Top News

Anmeldung für 4. Chiemgau Team Trophy hat geöffnet

Langlauf, Top News

Inzell, Ruhpolding, Reit im Winkl – „Es war wunderbar, der Hammer“, lobte der wohl prominenteste Starter Richy Müller im vergangenen Jahr die Chiemgau Team Trophy. Der Tatort-Schauspieler war, wie viele der Skilangläufer, schon zum wiederholten Mal bei dem Langlauf-Erlebnis am Start. „Auch im vierten Jahr werden wir wieder einige Dinge verändern, um den Winter-Genuss- Event noch besser zu machen“, kündigt Organisator Sven Hindl kurz vor dem Anmeldestart am 1. September an. Am 28. Januar 2018 (Sonntag) geht es wieder von Inzell über Ruhpolding nach Reit im Winkl. Mit klassischen oder Skatingskiern geht es auf die 42 Kilometer-Gesamtstrecke oder je nach Lust und Laune nur auf eine Teilstrecke – denn es verkehrt ein Shuttlebus. „Wir möchten allen, egal ob Profi, ambitioniert, Hobbysportler, Einsteiger oder sogar Nachwuchs-Hoffnung ein schönes Sportvergnügen bieten“, so Hindl weiter. Deshalb wird es 2018 auch eine neue Zwischenstation geben. Die Anfangs-Etappe wird in zwei kürzere Abschnitte unterteilt. „So möchten wir noch mehr Sportlern die Chance geben, den Start mitzuerleben, sich aber nicht zu überfordern.“ Die Stationen, auch das ist einmalig, haben nun wahrlich mehr zu bieten, als nur eine Bushaltestelle. „Genusspunkte“ sollen die Sportveranstaltung noch mehr zum Erlebnis-Langlauf werden lassen. Von Suppen über Strudel bis hin zu Käsespätzle – auch 2018 wird an den Stopps wieder kulinarisches Erlebnis geboten. Daneben locken natürlich einmalig schöne Ausblicke, die an Fotopunkten zum Innehalten einladen. „Traumhaft,“ fand auch Langlauf-Star Tobi Angerer das entschleunigende Sportevent. Mehr zur 4. Chiemgau Team Trophy finden Sie hier. Zur Online Anmeldung 2018 kommen Sie hier.

Anmeldung für 4. Chiemgau Team Trophy hat geöffnet Beitrag lesen »

Deutschen Starter überzeugen beim FIS Sommer Grand-Prix/FIS Youth Cup in Oberstdorf

Verband, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Erster Wettkampftag: Eric Frenzel jubelt über Sieg in Oberstdorf. Lokalmatador Johannes Rydzek landet wie im Vorjahr auf dem zweiten Platz. Eric Frenzel ist der souveräne Gewinner des ersten Wettbewerbs beim FIS-Sommer Grand in Oberstdorf. Seinen Start-Ziel-Sieg hatte er sich auch von Lokalmatador Johannes Rydzek nicht nehmen lassen, obwohl der sich offenbar vorgenommen hatte, es dem Team-Kollegen richtig schwer zu machen auf dem zehn Kilometer langen Rundkurs durch den Ort. Diesem Plan folgte ein spannendes Rennen, das mehr als 4000 Zuschauer in der Erdinger Arena und auf der Strecke rund ums Stadion begeistert begleiteten. Und anfangs sah es auch tatsächlich so aus, als könne der Oberstdorfer dem Mann vom WSC Erzgebirge Oberwiesenthal gefährlich werden. Von Platz 5. nach dem Springen mit einem Rückstand von 16 Sekunden kommend, hatte der vierfache Weltmeister von Lahti bereits in der 2. Runde neun Sekunden gut gemacht. In der dritten Runde zauberten die beiden Führenden Frenzel und Rydzek gemeinsam und hatten den Grand-Prix-Führenden Mario Seidl (AUT), der als Dritter mit einem Rückstand von 8 Sekunden ins Rennen gegangen war, um 19 Sekunden abgehängt. Takehiro Watanabe (JPN), nach dem Springen noch auf Rang 2., hatte da schon lang abreißen lassen müssen. Der vierte Durchlauf brachte dann jedoch für Rydzek den Einbruch. Eric Frenzel schüttelte mit einem Vorsprung von 8,7 Sekunden seinen hartnäckigen Verfolger ab. Der Oberstdorfer fand seine Körner bis zum Ende des Rennens nicht wieder, musste sich am Ende sogar noch gegen den von hinten anfliegenden Mario Seidl wehren. Den zweiten Platz rettete er vor dem Österreicher zwar um 1,5 Sekunden. Frenzel jedoch kam mit einem deutlichen Vorsprung von 34,5 Sekunden ins Stadion und bedankte sich im Ziel jubelnd beim Publikum, das dem Sachsen den ersten Sieg beim FIS-Sommer-Grand-Prix in diesem Jahr von Herzen gönnte. Ein tolles Rennen lieferten auch Fabian Rießle, Björn Kircheisen, Terence Weber und Jakob Lange. Das deutsche Quartett war gemeinsam in einer starken zweiten Gruppe gelaufen und hatte mächtig Tempo gemacht. Rießle verbesserte sich von Rang 22. auf einen starken 7. Platz, Kircheisen kam von Platz 17 nach dem Springen noch auf Platz 9. Terence Weber und Jakob Lange holten sich die Plätze 13. und 14. Auch Vinzenz Geiger (SC Oberstdorf) , nach dem Springen noch auf Rang 33 gelegen, machte viel Boden gut und holte sich noch den Rang 20. Der dritte Oberstdorfer, Julian Schmid, lag nach dem Springen auf Rang 27 und konnte nach dem Rollerskirennen mit Rang 39. zufrieden sein, war er damit doch der beste der deutschen C-Kader-Athleten, die in Oberstdorf ihr Weltcup-Debüt geben durften. Auf die Revanche des Lokalmatadors im zweiten Wettkampf, der am Samstag, 26.August statt fand, durfte man gespannt sein. Auf den Spuren der großen Vorbilder Für über 110 Nachwuchsathleten im Alter von 13 bis 17 Jahren bot der erste Wettbewerb im FIS Youth Cup der Nordischen Kombination in Oberstdorf auch in diesem Jahr wieder einen starken Auftritt auf großer Bühne. Im Vorfeld der großen Stars der Nordischen Kombination durfte die Jugend aus zwölf Nationen auf der Schanze und später auf dem Rollerskikurs im Ort zeigen, dass sie auf der Spur der großen Vorbilder ist. Step by step, statt auf der Großschanze noch auf der HS-60-Schanze und nicht zehn, sondern 2,5 Kilometer mit leichteren Anstiegen, genossen sie sichtlich die Atmosphäre und den Applaus der Zuschauer an der Strecke. Sieger bei den Jungen der Jahrgänge 2003 bis 2005 wurde Matic Hladnik (SLO), gefolgt von Hannes Gehring (GER) und Johan Fredriksen Orset (NOR). Bei den Mädchen der gleichen Jahrgänge, die seit einigen Jahren ebenfalls zur festen Größe im FIS-Jugendcup gehören, holten sich gleich drei Deutsche die Podestplätze. Emily Schneider siegte vor Anna Jäkle und Emilia Görlich. Die Mädels der Jahrgänge 2002 und älter fanden ihre Siegerin in Jenny Nowak, ebenfalls aus Deutschland. Auf den Silberrang lief Ema Volavsek (SLO) und Bronze holte sich Sophia Maurus (GER). Bei den Jungen der Jahrgänge 2000 bis 2002 feierten die Finnen: Perttu Reponen (FIN) gewann vor Wille Karhumaa und Atte Kettunen. Highlight für den Nachwuchs war dann wie in jedem Jahr die gemeinsame Siegerehrung nach dem Wettkampf mit den großen Idolen. Zweiter Wettkampftag: Mario Seidl läuft ein einsames Rennen zum Sieg – überragender Wettkampf für den Führenden im FIS-Sommer Grand Prix und Podestplätze für Rießle und Frenzel. Ganz tollen Sport erlebten die mehr als 4000 Zuschauer beim zweiten Wettkampf des FIS-Sommer-Grand-Prix in Oberstdorf, obwohl es seit langen das erste war ohne den Lokalmatador Johannes Rydzek auf einem Podestplatz. Eine absolute Glanzleistung zeigte der Träger des Gelben Trikots, Mario Seidl (AUT). Der Führende im Sommer Grand Prix lag nach dem Springen mit einem Vorsprung von 22 Sekunden vor den Japanern Aktio Watabe und Takehiro Watanabe (+ 0:44). Die Deutschen Fabian Rießle und Eric Frenzel lagen da schon relativ weit abgeschlagen auf den Plätzen 7. und 8. und einem Abstand auf Seidl von 1:26 Minuten. Was dann folgte, war eine unglaubliche Aufholjagd der zähen Verfolger. Am Start-Ziel-Sieg des überragenden Österreichers, der an der Spitze sein einsames Rennen lief, war zwar nicht zu rütteln. Aber die beiden Deutschen machten Runde um Runde Zeit gut. Der Druck auf die beiden Japaner an den Positionen 2 und 3 sowie auf Maxime Laheurte (FRA) auf Rang 4 und den Fünften Tomas Portyk (CZE) wurde immer größer und einer nach dem anderen musste sich geschlagen geben. In der dritten Runde hatte das starke deutsche Duo schließlich auch Watabe geschluckt. Der letzte Durchlauf brachte dann die endgültige Auflösung des spannenden Rennens um die Podestplätze: Platz 1 für Mario Seidl gefolgt von Fabian Rießle und einen dritten Platz für Eric Frenzel. Nur noch 22 Sekunden trennten da die beiden Deutschen vom Sieger. Lokalmatador Johannes Rydzek war nach einem mäßigen Sprung nur auf Platz 19 gelandet und hatte sich dadurch einem Rückstand von 2:22 min eingehandelt. Umso beachtlicher war auch seine beherzte Aufholjagd, die ihn am Ende den 9. Platz (+1:15,6) bescherte. Eine tolle Leistung zeigte auch der Vinzenz Geiger, der auf dem 10. Platz lief. (+ 1:17,6). Björn Kircheisen (+1:41,6) kam ebenfalls noch unter die Top 15. Nach dem Rennen gab sich Sieger Mario Seidl mehr als zufrieden darüber, dass

Deutschen Starter überzeugen beim FIS Sommer Grand-Prix/FIS Youth Cup in Oberstdorf Beitrag lesen »

Skifamilie feiert Kurt Reichs 90. Geburtstag

Top News, Regionalverbände

Vor dem imposanten Oberstdorfer Bergpanorama feierte der Ehrenvorsitzende des Allgäuer Skiverbandes und frühere Sportchef der Allgäuer Zeitung am vergangenen Donnerstag seinen 90. Geburtstag. Gemeinsam mit seiner Familie und Wegbegleitern blickte er auf viele spannende Jahre und Erlebnisse zurück. Vor Ort waren auch BSV Präsident Manfred Baldauf und BSV-Vizepräsident Herbert John, um sich bei dem leidenschaftlichen Sportler für seine Leistungen zu bedanken und ihm in Namen des Bayerischen Skiverbandes zum Jubiläum zu gratulieren. Der gebürtige Schlesier, der 1957 ins Allgäu kam, hatte zahlreiche Ämter im Sport inne. Zunächst war er bei der Sportschule der Bundeswehr in Sonthofen verantwortlich, leitete später das Oberstdorfer Eislaufzentrum und wechselte 1963 als Sportredakteur zum Allgäuer und später zur Allgäuer Zeitung. Kurt Reich führte ebenso 24 Jahre lang den Allgäuer Skiverband (von 1970 bis 1994) und leistete somit einen großen Beitrag für den bayerischen Skisport. Der mehrfache Berliner Meister in der Leichtathletik machte sich in Oberstdorf und im Oberallgäu aber insbesondere als Wintersport-Journalist einen Namen. Er war bei allen großen Wintersportveranstaltungen als Pressechef tätig und erhielt 1989 für seine journalistischen Leistungen das Bundesverdienstkreuz. Aber auch zu seinem Jubiläum wurde er nochmals geehrt. Die Oberstdorfer Gästedirektorin Petra Genster überraschte Kurt Reich mit der Auszeichnung „Bester Sportsmann Oberstdorf“, die der Jubilar für seine zahlreichen Berichte für das Oberstdorf-Magazin erhielt. „Es war ihm immer wichtig, dass der Sport nicht zu kurz kam. Und er legte stets Wert auf richtige Informationen“, betonte Genster in Rahmen der Ehrung. Foto: Ralf Lienert

Skifamilie feiert Kurt Reichs 90. Geburtstag Beitrag lesen »

Golfen für einen guten Zweck – ASV Golfturnier mit internationaler Beteiligung

Top News, Regionalverbände

Der Wettergott meinte es gut mit den Teilnehmern des ASV Charity Golfcups. Hatte tags zuvor ein Sturm über Süddeutschland getobt und heftige Schäden angerichtet, herrschte am Wettkampftag bestes Golfwetter über Wiggensbach. Dass sich dieses Jahr nicht so viele Mannschaften wie im Vorjahr angemeldet hatten, lag sicher einerseits am Termin, der mitten in den Ferien lag, andererseits aber auch an der düsteren Wetterprognose für diesen Tag. Doch das Helferteam um Organisator Chris Leicht hatte alles getan, um einen fairen Turniertag zu ermöglichen. Und so konnten sich die Leistungen auch sehen lassen. Patrick Heinisch vom örtlichen Golfclub beendete seine Runde mit einem Schlag unter Par und gewann souverän die Einzel-Brutto-Wertung. Fast unbemerkt erspielte sich Laura Hinterseer, Tochter von Schlagerstar Hansi Hinterseer aus Kitzbühel/Tirol, den Sieg in der Brutto-Damen-Wertung. Die hübsche Laura war zusammen mit ihrem Partner, Maximilian Rieger, bekannt in Skifahrerkreisen und Sohn von Skilegende Max Rieger aus Garmisch, der Einladung von Johannes Stehle, 2. Vorsitzender des Allgäuer Skiverbands, gefolgt. Team-Brutto-Sieger wurde die Mannschaft Dorr mit den Spielern Patrick Heinisch, Felix Kurz, Andreas Horner und Ernst Schafheitle vor dem Team Speed in der Besetzung Laura Hinterseer, Johannes Stehle, Maximilian Rieger und Valentin Klawitter. Team-Netto-Sieger wurde die Mannschaft Völkl mit Wolfgang Beer, Anette Schmid und Telemark-Ass Tobias Müller. ASV Organisator Chris Leicht zog ein positives Fazit: „Wir hatten ein tolles Turnier bei fast perfektem Golfwetter. Dank der vielen Helfer verlief alles reibungslos und es gab am Abend sehr gute Leistungen zu feiern. Alle Spielerinnen und Spieler waren daher begeistert. Ein herzliches Vergelt’s Gott gilt neben den Teilnehmern den vielen Spendern, Bahnsponsoren und Unterstützern. Mit deren Hilfe haben wir unser Ziel – die Allgäuer Schneesportjugend zu fördern – gut erreicht!“

Golfen für einen guten Zweck – ASV Golfturnier mit internationaler Beteiligung Beitrag lesen »

Grafenauer und Winterberger (er)leben Skilanglauf!

Regionalverbände, Langlauf, Top News

„Gemeinsam in einer Spur“, die grenzüberschreitende Nachwuchsgewinnung zwischen dem Skiklub Sumava und dem Wintersportverein in Grafenau, aus ETZ/Interreg VA Mitteln gefördert, wurde letztes Wochenende erfolgreich fortgesetzt. So trainierten von Freitag bis Montag 41 Sportler mit ihren Trainern aus Grafenau und Vimperk/Winterberg gemeinsam, um an sportlichen Zielen zu feilen und aber auch um verschiedene Planungen und Visionen für die Zukunft auszutauschen. Dass der Skilanglauf einer der vielseitigsten und gesündesten Sportarten ist, beweist die große Palette der Trainingsmöglichkeiten. Kaum ein Sport beansprucht derart viele Muskelgruppen und das Herz-Kreislaufsystem so intensiv. Das Training setzt von Crosslauf, Fahrrad, Skiroller, Schwimmen, Klettern über Athletik, Kraft, Koordinations- und Dehnungseinheiten unterschiedlichste Reize. Skilanglauf ist ein Sport den man ab dem Jugendalter „leben“ muss, um erfolgreich zu sein, die Schülerskilangläufer dürfen vielseitigste Erfahrung „erleben“! Umso schöner ist es für die jungen Nachwuchssportler im Grenzgebiet Bayern/Tschechien, ihren „Skilanglauf“ grenzüberschreitend betreiben zu können und somit auch ihre sozialen und sprachlichen Kompetenzen zu stärken. Beim Block am Wochenende standen viele Skirollereinheiten in klassischer und freier Technik auf der Rollerbahn oder aber auch entlang des Reschbaches über den Wistlberg nach Bucina und Kvilda sowie lange Cross-Einheiten auf dem Programm. Die älteren Sportler lernten ganz nebenbei viele Pfade und Wege rund um den Tummelplatz und Siebensteinkopf kennen. Die jüngeren absolvierten eine Tour unter dem Motto „Heimat kennenlernen“ von der Sagwassersäge aus über Marienburg, Großalmeyerschloß, Tummelplatz zum Hochgfeichtetstein am Sulzriegel. Die Abende wurden schon traditionell, wie an den vorherigen Trainingslagern, mit Fußballländerspielen verbracht. Die Zeiten zwischen dem Training nutzten die Trainer für intensiven Austausch, gemeinsamen Planungen und Visionen für die Zukunft. So ist der WSV Grafenau im Februar 2018 Ausrichter der Bayerischen Meisterschaften Skilanglauf am Landesleistungszentrum Arbersee an der auch die Tschechen mit einer Abordnung teilnehmen werden und diese sozusagen international besetzen. Bereits in den Herbstferien und im Dezember sind weitere Trainingslager im Sumava geplant. Interessant ist auch die Tatsache, dass die Grafenauer ihre Vereinsarbeit ausschließlich mit ehrenamtlichen Übungsleitern betreiben, beim Skiklub Sumava sind in Zusammenarbeit mit dem Skigymnasium Vimperk mittlerweile drei hauptamtliche Trainer für den Skilanglauf verantwortlich.

Grafenauer und Winterberger (er)leben Skilanglauf! Beitrag lesen »

Jubiläum: 10 Jahre BSV Golfturnier presented by Audi

BSV Golfturnier, Top News, Verband, Leistungssport

München / Lechbruck a.S. – 01.08.2017. Gemeinsam mit vielen aktiven und ehemaligen Sportlern, Partnern und Freunden feierte der Bayerische Skiverband am 28. und 29. Juli das 10-jährige Jubiläum des BSV Golfturniers presented by Audi. Das 2008 ins Leben gerufene Turnier hat sich zu einem fixen Termin für Bayerns Wintersportler entwickelt. Bei herrlichem Wetter traten 36 Flights auf der BSV Partnergolfanlage „Auf der Gsteig“ in Lechbruck an, um den Wintersportnachwuchs zu unterstützen. Angelika Huber und Marcus Lange gewinnen Einspielrunde Nach einem gemeinsamen Weißwurstfrühstück gingen bereits am Freitag 70 Starterinnen und Starter, darunter DSV-Sportdirektor Wolfgang Maier und Ex-Weltmeisterin Nicole Hosp, bestens gestärkt auf die 9 Löcher Zählwettspiel Einspielrunde. Bei den Damen gewann Angelika Huber vor Laura Hinterseeer und Susanne Bergerweis. Bei den Herren holte sich BSV Vizepräsident Marcus Lange den Holzpokal. Bei bester Verpflegung und toller Stimmung wurde mit der „Senfkristall Musi“ bis tief in die Nacht gefeiert. Team Head gewinnt die Bruttowertung Samstagfrüh um 7:15 Uhr startete das Team Turnier mit dem Eröffnungsschlag von Organisator Reinhold Merle. Anschließend schickte Dominik Feldmann die 36 Teams im 8-Minutentakt auf die Runde. Gespielt wurde das Turnier in der Variante Texas Scramble Best Ball über 18 Löcher. Bei dieser Spielform steht Team Spirit  und Spaß an erster Stelle. Den Sieg in der Bruttowertung holte sich mit 13 Schlägen unter Par das Team „Head“. Die Mannschaft um den Ex-Skirennläufer Johannes Stehle, Maximilian Rieger (Vize-Weltmeister im Ski-Golf), Florian Klein und Laura Hinterseer freute sich über eine Einladung in die Audi-Lounge zu einem Champions Spiel des FC Bayern München in der Allianz Arena. Auf dem zweiten Platz mit 10 unter Par kam das Team „Sporthotel Schellenberg Oberstdorf“ mit Peter, Michael und Gitti Fischer sowie Claudia Reusch. Als Belohnung überreichte Sabine Weinkauf von der Firma Garmin modernste Golfuhren. Das Team „Skiverband Chiemgau“ mit Maximilian Gründobler, Hermann Weinbuch, Eduard Reichhart und Raimund Bohn jun. belegte mit 9 unter Par den dritten Platz. Als Preis überreichte Susanne Bergerweis von der Firma Ziener Skihandschuhe. Team Husqvarna gewinnt Nettowertung Überraschend gewann das Team „Husqvarna“ die Nettowertung mit 69 Nettopunkten. Im Siegerteam starteten Husqvarna-Geschäftsführer Hans-Joachim Endress, Rodel-Olympiasieger Felix Loch, Slalom-Olympiasiegerin Hilde Hierschbiel-Grassl (geb. Gerg) und Karl Burger. Auf dem zweiten Platz mit 67 Punkten kam das Team „Bihler Maschinenbau“ aus Halblech mit den Spielern Michael Niggl, Bernd Hausmann, Andreas Noris und Pius Niklas. Schlaggleich, aber nach dem Computerstechen platziert, konnte sich das „Familien-Team Öttl“ mit Michael Öttl, Ski Golf Masters Sieger 2017, Genoveva Sturm, Kilian Probst-Öttl und Daniela Öttl über den dritten Rang freuen. Sonderwertungen Mit ihren weiten Abschlägen sicherten sich Petra Knobloch mit 204 Metern bei den Damen und Patrick Heinisch mit 279 Metern bei den Herren die Preise in der Wertung „Longest Drive“. Die Sonderwertung „Nearest-to-the-Pin“ gewannen Laura Hinterseer mit 2,40m und Ex-Skispringer Michael Neumayer mit 0,70m Entfernung zum Loch 18. Ausklang im Golfhotel Gsteig Zum Bayerischen Buffet und der anschließenden obligatorischen Siegerehrung, begrüßte BSV Präsident Manfred Baldauf die Wintersportfamilie im Golfhotel Gsteig. Großen Dank sprach er der Golfanlage für die gute Zusammenarbeit und den bestens gepflegten Golfplatz aus, sowie den vielen freiwilligen Helfern des BSV. Dem Organisator und „Begründer“ des BSV Golfturniers, Reinhold Merle, dankte er im Jubiläumsjahr besonders und überreichte ein kleines Dankeschön. Präsentiert wurde das Turnier von der AUDI AG, Premiumpartner des Bayerischen Skiverbandes sowie Presenting Sponsor des BSV Golfturnieres und der Ski-Golf Masters. Auch die Firmen WOLF Heiztechnik und Husqvarna Deutschland GmbH, sowie viele weitere Partner unterstützen die Veranstaltung tatkräftig und leisten damit einen besonderen Beitrag zur Förderung des Nachwuchses im BSV. BSV Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller hob besonders hervor, dass alle Erlöse der Veranstaltung vollständig der Nachwuchsförderung im Bayerischen Skiverband zu Gute kommen, sodass auch in der Zukunft wieder viele erfolgreiche Sportler ausgebildet werden können. Alle Ergebnisse finden Sie online unter www.bsv-golfturnier.de. Das 11. BSV Golfturnier findet am 27. und 28. Juli 2018 wieder „Auf der Gsteig“ in Lechbruck statt.

Jubiläum: 10 Jahre BSV Golfturnier presented by Audi Beitrag lesen »

Der BSV sucht Sie! – Stellenausschreibung „Aus- und Fortbildung“

Verband, Aus- und Fortbildung, Top News

Für unsere Geschäftsstelle in München suchen wir zum 01.Januar 2018 eine Sachbearbeiterin/ einen Sachbearbeiter für den Bereich „Aus- und Fortbildung“. Die Aufgabenbereiche dieser Vollzeitstelle sind rund um die Themenbereiche Übungsleiter- und Trainerlizenzen angesiedelt. Sollten Sie eine wintersportbegeisterte Person sein und wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

Der BSV sucht Sie! – Stellenausschreibung „Aus- und Fortbildung“ Beitrag lesen »

Besondere Ehrung für Peter Schuster

Regionalverbände, Verband, Top News

BLSV Präsident Günther Lommer reiste extra aus Cham nach Garmisch-Partenkirchen an, um eine besondere Ehrung vorzunehmen.  Im Rahmen der Vereinsvertreter-Versammlung des Skigau Werdenfels erhielt Peter Schuster die BLSV Ehrennadel in Platin – eine Auszeichnung die Günther Lommer in seiner langen Amtszeit bisher erst einmal vergeben durfte. In seiner Laudatio würdigte Günther Lommer die Verdienste Schusters: „Seit 1959 ist Peter ehrenamtlich bei seinem Heimatverein SC Eibsee Grainau engagiert, von 1974 bis heute als 1. Vorsitzender“, dies sei wohl einzigartig im bayerischen Sport. Große Verdienste leistete er auch auf überregionaler Ebene. So wurde er 1972 stellvertretender Vorstand des Bayerischen Skiverbandes. 1980 wurde er dann Präsident des Bayerischen Skiverbandes. 22 Jahre leitete er die Geschicke des BSV und stellte die Weichen für die erfolgreiche Entwicklung des Verbandes. Die Liste seiner Ämter ist lang, auch beim BLSV war er in verantwortlichen Positionen tätig. So leitete er den Landesausschuss für Leistungssport, war Schatzmeister, Vorsitzender der Finanzkommission sowie in zahlreichen Ausschüssen tätig. Sein Herz schlägt dabei auch immer für seine Werdenfelser Heimat. Im dortigen Skigau übt er viele Ämter aus, derzeit ist er gar Schatzmeister, Schriftführer und Kampfrichterreferent. Sichtlich gerührt dankte Peter Schuster dem BLSV Präsidenten für die außergewöhnliche Auszeichnung. Zugleich kündigte der BSV Ehrenpräsident das Ende seiner langen Funktionärslaufbahn an: „Im nächsten Jahr werde ich meine drei Ämter im Skigau Werdenfels abgeben“, jedoch hat er noch ein großes Projekt vor: „Im Jahr 2020 Wird der Skigau 100 Jahre alt, hierfür schreibe ich gerade an einer umfassenden Chronik des Skisports in der Region.“ Fritz Dopfer, Vorsitzender des Skigau Werdenfels und BSV Vizepräsident, nutzte die Gelegenheit, Peter Schuster für sein großartiges Engagement und seine Verdienste zu danken.

Besondere Ehrung für Peter Schuster Beitrag lesen »

Das 10. BSV Golfturnier 2017 presented by Audi steht vor der Tür!

Top News, BSV Golfturnier

Auch dieses Jahr darf sich der Bayerische Skiverband über ein prominent besetztes Teilnehmerfeld beim 10. BSV Golfturnier 2017 presented by Audi freuen. Neben den Olympiasiegern Hilde Gerg, Evi Sachenbacher-Stehle und Felix Loch haben sich viele weitere Vertreter der bayerischen Wintersportfamilie für das Turnier angekündigt. Die Erlöse der Veranstaltung kommen vollständig der Nachwuchsförderung im Bayerischen Skiverband zu Gute, sodass auch in der Zukunft wieder viele erfolgreiche Sportler ausgebildet werden können.  Im Rahmen eines Pressegespräches zum diesjährigen Jubiläum des BSV Golfturniers trafen sich die Vertreter des Bayerischen Skiverbandes, Manuela Kurpjuwait (Geschäftsführerin des Hotels der Golfanlage „Auf der Gsteig“), Dieter Müller (Manager der Golfanlage) und Christian Haisermann (Meckatzer Löwenbräu) als Vertreter der Sponsoren und Pressevertreter auf der Gsteig und informierten ausführlich über das anstehende Event. Manfred Baldauf, Präsident des Bayerischen Skiverbandes, begrüßte alle Anwesende und bedankte sich vorab bei Manuela Kurpjuwait für die Treue und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Golfanlage. Er hob den immer bestens gepflegten Golfplatz, das Ambiente und das beeindruckende Panorama hervor. Dem Golfsekritariat mit Dieter Müller zollte er Lob für die große Unterstützung bei der Abwicklung des Mamut-Turniers. Stellvertretend dankte der Präsident Christian Haisermann, dem Vertreter der Sponsoren, für die großzügige Unterstützung. Zu den diesjährigen Premiumpartner des Jubiläumsturniers zählen die Audi AG, Wolf Heiztechnik und Husqvarna Deutschland GmbH. Hinzu kommen noch viele weitere Partner, die den BSV wieder tatkräftig unterstützen. Anschließend berichtete Reinhold Merle, Initiator und Organisator des BSV Golfturniers, über die Entstehung und Entwicklung des Turniers in den vergangenen Jahren. Nach einer kurzen Vorbereitungszeit wurde das Turnier im Jahr 2008 ins Leben gerufen. Der Grundgedanke des Turniers ist, Geselligkeit und Teamgeist aufzubauen, dass unter anderem mit Hilfe des Spielmodus „Texas Scramble“ in Vierer-Teams und gemischten Teams bis heute erfolgreich gelingt. Dank der vielen ehrenamtlichen Helfern werden die Teilnehmer rundum verwöhnt und dem Turnier so ein besonderer Flair verliehen. Mit 36 Anmeldungen ist das Turnier bereits für Samstag vollständig ausgebucht. Wolfgang Weißmüller, Geschäftsführer des BSV, stellte den Ablaufplan der Veranstaltung vor. Am Freitagvormittag lädt der Bayerische Skiverband Partner, Helfer und schon anwesende Teilnehmer zum Weißwurstfrühstück in das BSV Zelt an Tee 1 ein. Nachmittags um 14:30 Uhr startet das Einzelturnier mit der Einspielrunde als 9-Loch. Anschließend versorgt ein Koch die Teilnehmer mit reichlich Essen und zusammen mit der „Senfkristall Musi“ wird gefeiert. Am Samstag steht der zweite Turniertag an und startet um 07:15 Uhr mit dem traditionellen Teamturnier. Alle acht Minuten wird jeweils ein Team von Ex-Abfahrtsweltmeister Hansjörg Tauscher zum Abschlag aufgerufen. Ab 13:00 Uhr werden die Spieler von der Trauger Blasmusik mit kulinarischen Köstlichkeiten empfangen. Zu den Highlights des Events zählt auch das Abendprogramm am Samstag. Ab 19:00 Uhr werden die Teilnehmer im Hotel Gsteig von der exzellenten Küche mit einem bayerischen Büfett verwöhnt. Um 20:30 Uhr ist die Siegerehrung mit attraktiven Sachpreisen geplant und anschließend wird zusammen mit Kogler’s Musi gefeiert und getanzt. Abschließend stellte Reinhold Merle die aktuelle Startliste vor. Unter den Teilnehmern sind Vorstände und Geschäftsführer namhafter Firmen, Olympiasieger wie Hilde Gerg, Evi Sachenbacher-Stehle oder Felix Loch sowie Weltmeister und Medaillengewinner wie Pamela Begr-Knauth, Stefan Luitz oder Hermann Weinbuch. Außerdem darf der BSV Sportgrößen wie Sabrina Mockenhaupt (41-fache Deutsche Meisterin im Langstreckenlauf), Wolfgang Maier und viele weitere bekannte Namen beim Golfturnier begrüßen.  

Das 10. BSV Golfturnier 2017 presented by Audi steht vor der Tür! Beitrag lesen »

BSV Mädchencamp 2017 in Bischofsgrün

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Vereine

Einmal durch die Luft fliegen wie Katharina Althaus und Medaillen sammeln wie Carina Vogt – etliche Mädchen in Bayern streben das Ziel an eine erfolgreiche Skispringerin zu werden. Um sie auf diesem Weg zu unterstützen lud der BSV auch dieses Jahr wieder zum BSV Mädchencamp Skisprung ein. Landestrainerin Steffi Walk begrüßte am Freitagnachmittag insgesamt 32 Mädchen an den Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün zu einem bunt gemischten Programm aus Sprung, Koordination, Beweglichkeit, Athletik und natürlich auch viel Spaß. Insgesamt 3 Einheiten wurden dabei an der Schanze absolviert. Diese nutzen die Athletinnen um zusammen mit ihren Heimtrainern weiter an ihrer Technik zu feilen. Der Samstagvormittag stand dann ganz unter dem Motto Beweglichkeit und Körpergefühl. Yogalehrer Reinhard Olma gestaltete zusammen mit den Mädchen eine (ent)spannende Stunde, bei der es neben der Haltung auch auf Konzentration ankam. Auf Inlinern wurden die Athletinnen sowohl koordinativ, als auch technisch gefordert. Dabei konnten sie beweisen, dass die nordische Grundausbildung in den Vereinen einen hohen Stellenwert einnimmt und sie die Aufgaben gut meistern können. Letztlich stand auch ein Athletiktest an, bei dem die Mädchen ihre Beweglichkeit und ihre Sprungleistung unter Beweis stellen konnten. Bei all diesen Anforderungen sollte natürlich der Spaß nicht zu kurz kommen. So standen rasante Talfahrten mit dem Ochsenkopf Coaster auf dem Plan. Und auch wenn der gemeinsame Grillabend, der vom Kurort Bischofsgrün unterstützt wurde, auf Grund des Wetters nach drinnen verlegt werden musste, tat dies der Stimmung keinen Abbruch. Zum krönenden Abschluss fand am Sonntag ein kleiner Wettbewerb statt, bei dem die Athletinnen zeigen konnten, was sie in den letzten beiden Tagen auf der Schanze erarbeitet hatten. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Telemarklandung gelegt, hierfür stellten sich eigens Kampfrichter des SC Bischofsgrün zur Verfügung. Auch ansonsten wurde Seitens des SC Bischofsgrün ein großartiger Rahmen organisiert und die Athletinnen gingen sowohl vor den Augen von Schanzenluchs Henner, als auch vor rund 200 Zuschauer über die Baken. Den Tagessieg sicherten sich Isabell Kandziora (K64, SC Bischofsgrün), Sina Kiechle (K30, SC Oberstdorf) und Sara Johannsen (K15, WSV Oberaudorf). Doch auch alle anderen Mädchen konnten großartige Leistungen zeigen und beweisen, dass die Damen im Bereich Skisprung weiter auf dem Vormarsch sind. (Ergebnisse können unter http://www.skiclub-bischofsgruen.de/2017.112.0.html eingesehen werden) Zuletzt gilt ein großes Dankeschön allen Trainerkollegen und –kolleginnen, dem SC Bischofsgrün, dem Kurort Bischofsgrün und allen anderen, die das Camp auf besondere Weise unterstützt haben. Stefanie Walk Landestrainerin Bayern Skisprung Damen

BSV Mädchencamp 2017 in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Nach oben scrollen