Top News

TEAM Sport-Bayern zur „Notbremse“: So stirbt der Sport im Freistaat den Corona-Tod!

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News

Mit der „Notbremse“ zur Eindämmung der Corona-Pandemie sorgt die Bayerische Staatsregierung de facto für ein Aus des nicht professionellen Sports im Freistaat. Nach der aktuellen Fassung der bayerischen Infektionsschutzmaßnahmen-Verordnung (12. BayIfSMV) ist in Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen eine 7-Tage-Inzidenz von 100 überschritten wird – also quasi überall – gemäß § 28b Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 Halbsatz 1 IfSG nur die kontaktfreie Ausübung von Individualsportarten allein, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Hausstands erlaubt. Damit ist das Aus für den Vereinssport auf nicht absehbare Zeit festgeschrieben. „Die Interpretation der ‚Notbremse‘ durch den Freistaat ist für den Sport in Bayern eine Katastrophe. Es ist unverhältnismäßig, dass quasi nirgendwo, nicht einmal im Freien, breiten- und gesundheitssportliche Betätigung für Kinder oder Erwachsene möglich ist“, erklärt Alfons Hölzl, 1. Vorsitzender von TEAM Sport-Bayern. Der TSB und die Sportfachverbände hätten längst Maßnahmen und Konzepte vorgelegt, die einen sicheren Sportbetrieb unter Einhaltung der Hygienebedingungen ermöglichen. Es gebe einen breiten gesellschaftlichen Konsens, dass die Corona-Maßnahmen das Gesundheitssystem vor Überlastung schützen müssten. „Die Menschen müssen in der Pandemie nicht vor Sport geschützt werden. Im Gegenteil. Die in der Gesellschaft zunehmend zu beobachtende und durch die Pandemie drastische zunehmende Nichtaktivität ist in ihren Folgen für das Gesundheitswesen noch gar nicht abzuschätzen. Durch das faktische Sportverbot werden gerade die Probleme der Zukunft auf dramatische Weise potenziert. Der beabsichtigte Schutz der Menschen verkehrt sich ins Gegenteil“, so Hölzl. Der TSB-Vorsitzende verwies in diesem Zusammenhang auch auf eine aktuelle Studie aus dem British Journal of Sports Medicine, die belege, dass regelmäßiger Sport das Risiko einer schweren Corona-Erkrankung bzw. eines Todes durch Covid-19 bei Erwachsenen stark reduziere. „TEAM Sport-Bayern fordert die Staatsregierung auf, den Sport nicht länger als Teil des Problems, sondern als Teil zur Lösung zu sehen. Die Sportfachverbände haben das Know-how und die ehrenamtliche Kraft, einen sicheren und verantwortungs-bewussten Sport für Jedermann und jede Altersklasse zu ermöglichen“, so Hölzl. Dazu müssten die Kräfte jetzt gebündelt und nicht abgewürgt werden. „Wir haben jetzt keine Zeit zu verlieren. Es geht gerade um die Zukunft des Landes. Der Sport kann und will seinen Beitrag leisten.“  

TEAM Sport-Bayern zur „Notbremse“: So stirbt der Sport im Freistaat den Corona-Tod! Beitrag lesen »

Rekordsaison am Regionalzentrum Götschen beendet

Leistungssport, Alpin, Snowboard, Top News

Trainingsmaßnahmen und Wettkämpfe des Bayerischen und Deutschen Skiverbandes und von Snowboard Germany; Snowboard Weltcup als Highlight Bischofswiesen (hw) – Sowas hat es seit Bestehen des Trainingszentrums am Götschen (seit 1998) noch nie gegeben. Schuld daran war sicher mit die Coronasituation (oder vielleicht nur deswegen), aber auch der nicht enden wollende Winter in diesem Jahr. An 125 Skitagen (Rekord) seit 07.Dezember 2020 wurden viele hunderte Trainingseinheiten durchgeführt, dazu kamen zahlreiche Wettkämpfe vom Snowboardweltcup, Europacup Alpin und Big Air Damen und Herren, Deutsche Meisterschaft Alpin bis hin zu den verschiedenen FIS Rennen. Die Voraussetzungen dafür wurden bereits Anfang Dezember geschaffen. Ein umfangreiches Hygienekonzept musste ausgearbeitet werden und in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt im Landratsamt kam dieses auch in vollem Umfang zum Tragen – bei allen Veranstaltungen durften nur Sportler/Betreuer mit einem negativen Test auf das Gelände. Erfreulich aus dieser Sicht, dass kein einziger Coronafall in der abgelaufenen Wintersaison am Götschen auftrat. ‚Finale dahoam‘ als Höhepunkt Das Highlight war sicher das Snowboard ‚Finale dahoam‘ mit dem Gewinn der großen Kugel für die Weltcup Gesamtwertung durch Lokalmatadorin Ramona Hofmeister. Die sympathische Bischofswieserin setzte neue Maßstäbe im Snowboardsport und verteidigte ihren Gesamtsieg aus dem Vorjahr. Als Zugabe kam noch die kleine Kugel für den Parallelriesenslalom hinzu. Doch auch die anderen Weltcupstarter aus dem Talkessel konnten am Götschen ihre Klasse unter Beweis stellen. Caro Langenhorst vom WSV Bischofswiesen belegte beim letzten Rennen Rang drei und durfte mit Selina Jörg, die ihre Karriere leider beendete, auf dem Stockerl stehen. Einziger Wehrmutstropfen war das schlechte Wetter, doch das konnte die Freude der Veranstalter und Sportler nicht trüben. Ein weiterer Höhepunkt war sicher die Deutsche Meisterschaft Alpin, die der SC Starnberg nicht wie geplant in Seefeld ausrichten konnte, sondern bei strahlendem Sonnenschein auf den Götschen ausweichen durfte. Die Bedingungen waren für Ende März sensationell und mit der Live Übertragung der Damen und Herrenrennen (Slalom und Riesenslalom) konnte man gewiss neue Maßstäbe setzen. Doch auch alle anderen Veranstaltungen, von denen viele ursprünglich nicht geplant waren, konnten bestens abgewickelt werden und oftmals waren kurzfristige Entscheidungen notwendig, um Rennen durchzuführen (EC Herren vom Jenner zum Götschen, EC Damen, SG Damen/Herren). Das gelang nur durch eingespieltes Personal und jahrelange Erfahrung! Zum Abschluss gab es noch ein Crossrennen für Kinder und Schüler am kleinen Lift, bei dem Snowboarder und Skifahrer gemeinsam teilnehmen durften und riesigen Spaß hatten. Vor allem beim abschließenden ‚Water Slide Contest‘ ging es nochmal richtig zur Sache. Der letzte Betriebstag war dann schließlich der 18.April. Wenig Möglichkeit für die Kinder zum Skifahren Sehr schade war, dass die Kinder, die nicht dem Landeskader angehörten, fast keine Möglichkeit zum Skifahren hatten und den Sport nicht ausüben durften. Erst in den Osterferien wurde diese Regelung gelockert und somit konnten Skiclubs mit den Kindern zum Skifahren kommen. Dies wurde natürlich enorm gut angenommen und viele kleine Skifahrer hatten riesigen Spaß bei ihren ersten Skitagen in diesem Winter. Abschließend ein großer Dank an Liftbetreiber, Betriebspersonal, Pistendienst und die Skiwacht, ohne deren Einsatz eine solche Rekordsaison nicht zu stemmen gewesen wäre. Bleibt nur zu hoffen, dass sich die Zeiten wieder ändern und in der nächsten Saison wieder Normalbetrieb herrscht.  

Rekordsaison am Regionalzentrum Götschen beendet Beitrag lesen »

Saisonfinale am Götschen: Enormer Spaßfaktor beim Crossrennen

Leistungssport, Snowboard, Top News

Bischofswiesen (hw) – „Eigentlich müssten wir noch ein Abschlussrennen für unsere Snowboardkinder machen“, so die überzeugende Meinung des Leistungssportreferenten Florian Heymann, dem Koordinator für die Nachwuchsrennen beim Snowboardverband während der Osterferien. „Wir sollten den Nachwuchssportlern am Ende der Saison nochmal was bieten“. Nach kurzer Absprache mit der Zentrumsleitung und Götschenskilift wurden schließlich auch die Skifahrer zu diesem Wettbewerb zugelassen. Unter dem Motto ‚Burn the turn – die Kurve muss brennen‘, wurde am kleinen Lift ein Crossparcours errichtet, auf dem alle vorab trainieren durften, um die Tücken dieser neuen Strecke herauszufinden. Beim Rennen ging es dann über die Wellen, Steilkurven und Schanzen so richtig zur Sache. Starberechtigt waren alle Schülerklassen U 12 und U 15, sowie bei den Snowboardern noch die Jahrgänge 2004 und 2005. Bester Lauf wurde gewertet Alle Teilnehmer durften zweimal auf Zeit fahren und der bessere Lauf kam letztlich in die Endabrechnung. Bei den Mädels U 12 gelang dies am besten Marie Kuhlmann vom Snowgau e.V. deutlich vor Vroni Ehrenthaler vom SC Miesbach und Joana Fuchs von den Shreddogs Snowgau. Schnellster männlicher Teilnehmer in dieser Klasse war Lokalmatador Lenz Ganserer vom WSV Bischofswiesen, der sich mit einem starken zweiten Lauf den Sieg holte. Ihm am nächsten kamen Niko Bezenar vom SC Miesbach als Zweiter und Florian Ilsanker vom WSV Königssee auf Platz drei. Diese Klasse war mit 15 Startern auch die am stärksten besetzte. Bei den Alpinen Mädels gewann Franziska Grassl (Bestzeit bei den Skidamen) vom WSV Königssee knapp vor Nina Ludwig vom BSC Surheim und Johanna Hinterstoisser vom TSV Palling. Verdammt knapp war der Ausgang bei den Buben der U 12, denn Fabian Hummer vom SK Berchtesgaden lag am Ende nur acht Hundertstel vor Tim Krombach vom SC Bergen. Wieder nur wenig dahinter belegte Hansi Vitzthum vom BSC Surheim den dritten Platz. Nicht zu schlagen war Hannah Gunkel (Damenbestzeit) vom SV Camp2Race in der Klasse U 15 der Mädels, Sie setzte sich gegen Salome Jansing vom SC Schellenberg und Mathilda Scheid vom WSV Bischofswiesen durch. Glück hatte bei den Buben dieser Jahrgangsstufe Lokalmatador Matteo Ganserer vom WSV Bischofswiesen, der um lediglich drei Hundertstel den Sieg für sich verbuchen konnte und Benedikt Bösl vom SC Miesbach auf Platz zwei verwies. Samuel Schwerdt vom SV Camp2Race komplettierte das Stockerl auf Rang drei. Bei den Skifahrern gab es einen Doppelsieg der Geschwister Fegg vom WSV Bischofswiesen, die nur einen Katzensprung vom Götschen zu Hause sind. Verena siegte bei den jungen Damen deutlich vor Simona Vojtasekova und Maria Kurz (beide vom SK Berchtesgaden). Christoph Fegg (Herrenbestzeit mit 36,46) ließ bei den Buben Maxi Kaltenhauser (WSV Königssee) und Moritz Lang (TSV Palling) hinter sich. Beide Läufe zeitgleich Etwas Besonderes gelang Max Kühnhauser vom WSV Königssee, denn in beiden Läufen fuhr der junge Snowboarder aufs Hundertstel genau die gleiche Zeit und gewann schließlich die Klasse der Herren Jahrgang 2004/05 mit 39,92 sec. (Tagesbestzeit Snowboard) vor seinem Clubkollegen Max Mohr (40,43 sec.) und Samuel Vojtasek (40,72 sec.) vom SC Schellenberg. Schnellste bei den Damen war Yuna Taniguchi vom SC Aschheim vor Janina Hanslik vom SC Aising Pang. Professionelle Durchführung der Rennen Die gesamte Abwicklung dieser Veranstaltung unter der Leitung der Verantwortlichen von Snowboard Germany Sarah Böck, Susanne Borth und Florian Heymann war sehr professionell und alle Starter hatten einen Riesenspaß. Snowboarder feuerten die Skifahrer an und umgekehrt – schlichtweg ein sehr harmonisches Miteinander! Das war auch schon beim Aufbau so, denn Skifahrer- und Snowboardeltern halfen Hand in Hand und sorgten für einen reibungslosen Ablauf. „Diese Gaudi und Freude bei den Kindern hat richtig Spaß gemacht. Das sollten wir im kommenden Jahr wieder als Abschluss ins Auge fassen und erneut so einen Bewerb auf die Beine stellen“, war Florian Heymann überzeugt. Nach dem Crosswettkampf gab es für alle noch einen Water Slide Contest, der für viele noch das Highlight dieses ‚Traumtages‘ war!        

Saisonfinale am Götschen: Enormer Spaßfaktor beim Crossrennen Beitrag lesen »

Die Deutschen Alpinen Skimeisterschaften 2021

Verband, Top News

Doppelte Freude bei den Deutschen Meisterschaften am Götschen Sebastian Holzmann und Toni Tremmel holen gemeinsam den Slalomtitel; Andrea Filser gewinnt Riesenslalom Bischofswiesen (hw) – Zum Abschluss der Deutschen Alpinen Skimeisterschaften am Regionalzentrum Götschen stand bei den Herren der Slalom und für die Damen der Riesenslalom auf dem Programm. Der SC Starnberg hatte sich nochmal ins Zeug gelegt, um für diese Meisterschaften ein angemessenes Finale zu präsentieren. Mit dazu beigetragen haben natürlich auch die sensationellen Fernsehaufnahmen an beiden Tagen, wobei die Rennen jeweils live im Live Stream bei Sportschau.de mit außergewöhnlich guten Bildern, unterstützt durch das schöne Wetter, zu sehen waren. Zwei Sieger beim Slalom der Herren Gestartet wurde der Renntag mit dem Slalom der Herren und hier legte Toni Tremmel vom SC Rottach Egern mit Laufbestzeit im ersten Durchgang den Grundstein für seinen ersten Deutschen Meistertitel. Allerdings durfte er sich diesen mit Sebastian Holzmann vom SC Oberstdorf teilen, denn der diesjährige WM Starter schob sich mit der zweitbesten Laufzeit in Durchgang zwei noch ganz nach vorne und somit landeten beide Zeitgleich auf Platz eins. „Es ist einfach schön, ganz oben zu stehen, egal ob mit dem Toni oder alleine“, so Holzmann. Auch Toni Tremmel war überglücklich über seinen ersten Nationalen Titel. „Ich hab mich heute einfach gut gefühlt und schon der erste Durchgang ist mir gut gelungen. Zum ersten Mal Deutscher Meister und das zusammen mit dem Sebi, einfach cool!“ Beide wurden gleich zusammen nach dem Rennen vom Fernsehteam interviewt und so konnten viele Fernsehzuschauer teilhaben an der Freude der Slalomartisten. Bild Holzmann: Auch die Slalomstangen lagen Sebastian Holzmann zu Füßen und am Ende wurde der Oberstdorfer zeitgleich mit Toni Tremmel Deutscher Meister im Slalom am Götschen. Der dritte Platz ging an Fabian Himmelsbach vom SC Sonthofen, der sich mit Laufbestzeit in Durchgang zwei noch einen Platz auf dem Podest sichern konnte. Rang vier ging an den Österreicher Simon Rueland. Erst dahinter platzierten sich mit Linus Straßer vom TSV 1860 München und Stefan Luitz (SC Bolsterlang) die Arrivierten des Deutschen Skiverbandes. Linus Witte vom SC Bad Aibling, der noch vor einer Woche den FIS Slalom am Jenner dominiert hatte und Julian Rauchfuss von der RG Mindelheim belegten zeitgleich Rang sieben. Für den Kurs verantwortlich waren diesmal die Welt- und Europacup Trainer Andi Omminger und Albert Doppelhofer. Bild Tremmel: Voll entschlossen fegte Toni Tremmel durch die Slalomtore am Götschen und wurde schließlich Deutscher Meister. Filser vor Schmotz und Dorigo Ein knappes Rennen gab es beim Riesenslalom der Damen und hier hatte am Ende Andrea Filser  vom SV Wildsteig die Nase vorn. Die in dieser Saison erfolgreiche Weltcupstarterin (unter anderem Bronzemedaillengewinnerin bei der WM in Cortina) schob sich nach Rang zwei im ersten Durchgang noch ganz nach vorne und holte mit einer sehr soliden Fahrt den Titel der Deutschen Riesenslalommeisterin 2021. Allerdings profitierte sie hier ein wenig vom Fehler der Halbzeitführenden Fabiana Dorigo vom TSV 1860 München, die mit einem groben Schnitzer gerade noch einen Ausfall verhindern konnte und letztlich mit Rang vier (Dritte der nationalen Wertung) hinter der Italienerin Vivien Insam und Marlene Schmotz vom SC Leitzachtal Vorlieb nehmen musste. Knapp dahinter folgten Jessica Hilzinger vom SC Oberstdorf und Paulina Schlosser vom SC Kreenheinstetten. Team Medaillengewinnerin Emma Aicher (SV Mahlstetten) verpatze ihren ersten Lauf, schob sich aber mit Laufbestzeit im zweiten Durchgang noch auf Rang sieben nach vorne. Die faire Kurssetzung von Markus Lenz und Stefan Kermer war mitverantwortlich, dass es nur sieben Ausfälle gab. Bild Siegerinnen: Die drei Siegerinnen beim Riesenslalom am Götschen konnten gut lachen nach einem erfolgreichen Tag. V.li. Leni Schmotz, Andrea Filser und Fabiana Dorigo. Bei der abschließenden Siegerehrung bedankte sich Starnbergs Vorsitzender Helge von Hirschhausen bei allen Helfern und Trainern für die tatkräftige Unterstützung und lobte die ausgezeichneten Verhältnisse am Götschen. „Wenn wir dürfen, würden wir gerne wieder kommen“, so sein Schlussfazit. Insgesamt hat der SC Starnberg mit der Liveübertragung aller Rennen sicher neue Maßstäbe gesetzt bei der Ausrichtung nationaler Meisterschaften. Helmut Wegscheider

Die Deutschen Alpinen Skimeisterschaften 2021 Beitrag lesen »

Kindertraining Ski Alpin: Gesundheitsministerium ermöglicht Ausnahmegenehmigungen

Verband, Leistungssport, Alpin, Top News, Regionalverbände, Vereine

Kinder mit BSV-Race-Card dürfen für das vereinsbezogene Training ab sofort Skilifte in festgelegten Trainingszentren nutzen München, 18.03.2021 Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat mit Mittwoch, den 17.03., für die Regierungsbezirke Oberbayern und Schwaben und die zuständigen örtlichen Landratsämter die Möglichkeit eines vereinsbezogenen Kindertrainings an Skiliften in festgelegten Trainingszentren geschaffen: Ausnahmegenehmigungen dafür können durch die Landratsämter erteilt werden. Im Wortlaut heißt es: „Die jeweils zuständige Kreisverwaltungsbehörde kann für das Training von Kindern unter 14 Jahren, die Inhaber einer „Race-Card“ [des BSV] sind, unter bestimmten Bedingungen Ausnahmegenehmigungen nach § 28 Abs. 2 Satz 2 der 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung erteilen.“ „Wir sind froh, dass das Staatsministerium die Ausnahmegenehmigungen ermöglicht“, äußert sich BSV-Präsident Herbert John erleichtert nach der persönlichen Benachrichtigung durch den bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek. „Das war die nun schnellste Lösung, um den Kindern noch Trainingstage zu ermöglichen.“ Den Ausnahmegenehmigungen vorangegangen war der Stopp des laufenden Trainingsbetriebes am vergangenen Freitag und die Einreichung einer Klage durch den BSV am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof am Montag. „Durch die Nachricht des Gesundheitsministeriums gewinnen wir ein paar Tage Zeit, denn die Entscheidung über den Eilantrag und die Klage hätte auf jeden Fall noch mehrere Tage in Anspruch genommen“, ergänzt BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller. „Durch die Ausnahmegenehmigung wurde die ungerechtfertigte Ungleichbehandlung der Sportarten beseitigt, was zu begrüßen ist“, stellt Rechtsanwalt und Partner Wolfgang Schärfe von der Nieding + Barth Rechtsanwaltsaktiengesellschaft, welche den BSV vertritt, fest. Die Unterstützung des Verbandes in seinem Vorgehen durch die betroffenen Regionalverbände und Vereine sowie dem DSV war sehr groß. Deshalb freut sich der BSV umso mehr, den Kindern in den Clubs nun doch noch soweit es die Inzidenzwerte zulassen, Training auf Schnee zu ermöglichen.

Kindertraining Ski Alpin: Gesundheitsministerium ermöglicht Ausnahmegenehmigungen Beitrag lesen »

Bayerischer Skiverband klagt gegen Ski Alpin-Verbot des Bayerischen Gesundheitsministeriums

Leistungssport, Alpin, Top News, Vereine, Verband

München, 15.03.2021 Im Zuge des dritten Öffnungsschrittes, laut der 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, ist seit Montag, den 08.03.2021, kontaktfreier Sport auf Sportstätten unter freiem Himmel auch in Gruppen erlaubt. Nun hat das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege angeordnet, Skilifte für den Trainingsbetrieb Ski Alpin für Kinder und Jugendliche zu schließen. Dagegen geht der Bayerische Skiverband umgehend vor. „Das Staatsministerium stellt die durch Vereine organisierte Sportausübung in Kleingruppen mit der Nutzung der Skilifte als Freizeitanlage gleich. Das ist in unseren Augen falsch“, erklärt BSV-Präsident Herbert John. Da nur Kinder und Jugendliche trainieren dürfen, die im Besitz eines aktiven Startpasses des Bayerischen Skiverbandes (BSV) sind, ist die touristische Nutzung von Skiliften ausgeschlossen. Der BSV reagiert mit großem Unverständnis auf die Entscheidung und damit auf eine massive Ungleichbehandlung der Sportarten des Bayerischen Gesundheitsministeriums. Deshalb reicht der BSV Klage beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof ein. „Nach unserer Auffassung ist der vereinsbasierte Trainingsbetrieb von Kindern und Jugendlichen in der Sportart Ski Alpin mit allen anderen kontaktfreien Freiluftsportarten gleichzusetzen und muss daher stattfinden dürfen“, ergänzt BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller. „Die sieben in Bayern laufenden Skilifte werden ausschließlich für den Trainingsbetrieb der Bundes- und Landeskader und für Startpassinhaber genutzt.“ Sollte der Verwaltungsgerichtshof dem Antrag folgen, kann unter Beachtung der erforderlichen und vom BSV ausgearbeiteten Hygienemaßnahmen und Schutzkonzepte wieder der Trainingsbetrieb in Kleingruppen für die Startpassinhaber stattfinden. „Wir appellieren nachdrücklich an die Bayerische Staatsregierung und an die entsprechenden Ministerien, eine Gleichbehandlung in der bayerischen Sportlandschaft zu fördern und die Ungleichbehandlung in zukünftigen Verordnungen zu unterbinden“, betont John. Für den Bayerischen Skiverband, seine Regionalverbände und die bayerischen Ski- und Snowboardvereine hat die Gesundheit aller Sportlerinnen und Sportler sowie der haupt- und ehrenamtlich ins Sportgeschehen eingebundenen Personen absolute Priorität. Nach nun viereinhalb Monaten im Vereinssport-Lockdown muss den Kindern und Jugendlichen aber eine vernünftige Perspektive aufgezeigt werden.

Bayerischer Skiverband klagt gegen Ski Alpin-Verbot des Bayerischen Gesundheitsministeriums Beitrag lesen »

Drei Medaillen für Snowboard Germany bei der WM in Rogla – Zwischenbilanz zur Nordischen Ski WM – Bronze für Selina Grotian bei JWM in Obertilliach

Verband, Top News

Die Snowboard WM in Rogla In der ersten Märzwoche standen die Weltmeisterschaften im alpinen Snowboard im slowenischen Rogla an.  Als erstes wurde am 01.März der Parallel-Riesenslalom ausgetragen. Selina Jörg vom SC Sonthofen konnte dabei in einem packenden Finale gegen die Russin Sofia Nadyrshina ihre Goldmedaille von 2019 verteidigen. Der 33-jährigen gelang somit die erste Titelverteidigung in der deutschen alpinen Snowboardgeschichte. Foto: Snowboard Germany Selina Jörg: „Doppelweltmeisterin? Verrückt. Ich checke noch gar nichts. Die Siegerehrung war total emotional. Da fiel der Druck ab und ich konnte die Tränen nicht zurückhalten. Während des Rennens war ich im Tunnel, habe mich von Lauf zu Lauf gehangelt – und plötzlich stehe ich ganz oben.“   Darüber hinaus konnte das deutsche Team beim Parallel-Riesenslalom ein rundes Ergebnis abliefern. Nachdem Ramona Hofmeister vom WSV Bischofswiesen und Cheyenne Loch vom SC Schliersee die schnellsten Zeiten bei der Qualifikation geliefert haben, reichte es am Ende „nur“ für das Viertelfinale. Dies bedeutete am Ende aber trotzdem ein guter fünfter und sechster Platz für die beiden Bayerinnen. Bei den Herren konnte es leider kein Deutscher in den Finaldurchgang schaffen.   Einen Tag später, als die Entscheidung im Parallel-Slalom anstand, zeigte sich bei den Herren ein ähnliches Bild. Kein Deutscher konnte die Finalläufe erreichen und das Team um Stefan Baumeister (SC Aising-Pang) ging bei der WM in Rogla leer aus. Trotzdem wurden die Erwartungen im deutschen Team erfüllt. Sportdirektor Andreas Scheid hatte sich vor der WM drei Medaillen erhofft und die Damen konnten diesen Wunsch erfüllen. Am zweiten Tag standen auch zwei Damen auf dem Podest.   Zwischenbilanz zur Nordischen Ski WM in Oberstdorf   Nachdem es von den ersten Wettkämpfen bei der nordischen Ski WM in Oberstdorf wenig Positives zu berichten gab, kamen die Deutschen am Wochenende so richtig in Fahrt. Die erste Medaille für das deutsche Team gab es am Samstag bei der Staffel der Männer in der Nordischen Kombination. Das Team, bestehend aus Eric Frenzel, Fabian Rießle, Terence Weber und Vinzenz Geiger vom SC Oberstdorf, konnte am Ende einen zweiten Platz erreichen und darf sich somit als Vize-Weltmeister bezeichnen.   Dasselbe gilt für den ebenfalls vom SC Oberstdorf stammenden Skispringer Karl Geiger. Nach eher durchwachsenen Leistungen in den letzten Wochen und Monaten konnte der Oberstdorfer auf seiner Heimschanze zum Saisonhöhepunkt auch seine beste Leistung abrufen. Am Ende konnte er nach dem vierten Platz im ersten Durchgang noch auf den zweiten Platz vorspringen und sich Silber sichern.   Und weil das noch nicht genug war legte das Mixed Team der Skispringerinnen und Skispringer am Sonntag mit der ersten Goldmedaille für das deutsche Team nach. Anna Rupprecht, Katharina Althaus (SC Oberstdorf), Markus Eisenbichler (TSV Siegsdorf) und Karl Geiger (SC Oberstdorf) konnten in einem grandiosen Wettbewerb alle anderen Nationen hinter sich lassen und gewinnen. Vor allem da das Team nach den eher mittelmäßigen Leistungen der Frauen auf der Normalschanze nicht gerade als Favorit galt, waren vor allem die Leistungen von Anna Rupprecht und Katharina Althaus nicht hoch genug einzuschätzen. Foto: Sina Kuiper   Die Biathlon JWM in Obertilliach   Am selben Wochenende wie die nordische Ski WM hat auch die Biathlon JWM im österreichischen Obertilliach begonnen. Nach eher durchwachsenen Ergebnissen in den Einzelwettkämpfen auf der über 1000 Meter hoch gelegenen Anlage in Osttirol konnte Selina Grotian vom SC Mittenwald die erste Medaille für die deutschen Damen holen. Im Jugend Sprint Wettkampf über 6km holte sie überraschend die Bronzemedaille.   Selina Grotian gewinnt Bronze in Obertilliach   Wir wünschen allen Athletinnen und Athleten viel Erfolg bei den kommenden Wettkämpfen!

Drei Medaillen für Snowboard Germany bei der WM in Rogla – Zwischenbilanz zur Nordischen Ski WM – Bronze für Selina Grotian bei JWM in Obertilliach Beitrag lesen »

Zwischenbilanz zu den Jugendweltmeisterschaften und Weltmeisterschaften 2021

Verband, Leistungssport, Top News

Die Jugendweltmeisterschaften in Lahti, Finnland   Vom 09.02.-14.02.21 fanden die Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften im finnischen Lahti statt. Die Wettkämpfe in der Disziplin Langlauf wurden in Vuokatti, welches sich ebenfalls in Finnland befindet, ausgetragen. Beim Skispringen standen am 11.02 und 12.02 insgesamt vier Wettbewerbe an. Es wurde auf der Schanze mit Hillsize 100 bei den Frauen und Herren jeweils ein Einzelwettbewerb und ein Teamwettbewerb ausgetragen. Aus Bayern stand lediglich Erich Fuchs vom SC Oberstdorf am Start. Er konnte im Einzel den 34. Platz und mit dem Team den 8.Platz erreichen. Mit einem etwas größeren bayerischen Aufgebot wurden die Wettkämpfe in der Nordischen Kombination bestritten.  Am 10.02 und 11.02 durften sich die bayerischen Athlet*innen auf der Schanze mit HS 100 und auf der Langlaufloipe über 5 km, bei den Frauen, und 10km, bei den Männern, unter Beweis stellen. Bei den Frauen konnte die einzige bayerische Athletin, Sophia Maurus vom TSV Buchenberg, den 17. Platz erzielen. Bei den Herren standen beim Einzelwettbewerb insgesamt drei Athleten am Start. Christian Frank vom SK Berchtesgaden erreichte als Bester den 9.Platz. Der letzte Wettbewerb bei den Nordischen Kombinierern war der Mixed Team Wettbewerb. In diesem Wettbewerb ging es zuerst auf die HS100 Schanze und danach mussten noch jeweils viermal 3.75km auf der Langlaufloipe absolviert werden. Am Ende kamen die Nordischen Kombinierer*innen nicht über einen vierten Platz hinaus.   Die Jugend-, Junioren-, und U23-Weltmeisterschaft in Vuokatti, Finnland   Vom 09.02-14.02.21 fanden in Vuokatti (Finnland) die Jugend-, Junioren- und U23-Weltmeisterschaften in der Disziplin Langlauf statt. Insgesamt elf bayerische Sportlerinnen und Sportler haben sich Anfang Februar auf den Weg ins hohe Finnland gemacht, um sich mit den Besten der Welt zu messen. Die ersten beiden Wettkämpfe standen für die U20 Athleten am Dienstag an. Im klassischen Sprint galt es sich für die Frauen über 1.1 km und die Herren über 1.4 km bei Höchsttemperaturen im zweistelligen Minusbereich unter den besten Athleten der Welt zu beweisen. Bei den Frauen konnte dabei Verena Veit vom SC Oberstdorf den 11. Platz und bei den Herren Elias Keck vom TSV Buchenberg den 14. Platz erreichen. Nachdem am Mittwoch aufgrund der extremen Kälte keine Wettkämpfe stattfinden konnten, stand am Donnerstag für die U23 Athleten in den gleichen Distanzen wie bei der Jugendweltmeisterschaft der klassische Sprint an. Die besten bayerischen Athleten bei diesen Wettkämpfen waren die Lenggrieserin Alexandra Danner (20. Platz) und Anian Sossau vom SC Eisenärzt (15.Platz). Nachdem die klassischen Rennen mit diesen beiden Wettkämpfen komplettiert wurden, fanden am Freitag die Rennen im freien Stil statt. Während im Jugendbereich bei den Frauen keine bayerische Teilnehmerin an den Start ging, konnte bei den Männern Kilian Koller vom TSV Buchenberg den 48. Platz belegen. Noch am selben Tag ging es für die U23 Athleten im Freistil über 10 km bei den Frauen und über 15km bei den Herren zur Sache. Lena Keck belegte bei den Frauen den 31. Platz, während es bei den Herren Albert Kuchler von der SPVGG Lam auf den 14. Platz schaffte. Am Samstag, dem vorletzten Tag der Woche und somit auch der Weltmeisterschaft mit Teilnehmer*innen aus mehr 37 Nationen, gingen für insgesamt fünf bayerische Athletin*innen an den Start. In der Damenstaffel über 4×3.3km landeten Germana Thannheimer und Verena Veit bei der Jugendweltmeisterschaft auf dem achten Platz. In der Herrenstaffel ging es viermal über eine Distanz von 5km. Elias Keck und Korbinian Heiland erreichten dabei mit der Staffel den fünften Platz. Zu guter Letzt stand bei der U23-WM Albert Kuchler in der Mixed Staffel am Start und konnte am Ende einen 6. Platz erreichen. In den letzten beiden Wettkämpfen der Jugend-, Junioren-, und U23-WM wurden die längsten Wettkämpfe der Woche absolviert. Für die Frauen ging auf bayerischer Seite Germana Thannheimer vom SC Oberstdorf an den Start und landete auf dem 11. Platz. Im allerletzten Wettkampf konnte Korbinian Heiland mit dem 6. Platz das beste Einzelergebnis eines bayerischen Sportlers in dieser Woche erreichen.   Die Alpine Weltmeisterschaft in Cortina D’Ampezzo   Die alpine Ski WM in Cortina D’Ampezzo hat am Anfang vor allem durch Verschiebungen und Absagen auf sich aufmerksam gemacht. Als dann am Donnerstag endlich der erste Wettkampf stattfinden konnte gab es für Kira Weidle vom SC Starnberg beim Super-G einen durchwachsenen Start. Platz 19 war nicht gerade das Ergebnis was man sich gewünscht hat. Der etwas getrübte Start ist aber am Nachmittag beim Super-G der Herren sofort in Vergessenheit geraten. Romed Baumann vom WSV Kiefersfelden katapultierte sich mit Startnummer 20 auf den zweiten Platz. Lediglich sieben hundertstel Sekunden fehlten zur Goldmedaille. Beflügelt von diesem, nicht gerade zu erwartenden, Erfolg ging die WM der Silbermedaillen weiter. Kira Weidle, am Donnerstag noch etwas enttäuschend unterwegs gewesen, holte bei der Abfahrt der Damen am Samstag einen grandiosen zweiten Platz und somit die zweite Silbermedaille im dritten Rennen für den DSV. Und weil das noch nicht genug sein sollte, gelang am Sonntag bei der Abfahrt der Herren dem Wahl-Allgäuer Andreas Sander vom SG Ennepetal wiederum ein fabelhafter zweiter Platz. Er war noch am engsten an einer Goldmedaille dran, ein Hundertstel fehlte auf den Österreicher Vincent Kriechmayr. Das sollte dieser großartigen Leistung und seinem ersten Podiumsplatz jedoch überhaupt kein Abstrich tun. Drei Silbermedaillen aus vier Rennen lautet die unfassbare Bilanz für den DSV nach den Speed-Rennen bei der alpinen Ski WM in Cortina D’Ampezzo. In der zweiten Woche der Alpinen Ski-WM in Cortina D’Ampezzo standen zunächst die Kombinations- und Parallelwettbewerbe bei den Damen und den Herren an. Während bei den Damen keine Läuferin vom DSV bei der alpinen Kombination an den Start ging, stand bei den Herren nach dem unsanften Crash im Zielraum von Romed Baumann nur Simon Jocher vom SC Garmisch am Start. Nach einem soliden 9.Platz im Super-G konnte sich der Oberbayer im Slalom auf einem am Ende erstaunlich guten fünften Platz vorkämpfen. Am Dienstag standen dann die Parallelwettbewerbe an. Diese Rennen waren somit auch der Einstieg für die Technik-Spezialisten des DSV. Beim Parallelwettbewerb der Damen konnte Andrea Filser vom SV Wildsteig als beste Deutsche den 11. Platz belegen. Die Herren sind hingegen nur haarscharf an einer weiteren Medaille vorbeigeschrammt. In einem packenden kleinen Finale rutsche

Zwischenbilanz zu den Jugendweltmeisterschaften und Weltmeisterschaften 2021 Beitrag lesen »

Silberner Start für deutsche Alpine bei Ski-WM in Cortina D‘Ampezzo – Jessica Hilzinger mit guten Ergebnissen bei Europacup am Jenner

Leistungssport, Alpin, Top News

Die alpine Ski WM in Cortina D’Ampezzo hat am Anfang vor allem durch Verschiebungen und Absagen auf sich aufmerksam gemacht. Als dann am Donnerstag endlich der erste Wettkampf stattfinden konnte gab es für Kira Weidle vom SC Starnberg beim Super-G einen durchwachsenen Start. Platz 19 war nicht gerade das Ergebnis was man sich gewünscht hat. Der etwas getrübte Start ist aber am Nachmittag beim Super-G der Herren sofort in Vergessenheit geraten. Romed Baumann vom WSV Kiefersfelden katapultiert sich mit Startnummer 20 auf den zweiten Platz. Lediglich sieben hundertstel Sekunden fehlen zur Goldmedaille. Beflügelt von diesem, nicht gerade zu erwartenden, Erfolg geht die WM der Silbermedaillen weiter. Kira Weidle, am Donnerstag noch etwas enttäuschend unterwegs gewesen, holt bei der Abfahrt der Damen am Samstag einen grandiosen zweiten Platz und somit die zweite Silbermedaille im dritten Rennen für den DSV. Und weil das noch nicht genug sein sollte, gelang am Sonntag bei der Abfahrt der Herren dem Wahl-Allgäuer Andreas Sander vom SG Ennepetal wiederum ein fabelhafter zweiter Platz. Er war noch am engsten an einer Goldmedaille dran, ein Hundertstel fehlte auf den Österreicher Vincent Kriechmayr. Das sollte dieser großartigen Leistung und seinem ersten Podiumsplatz jedoch überhaupt kein Abstrich tun. Drei Silbermedaillen aus vier Rennen lautet die unfassbare Bilanz für den DSV nach den Speed-Rennen bei der alpinen Ski WM in Cortina D’Ampezzo. Während sich Lena Dürr und Andrea Filser intensiv auf die Technik-Disziplinen bei der alpinen Ski WM in Cortina D’Ampezzo vorbereiten, präsentierte sich Jessica Hilzinger, Lisa Marie Loipetssperger, Antonia Kermer und Lea Klein beim Europacup am Krautkaserhang eine fabelhafte Piste. Jessica Hilzinger vom SC Oberstdorf nutze die traumhaften Bedingungen und landete beim ersten Rennen des Wochenendes auf einem erfreulichen dritten Platz. Da der Oberstdorferin das anscheinend noch nicht genug war, ging es beim zweiten Rennen wieder auf das Podest. Am Ende sprang sogar ein sehr starker zweiter Platz heraus und sie konnte ein großartiges Wochenende komplettieren. Wir wünschen allen deutschen und vor allem bayerischen Athlet*innen viel Erfolg bei den weiteren Wettkämpfen.

Silberner Start für deutsche Alpine bei Ski-WM in Cortina D‘Ampezzo – Jessica Hilzinger mit guten Ergebnissen bei Europacup am Jenner Beitrag lesen »

100. Geburtstag von Sepp Weiler

Top News, Verband

Zum dritten Mal findet die Nordische Ski-Weltmeisterschaft in diesem Jahr in Oberstdorf statt. Der bekannteste und erfolgreichste, auch als „Springerkönig“ titulierte, Oberstdorfer Sportler, würde kurz vorher seinen 100. Geburtstag feiern. Sepp Weiler. Er galt als einer der besten Skispringer der Welt. Obwohl er zu den talentiertesten Skispringern weltweit gehörte, blieb Sepp Weiler der ganz große Erfolg verwehrt. Bezüglich der Kriegswirren fielen 1940 und 1944 die olympischen Spiele aus und im Jahr 1948 durften die deutschen Athleten nicht an den Spielen teilnehmen. 1952 kam der Oberstdorfer dann als Favorit zum ersten Olympiastart in Oslo. Dort belegte einen, in seinen Augen, enttäuschenden 8. Platz. Trotz den weitesten Sprüngen bei der Weltmeisterschaft 1941 in Cortina, wurde er von den Kampfrichtern auf den 4. Platz gesetzt. Daraufhin wurde die WM von dem internationalen Skiverband annulliert. Seitdem bewerten fünf Sprungrichter, anstelle von drei, die Sprünge. Als Soldat verlor Weiler seine Sehkraft auf dem linken Auge fast komplett, aufgrund eines Granatsplitters. Aus diesem Grund erinnern noch heute die gesteckten Tannenzweige am Aufsprunghügel an ihn. Dies diente ihm für eine zusätzliche Orientierung. Trotz diesem Schicksalsschlag und seiner Einschränkung entschied er 1948/49, in seiner besten Saison, insgesamt 35 von 36 Wettkämpfe für sich. Seinen Schanzenrekord, von 101 Metern, sprang er am 13. Januar 1951 im Training zum ersten internationalen Skispringen auf der Mühlenkopfschanze. Kurz vor seinem Tod kehrte er noch einmal zum Weltcup an der größten Schanze der Welt zurück. 1997 starb er aufgrund einer Krebserkrankung. Neben seinem sportlichen Erfolg, hatte Weiler in Willingen eine Skihütte am Ettelsberg übernommen, die er zunächst alleine bewirtete, später mit seiner Familie. Nach einem Feuer, das die Skihütte ruinierte, versuchte er sein Glück in der Hotellerie. Doch auch mit einem Hotel in Stryck hatte er wenig Glück. Später kehrte er ins Allgäu zurück und übernahm einen Kiosk direkt an der Flugschanze in Oberstdorf. Dieser wurde nach seinem Architekten, Heini Klopfer, benannt. Das Trio Klopfer, Brutscher und Weiler wollten den besagten Kiosk in eine Gaststätte umwandeln und verkauften dafür Tücher und Autogrammkarten. 40.000 Mark konnten sie damit einspielen. Zwischen der Vierschanzentournee 2020 und der WM in Oberstdorf 2021, wird der SC Oberstdorf, zum Anlass von Sepp Weilers 100. Geburtstages, ihm einen Platz an der Schanze einräumen. Auch wir möchten, im Anlass zu seinem 100. Geburtstag, an Sepp Weiler Gedenken.   Hier finden Sie weitere Informationen zu Sepp Weiler.    

100. Geburtstag von Sepp Weiler Beitrag lesen »

Nach oben scrollen