Top News

Tobias Angerer wird Vizepräsident im Deutschen Skiverband

Top News, Verband

Der ehemalige Weltklasse-Langläufer Tobias Angerer gehört ab sofort zum Präsidium des Deutschen Skiverbandes. Die Delegierten der DSV-Verbandsversammlung wählten den 41-Jährigen einstimmig zum Vizepräsidenten. Angerer, der im oberbayerischen Traunstein seinen Wohnsitz hat, tritt damit die Nachfolge von Peter Schlickenrieder an, der seit Frühjahr in hauptamtlicher Trainerfunktion für den DSV tätig ist und deshalb von seinem Ehrenamt im Präsidium ausscheiden musste. Welche Aufgaben Tobias Angerer zukünftig im sechsköpfigen Präsidium übernehmen wird, soll in den kommenden Wochen definiert werden. „Ich gehe aber davon aus“, so DSV-Präsident Dr. Franz Steinle, „dass wir mit Tobias Angerer einen Vizepräsidenten gefunden haben, der sich nicht nur in der Welt des Spitzensports bestens auskennt, sondern der sich mit viel Herzblut und Know-how den vielfältigen Aufgaben im Nachwuchs- und Breitensport widmen und diesen fördern wird. Tobi ist seit jeher ein überaus sympathischer, authentischer und vorbildlicher Botschaft für den Skisport. Insofern freuen wir uns sehr, dass er sich bereit erklärt hat, im Präsidium des DSV eine aktive Rolle zu übernehmen.“ Für Tobias Angerer schließt sich damit nach eigenen Angaben der Kreis: „Die Leidenschaft für den Wintersport hat mich ja sowieso nie losgelassen. Ich freue ich auf die gemeinsame Arbeit mit dem Präsidium und auf die vielen wichtigen Projekte rund um die Nachwuchsentwicklung. Und natürlich auf das nächste große Highlight, die Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf!“

Tobias Angerer wird Vizepräsident im Deutschen Skiverband Beitrag lesen »

Bayerische Sportler mit dem Preis „Goldener Ski 2018“ ausgezeichnet

Verband, Top News

Im Rahmen der DSV-Einkleidung ehrte der DSV die Preisträger in den Kategorien „Goldener Ski“ und „Skisportler des Jahres“. Dabei wurde Kitzbühel-Sieger Thomas Dreßen als Deutschlands Skisportler des Jahres ausgezeichnet. Aber auch die weiteren bayerischen Sportler schnitten sehr erfolgreich ab. Der Mittenwalder Thomas Dreßen ist Deutschlands Skisportler des Jahres 2018. Der 24-Jährige setzte sich bei der zum vierten Mal vorgenommenen Wahl unter rund 250 Nationalmannschafts-Sportlern durch. In der Abstimmung aller Kaderathleten des Deutschen Skiverbandes fiel das Votum auf den Oberbayern, der im vergangenen Januar die legendäre Abfahrt auf der Streif gewonnen hatte. Ein weiterer Weltcup-Sieg in Kvitfjell (Norwegen) und zwei Podiumsplätze rundeten die herausragende Saison des 24-Jährigen ab. Er verwies sogar einige Olympiasieger auf die Plätze: Andreas Wellinger (Skispringen), Laura Dahlmeier (Biathlon) und Eric Frenzel (Nordische Kombination) hatten das Nachsehen. Goldener Ski: Höchste Auszeichnung für DSV-Aktive Zudem verlieh der DSV im Rahmen der DSV-Einkleidung die Auszeichnung „Goldener Ski 2018“ an erfolgreiche Athleten in den Kategorien Alpin, Biathlon, Nordische Kombination, Langlauf, Skisprung, Ski Cross und Freeski. Von den bayerischen Sportlern wurden neben Thomas Dreßen auch Laura Dahlmeier, Heidi Zacher, Katharina Althaus, Sabrina Cakmakli, Viktoria Rebensburg und Andreas Wellinger ausgezeichnet. [WPSM_AC_SH id=10958] Bildrechte: DSV

Bayerische Sportler mit dem Preis „Goldener Ski 2018“ ausgezeichnet Beitrag lesen »

Dahlmeier muss Trainingspause einlegen!

Biathlon, Top News

Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier wird für einige Zeit mit dem Leistungssport-Training pausieren. Die 25-jährige vom SC Partenkirchen hatte in den vergangenen vier Monaten immer wieder mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Auf Anraten der behandelnden Ärzte soll sich Dahlmeier nun vollständig erholen, bis sie wieder in ein leistungssportlich orientiertes Training einsteigt. Bereits im Juli hatte sich Laura Dahlmeier bei einem Radunfall eine Schnittverletzung am Oberschenkel zugezogen. Anschließend musste die Goldmedaillengewinnerin von Pyoengchang wegen einer Weisheitszahn-Operation und kurz darauf wegen eines langwierigen Infekts kürzer treten. Auch beim Trainingslehrgang im österreichischen Hochfilzen hatte Dahlmeier zuletzt nicht alle Einheiten wie geplant absolvieren können. „Die unterschiedlichen gesundheitlichen Probleme der vergangenen Monate haben in Summation dazu geführt, dass Lauras Immunsystem aktuell ziemlich geschwächt ist“, erklärte DSV-Mannschaftsarzt Dr. Klaus-Jürgen Marquardt. „Hohe Intensitäten, große Trainingsumfänge oder Stress sind in der jetzigen Situation absolut kontraproduktiv. Deshalb haben wir gemeinsam entschieden, dass Laura jetzt noch einmal bewusst eine Pause einlegt, um sich vollständig zu regenerieren.“ Wie lange die Ausnahmeathletin ausfällt, lässt sich nach Auskunft von Dr. Marquardt derzeit noch nicht abschätzen. „Es macht keinen Sinn zu lamentieren oder sich unter Druck zu setzen“, sagte Dahlmeier. „Einzeln betrachtet waren die diversen Schwierigkeiten zwar nicht besonders gravierend, und eigentlich war ich auch ganz zuversichtlich, dass ich die stressige Olympiasaison gut verkraftet habe. Aber immer wenn ich dachte, dass es jetzt endlich aufwärts geht, kam gleich der nächste Infekt oder wieder irgendein gesundheitliches Problem. Die letzten Wochen waren deshalb nicht gerade leicht für mich. Aktuell fühle ich mich einfach nicht so, wie es notwendig ist, um professionell trainieren zu können. Das ist zum jetzigen Zeitpunkt natürlich alles andere als optimal. Aber ich bin mir sicher, dass ich den Trainingsrückstand wieder ganz gut aufholen kann, wenn ich wieder voll belastbar bin. Ich muss jetzt einfach auf meinen Körper hören und wie man so schön sagt `Luft ran lassen`. Auch wenn mir das nicht wirklich leicht fällt.“ Bildrechte: DSV

Dahlmeier muss Trainingspause einlegen! Beitrag lesen »

DSV-Wintersportbefragung – Machen Sie mit und gewinnen Sie attraktive Preise

Verband, DSV Skischulen, Top News, Vereine

Der DSV führt aktuell die DSV-Wintersportbefragung durch, um Ihre Wünsche und Interessen kennenzulernen und die Zukunft gemeinsam mit Ihnen zu gestalten. Das Ganze dauert nicht länger als eine Fahrt im Sessellift. Versprochen! Ein toller Skitag? Da müssen wir nicht lange nachdenken: Pulverschnee, blauer Himmel, Sonnenschein und ein netter Einkehrschwung mit Freunden! Trotzdem hat jeder seine ganz eigenen Vorstellungen und individuellen Vorlieben, wie so ein perfekter Tag im Schnee ausschauen sollte. Die einen eifern mit rasanten Schwüngen dem Streif-Sieger Thomas Dreßen nach. Andere toben sich lieber im Tiefschnee aus oder lassen es zur Abwechslung einfach mal beim Genussskifahren gemütlich angehen. Keine Frage: Die Faszination Wintersport verbindet! Mit allen Facetten, Varianten und Trends! Das ist es, was diesen Sport so besonders macht. Und das ist der Grund, weshalb wir Sie bitten, sich ein paar Minuten Zeit für die DSV-Wintersportbefragung zu nehmen. Denn um das Angebot des Deutschen Skiverbandes und seiner Landesverbände auch in Zukunft bestmöglich auf die vielen unterschiedlichen Zielgruppen abstimmen zu können, interessieren uns Ihre ganz persönlichen Wünsche und Interessen rund um den Ski- und Wintersport. Und wie bei einem richtig tollen Skitag gibt es danach die Aussicht auf eine tolle Belohnung. Denn unter allen Teilnehmern verlosen der DSV 50 hochwertige und attraktive Preise! Als Hauptpreis gibt es ein VIP-Wochenende für 2 Personen beim Herren Weltcup Alpin in Garmisch-Partenkirchen inkl. Übernachtung im Mannschaftshotel zu gewinnen. Das Gewinnspiel endet am 15.11.2018. Und so können Sie mitmachen: Einfach www.deutscherskiverband.de/umfrage eingeben oder auf den Link klicken und dann geht es los! Gerne können Sie die Umfrage auch innerhalb Ihrer DSV-Skischule/ Ihres Vereins weiterleiten.

DSV-Wintersportbefragung – Machen Sie mit und gewinnen Sie attraktive Preise Beitrag lesen »

Input für die Trainingspraxis: Das BSV Forum feierte sein 25. Jubiläum

BSV Forum, Top News

Zu seinem 25. Geburtstag lockte das BSV Forum Biathlon & Nordisch wieder zahlreiche Trainerinnen und Trainer in die Sportschule Oberhaching. Vor Ort wartete ein vollgepacktes Programm mit Vorträgen zu topaktuellen Themen sowie spannenden Workshops. In seiner Begrüßung dankte der BSV Sportkoordinator Dominik Feldmann den Anwesenden für ihr großes Engagement im Wintersport. „Nur durch die Arbeit in den Vereinen wird die Grundlage gelegt, um Erfolge wie in der vergangenen Saison feiern zu können,“ so Dominik Feldmann. Anschließend übernahm die ehemalige Weltcupteilnehmerin im Ski-Freestyle, Caja Schöpf, das Wort. Die Sportpsychologin gab den Teilnehmern in ihrem Vortrag „Sportpsychologie in der Trainingspraxis“ wertvolle Tipps für die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen in den Vereinen an die Hand. Trainer erfüllen eine regelrechte Multirolle im Verein. Vielfältige Aufgaben müssen auch neben der „eigentlichen“ Arbeit im Training erfüllt werden, man übernimmt schließlich auch eine große Verantwortung. Auch im Umgang mit den Sportlern, Eltern und Funktionären gibt es immer einiges zu beachten, hier konnte Caja Schöpf viel Input geben und die Trainer hoffentlich den ein oder anderen „Kniff“ für ihr zukünftiges Training mitnehmen. Um das Tätigkeitsfeld der Trainer attraktiver zu machen und um die fachliche Qualifikation mit der Praxis zu verbinden, gibt es ab der anstehenden Saison erstmals die Möglichkeit zu einem Verbundstudium „Trainer im Skisport“. Dieses vom Deutschen Skiverband initiierte Projekt schafft die Möglichkeit dual den Trainerberuf kennenzulernen und neben der Arbeit an Athletinnen und Athleten bei einem Ausbildungsgehalt die Ausbildung bis zum Studienabschluss als Bachelor im Fach Sportwissenschaften angehen zu können. Nach einer kurzen Stärkung am Mittag rundeten drei Workshops das Programm ab. Ob Koordinationstraining für Wintersportler, Athletiktraining in der Sporthalle oder Chancen, Nutzen und Risiken von Social Media – für jeden war etwas Passendes dabei. Das sportfachliche Wissen vertiefen oder die Welt der sozialen Medien entdecken konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den Referenten Dominik Feldmann, Christian Koch und Sven Gettler. Umrahmt wurde die Veranstaltung wie bereits in den letzten Jahren von einer Partnermesse. Unter anderem CRAFT und die Versicherungskammer Bayern nutzen die Gelegenheit, über aktuellen Angebote zu informieren. Auch weitere Firmen aus dem nordischen Skisport waren mit einem Stand vertreten und gaben den bayerischen Meinungsbildnern Einblicke in die neusten Produkte. Zur Tradition ist die parallel zum BSV Forum stattfindende Trainerfortbildung Nordisch geworden. Von Freitag bis Sonntag nutzen 40 Trainerinnen und Trainer die Möglichkeit, sich rund um das BSV Forum weiterzubilden. Neben einem Vortrag über „Systematische Bewegungsvorbereitung für die Trainingspraxis“ gab es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch einen Einblick in Yoga für Sportler und Trainer in Theorie und Praxis. Hier zeigte der Sportwissenschaftler Christian Koch Trainingstipps für den Ausgleich und Zugewinn im Sport.

Input für die Trainingspraxis: Das BSV Forum feierte sein 25. Jubiläum Beitrag lesen »

CJD-Christophorusschule in Berchtesgaden ist „Eliteschule des Jahres“

Leistungssport, Top News

Pünktlich zur Eröffnung des neuen Internatsgebäudes wurde die CJD-Christophorusschule in Berchtesgaden am Freitag bereits zum dritten Mal als „Eliteschule des Jahres“ ausgezeichnet. Der vom DOSB und der Sparkassen-Finanzgruppe vergebene Titel honoriert jährlich die Eliteschule des Sports mit den erfolgreichsten Ergebnissen und Konzepten in der dualen Förderung von Schule und Leistungssport. Für das Schuljahr 2017/18 wurden die CJD Christophorusschulen Berchtesgaden ausgewählt. Übergeben wurden die Urkunde sowie die 10.000 Euro Förderprämie im Rahmen der feierlichen Eröffnung des neuen Internates von Christian Maltan, Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Berchtesgadener Land, und Sven Baumgarten, Projektleiter Duale Karriere im Geschäftsbereich Leistungssport des DOSB. „Die Verbesserung des Umfeldes der Athleten, die sich bei Wahrung ihrer Bildungschancen optimal auf ihre sportlichen Höhepunkte vorbereiten und weiterentwickeln können, steht hinter unserer Förderung. Mit Stolz und Freude konnten wir feststellen, dass sich dieses Engagement unmittelbar auswirkt, wie wir an den grandiosen Erfolgen bei den letzten Olympischen Winterspielen in Pyeongchang erleben durften,“ sagte Christian Maltan. Glückwünsche kamen von Bayerns Kultusminister Bernd Sibler: „Die erneute Auszeichnung der CJD Berchtesgaden als Eliteschule des Jahres freut mich von ganzem Herzen! Sie macht den außerordentlichen Beitrag der Schule für den Olympischen Wintersport und die Leistungsfähigkeit des bayerischen Schulsystems eindrucksvoll sichtbar! Ein herausragendes Engagement vor Ort und erfolgreiche Konzentrationsbemühungen des deutschen Nachwuchs- und Spitzensports führen zu diesem Erfolg. Was kann man sich als sportbegeisterter Kultusminister mehr wünschen, als dass bayerische Schülerinnen und Schüler während ihrer Schulzeit an Olympischen Spielen erfolgreich teilnehmen und Olympiasieger ihre Erfolge im Wissen um einen hochwertigen bayerischen Schulabschluss erzielen? An der CJD ist dies kein Einzel- oder gar Zufall!“ Die Auszeichnung würdige zudem das außerordentliche Talent der Topathletinnen und -athleten, so der Minister. Auch der Vorstand Leistungssport im DOSB, Dirk Schimmelpfennig, übermittelte herzliche Glückwünsche: „Der Beitrag der CJD Christophorusschulen Berchtesgaden an unseren olympischen Bilanzen ist beeindruckend. Auch aus PyeongChang waren wieder zahlreiche CJD-Absolventen mit olympischen Medaillen zurückgekehrt; ihr Abitur hatten sie da schon in der Tasche, sozusagen als Sicherheit für die Zukunft. Duale Karriere perfekt organisiert – dies können wir der Eliteschule des Sports in Berchtesgaden bescheinigen. Für diese Rahmenbedingungen gilt zahlreichen Beteiligten ein großer Dank; hervorheben möchte ich das sehr engagierte Lehrer- und Erzieher/innen-Team sowie die großzügige Unterstützung des Landes Bayern“. Förderung seit 1997 Die Sparkassen-Finanzgruppe ist der erste und bislang einzige Förderer der Eliteschulen des Sports aus der Wirtschaft, der die 43 Eliteschulen des Sports und damit das System der Dualen Karriere unterstützt. In Kooperation mit dem DOSB sowie den Kultus- und Sportministerien der Länder besteht das Engagement der Eliteschulen des Sports bereits seit 1997. Bildrechte: CJD Berchtesgaden

CJD-Christophorusschule in Berchtesgaden ist „Eliteschule des Jahres“ Beitrag lesen »

Constantin Schmid für die Wahl „Juniorensportler des Jahres 2018“ nominiert

Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Magdalena Neuner, Laura Dahlmeier oder Johannes Rydzek – sie alle sind große Namen des deutschen Sports. Doch sie haben auch noch etwas anderes gemeinsam: Sie alle gewannen einst die Wahl zum Juniorsportler des Jahres. Auch in diesem kann der Juniorensportler des Jahres wieder aus der bayerischer Wintersportfamilie kommen. Denn der bayerische Skispringer und Junioren(vize)weltmeister Constantin Schmid hat es geschafft und ist für die Wahl zum Juniorsportler des Jahres 2018 nominiert.  Obwohl er erst 18 Jahre alt ist, kann Constantin Schmid schon von sich behaupten, einen Sieger der Vierschanzentournee geschlagen zu haben. Im vergangenen Jahr begeisterte er die Zuschauer in Oberstdorf, als er überraschend als Sieger aus dem Duell mit dem Slowenen Peter Prevc hervorging. Im Gesamtklassement der Tournee 2017/18 landete er am Ende auf Rang 18. Zuvor hatte er beim Weltcup-Springen in Titisee-Neustadt 2017 bei äußerst schwierigen Wetterbedingungen, die den Wettbewerb kurz vor der Absage stehen ließen, als erster Springer lange in Führung gelegen und belegte am Ende Platz acht. Doch auch im Juniorenbereich konnte er weiterhin überzeugen: Bei der WM 2018 gewann er wie schon im Vorjahr gleich drei Medaillen – Silber im Einzel und im Mixed sowie Gold im Team. Gesucht wird der Juniorensportler des Jahres 2018 von der Deutsche Sporthilfe gemeinsam mit ihrem Nationalen Förderer Deutsche Post. Vom 13.-27. September stehen unter www.juniorsportler-des-jahres.de fünf Juniorenweltmeister aus dem olympischen Sport öffentlich zur Wahl. Unter allen Teilnehmern der Online-Abstimmung wird eine Mercedes-Benz A-Klasse verlost. Wer die wertvollste Auszeichnung im deutschen Nachwuchssport erhält, wird auf der gleichnamigen Newcomer-Party „Juniorsportler des Jahres“ am 6. Oktober im Areal Böhler in Düsseldorf verkündet. Die Finalisten (in alphabetischer Reihenfolge): Max Langenhan (Rodeln): 19 Jahre, Juniorenweltmeister im Einsitzer und im Team Philipp Loewe (Segeln – Laser Standard): 20 Jahre, Juniorenweltmeister Lea-Jasmin Riecke (Weitsprung): 18 Jahre, Juniorenweltmeisterin Aileen Rösler (Trampolinturnen): 18 Jahre, Juniorenweltmeisterin Constantin Schmid (Skispringen): 18 Jahre, Junioren-WM-Silber im Einzel und Gold in der Mannschaft Eine Fachjury aus Sport, Politik und Gesellschaft hatte aus zahlreichen Einsendungen der Fachverbände die fünf Nominierten vorausgewählt. Juniorsportler des Jahres wird der- oder diejenige mit den meisten Stimmen im Rahmen der Online-Wahl. Neben der Einzelwertung werden auch im Behinderten- und Gehörlosensport, sowie in der Mannschaft die Juniorsportler des Jahres gekürt. Die Preisverleihung findet in den kommenden drei Jahren in Kooperation mit der Sportstadt Düsseldorf statt, dieses Jahr am 6. Oktober im Areal Böhler. „Die wichtigste Auszeichnung im Deutschen Nachwuchssport findet zukünftig in Düsseldorf statt. Das ist ein tolles Signal für die Sportstadt. Für uns ist die Nachwuchsarbeit im Leistungssport die Grundlage für den Erfolg der Sportstadt Düsseldorf“, sagt Stadtdirektor und Sportdezernent der Landeshauptstadt Düsseldorf Burkhard Hintzsche. Dr. Michael Ilgner, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Sporthilfe ergänzt: „Wir hoffen, dass bei unserer Online-Wahl zum Juniorsportler des Jahres möglichst viele sportbegeisterte Menschen abstimmen. Jeder der fünf zur Wahl stehenden Nachwuchsathleten hat sich seine Nominierung durch herausragende Leistungen redlich verdient. Dass die Sportstadt Düsseldorf sich langfristig als Ausrichter der Veranstaltung engagiert, ist ein großartiges Zeichen und wird der Auszeichnung noch einmal mehr Gewicht geben.“ Seit der ersten Auszeichnung im Jahr 1978 sind viele Juniorsportler zu internationalen Größen in ihrer Disziplin geworden. Zu den bisherigen Preisträgern gehören Persönlichkeiten wie Michael Groß (1981), Franziska van Almsick (1992), Timo Boll (1997), Maria Höfl-Riesch (2004), Magdalena Neuner (2007/2008) und Laura Dahlmeier (2013). Im vergangenen Jahr gewann bei der erstmals öffentlichen Online-Wahl der Juniorenwelt- und -Europameister im Zehnkampf, Niklas Kaul. Zur Abstimmung: www.juniorsportler-des-jahres.de

Constantin Schmid für die Wahl „Juniorensportler des Jahres 2018“ nominiert Beitrag lesen »

Unvergessliche Wintersporterlebnisse im Münchner Sommer

Verband, Top News

Von Skispringen über Klettern zu Paragliding und Jonglieren – am vergangenen Wochenende war beim Münchner M-net Outdoorsportfestival wieder ordentlich etwas los. Rund 55.000 Leute strömten in den Olympiapark und probierten sich fleißig durch 60 Outdoorsportaktivitäten. Einen Monat früher als in den ersten beiden Jahren, aber nicht weniger spektakulär war die dritte Auflage des M-net Outdoorsportfestivals. Bei traumhaften Wetter konnten sich erneut tausende Menschen an verschiedensten Sportarten versuchen. Denn im Schatten der Sportstätten der Olympischen Spiele von 1972 war eine Menge geboten. Gleitschirmfliegen am Olympiaberg, Eisklettern am Coubertinplatz oder Stand-Up-Paddeln auf dem Olympiasee warteten auf die Sportbegeisterten, um nur einige Highlights zu nennen. „Wer einmal mit dem Flying Fox über den Olympiasee geflogen ist oder sich auf die Skisprungschanze gewagt hat, wird das nicht so schnell vergessen“, so die Münchner Sportreferentin Beatrix Zurek. „Je mehr Bürgerinnen und Bürger Lust bekommen, eine neue Sportart auszuprobieren oder Mitglied in einem Sportverein zu werden, desto besser.“ Für unvergessliche Erlebnisse sorgten auch der Bayerische Skiverband gemeinsam mit dem Ski-Club Auerbach und TSV 1860 München. Allein von der mobilen Skisprungschanze wagten sich rund 500 Kinder und Jugendliche und sammelten so ihre ersten „Flug“-Erfahrungen. „Eine solche Skisprungschanze wird auch als Einstieg im Training genutzt. Dadurch können wir den Sportbegeisterten die Faszination Wintersport unmittelbar vermitteln und das ein oder andere Talent für den Vereinssport gewinnen“, so der stellvertretende BSV Geschäftsführer Dominik Feldmann. Trotz der sommerlichen Temperaturen gab es sogar echten Schnee, sodass so mancher leichte Sturz schnell wieder vergessen war und die meisten Springerinnen und Springer es nicht nur bei einem Versuch beließen. Für diejenigen, die sich noch nicht auf die Skisprungschanze trauten, wurde ein abwechslungsreicher Parcours und eine Wurfanlage aufgebaut. Regen Betrieb gab es auch bei der Station von Snowboard Bayern. Dort konnten sich Klein und Groß als Snowboarder in einem kleinen Funpark auf Matten ausprobieren und die #faszinationwintersport im Münchner Sommer erleben.

Unvergessliche Wintersporterlebnisse im Münchner Sommer Beitrag lesen »

Stipendium für bayerische Nachwuchstalente

Leistungssport, Top News

AUFGEPASST – an alle Leistungssportler, die studieren oder eine Ausbildung absolvieren! Der Duale Karriere Kompass vergibt wieder 4 x ein Stipendium in Höhe von je 2.500 €  an bayerische Nachwuchstalente, die neben dem Leistungssport eine berufliche Ausbildung oder ein Studium absolvieren. Mit dem Stipendium erhalten die ausgewählten Nachwuchstalente die nötige Unterstützung, um sich sowohl zeitlich als auch finanziell unabhängiger auf die sportlichen Erfolge und Ausbildung zu fokussieren. Welche Voraussetzungen brauche ich? Alle Qualifikationen, die man mitbringen sollte, finden Sie im Anschluss erklärt. Wie bewerbe ich mich für das Stipendium? Ganz einfach! Anmeldeformular ausfüllen, alle Unterlagen beilegen, kurzes Video aufnehmen, indem Sie erklären, warum Sie der Richtige für das Stipendium sind, und alles an dualerkarrierekompass@blsv.de per Mail senden. Das Stipendium wird durch Mittel aus der Sieger-Chance von LOTTO Bayern ermöglicht. LOTTO Bayern und der BLSV sind seit vielen Jahren ein starkes Team für den Sport in Bayern. Hier gelangen Sie zu den Bewerbungsformularen. Alle weiteren Informationen finden Sie hier. 

Stipendium für bayerische Nachwuchstalente Beitrag lesen »

Mit Shred Kids in die neue Saison

Snowboard, Top News

Der Sommer ist fast vorbei, die Schule hat wieder angefangen und man kann sich nicht mehr hauptsächlich von Pommes und Eis ernähren. Alles seeehr traurig. ABER: Wir haben was, auf das Sie sich freuen können! Den Shred Kids Day, noch mehr Camps, den Eventkalender und zwei neue Locations gibt’s noch obendrauf!!! Shredden an 8 Locations Shred Kids Day Der Shred Kids Day ist IHR Tag!!! Am 15./16. Dezember 2018 ab jeweils 10 Uhr dreht sich alles um die Snowboardkids. Wir laden alle Kinder und Eltern herzlich ein, bei den Teams vorbeizuschauen, sich Infos zu holen, die Shred Kids Coaches kennenzulernen, gemeinsam mit ihnen im Skigebiet zu jibben usw. Teilnahme: 5€, nur mit Anmeldung möglich – Mail an: info@shred-kids.de Kids Snowboard Camps Bei dem Kids Snowboard Camps können alle teilnehmen, die Lust haben zusammen mit unseren Coaches Piste und Park unsicher zu machen. Von Boardercross bis Freestylecamp – für jeden ist was dabei. Auch wer sich bis jetzt noch nicht an Kicker und Boxen herangetraut hat, ist herzlich willkommen. Hauptsache alle haben Spaß. Also, melden Sie Ihr Kind an und schauen Sie vorbei! Eventkalender Damit Sie immer up to date sind, gibt’s dieses Jahr den Eventkalender, in dem Sie sämtliche Termine zum Thema Snowboarden für Kids finden. Schauen Sie doch mal rein! Neuer Partner Der Snowboardshop Blue Tomato ist neuer Partner der Shred Kids und powered nicht nur tolle Goodies für die Kids, sondern auch jede Menge Snowboardenergie.  

Mit Shred Kids in die neue Saison Beitrag lesen »

Nach oben scrollen