Top News

Spannender Deutschlandpokal – Parallelslalom in Bad Wiessee!

Leistungssport, Alpin, Top News

Am 29. und 30. Dezember veranstaltete der Bayerischer Skiverband zwei Deutschlandpokalrennen als Parallelslalom und einen Parallelslalom als K.O. Wettbewerb. Die Rennen fanden in Bad Wiessee am Sonnenbichl statt. Die Mannschaft vom Audi Skizentrum Sonnenbichl hat es geschafft, trotz des nicht vorhandenen Naturschnee eine traumhafte Kunstschneepiste und ideale Rennbedingungen zu schaffen. Auch die Rundumversorgung der Rennläufer und Betreuer war durch das Sonnenbichl Team bestens gewährleistet. Am Donnerstag pünktlich um 18:00 Uhr konnte der erste Parallelslalom, Deutschlandpokalrennen Nr. 5, unter idealen Flutlichtbedingungen gestartet werden. Die Rennläufer/innen aus allen Teilen Deutschland´s kämpften um jede hundertstel Sekunde. Im Zielraum war den Aktiven aber auch die Freude an dieser Art Wettkampf Frau gegen Frau und Mann gegen Mann anzusehen. Die Siegerehrung wurde im gemütlichen Stüberl des Audi Ski Zentrum Sonnenbichl durchgeführt. Die wertvollen Sachpreise, wie Rennhandschuhe der FA. Ziener, Pullover der Fa. März oder Poloshirts der FA. Craft wurden von DSV Beauftragter alpiner Wettkampfsport & CIT Matthias Daschner und vom BSV Sportwart Reinhold Merle überreicht. Damen: Damen U18   1. WILKE Kimberly, SC Bonn 2. WALLNER Maria, TSV Ampfing 3. SCHMIDT Rebecca, TSV 1860 München   1. WILKE Kimberly, SC Bonn 2. Jennerwein Barara, SC Kreuth 3. REDETZKI Alexandra, SC Lengries Herren: Herren U 18   1. NANTSCHEV Simon, SC Rottach-Egern 2. WILKE Jeremias, SC Bonn 3. DENIFFEL Patrik, SSV Markt Rettenbach 1. WILKE Jeremias, SC Bonn 2. MAYR Marinus, SC Bad Tölz 3. SCHMID Philipp, TSV Hartpenning           Der Parallelslalom zwei, Deutschlandpokalrennen Nr. 6,  wurde am Freitag pünktlich um 10:00 Uhr gestartet. Die Teilnehmer fanden eine ideale, harte im Schatten liegende Piste vor, während sich der Ziel und Zuschauerraum in strahlenden Sonnenschein präsentierte. Auch bei Tageslicht zeigten die Wettkämpfer vollen Einsatz und Ergeiz. Damen: Damen U 18   1. WALLNER Maria, TSV Ampfing 2. SCHMIDT Rebecca, TSV 1860 München 3. WILKE Kimberly, SC Bonn   1. WILKE Kimberly, SC Bonn 2. Jennerwein Barara, SC Kreuth 3. REDETZKI Alexandra, SC Lengries Herren: Herren U 18   1. NANTSCHEV Simon, SC Rottach-Egern 2. MARX Benedkt, AC Aibling 3. DATZER Yannick, SC Rottach-Egern   1. MARX Benedkt, AC Aibling 2. DATZER Yannick, SC Rottach-Egern 3. HEGELE Matthias, SC Bergen            Ein ganz besonderes Highlight war der abschließende Parallelslalom im K.O. System. Hier kämpften die Teilnehmer in jeder Runde um jeden cm. Die Spannung stieg von Runde zu Runde und die zahlreichen Zuschauer fieberten mit den Athleten wer die nächste Runde erreicht, bis nach fünf Runden die Sieger feststanden. Damen: Herren:   1. WILKE Kimberly, SC Bonn 2. Jennerwein Barara, SC Kreuth 3. SCHMIDT Rebecca, TSV 1860 München 4. BEER Doris, SC Aising-Pang   1. NANTSCHEV Simon, SC Rottach-Egern 3. DATZER Yannick, SC Rottach-Egern 3. HEGELE Matthias, SC Bergen 4. ENGELS Simon, SC Partenkirchen   Bei der Siegerehrung gab es wie schon am Vorabend wieder wertvolle Sachpreise. Eine besondere Freude für die Organisatoren BSV Sportwart Reinhold Merle und BSV Leiter alpiner Wettkampfsport Richard Daschner war die Tatsache, dass sich einige Aktive, Trainer und Betreuer für die gelungene Veranstaltung persönlich bedankten. Richard Daschner 02.01.2017                 

Spannender Deutschlandpokal – Parallelslalom in Bad Wiessee! Beitrag lesen »

Ausgezeichnete BSV Vereine

Top News, Vereine, Verband

In Kooperation mit der Commerzbank richtete der Bayerische Skiverband auch 2016 wieder den „Commerzbank Sports & More BSV Vereinswettbewerb“ aus und konnte insgesamt 24 bayerische Wintersportvereine in fünf verschiedenen Kategorien prämieren. 750,- Euro konnten an die jeweiligen Gewinner der Kategorien „Ski Alpin“ (SC Starnberg), „Biathlon“ (WSV Grafenau), „Skilanglauf“ (SC/TV Gefrees), „Skisprung/Nordische Kombination“ (WSV Reit im Winkl) und „Snowboard/Ski-Freestyle/Skicross“ (SC Miesbach) ausgeschüttet werden. 19 weitere Vereine durften sich über Geldprämien von mindesten 150,- Euro freuen. Bei einer gemeinsamen Feierstunde mit Kaffe & Kuchen und einem kurzen Vereinsworkshop wurden im Haus des Sports die Schecks von Robert Hofberger (Commerzbank) und Dominik Feldmann (BSV) an die anwesenden Vereine verteilt. Ausgezeichnet wurden die Vereine für die sportliche Leistung, das Trainingsangebot und die Nachwuchsprojekte & verschiedenen Kooperationen mit z.B. Kindergärten und Schulen. Dadurch haben auch kleinere Vereine die Möglichkeit zu gewinnen. Wir freuen uns mit den prämierten Vereinen und danken der Commerzbank, ohne deren Unterstützung der Vereinswettbewerb in dieser Form nicht möglich wäre.

Ausgezeichnete BSV Vereine Beitrag lesen »

Lucia Rispler und Anton Tremmel Bayerische Meister 2017 im Slalom

Alpin, Top News

Bei guten äußeren Bedingungen fanden am Wochenende jeweils zwei FIS Slaloms für Damen und Herren im Kühtai (AUT) statt. Am ersten Renntag wurden zudem die Bayerischen Meisterschaften 2017 im Slalom ausgefahren. Auf der gut präparierten Rennstrecke Alpenrose gingen 150 Läufer aus 18 Nationen an den Start. Der Veranstalter Bayerischer Skiverband mit Rennleiter Reinhold Merle sorgte für eine tadellose Organisation und Stadionsprecher Andreas Rottenaicher kommentierte die Rennen bestens. Den ersten FIS Slalom der Damen gewann die Allgäuerin Lucia Rispler. Die B-Kader Athletin vom DSV fuhr mit einer aggressiven und risikobereiten Fahrweise der Konkurrenz auf und davon und gewann mit einem beachtlichen Vorsprung von 2,70 Sekunden. Auf den weiteren Podiumsplätzen folgten die Deutsche Martina Willibald und Österreicherin Bernadette Lorenz. 1.FIS SL Damen:      1.Platz: Rispler Lucia GER 1:37,77 Min. 2.Platz: Willibald Martina GER 1:40,47 Min. 3.Platz: Lorenz Bernadette AUT 1:42,15 Min. In der Int. Wertung U18 belegten die jungen deutschen Nachwuchsläuferinnen die Plätze 1 bis 6. Int. U18 Damen SL: 1.Platz: Willibald Martina GER 1:40,47 Min. 2.Platz: Brand Nora GER 1:43,45 Min. 3.Platz: Flamm Paula GER 1:44,19 Min. 4.Platz: Winkler Christiane GER 1:44,70 Min. 5.Platz: Berger Franziska GER 1:44,82 Min. 6.Platz: Feistl Isabella GER 1:45,23 Min. Lucia Rispler vom SC Casino Kleinwalsertal sicherte sich durch ihren Sieg ebenso den Bayerischen Meisterschaftstitel 2017 im Slalom. Die weiteren Plätze auf dem Podium sicherten sich Martina Willibald (SSC Jachenau) und Katharina Ostler aus dem Werdenfels. Wertung BM Damen SL: 1.Platz: Rispler Lucia SV Casino Kleinwalsertal 1:37,77 Min. 2.Platz: Willibald Martina SSC Jachenau 1:40,47 Min. 3.Platz: Ostler Katharina SC Garmisch 1:42,38 Min. 4.Platz: Brand Nora WSV München 1:43,45 Min. 5.Platz: Flamm Paula SG Hausham 1:44,19 Min. 6.Platz: Winkler Christiane SC Rottach-Egern 1:44,70 Min Bei den Herren siegte der Schwede Mattias Roengren knapp vor Paul Sauter (Schwäbischer Skiverband) und dem Tiroler Hannes Stocker-Lengauer.  Der nach dem 1. Lauf noch an zweiter Stelle liegende Anton Tremmel rutschte leider auf den 4.Platz zurück. 1.FIS SL Herren: 1.Platz: Roengren Mattias SWE 1:36,02 Min. 2.Platz: Sauter Paul GER 1:36,73 Min. 3.Platz: Lengauer-Stockner Hannes AUT 1:36,80 Min. 4.Platz: Tremmel Anton GER 1:36,81 Min. Auch bei den Herren überzeugten die jungen Deutschen Nachwuchsläufer und landeten in der U18-Wertung auf den ersten drei Plätzen. Int. U18 Herren SL: 1.Platz: Stockinger Jonas GER 1:40,70 Min. 2.Platz: Himmelsbach Fabian GER 1:42,01 Min. 3.Platz: Frost Roman GER 1:42,17 Min. Den Titel Bayerischer Meister 2017 im Slalom holte sich Anton Tremmel vor Lucas Wasmeier (beide aus dem Oberland) und dem Allgäuer Julian Rauchfuss. Wertung BM He SL: 1.Platz: Tremmel Anton SC Rottach-Egern 1:36,81 Min. 2.Platz: Wasmeier Lucas SC Schliersee 1:37,52 Min. 3.Platz: Rauchfuss Julian RG Burig-Mindelheim 1:37,93 Min. 4.Platz: Meisen Bastian SC Garmisch 1:38,42 Min. 5.Platz: Stockinger Jonas SC Herzogreut 1:40,70 Min. 6.Platz: Himmelsbach Fabian SC Sonthofen 1:42,01 Min. Den zweiten Slalom am Sonntag gewann Marie-Therese Sporer aus dem Zillertal, die sie sich bereits am Freitag beim FIS Rennen in Sölden durchsetzte. Den 2.Platz belegte wieder Martina Willibald gefolgt von Martina Ostler. 2.FIS SL Damen:      1.Platz: Sporer Marie-Therese AUT 1:41,94 Min. 2.Platz: Willibald Martina GER 1:44,19 Min. 3.Platz: Ostler Martina GER 1:45,10 Min. In der Int. Wertung U18 waren die jungen Bayerischen Damen wieder auf den vorderen Plätzen zu finden. Es siegte Martina Willibald vor der Münchnerin Nora Brand und Isabella Feistl (SC Dingolfing). Int. U18 Damen SL: 1.Platz: Willibald Martina GER 1:44,19 Min. 2.Platz: Brand Nora GER 1:47,10 Min. 3.Platz: Feistl Isabelle GER 1:47,12 Min. 4.Platz: Berger Franziska GER 1:47,92 Min. 5.Platz: Dorsch Luzia GER 1:48,01 Min. Spannend ging es beim zweiten Herren Slalom am Sonntag zu. Mit zwei soliden Läufen setzte sich Hannes Lengauer-Stocker an die Spitze. Auf dem 2.Platz folgte Tomoya Ishis aus Japan und Dritter wurde der Slowene Miha Küener. Anton Tremmel verpasste das Podium denkbar knapp mit 1 Hundertstel Sekunde Rückstand auf den Drittplatzierten. 2.FIS SL Herren: 1.Platz: Lengauer-Stockner Hannes AUT 1:32,86 Min. 2.Platz: Ishis Tomoya JPN 1:33,30 Min. 3.Platz: Kuerner Miha SLO 1:33,34 Min. 4.Platz: Tremmel Anton GER 1:33,44 Min. In der U18-Wertung gewann der Allgäuer Fabian Himmelsbach mit deutlichem Vorsprung vor seinem Teamkollegen Roman Frost und Helmuth Petelin aus Österreich. Int. U18 Herren RS: 1.Platz: Himmelsbach Fabian GER 1:36,77 Min. 2.Platz: Frost Roman GER 1:38,46 Min. 3.Platz: Petelin Helmuth AUT 1:39,58 Min. Bei der Siegerehrung lobte Andreas Ertl (Nachwuchschef Deutscher Skiverband) den Bayerischen Skiverband für die hervorragende Organisation und Durchführung der Rennen. Zudem bedankte er sich beim SV Oberperfuss für die Überlassung der Rennstrecke, den Kühtaier Bergbahnen für ihre Unterstützung und allen Trainern für die gute Zusammenarbeit. Auch Günter Hujara, ehemals FIS Renndirektor, würdigte die Veranstaltung und sprach den Athleten hohe Anerkennung für ihren sportlichen Einsatz aus. Zusammen mit Andreas Ertl überreichte er Medaillen und Sachpreise an die Sieger.  Bildquelle: www.foto-datzer.de              Verfasst von Reinhold Merle, BSV Sportwart  

Lucia Rispler und Anton Tremmel Bayerische Meister 2017 im Slalom Beitrag lesen »

Bayern gewinnt Mannschaftswertung bei der ARGE-ALP in Davos

Alpin, Top News

Bei traumhaftem Wetter und perfekt präparierter Piste fanden am vergangen Wochenende (10./11. Dezember) jeweils ein Slalom und Riesenslalom im Rahmen der ARGE-ALP in Davos statt. Über 100 Jugendliche aus sieben ARGE-ALP Regionen trafen sich auf dem Jakobshorn, um sich mit Gleichaltrigen aus dem Alpenraum zu messen. Bei den Skirennen der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (ARGE ALP) handelt es sich um Wettkämpfe in den olympischen Disziplinen Slalom und Riesenslalom, die nach den Regeln des Internationalen Skiverbandes durchgeführt werden. Auf dem sehr anspruchsvollen Gelände, der den Starterinnen und Startern alles abverlangte, konnten unsere bayerischen Rennläuferinnen und Läufer mit guten Ergebnisse überzeugen. Im Slalom sicherte sich Linus Witte mit Platz 2 einen Platz auf dem Podium und Selina Mezabrovschi erreichte mit Platz 4 eine weitere Top-Platzierung. Auch am zweiten Tag, im Riesenslalom, bewiesen unsere Athletinnen und Athleten ihr skifahrerisches Können. Den Platz auf dem Podium von Linus Witte am Vortag übernahm dieses Mal Marinus Röhl mit Platz 3. Selina Mezabrovschi schrammte erneut knapp an einer Podiumsplatzierung vorbei und wurde 5te. Abgerundet wurde ein gutes Mannschaftsergebnis mit zahlreichen Top 15-Platzierungen bei den Mädchen und Jungen. Dank der guten Einzelergebnisse gewann Bayern die Länderwertung der Veranstaltung und konnte dabei die Schweizer Regionen St. Gallen und Graubünden auf die weiteren Podiumsplätze verweisen. Die Freude war nach diesem Wochenende bei den Trainern und Athleten natürlich extrem groß. Abschließend wollen wir noch eine baldige und gute Besserung an unsere Läuferin Juliane Glaner schicken, die sich im Riesenslalom leider das Schlüsselbein gebrochen. Die Ergebnisse finden Sie hier.    

Bayern gewinnt Mannschaftswertung bei der ARGE-ALP in Davos Beitrag lesen »

Willkommen auf der neuen BSV Homepage

Verband, Top News

Über den Sommer haben wir getüftelt, gewerkelt, ent- und verworfen, programmiert und wieder Neues probiert: die BSV Homepage hat ein umfassend neues Erscheinungsbild erhalten. Bei der Gestaltung wurde sich sehr eng an den Farben blau und weiß orientiert, die Farbgestaltung ist mit der CI des BSV in anderen Bereichen abgestimmt. Ebenso wurde die Menüstruktur angepasst, das Design der Homepage ist insgesamt moderner, übersichtlicher und durch „responsive design“ auch angenehm auf mobilen Endgeräten, also Smartphones und Tablets, nutzbar. Der Relaunch geht jedoch über das Design hinaus. Ein neues Content Management System wurde implementiert, worüber in den nächsten Wochen auch der BSV Shop ein neues Erscheinungsbild und weitere Möglichkeiten wie eine übersichtlichere Darstellung der Produkte und eine klarere Navigationsstruktur, erhalten wird. Es gibt neue Inhalte: in Zukunft wird es unter dem Menüpunkt „Verein“ ein umfassendes, passwortgeschütztes, Informationsportal geben, damit unsere Vereine alle relevanten Informationen, Leistungen und Services des BSV auf einem Blick zur Verfügung haben. Bis zur endgültigen Umsetzung finden Sie hier schon viele interessante Informationen, z.B. zum Mitgliedsbeitrag, zu Fördermöglichkeiten und Stellenausschreibungen. Alles Bekannte der „alten“ Webseite finden Sie natürlich wieder. Einige Menüpunkte sind Überbegriffen zugeordnet worden, diese Überbegriffe „Nachwuchsleistungssport“, „Sportentwicklung“ und „Aus- und Fortbildung“ stellen die Kernkompetenzen des Bayerischen Skiverbandes dar. Getreu unserem Motto Faszination Wintersport wollen wir mit der neuen BSV Homepage mehr Emotion durch die Verwendung von mehr und großzügigeren Bildern erreichen, die intuitive Bedienung durch eine neue Navigation erleichtern und durch unseren neuen Online-Shop und das Vereinsportal mehr Erlebnis, Service und Information bieten. In den kommenden Wochen und Monaten folgen noch weitere inhaltliche und funktionelle Neuerungen und Erweiterungen. Klicken Sie rein! Letztlich soll über das Portal auch das Lizenzwesen und die Arbeitssoftware für die Lehrgangsverwaltung angebunden und genutzt werden können. Die Überführung der letztgenannten Bereiche auf eine moderne Webtechnik wird eine längere Zeit in Anspruch nehmen und wir bitten hierbei um Geduld bis der vollständige funktionale und inhaltliche Umfang erreicht sein wird. Unser Webauftritt soll ständig weiterentwickelt werden, auch nach den Wünschen unserer Mitglieder. Sicherlich wird es noch die ein oder andere „Kinderkrankheit“ geben, wir können an der Menüführung und den Inhalten weiter optimieren. Schicken Sie uns Ihre Anregungen per Mail an relaunch@bsv-ski.de. Viel Spaß beim Stöbern!

Willkommen auf der neuen BSV Homepage Beitrag lesen »

Ein tolles BSV-Schnee-Camp für die Langläufer ging zu Ende

Langlauf, Top News

Als einer der ersten Orte mit Schnee und präparierter Loipe war auch dieses Jahr wieder die Olympiaregion Seefeld in Tirol das Ziel für die BSV Trainer und ihren jugendlichen Nachwuchslangläufern. Sechs Tage lang wurden fleißig Runden auf der 2-km-langen Runde gedreht und sich so an Schnee und Ski gewöhnt. Knapp 40 Elitekader-Sportler aus allen Regionen von Bayern im Alter von 15 – 20 Jahren fanden gute Bedingungen in Seefeld, dem Veranstaltungsort der Nordischen Weltmeisterschaften 2019, vor. Die mitgereisten Trainer führten in den eingeteilten Kleingruppen ein qualifiziertes und abwechslungsreiches Training durch. Die Sportler waren „heiß“ auf Schnee und gingen hochmotiviert die vielen schweißtreibenden Trainingseinheiten an. Schwerpunkte lagen auf der Skigewöhnung, der Technikverbesserung und der Ausdauerschulung. Novum war, dass ca. 24 BSV-Sportler aus den Heim-Trainingsgruppen der teilnehmenden Trainer ebenfalls im gleichen Hotel einquartiert waren und unter der Leitung von BSV-Trainer Michi Bittner ein ähnlich straffes Trainingsprogramm absolvierten. Zum Abschluss des Lehrganges stellten sich alle Sportler – wenn auch zum Teil schon etwas erschöpft – einem kleinen Testwettkampf, der noch einmal alles abverlangte. Die einheitliche Meinung über die Organisation des Camps, die Umsetzung des Trainings und dem Team-Spirit war – sowohl bei Sportlern als auch bei den Trainern – nur positiv. Seefeld wir kommen wieder….!

Ein tolles BSV-Schnee-Camp für die Langläufer ging zu Ende Beitrag lesen »

Auftakt in die neue Wintersaison – Einkleidung des Bayerischen Skiverbandes

Verband, Leistungssport, Top News

Rundum gelungenes Einkleidungsevent des Bayerischen Skiverbandes im Audi driving experience center in Neuburg an der Donau. Neuburg an der Donau/München 11.11.2016 Für viele der Nachwuchsathleten war es wie ein vorgezogenes Weihnachtsfest. Mit Begeisterung nahmen am vergangenen Freitag im Audi driving experience center in Neuburg an der Donau rund 600 Athleten, Trainer, Funktionäre und Betreuer die Ausrüstung für die kommende Saison in Empfang. Prof. Dr. Hubert Waltl, Vorstand Produktion und Logistik der AUDI AG, begrüßte die jungen Sportler  mit motivierenden Worten: „Aus der Nachwuchsförderung entsteht die Spitze. Vor kurzem haben hier die besten DSV-Athleten ihre neuen Audi-Modelle in Empfang genommen. Ich drücke die Daumen, dass auch möglichst viele von euch den Sprung in die Nationalmannschaft schaffen.“ Kürzlich hat Audi die Partnerschaft mit dem BSV um weitere zwei Jahre verlängert. „Wir freuen uns, dass wir mit dem Bayerischen Skiverband einen so starken Partner haben, der sich um die Nachwuchsförderung kümmert.“ Dies stelle eine perfekte Ergänzung zum Engagement von Audi beim Deutschen Skiverband dar, so Waltl. Besonders hob er die Charaktereigenschaften der Nachwuchsathleten hervor. Lebensfreude, Dynamik und Leistung seien auch im Berufsleben wichtig, um als Vorbild vorangehen zu können. BSV Präsident Manfred Baldauf zeigte sich erfreut, wie sich der Verband und das Einkleidungsevent  in den letzten Jahren entwickelt haben: „Die Einkleidung ist eine unserer größten Veranstaltungen. Die Nachwuchsförderung liegt mir besonders am Herzen und es ist immer wieder schön zu sehen, mit welcher Begeisterung die Sportler, Trainer und Ausbilder ihre Ausrüstung in Empfang nehmen. Vor allem freut es mich, dass wir nun zum zweiten Mal im Audi driving experience center zu Gast sein dürfen.“ BSV Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller ergänzte: „Ein großer Dank gilt vor allem auch dem Organisationsteam und der Geschäftsstelle, allen voran Julia Richter und Reinhold Merle, die dieses Event lange geplant und vorbereitet haben.“ Immerhin werden an diesem Tag über 7.000 Einkleidungssteile ausgegeben. „Von der Gestaltung der Designs über die Bestellung bis zur Ausgabe der Pakete sorgt das Team für einen reibungslosen Ablauf“, erläutert Wolfgang Weißmüller. Ziel der Einkleidung ist es, dass die jungen Sportler, die Trainer, Ausbilder und Funktionäre mit überschaubaren Kosten bestens ausgestattet in den Winter starten können. Lange gewachsen sind hierbei die Partnerschaften mit den Premiumausrüstern Ziener und Craft. Die Firma Ziener aus Oberammergau sorgt für eine optimale Oberbekleidung, hochwertige Handschuhe mit neuerster Technologie und trendige Mützen. Die Firma Craft liefert nordische Oberbekleidung und Rennanzüge, vor allem aber funktionale und wärmende Skiunterwäsche. Ergänzt wird das umfassende Programm durch Helme und Brillen von Bollé und Cébé, Schuhe von Salomon, Bikenavigation und Pulsmesser von Garmin, Sicherheitsausrüstung und Rucksäcke von Ortovox sowie Protektoren von der Firma Ortema. Mit der Firma Cébé wurde ein eigener BSV Skihelm entwickelt, welchen die Verbandsmitglieder über die BSV Homepage bestellen können. Kopfsponsor der Athleten und Premiumpartner des BSV ist die Firma Wolf Heiztechnik. Das Logo des bayerischen Betriebes ziert nun bereits zum zweiten Mal die Mützen, Stirnbänder und Helme der Athleten. Als neuer Partner für die Bekleidung und die Fahrzeuge konnte die Firma Fedrigoni Deutschland gewonnen werden. Fedrigoni ist Italiens größter Feinpapierhersteller mit eigenen Tochtergesellschaften, unter anderem in Deutschland und Österreich. Im Rahmen einer kleinen Messe informierten die BSV Partner über aktuelle Angebote. So präsentierten die Mayrhofener Bergbahnen ihr neues Trainingskonzept mit einer Rennstrecke, die bereits ab Oktober den Teams zur Verfügung gestellt wurde. Neben Nationalmannschaften können auch Vereinsmannschaften dieses Angebot nutzen. Ab dieser Wintersaison erhalten zudem alle Race-Card Inhaber des BSV 15 % Ermäßigung auf die regulären Liftkartenpreise. Ebenfalls vor Ort war die nationale Anti Doping Agentur NADA, die die Athleten in diesem Bereich aufklärte. Zudem stand Alexandra Griessenböck den Sportlern und Trainern für Auskünfte über den Dualen Karriere Kompass zur Verfügung. Die Initiative ermöglicht eine verbesserte Vereinbarkeit von Leistungssport und Berufsausbildung. Erstmalig wurde auch ein Team des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern mit der BSV Einkleidung ausgestattet. Dem Aufruf der Schneesport-Stiftung, gut erhaltene Winterkleidung zu spenden, kamen viele Wintersportler nach. Die Stiftung wird die wärmenden Kleidungsstücke an ein Kinderheim in München weitergeben. Klaus Demel, Leiter der Audi driving experience, stellte für das Rahmenprogramm einige leistungsstarke Audi R8 und Q7 bereit. Die Fahrten auf dem Rundkurs und einem Offroadparcours mit Profis sorgten für reichlich Begeisterung bei den Gästen. Die Trainer und Partner konnten im Rahmen eines Fahrsicherheitstrainings an ihren Fahrkünsten arbeiten. Viele der Athleten machten sich mit ihren Trainern bestens ausgerüstet direkt auf zu verschieden Lehrgängen und Trainingsmaßnahmen. Immerhin naht der Winter mit großen Schritten, und Bayerns Ski- und Snowboardasse wollen dann wieder an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen.

Auftakt in die neue Wintersaison – Einkleidung des Bayerischen Skiverbandes Beitrag lesen »

Fedrigoni Deutschland – neuer Partner des Bayerischen Skiverbandes

Verband, Top News

Im Rahmen der BSV Einkleidung in Neuburg an der Donau konnte mit Fedrigoni Deutschland ein neuer Partner des Bayerischen Skiverbandes vorgestellt werden. Neuburg an der Donau/München 11.11.2016 Mit Begeisterung nahmen am vergangenen Freitag im Audi driving experience center in Neuburg an der Donau rund 600 Athleten, Trainer, Funktionäre und Betreuer die BSV Einkleidung für die kommende Saison in Empfang. Besonders freute es die Verantwortlichen, dass mit der Firma Fedrigoni Deutschland ein neuer Partner für Bayerns Wintersport-Asse gewonnen werden konnte. Das Logo der Firma wird künftig die Rückseite der Wärmejacken sowie den Fuhrpark des BSV zieren. Fedrigoni ist Italiens größter Feinpapierhersteller und mit eigenen Tochtergesellschaften in Deutschland, Österreich, England, Frankreich, Spanien, Benelux und Asien sowie mit Vertriebspartnern in über 80 Ländern der Welt vertreten. Die Tradition der Familie Fedrigoni als Papierhersteller reicht bis ins Jahr 1717 zurück. 1888 wurde die erste Papierfabrik in Verona erbaut, wo das Unternehmen bis heute noch seinen Hauptsitz hat. Fedrigoni beschäftigt über 2.000 Mitarbeiter weltweit, davon 50 in Deutschland und Österreich. Das Fedrigoni-Sortiment zählt mehr als 3.000 verschiedene FSC®-zertifizierte Papiere. BSV Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller erläutert: „Mit Fedrigoni haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der uns hilft unsere Ziele im Nachwuchsleistungssport zu erreichen. Das Unternehmen ist dem Sport sehr verbunden, unsere Athleten werden künftig mit Freude die Jacken mit dem Fedrigoni Logo tragen. Auch die Präsenz auf unseren Bussen ist sehr gelungen und wird dazu beitragen, den Bekanntheitsgrad der Marke im Alpenraum und den deutschen Mittelgebirgsregionen weiter zu erhöhen.“ „Für uns stellt der Bayerische Skiverband eine sehr gute Möglichkeit dar, unsere Produkte einer interessanten Zielgruppe näher zu bringen. Immerhin zählt der BSV derzeit rund 260.000 Mitglieder in ganz Bayern, und der Wintersport zählt zu den beliebtesten Sportarten in Deutschland“, ergänzt Marcus Lange, Director der Firma Fedrigoni.

Fedrigoni Deutschland – neuer Partner des Bayerischen Skiverbandes Beitrag lesen »

10 Vereine mit Zertifikat „BSV Gesundheitsstützpunkt“ ausgezeichnet

Verband, Projekte und Shop, Gesundheitsstützpunkte, Top News, Vereine

Zusammen mit dem Premiumpartner Bayernwerk konnte der Bayerische Skiverband auch in diesem Jahr wieder 10 Vereine aus ganz Bayern mit dem Zertifikat „BSV Gesundheitsstützpunkt“ auszeichnen und 1.000,- Euro Förderung je Verein ausbezahlen. Ausgezeichnet wurden die Vereine für ihre Projekte im Breiten- und Gesundheitssport. Wichtiger Bestandteil der Initiative ist die gesellschaftliche Rolle des Skivereins in der Kommune, „wenn es Sie nicht gäbe, würde es den Mitbewohnern ihrer Kommune schlechter gehen – vielen Dank für Ihr ehrenamtliches Engagement“ wusste Christoph Henzel, Leiter Geschäftsbereich Kommunalmanagement der Bayernwerk AG, den Vereinen zu danken. Nachdem jeweils regionale Vertreter von Bayernwerk und dem BSV zur Scheckübergabe in die Vereine gingen, bildete die Überreichung der Zertifikate an alle Gewinner im Markus Wasmeier Freilicht Museum in Schliersee einen entspannten, aber feierlichen Rahmen. Vertreter der 10 Vereine und der Kommunen waren eingeladen, zusammen mit dem Doppel-Olympiasieger, in dessen altbayrischen Bauernhofdorf auf ihren Erfolg anzustoßen und gemeinsam zu feiern. Ein Gruppenfoto gab den Startschuss für den feierlichen Nachmittag, bevor in zwei Gruppen das Museum besichtigt wurde und man anschließend in der wunderschön ausgebauten Tenne des Museums-Gasthofes zusammenkam. BSV Vizepräsident Markus Lange eröffnete den „offiziellen“ Teil der Veranstaltung kurzweilig und dankte in erster Linie den Verantwortlichen in den Vereinen. Das Motto des Bayerischen Skiverbandes, „Faszination Wintersport“, steht für Emotionen und die Vielseitigkeit des Wintersports und findet in den Vereinen statt: durch die Begeisterung von Kindern, Jugendlichen, Familien und Senioren für unseren Sport. In seinem Grußwort an die Anwesenden griff Christoph Henzel von der Bayernwerk AG genau diese Punkte auf, dankte den Vereinsvertretern und unterstrich die Wichtigkeit des Engagements seiner Firma im Bereich des Sports. Markus Wasmeier, der selbsternannte „Hausmeister“ seines Museums, dankte ebenfalls den Vereinen, denn Sie geben Motivation zu Bewegung und bringen Freude in die Lebensschule Sport. Wasmeier freute sich einmal mehr, Gastgeber sein zu dürfen und zeigte seine Verbundenheit mit dem Bayerischen Wintersport auch durch seine freundliche und unkomplizierte Art in den anschließenden Gesprächen in gemütlicherer Runde. Nach der Übergabe der Zertifikate eröffnete Dominik Feldmann, stellvertretender BSV Geschäftsführer, das Buffet und leitete den gemütlichen Teil des Abends ein. Bei einer leckeren bayerischen Brotzeit und dem ein oder anderen Krug Museumsbier fand ein reger Austausch unter den Vereinen statt. Insgesamt lässt sich ein tolles Fazit aus der Veranstaltung ziehen: die bayerischen Vereine sind engagiert, innovativ und denken an die Zukunft. Altersübergreifend von Angeboten für die Kleinsten bis hin zu den Ältesten im Verein.

10 Vereine mit Zertifikat „BSV Gesundheitsstützpunkt“ ausgezeichnet Beitrag lesen »

DSV-Präsident Dr. Franz Steinle im Amt bestätigt

Top News, Verband

(planegg/dsv). Dr. Franz Steinle bleibt Präsident des Deutschen Skiverbandes. Auf der DSV-Verbandsversammlung im oberbayerischen Germering bestätigten die Delegierten den 66-jährigen Juristen aus Ravensburg für weitere vier Jahre im Amt. Ebenfalls wieder gewählt wurden die Vizepräsidenten Miriam Vogt, Heiko Krause und Peter Schlickenrieder sowie Schatzmeister Jörg Flechtner. „Ich freue mich, dass uns die Verbandsversammlung erneut das Vertrauen ausgesprochen hat und wir gemeinsam als Team den eingeschlagenen Kurs fortsetzen können“, sagte DSV-Präsident Dr. Franz Steinle. „Um die nationale und internationale Spitzenstellung des Deutschen Skiverbandes in den kommenden Jahren festigen und ausbauen zu können, bedarf es weiterhin großer Anstrengungen. Dies gilt nicht nur für den Spitzenbereich, sondern vor allem auch für die Nachwuchsförderung in unseren Landesverbänden und Vereinen. Eine unserer wichtigsten und dringlichsten Aufgaben für die kommenden vier Jahre wird es deshalb sein, Kinder und Jugendliche für den Skisport zu begeistern.“ Positive und nachhaltige Impulse für die Zukunft verspricht sich Steinle unter anderem von den Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf. „Die Weltmeisterschaften im eigenen Land sind eine tolle Herausforderung und ein hochattraktives Schaufenster für unsere Disziplinen. Diese Chance gilt es zu nutzen. Und zwar nicht erst in fünf Jahren sondern mit diversen vorbereitenden und begleitenden Projekten ab dem kommenden Winter.“ In der Pflicht sieht Steinle den Deutschen Skiverband auch bei der aktuellen Diskussion um die zukünftige Struktur des Leistungssports und der Spitzensportförderung in Deutschland: „Als einer der erfolgreichsten Spitzenfachverbände muss es in unserem Interesse sein, im engen Schulterschluss mit dem DOSB die Weichen für die Zukunft des Spitzensports in Deutschland zu stellen. Deshalb sind wir auch gerne bereit, unsere Expertise bei der Erörterung der noch offenen Fragestellungen miteinzubringen. Gleichzeitig begrüßen wir ausdrücklich den konzeptionellen Ansatz einer grundsätzlich erfolgsorientierten Priorisierung der Fördermittel unter der sportfachlichen Federführung des DOSB.“

DSV-Präsident Dr. Franz Steinle im Amt bestätigt Beitrag lesen »

Nach oben scrollen