Top News

Magdalena Siglhuber gewinnt internationales FIS Langlaufrennen

Leistungssport, Langlauf, Top News

Am Sonntag erzielte Magdalena Siglhuber vom Skiclub Lenggries ihren bislang größten Erfolg in ihrer noch jungen Sportkariere. Beim FIS Langlauf in Seefeld/Österreich, bei dem zahlreiche Nationen unter anderem Slowenien, Österreich, Tschechien und Litauen am Start waren siegte die Gymnasiastin völlig überraschend in ihrer Altersklasse U 16. Sie gewann das 7.5 km Skatingrennen vor zwei Läuferinnen aus Österreich. Ebenfalls ein erfreuliches Ergebnis erzielte ihre Trainingspartnerin vom Skiclub Lenggries Theresa Gerg als 12 in der gleichen Altersklasse. Die älteren Mädchen des Skiverbands Oberland wurden in der Damenklasse gewertet, obwohl sie alle noch bei den Juniorinnen startberechtig sind. Trotzdem behaupteten sich die Nachwuchsläuferinnen überaus achtbar im erlesenen Feld. Das beste Ergebnis für die Oberland Mädchen fuhr Lena Krey vom Skiclub Bad Tölz als 18. ein. Es folgten die anderen SVO Läuferinnen Laura Klomp (SV Tegernsee) als 21. Indira Scheiber (SC Kreuth) Platz 22. und Simone Willibald ebenfalls vom Skiclub Bad Tölz auf Platz 30. Der Abstand der Mädchen auf der 10 km Runde war mit über 3 Minuten noch groß, aber Stützpunkttrainer Thomas Schöpf gab zu bedenken, dass die Siegerin Manca Slabanja aus Slowenien einige Trainingsjahre mehr vorzuweisen hat und bereits im Weltcup eingesetzt wurde. Bei den Herren war das Feld noch stärker besetzt und die Junioren aus dem Oberland mussten sich ebenfalls mit den Herren messen. Die schwere 15 km WM Strecke verlangte den Burschen in der Skatingtechnik alles ab. Fast zeitgleich erreichten die Läufer Hans Aschenloher (SC Lenggries) als 56. Max Acher (SC Bayrischzell) als 62. und Anton Wendt (SC Rottach Egern) als 69. unter 95 Startern durchaus achtbare Platzierungen. Hier siegte der ebenfalls weltcuperprobte Österreicher Max Haucke vom SV Ramsau. Insgesamt war Trainer Schöpf sehr zufrieden mit den Leistungen seiner Schützlinge und geht nun an die Vorbereitung zum ersten nationalen Vergleich in zwei Wochen beim Deutschlandpokal in Oberwiesenthal.

Magdalena Siglhuber gewinnt internationales FIS Langlaufrennen Beitrag lesen »

Der Winter kann kommen – BSV Einkleidung 2017

Verband, Top News

Einkleidungsevent des Bayerischen Skiverbandes im Audi driving experience center in Neuburg an der Donau. Neuburg an der Donau/München 20.11.2017 – Für die BSV-Nachwuchsathleten war es wie ein vorgezogenes Weihnachtsfest: Voller Freude nahmen rund 600 Athleten, Trainer, Funktionäre, Ausbilder und Betreuer ihre Ausrüstung für die anstehende Saison im Audi driving experience center in Neuburg an der Donau in Empfang. BSV-Präsident Manfred Baldauf hob das rundum gelungene Einkleidungsevent hervor: „Die Einkleidung ist eine unserer größten Veranstaltungen. Die Nachwuchsförderung liegt mir besonders am Herzen und es ist immer wieder schön zu sehen, mit welcher Begeisterung die Sportler, Trainer und Ausbilder ihre Ausrüstung in Empfang nehmen. Vor allem freut es mich, dass wir nun zum dritten Mal im Audi driving experience center zu Gast sein dürfen.“ BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller ergänzte: „Ein großer Dank gilt vor allem auch dem Organisationsteam und der Geschäftsstelle, allen voran Sven Gettler und Reinhold Merle, die dieses Event lange geplant und vorbereitet haben. Von der Gestaltung der Designs über die Bestellung bis zur Ausgabe der Pakete sorgt das Team für einen reibungslosen Ablauf“. Ziel der Einkleidung ist es, dass die jungen Sportler, die Trainer, Ausbilder und Funktionäre mit überschaubaren Kosten bestens ausgestattet in den Winter starten können. Lange gewachsen sind hierbei die Partnerschaften mit den Premiumausrüstern Ziener und Craft. Die Firma Ziener aus Oberammergau sorgt für eine optimale Oberbekleidung, hochwertige Handschuhe mit neuerster Technologie und trendige Mützen. Die Firma Craft liefert nordische Oberbekleidung und Rennanzüge, vor allem aber funktionale und wärmende Skiunterwäsche. Ergänzt wird das umfassende Programm durch Helme und Brillen von Bollé und Cébé, Schuhe von Salomon, Bikenavigation und Pulsmesser von Garmin, Sicherheitsausrüstung und Rucksäcke von Ortovox sowie Protektoren von der Firma Ortema. Mit der Firma Cébé wurde ein eigener BSV Skihelm entwickelt, welchen die Verbandsmitglieder über den BSV Onlineshop bestellen können. Kopfsponsor der Athleten und Premiumpartner des BSV ist die Firma Wolf Heiztechnik. Das Logo des bayerischen Betriebes ziert nun bereits zum dritten Mal die Mützen, Stirnbänder und Helme der Athleten. In das zweite Jahr geht die Kooperation mit der Firma Fedrigoni Deutschland. Fedrigoni ziert wiederum den Rücken der Überbekleidung, sowie die Heckscheibe des BSV-Fuhrparks. Im Rahmen einer kleinen Messe informierten die BSV Partner über aktuelle Angebote. Ebenfalls vor Ort war die nationale Anti Doping Agentur NADA, die die Athleten in diesem Bereich aufklärte. Der Duale Karriere Kompass war mit einem Informationsstand vertreten: Die Initiative ermöglicht eine verbesserte Vereinbarkeit von Leistungssport und Berufsausbildung. Das Angebot richtet sich nicht nur an die Athletinnen und Athleten, sondern bewusst auch an Eltern und Trainer. Dem Aufruf der Schneesport-Stiftung, gut erhaltene Winterkleidung zu spenden, kamen viele Wintersportler nach. Die Stiftung wird die wärmenden Kleidungsstücke an ein Kinderheim in München weitergeben. Das Team der Audi driving experience stellte für das Rahmenprogramm einige leistungsstarke Audi R8 und Q7 bereit. Die „Taxi“-Fahrten auf dem Rundkurs und einem Offroadparcours mit Profis sorgten für reichlich Begeisterung bei den Gästen. Trainer und Partner konnten im Rahmen eines Fahrsicherheitstrainings am Vormittag an ihren Fahrkünsten arbeiten. Bestens ausgerüstet kann der Olympiawinter kommen. Die BSV-Mannschaften stecken mit ihren Trainern bereits mitten im Lehrgangs- und Trainingsprogramm und der Winter naht auch wettertechnisch mit großen Schritten.

Der Winter kann kommen – BSV Einkleidung 2017 Beitrag lesen »

Manfred Baldauf einstimmig als BSV Präsident wiedergewählt

Verband, Top News, Regionalverbände, Vereine

Beim Verbandstag des Bayerischen Skiverbandes in München wurden auch die Vizepräsidenten Herbert John, Fritz Dopfer, Margit Uhrmann und Engelbert Schweiger in ihren Ämtern bestätigt. Mit Freude und auch etwas Stolz blickte der Präsident des Bayerischen Skiverbandes (BSV), Manfred Baldauf, auf die vergangene Amtsperiode zurück: „Wir haben viel erreicht und sind als Team im Präsidium sehr eng zusammengewachsen“, erläuterte Manfred Baldauf in seiner Begrüßung der rund 100 Vereinsvertreter, Funktionäre und Gäste, die am Donnerstagabend vergangener Woche in das Haus des Sports gekommen waren. „Wir wollen weiter an den begonnenen Themen arbeiten und uns gemeinsam für den Skisport in Bayern einsetzen“, so der alte und neue Präsident weiter. Als Ziele benannte er unter anderem den Ausbau der Positionierung in den Dachverbänden DSV und BLSV, die Bündelung der Kräfte über Vereine und Regionen hinweg sowie die Weiterentwicklung des Verbandes in finanzieller und organisatorischer Hinsicht. Wenn der Bayerische Skiverband ruft, kommen wichtige Vertreter aus den Verbänden. Dr. Franz Steinle, Präsident des Deutschen Skiverbandes, gratulierte dem Präsidium zu der Leistung in den vergangenen vier Jahren. „Die Faszination Wintersport zieht alle Altersgruppen in ihren Bann. Aber Faszination alleine reicht nicht aus, wir müssen auch Angebote schaffen.“ Der BSV macht dies vorbildlich, lobte Dr. Steinle Manfred Baldauf und sein Präsidium. „Ihr seid das Herz des Skisports, auf die Nachwuchsarbeit made in Bavaria ist Verlass“, schloss er sein Grußwort. Eine ähnliche Grußbotschaft überbrachte Prof. Hanns-Michael Hölz, Präsident von Snowboard Germany: „Es freut mich, dass ihr die Snowboarder so in euren Verband integriert. Euer Vizepräsident Herbert John ist auch Vizepräsident im Snowboardverband Deutschland. Hieran sieht man, wie gut wir auch personell vernetzt sind.“ Auch BLSV-Vizepräsident Bernd Kränzle wünschte dem BSV alles Gute und freute sich über die Erfolgsbilanz bayerischer Schneesportler. Vor allem bot er dem BSV Unterstützung in vielen wichtigen Fragen an und freut sich auf eine weitere Zusammenarbeit im engen Schulterschluss. BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller gab einen Statusbericht über den Nachwuchsleistungssport und die Sportentwicklung, bevor Manfred Baldauf die Agenda für die nächste Amtsperiode vorstellte. Die anschließende Wahl unter der Leitung von Prof. Hölz verlief dann flott und reibungslos. Manfred Baldauf wurde einstimmig als BSV-Präsident wiedergewählt. Die Vizepräsidenten Herbert John, Fritz Dopfer, Margit Uhrmann und Engelbert Schweiger wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt. Alle Referentenpositionen konnten besetzt werden, so steht dem Präsidium und der Geschäftsstelle auch künftig ein starkes und motiviertes Team zur Seite. Bei den abschließenden Ehrungen wurden verdiente Persönlichkeiten ausgezeichnet. So nahm beispielsweise Richard Daschner, Leiter alpiner Wettkampfsport, den DSV-Ehrenbrief aus den Händen von Dr. Franz Steinle in Empfang. Die goldenen Ehrennadel des Bayerischen Skiverbandes erhielten Anton Bauernfeind als langjähriger BSV-Referent und Vizepräsident des Oberpfälzer Skiverbandes sowie „Kampfrichterlegende“ Franz Rappenglück, unter anderem viele Jahre für das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen zuständig. Mit dem BSV-Löwen für besondere Verdienste wurde Gerold Wehr ausgezeichnet. Gerold Wehr war über 35 Jahre in gewählten Ämtern dem BSV verbunden und sorgte für die Einführung der DSV-Skischulen im BSV, welche er 23 Jahre tatkräftig begleitete.

Manfred Baldauf einstimmig als BSV Präsident wiedergewählt Beitrag lesen »

Jakob Lange nimmt Auszeit vom Spitzensport

Top News, Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Kurz vor dem Weltcupauftakt in der Nordischen Kombination kommendes Wochenende, hat Jakob Lange auf ärztliches Anraten eine längere Pause angekündigt. Am Dienstag schrieb er auf seiner Facebookseite, dass er „aufgrund gesundheitlicher Probleme eine Auszeit vom Profisport nehmen muss und bis auf weiteres nicht bei Weltcups am Start sein“ wird. Er zeigt sich in seinem Post tief bedrückt über die aktuelle Situation. Der 22jährige hat in seiner jungen Karriere bereits fünf Medaillen bei Juniorenweltmeisterschaften und 50 Weltcupstarts vorzuweisen. Die Platzierungen in der vergangenen Saison, wie der vierte Platz beim Weltcup in Sapporo, sowie die Plätze 13 (PyeongChang) und 16 (Schonach), haben für die anstehende Olympiasaison viel hoffen lassen. Wir wünschen Jakob für die bevorstehende Zeit alles Gute und hoffen, ihn in Zukunft wieder im Weltcup sehen zu dürfen.

Jakob Lange nimmt Auszeit vom Spitzensport Beitrag lesen »

Skilangläufer Hannes Dotzler gibt Rücktritt bekannt

Langlauf, Top News

Hannes Dotzler beendet seine aktive Karriere als Langläufer. Der 27-Jährige vom SC Sonthofen hatte in den zurückliegenden drei Jahren kaum Wettkämpfe bestreiten können. Grund war eine langwierige Viruserkrankung, die den Allgäuer immer wieder zu längeren Trainings- und Wettkampfpausen zwang. „Die vergangenen drei Jahre waren nicht einfach“, sagt Hannes Dotzler. „Es gab immer wieder gute Phasen, in denen ich zuversichtlich war, dass ich den Anschluss schaffen kann. Aber ich musste im Laufe dieses Sommers erkennen, dass ich wegen meiner Erkrankung einfach nicht mehr in der Lage bin, die Trainingsumfänge und Intensitäten so hochzuschrauben, wie es für das Niveau im Weltcup notwendig ist. Von daher war es ein längerer Entscheidungsprozess. Natürlich ist es ein Schritt, der mir nicht leicht fällt. Sport war und ist mein Leben. Aber ich bin dankbar für die vielen tollen Erfahrungen und die Unterstützung, die ich in den vergangenen Jahren machen durfte.“ Dotzler galt lange Zeit als eines der größten und hoffnungsvollsten Talente im internationalen Skilanglauf. Zwischen 2012 und 2014 gehörte er zur Weltspitze und lief mehrmals unter die Top-10. Im Winter 2013/14 stand der damals 24-Jährige dann in Lenzerheide/Schweiz zum ersten Mal in seiner Karriere in einem Weltcup-Einzelrennen auf dem Siegerpodest. Auch bei den Nordischen Weltmeisterschaften 2013 im italienischen Val di Fiemme und bei den Olympischen Spielen in Sotschi gehörte Hannes Dotzler zu den besten zehn Skilangläufern der Welt. Im Frühjahr 2014 erkrankte Dotzler dann an Pfeifferschem Drüsenfieber. Drei Jahre später, im Januar 2017, gab er im schwedischen Falun sein Weltcup-Comeback. Doch nach nur zwei Rennen in der Königsklasse musste Hannes Dotzler wieder kürzer treten. Der große Wunsch, wieder dauerhaft zur alten Leistungsstärke zurückzufinden, ging leider nicht mehr in Erfüllung. „Hannes war sowohl auf als auch neben der Wettkampfstrecke ein absolutes Vorbild,“ sagt Andreas Schlütter, Sportlicher Leiter Langlauf im DSV. „Gerade auch in den zurückliegenden drei Jahren hat er nie aufgegeben und war trotz aller Rückschläge immer fair, optimistisch und zielstrebig. Wir alle hatten natürlich gehofft, dass dieses Durchhaltvermögen eines Tages belohnt werden würde. Leider vergeblich. Denn unabhängig von seinen ganz persönlichen Zielen fehlt uns ein solcher Ausnahmeläufer wie Hannes natürlich in den kommenden Jahren als wichtige Stütze im Team. Unabhängig davon, sind wir aber froh, dass es Hannes gesundheitlich so gut geht, dass er im normalen Alltag, abseits des Spitzensports, keine gesundheitlichen Einschränkungen hat.“ Bildrechte: DSV 

Skilangläufer Hannes Dotzler gibt Rücktritt bekannt Beitrag lesen »

Feierliche Auszeichnung der diesjährigen „BSV Gesundheitsstützpunkte“ in Schliersee

Gesundheitsstützpunkte, Top News, Vereine

Schliersee, 03.11.2017 – Bereits in den vergangenen Jahren wurden 40 Vereine aus ganz Bayern, die ein breites Angebot für Kinder, Jugendliche und Senioren bereitstellen, mit der Auszeichnung „BSV Gesundheitsstützpunkt“ geehrt und durften sich jeweils über eine Förderung in Höhe von insgesamt 1.000 € zum Ausbau ihres „Breitensport- und Gesundheitsangebots“ freuen. Auch in diesem Jahr zeichnete der Bayerische Skiverband gemeinsam mit seinem Premiumpartner Bayernwerk AG zehn weitere bayerische Vereine mit dem Zertifikat aus. Nachdem in den vergangenen Wochen regionale Vertreter der Bayernwerk AG und des Bayerischen Skiverbandes die Gewinner bei Vereinsveranstaltungen besuchten, durften die prämierten Vereine am 03.11.2017 bei einer gemütlichen Feier im Markus Wasmeier Freilichtmuseum am Schliersee die Zertifikate feierlich entgegennehmen. Vertreter der ausgezeichneten Vereine und Kommunen waren eingeladen, im altbayrischen Bauernhofdorf auf ihren Erfolg mit selbstgebrautem Museumsbier anzustoßen und gemeinsam zu feiern. Ein Gruppenfoto eröffnete den Nachmittag, ehe die Gäste in zwei Gruppen durch das Museum geführt und ihnen ein lebhafter Einblick in das Landleben vergangener Jahrhunderte ermöglicht wurde. Anschließend versammelten sich alle im Saal des „Wasen“, dem größten Hof des Dorfes. BSV Vizepräsident Fritz Dopfer eröffnete den „offiziellen“ Teil der Veranstaltung und dankte in erster Linie den Verantwortlichen in den Vereinen: „Ihr alle bietet ein abwechslungsreiches Ganzjahresprogramm für viele unterschiedliche Zielgruppen wie Kinder, Jugendliche, Familien, aber auch Senioren an und tragt so zum gesellschaftlichen und sportlichen Leben der Gemeinde bei.“ Ebenso machen es die die Vereine möglich, dass sich „alte“ aktive Vereinssportler, die ihre aktive Sportlaufbahn beendet haben, weiterhin im Verein als Übungsleiter einbringen und ihr Wissen an die neue Generation weitergeben. In seinem Grußwort an die Anwesenden griff Christoph Henzel, Geschäftsführer der Bayernwerk AG, genau diese Punkte auf, dankte den Vereinsvertretern und unterstrich die Wichtigkeit des Engagements seiner Firma im Bereich des Sports. Seit Einführung des Projekts „Gesund und Fit“ in der Saison 2012/2013 flossen insgesamt 50.000 € an die bayerischen Skivereine. Nach der Übergabe der Zertifikate eröffnete Wolfgang Weißmüller, Geschäftsführer des BSV, das Buffet und leitete den gemütlichen Teil des Abends ein. Bei einer leckeren bayerischen Brotzeit und dem ein oder anderen Krug Museumsbier fand ein reger Austausch unter den Vereinen statt und es wurde die Gelegenheit genutzt, die anderen Vereine kennenzulernen, etwas über deren Angebot zu erfahren und Anregungen für das eigene Vereinsangebot zu sammeln. Insgesamt lässt sich ein tolles Fazit aus der Veranstaltung ziehen: die bayerischen Vereine sind engagiert, zukunftsorientiert und ermöglichen allen Wintersportbegeisterten in der jeweiligen Region, die „Faszination Wintersport“ am eigenen Körper zu erleben. Die diesjährigen „BSV Gesundheitsstützpunkte“: FC Maxhütte-Haidhof e.V. SC Neukirchen e.V. SC Sandizell SC Wurmannsquick Skiclub Großberg Skiclub Sonthofen Straubinger Skiverein e.V. SV Hof 1911 e.V. SV Saaldorf TSV Oberisling

Feierliche Auszeichnung der diesjährigen „BSV Gesundheitsstützpunkte“ in Schliersee Beitrag lesen »

Training mit Weltklassesportlern!

Leistungssport, Langlauf, Top News

Auch in diesem Jahr zog es die Nordischen Nachwuchssportler des Skiverbands Oberland zum Herbsttrainingslager wieder  nach Oberhof/Thüringen. Heuer waren das erste Mal auch die Schülerbiathleten mit 8 Sportlern dabei. Zusammen mit den 16 Langläufern des SVO Teams wurden insgesamt 8 Trainingseinheiten auf den Anlagen des Bundesleitungszentrums absolviert.  Sowohl beim Schneetraining in der Skihalle als auch bei den Skirollereinheiten, immer wieder begegneten die jungen Sportler Weltklasseathleten wie Arndt Pfeiffer und Erik Lesser, die zur selben Zeit dort ihr Trainingslager abhielten. Höhepunkt der fünf Tage war ein gemeinsames Training mit der DSV Nachwuchsmannschaft Biathlon, welche vom ehemaligen Olympiateilnehmer Andreas Birnbacher trainiert wird. Er gab den Oberlandsportlern wertvolle Tipps mit auf den Weg. Sehr erfreut über die hochmotivierte Mannschaft waren die beiden Verbandstrainer Hans Fischhaber und Otto Schwarz. Sie gehen zuversichtlich in die Saison, welche am 10. Dezember mit dem ersten regionalen Wettkampf in Bayerischzell startet.

Training mit Weltklassesportlern! Beitrag lesen »

Sportdirektor Knirsch: „Wir wollen mit 17 bis 19 Athleten zu den Olympischen Winterspielen“ | Baumeister Rider of the Year

Snowboard, Snowboard, Snowboard Rookie Tour, Top News

SNBGER-Präsident Prof. Hanns Michael Hölz mit den geehrten Stefan Baumeister, Paul Marks und Leon Beckhaus © Oliver Beckmann   Auf der heutigen Saison-Eröffnungspressekonferenz (Montag, 06.11.17), die erstmals im Münchner Weststudio stattgefunden hat, hat Snowboard Germany klare Ziele für die bereits laufende Olympia-Saison benannt. „Wir wollen in allen olympischen Disziplinen mit insgesamt 17 bis 19 Athleten in Korea vertreten sein. Und natürlich erhoffen wir uns möglichst viele Podestplätze“, erklärt Sportdirektor Stefan Knirsch, der dazu weiter anmerkt, dass das „natürlich nur möglich ist, wenn wir im Rahmen des Qualifikationszeitraumes verletzungsfrei bleiben.“ Angesichts des engen Fensters von nur knapp drei Monaten sei „eine möglichst frühzeitige Erfüllung der Nominierungskriterien daher wünschenswert.“ Dass Snowboard Germany aber durchaus selbstbewusst den letzten Abschnitt der Road to Pyeongchang in Angriff nehmen kann, belegt nicht nur das frisch ins Leben gerufene Top-Team Pyeongchang 2018, sondern auch der erfreuliche Saisonstart im Halfpipe-Weltcup, in dessen Verlauf Johannes Höpfl als erster Snowboard Germany-Athlet die halbe nationale Olympia-Norm erfüllen konnte – und sich so ebenfalls seinen Platz im Feld der Hoffnungsträger für die kommenden Olympischen Spiele verdient hat. Athlete of the Year Ebenfalls Teil des Top-Teams Pyeongchang ist Stefan Baumeister (Feldkirchen-Westerham, 24), der als Rider of the Year 2017 ausgezeichnet wurde. „Stefan schaut auf eine ganz starke Saison zurück, in deren Verlauf er nicht nur seinen ersten Weltcup-Sieg beim Heimrennen in Winterberg feiern durfte, sondern gemeinsam mit Carolin Langenhorst auch noch Dritter im dortigen Teamevent wurde. Er hat letzten Winter einen großen Sprung nach vorne gemacht, vom Talent zum Hoffnungsträger. Wir wünschen ihm, dass er in den kommenden Monaten an diese Leistungen anknüpfen kann, um sich hoffentlich den ein oder anderen sportlichen Traum zu erfüllen“, lobt Verbandspräsident Prof. Hanns Michael Hölz den Raceboarder, der bereits 2013 schon einmal die Ehrung in Empfang nehmen durfte. Neben Baumeister wurden ebenfalls Paul Marks als Coach of the Year sowie Leon Beckhaus (München, 19) als Rookie of the Year mit einem handgefertigten Holz-Snowboard aus dem Schwarzwald belohnt. Erneut fünf Heimweltcups an drei Orten Auch in Sachen Heimweltcups gibt es Positives zu verlauten. Neben dem Big Air Weltcup in Mönchengladbach Anfang Dezember, dem SBX-Doppelevent am Feldberg Anfang Februar kurz vor Olympia, steht auch Winterberg im März wieder mit einem langen Weltcup-Wochenende der Raceboarder im Kalender der FIS. „Wir sind mit insgesamt fünf Weltcup-Entscheidungen an drei Orten auf einem sehr guten Weg, uns in allen Snowboardbereichen als Veranstalter zu etablieren – mit dem Fernziel irgendwann in jeder olympischen Disziplin einen Heimweltcup anbieten zu können“, so Stefan Knirsch. Saisonziele Eine etwas detaillierte Übersicht über die Zielsetzungen der einzelnen Weltcup-Mannschaften geben die jeweiligen Bundestrainer. Paul Marks, Race: Unser Ziel ist es, immer zu gewinnen. Wir sind in diesem Jahr mit sieben Damen und vier Herren extrem stark aufgestellt. Das ganze Team hat nach den bitteren vierten Plätzen bei der letzten WM um so härter gearbeitet, was vor allem den Jungen mit Blick auf die kommende Olympiaqualifikation einen Push gegeben hat. Dazu zählen vor allem Ramona Hofmeister, Carolin Langenhorst und Stefan Baumeister, die nicht nur von der gewonnen Erfahrung profitieren werden, sondern verstanden haben, wie ein Großereignis funktioniert. Das wird ihnen ungemein bei der Jagd auf Podiumsplätze helfen. Außerdem kommen mit Amelie Kober, Anke Wöhrer und Cheyenne Loch sehr starke und erfahrene Athleten zurück, die den internen Wettstreit um die Olympiatickets noch mehr anheizen werden.   Michael Dammert, Freestyle: Wir wollen parallel zum Big Air- und Slopestyle-Konzept auch eines für die Halfpipe-Disziplin aufbauen. Wir haben bereits einige vielversprechende Fahrer in allen Altersstufen, die wir in Zukunft – auch dank unseres Stützpunktes in Berchtesgaden – noch enger betreuen möchten. Auf dem Top-Level hat Johannes Höpfl bereits die halbe Olympia-Qualifikation in der Tasche und feilt derzeit weiterhin mit Co-Bundestrainer Luka Gartner am Kitzsteinhorn an seinem Olympiarun, der ihn hoffentlich noch weiter nach vorne bringt als 2014. Inwiefern Pyeongchang für die verletzte Pipe-Riderin Leilani Ettel Thema wird, wird sich in den nächsten Monaten zeigen. Hier hat die langfristige Gesundheit eindeutig Priorität. Und natürlich hoffen wir auch im Slopestyle darauf, möglichst rasch unsere Athleten für das Großereignis zu qualifizieren. Darüber hinaus freuen wir uns im gesamten Team riesig auf unseren Heimweltcup in Mönchengladbach, bei dem wir mit einigen Nachwuchsfahrern aufzeigen wollen, dass mit ihnen in Zukunft zu rechnen ist   Bernard Loer, SBX: Erstes Ziel war und ist es, weiterhin das Team fahrerisch zu stärken. Dass wir hier auf dem richtigen Weg sind, ist durch die passablen und zum Teil sehr guten Quali-Ergebnisse vom ersten Weltcup-Rennen in Argentinien erkennbar. Darauf bauen wir weiter auf. Darüber hinaus wollen wir natürlich in den vier Weltcup-Rennen bis Mitte Januar möglichst viele Männer für die Olympischen Spiele qualifizieren. Für Hanna Ihedioha gilt es indes, nach langer Verletzungspause (Schulter-OP im Frühjahr) langsam wieder zurückzufinden, damit sie für die Weltcup-Rennen im Dezember wieder fit wird. Bis dahin steht in den nächsten Wochen eine wettkampfnahe Trainingsphase auf dem Programm mit der Generalprobe beim Europacup im Pitztal, bei der mit den Österreichern, Amerikanern und Australiern eine starke Konkurrenz am Start sein wird.              

Sportdirektor Knirsch: „Wir wollen mit 17 bis 19 Athleten zu den Olympischen Winterspielen“ | Baumeister Rider of the Year Beitrag lesen »

Mayrhofner Bergbahnen – So müssen Berge sein!

Verband, Alpin, Top News

Mayrhofen verwöhnt seine Gäste mit 136 Pistenkilometern und 57 Liftanlagen im Herzen der Tiroler Berge eingerahmt von mächtigen Dreitausendern und zeigt, wie sportlich und vielseitig, wie stylish und entspannt, wie überraschend und anregend der Winter sein kann: Das steilste Pistenerlebnis Österreichs – die Harakiri, die White Lounge – ein Iglu Dorf mit Suiten aus Schnee und einer der besten Snowparks in den Alpen – der Penken Park – warten darauf, entdeckt zu werden. Actionberg Penken Direkt an der Hauptstraße Mayrhofens startet die 2015 neu eröffnete Penkenbahn hinauf auf den Penken. Oben wartet die Actionwelt mit dem Penken Park bestehend aus acht Areas inklusive Fun Ride und parkeigenem Sessellift. Wenige Schwünge sind es von dort zur berühmten Harakiri mit 78 Prozent Gefälle. Für alle Wagemutigen gibt es im Anschluss an allen Kassen oder im Online Shop das beliebte „I survived Harakiri“ T-Shirt. Genießerberg Ahorn Nur wenige Schritte vom Zentrum entfernt schwebt die größte Gondel Österreichs – die Ahornbahn – hinauf auf 2.000 Meter Höhe zum Ahornplateau. Die sonnigen, breiten Carvingpisten sind ideal für elegante Schwünge und erste Versuche nicht ganz so erfahrener Skifahrer und Boarder. Abwechslung bieten der Fun Ride Ahorn oder die knackige 5,5 km lange Talabfahrt. Nicht-Skifahrer erkunden bei einer genussvollen Winterwanderung den Panoramaweg oder statten der White Lounge einen Besuch ab. Neu ab diesem Winter: Rodelvergnügen mit dem Pistenbock. Ein besonderes Angebot ist das Rennparadies Unterberg! Die Mayrhofner Bergbahnen haben sich auf das Angebot für Trainingsstrecken spezialisiert. Nachwuchsvereine sowie Welt- und Europacupteams haben damit die Möglichkeit ein optimales Training in Mayrhofen zu absolvieren. Sofern es die Schnee- und Wetterlage zulässt, werden die ersten Trainingspisten bereits Ende Oktober für die Rennfahrer zur Verfügung stehen. Bereits in den Vorjahren haben sich einige Nationalteams, sowie die DSV Profis rund um Viktoria Rebensburg, Lena Dürr und Christina Geiger vom perfektem Trainingsangebot überzeugt und schätzen die frühe Trainingsmöglichkeit auf technisch erzeugten Schnee sehr. Auch während der Skisaison gibt es bei den Mayrhofner Bergbahnen ein ideales Angebot für das Skitraining. Reservierungen für die Trainingsstrecken werden gerne unter vertrieb@mayrhofner-bergbahnen.com angenommen. Alle weiteren Informationen zum Rennparadies Unterberg finden Sie hier.  

Mayrhofner Bergbahnen – So müssen Berge sein! Beitrag lesen »

Die Wintersport-Elite zu Gast in Bayern – Weltcuptermine 2017/2018

Verband, Alpin, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Laura Dahlmeier, Felix Neureuther, Andreas Wellinger und viele weitere Wintersportstars werden in der kommenden Saison wieder bei zahlreichen Veranstaltungen in Bayern am Start sein. Höhepunkt des bevorstehenden Winters ist die Skiflug-WM in Oberstdorf. 10 Jahre nach der letzten Weltmeisterschaft auf der Heini-Klopfer Skiflugschanze werden sich vier Tage lang die weltbesten Skiflieger um den WM-Titel duellieren. Ins Allgäu kehrt in dieser Saison aber auch wieder der Damen Ski Weltcup zurück. Am 09. und 10. März 2018 gastieren die weltbesten Skirennläuferinnen um Viktoria Rebensburg oder Mikaela Shiffrin in Ofterschwang und jagen in hochattraktiven Rennen die Bestzeit. Oder besuchen Sie den Biathlon Weltcup, der bereits zum 40. Mal in Ruhpolding Halt macht und seit Jahren mit seiner einzigartigen Atomsphäre Tausende Fans in die Chiemgau Arena lockt. Aber auch in den anderen Disziplinen und bayerischen Orten ist ordentlich etwas geboten und für jeden etwas dabei. Biathlon         10. – 14.01.18 IBU Weltcup Ruhpolding Damen & Herren Einzel, Team Massenstart Ski Alpin 27. – 28.01.18 FIS Weltcup Garmisch-Partenkirchen Herren Abfahrt, Riesenslalom 03. – 04.02.18 FIS Weltcup Garmisch-Partenkirchen Damen Sprintabfahrt, Abfahrt 09. – 10.03.18 FIS Weltcup Ofterschwang Damen Riesenslalom, Slalom Skisprung 29. – 30.12.17 Vierschanzentournee Oberstdorf Herren Einzel 31.12.17 – 01.01.18 Vierschanzentournee Garmisch-Partenkirchen Herren Einzel 18. – 21.01.18 Skiflug WM Oberstdorf Herren Einzel, Team 23. – 25.03.18 FIS Weltcup Oberstdorf Damen Einzel Langlauf 03. – 04.01.18 Tour de Ski Oberstdorf Damen & Herren Sprint, Massenstart Telemark 03. – 04.02.18 FIS Weltcup Bad Hindelang/Oberjoch Damen & Herren Sprint, Parallelsprint

Die Wintersport-Elite zu Gast in Bayern – Weltcuptermine 2017/2018 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen