freier Eintritt an allen Tagen Beheizte Festhalle mit kompletter Bewirtung an allen Tagen Schellen können am Samstag auch erworben werden. Die ARD wird täglich von den Rennen berichten. Speziell für den Samstag gilt zusätzlich: Wir wollen möglichst viele Schellen am Oberjoch hören und sehen. Die Oberallgäuer Landrätin, Frau Indra Baier-Müller ist die Schirmherrin des Schellenweltrekords, Frau Caspary die notarielle Begleiterin des Rekords und die schnellsten Telemark-Piloten der Welt bilden mit dem Parallel Finale am Samstag den Höhepunkt der FIS Weltcup-Tage am Oberjoch. Im Anschluss werden die Kristallkugeln der FIS an die besten Fahrerinnen und Fahrer der Saison vergeben. Abgerundet wird das Spektakel – übrigens wie jeden Renntag – mit einem Apres Ski inklusive Live Band und DJs von Radio AllgäuHit. All das findet im Zielgelände direkt neben der Talstation der Grenzwiesbahn statt, Das Gelände ist auch für Nicht-Skifahrer ideal zu Fuß in wenigen Schritten vom Parkplatz aus erreichbar. Programm Schellenwelterekord

FIS SKI WELTCUP TELEMARK Beitrag lesen »

Telemark-Fest Kleinwalsertal

Telemark

Telemark – das ist die ursprünglichste aller Abfahrtsskitechniken, bei der lediglich die Spitzen der Skischuhe durch eine Bindung fixiert sind und die Ferse frei bleibt. Die Technik kombiniert kraftvolle Bewegungen mit koordinativen Elementen – und stellt damit auch ein ideales Training dar für andere Sportler, die diese Fähigkeiten bei anderen Techniken benötigen: Freerider und Rennläufer, ebenso wie all diejenigen, die einfach mal anders trainieren möchten. Zusätzlich motivieren natürlich auch die eleganten Bewegungen, die Nähe zum Schnee und der Reiz des Neuen, die Technik zu erlernen. Beim Telemark-Fest im Kleinwalsertal kommen vom 14. bis zum 18. März 2018 mehrere Hundert Telemarker zusammen, um gemeinsam den Sport zu leben und Spaß zu haben. Ein- und Umsteiger können hier das Telemarken ausprobieren, Fortgeschrittenen und Profis finden ein breites Angebot an Kursen mit Ausbildern des Deutschen Skiverbandes. Die Technik kann erlernt und verfeinert werden, die ersten Freeride-Erfahrungen können gesammelt werden, und die Könner können sich von unseren Experten unberührte Spots im Gebiet rund um den Ifen zeigen lassen. Es können flexibel Pakete gebucht werden, die Workshop Teilnahme, Liftkarte und Events beinhalten. Für Ein- und Umsteiger bietet sich ein Ein-Tages-Paket zum Schnuppern an; für sie organisiert Telemark Plus e.V. auch das Leihmaterial, das ebenfalls im Paket inkludiert ist. Für die, die mehr wollen gibt es alternativ zwei- und drei-Tages-Pakete, und die, die nie genug bekommen wollen, kommen mit dem vier-Tages-Paket auf ihre Kosten. Dieses Jahr steht das Fest unter dem Motto „Telemarken seit 1888“.  1888 wurde dem „Telemark“-Stil der Namen verliehen: die Einwohner von Christiania (dem heutigen Oslo) haben die Schwungtechnik mit der abgehobenen Ferse damals so getauft, um eine Verwechselung mit der damalig gängigen Schwungtechnik aus Christiania (Parallelschwung) zu vermeiden. 2018 wollen wir gemeinsam das 130. Jubiläum des Telemarkes im Kleinwalsertal feiern – dieses Motto zieht sich durch die gemeinsamen Aktivitäten abseits der Piste, wie das gemeinsame Apres-Ski, das Mountain Dinner, und natürlich die große Party am Samstagabend. Ein weiterer Höhepunkt des Telemark-Fests sind die vom Telemark Plus e.V. im Auftrag des Deutschen Skiverbandes ausgerichteten länderoffenen deutschen Telemark Meisterschaften im Sprint am Samstag. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme – neben den Profis können auch Einsteiger ihr Können beweisen, diese werden in einer eigenen Klasse gewertet. Interesse geweckt? Weitere Informationen zum Telemarkfest im Kleinwalsertal gibt’s unter www.Telemarkfest.de

Telemark-Fest Kleinwalsertal Beitrag lesen »

Heimweltcup am Oberjoch steht vor der Tür

Telemark

Am Wochenende treffen sich die besten Telemarker der Welt am Oberjoch. Zu den Favoritinnen zählt auch das DSV-Aushängeschild Johanna Holzmann aus Oberstdorf. Der Saisonhöhepunkt der Telemarker steht vor der Tür. Nach den Stationen in Hintertux, Frankreich und den USA kommen die Athleten ans Oberjoch im Allgäu. Am Samstag im Sprint und am Sonntag im Parallelsprint fahren die besten Telemarker der Welt um den Sieg. Das deutsche Team muss die Ausfälle seiner drei stärksten Männer verkraften. Verletzungsbedingt werden Jonas Schmid und Julian Seubert die Rennen von der Zuschauertribüne verfolgen. Auch der siebenfache Weltmeister Tobias Müller wird nicht an den Start gehen. Aber mit den Veteranen Benedikt Holzmann und Moritz Hamberger hat der DSV noch zwei heiße Eisen im Feuer. Die Rookies um Louis Uber haben sich ebenso viel für die zwei Wettkämpfe vorgenommen. Bei den Damen ruhen die Hoffnungen auf drei Schultern. Klare Favoritin für den Heimweltcup ist die Oberstdorferin Johanna Holzmann. Gemeinsam mit Theresa Fichtl (SC Partenkirchen) und der zweifachen Juniorenweltmeisterin Kathrin Reischmann (Skiclub Gottmadingen) bilden sie ein schlagkräftiges Trio, dass hoffentlich die jungen Teamkolleginnen mitziehen kann. Alle Athleten freuen sich auf das großartige Heimpublikum am Grenzwieslift, dass wie jedes Jahr die Telemarker zu Höchstleistungen treiben wird.   DSV-Starter: Damen: Johanna Holzmann (SC Oberstdorf) Kathrin Reischmann (Skiclub Gottmadingen) Theresa Fichtl (SC Partenkirchen) Antonia Kneller (SC Garmisch) Berit Junger (TSV Großsachsenheim) Anne Kessler (DAV Überlingen)   Herren: Louis Uber (Vfl Pfullingen) Benedikt Holzmann (SC Oberstdorf) Moritz Hamberger (Skizunft Laupheim) Thomas Orlovius (SC Sonthofen) Leonhard Müller (SC Unterjoch) Robin Kraft (SC Rothenberg) Christoph Frank (Ski Club Kandel) Maximilian Uber (Vfl Pfullingen) Maximilian Sautter (TSV-Eningen)   Fotocredits DSV

Heimweltcup am Oberjoch steht vor der Tür Beitrag lesen »

Start in die WM Saison 2017

Leistungssport, Telemark

Die Auftaktrennen des FIS Skiweltcups Telemark finden auch dieses Jahr vom 25.-27. November auf dem Hintertuxer Gletscher statt. Der Höhepunkt der Saison ist die Weltmeisterschaft von 15.-19. März im französischen La Plagne/ Montchavin-les-Coches. Im Sommer hat sich die Mannschaft mit Unterstützung von Dr. Sebastian Sinz und Konditionstrainerin Sonja Senger auf die neue Saison vorbereitet. Kraft- und Konditraining sowie Rollern und Skispringen stand auf dem Trainingsplan der Athleten. Seit September läuft das Schneetraining mit Trainer Fritz Trojer auf dem Hintertuxer und Stubaier Gletscher. Sportsoldat und sechsfacher Telemark Weltmeister Tobias Müller (SC Fischen) hat seine Ziele für die Wintersaison klar definiert. Er hat erneut die Kristallkugeln im Blick und will seine WM-Goldmedaillen in den drei Einzelwettbewerben Sprint, Parallel Sprint und dem Classic verteidigen. Sein Teamkollege Jonas Schmid (SC Oberstdorf) gewann im vergangenen Jahr das letzte Rennen der Saison und feierte damit seinen zweiten Weltcupsieg. Er ist neben Müller auch 2017 wieder einer der heißesten Medaillenkandidaten. Bereits bei der vergangenen WM in Steamboat (USA) konnte er zwei Bronzemedaillen gewinnen. Mit Leonhard Müller (SC Unterjoch) und Thomas Orlovius (SC Sonthofen) hat das DSV Telemark Team seit vergangenem Jahr zwei weitere Allgäuer Athleten. Die Beiden haben sich gut in die Mannschaft integriert und konnten bereits erste Top Ten Resultate erzielen. Nach fast einjähriger Verletzungspause greift Moritz Hamberger (Skizunft Laupheim) wieder in das Weltcupgeschehen ein. Neu im Team ist seit dieser Saison Robin Kraft vom SC Rothenberg. Der Juniorenweltmeisterin Johanna Holzmann (SC Oberstdorf) gelang 2016 ihr erster Weltcupsieg. Auch sie wollte wieder voll angreifen, wird jedoch von einer erneuten Knieoperation ausgebremst. Wann sie in das Wettkampfgeschehen eingreifen kann bleibt abzuwarten. Ihre drei Teamkolleginnen Kathrin Reischmann (SC Gottmadingen), Nina Steinhauer (Stuttgarter Albskiläufer) und Theresa Fichtl (SC Partenkirchen) hatten eine gute Vorbereitung und freuen sich auf die Rennen am Hintertuxer Gletscher. Trainer Fritz Trojer zeigt sich am Wochenende beim Abschlusstraining zufrieden. Er ist gespannt auf die Resultate der ersten Rennen und hofft dass seine Athleten an die Erfolge der vergangenen Saison anknüpfen können. Athleten DSV Telemark Team Saison 2016/2017: Damen: Johanna Holzmann (SC Oberstdorf) Kathrin Reischmann (SC Gottmadingen) Nina Steinhauer (Stuttgarter Albskiläufer) Theresa Fichtl (SC Partenkirchen) Herren: Benedikt Holzmann (SC Oberstdorf) Jonas Schmid (SC Oberstdorf) Julian Seubert (Schneelaufverein Ravensberg) Leonhard Müller (SC Unterjoch) Maximilian Uber (Vfl Pfullingen) Moritz Hamberger (Skizunft Laupheim) Robin Kraft (SC Rothenberg) Thomas Orlovius (SC Sonthofen) Tobias Müller (SC Fischen) Fotocredit: dsv

Start in die WM Saison 2017 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen